EU-Schwachstellen-Datenbank: Europas Antwort auf die NVD


Kommentare zu folgendem Beitrag: EU-Schwachstellen-Datenbank: Europas Antwort auf die NVD

Aber warum wird sie in der Cloud auf Microsoft Azure gehostet?

Ist genauso übel wie die Cloud-Lösung von Amazon. Es darf halt alles nichts bzw. so wenig wie möglich kosten, da funktionieren die Gehirne nicht mehr.

ENISA hat sowieso ein ganz wirres Domain-Gedönse am Start…!!

Zum Verständnis der Liste → Domain / Subs <> IP(s)


dorapp.enisa.europa.eu
20.73.222.84
euvd.enisa.europa.eu
20.73.222.84
fctems.enisa.europa.eu
139.91.222.254
ciraspp.enisa.europa.eu
139.91.221.69
cyclonepp.enisa.europa.eu
20.73.222.84
openssam.enisa.europa.eu
139.91.221.81
mmchatpp.enisa.europa.eu
20.73.222.84
enisappd.enisa.europa.eu
20.67.122.63
tools.enisa.europa.eu
20.67.122.63
prometheus.enisa.europa.eu
139.91.222.30
dfndfnwww.enisa.europa.eu
dfnwww.enisa.europa.eu
auth.enisa.europa.eu
139.91.222.25
ciras-rhel.enisa.europa.eu
139.91.221.19
doratest.enisa.europa.eu
20.73.222.84
mmdevel.enisa.europa.eu
46.4.56.158
ftm.enisa.europa.eu
139.91.222.250
enterpriseenrollment.enisa.europa.eu
20.189.172.161
20.91.147.72
vpn1.enisa.europa.eu
139.91.254.74
opportunities.enisa.europa.eu
213.32.53.210
eu-di-registry.enisa.europa.eu
139.91.221.79
sbc.enisa.europa.eu
139.91.222.70
eu-csi.enisa.europa.eu
20.54.178.112
threatspot.enisa.europa.eu
139.91.220.99
threatspotpp.enisa.europa.eu
139.91.220.84
certification.enisa.europa.eu
3.166.192.10
3.166.192.98
3.166.192.54
...
videos.enisa.europa.eu
20.67.122.63
5.35.209.240
ag.enisa.europa.eu
20.67.122.63
212.146.105.104
eu-csi-test.enisa.europa.eu
20.54.178.50
nlos.enisa.europa.eu
20.67.122.63
212.146.105.104
sattool.enisa.europa.eu
139.91.221.11
collabora.enisa.europa.eu
139.91.221.86
leama.enisa.europa.eu
139.91.222.24
ciras.enisa.europa.eu
139.91.221.19
139.91.221.85
sts.enisa.europa.eu
139.91.222.23
intraenisa.enisa.europa.eu
139.91.222.26
daher2.enisa.europa.eu
139.91.222.68
arportal.enisa.europa.eu
212.146.105.104
av.enisa.europa.eu
139.91.222.22
bcm-inv.enisa.europa.eu
212.146.105.104
daher1.enisa.europa.eu
139.91.222.67
dialin.enisa.europa.eu
139.91.222.33
139.91.222.25
139.91.222.26
...
lists.enisa.europa.eu
52.156.253.40
212.247.6.27
lyncdiscover.enisa.europa.eu
139.91.222.33
139.91.222.25
mbportal.enisa.europa.eu
20.67.122.63
212.146.105.104
mfa.enisa.europa.eu
139.91.222.25
neptune.enisa.europa.eu
109.232.215.83
old.enisa.europa.eu
pets.enisa.europa.eu
51.144.34.159
sip.enisa.europa.eu
139.91.222.20
139.91.222.8
web1.enisa.europa.eu
139.91.222.21
poseidon.enisa.europa.eu
139.91.222.2
cermit.enisa.europa.eu
147.67.35.71
147.67.211.71
mail.enisa.europa.eu
139.91.222.69
139.91.222.19
139.91.222.25
autodiscover.enisa.europa.eu
139.91.222.69
139.91.222.19
139.91.222.25
web.enisa.europa.eu
139.91.222.21
meet.enisa.europa.eu
139.91.222.33
139.91.222.25
139.91.222.26
...
cyclone.enisa.europa.eu
20.73.222.84
162.159.140.99
172.66.0.97
...
mmchat.enisa.europa.eu
20.73.222.84
162.159.140.99
172.66.0.97
...
qcc.enisa.europa.eu
139.91.221.84
139.91.221.82
rminv.enisa.europa.eu
lyncwse1.enisa.europa.eu
139.91.222.33
139.91.222.25
servicerequest.enisa.europa.eu
139.91.222.17
servicerequeststage.enisa.europa.eu
139.91.222.17
opencsam.enisa.europa.eu
139.91.221.81
ecsc.enisa.europa.eu
52.166.88.41
37.59.180.247
cooperation.enisa.europa.eu
139.91.221.27
nis-summer-school.enisa.europa.eu
139.91.58.5
139.91.58.3
analytics.enisa.europa.eu
20.67.122.63
212.146.105.104
etl.enisa.europa.eu
51.144.74.208
94.23.106.130
cti-chat.enisa.europa.eu
45.77.140.101
resilience.enisa.europa.eu
20.67.122.63
212.146.105.104
rm-inv.enisa.europa.eu
212.146.105.104

Das mag auch nur sekundär an ENISA selber liegen, da diese ja nur eine Sub-Domain der TLD „europa.eu“ darstellen, wie andere Projekte und Institutionen auch! Das Chaos fängt schon in der TLD selber an! Man hat wohl bei der ursprünglichen Planung auf ganz bestimmte Hoster gesetzt, aber im Laufe der Zeit auf Cloud gesetzt, weils hip and tight war oder extrem rabbatiert wurde?!
Soweit ich weiß, gabs damals auch immer die Option zu einer eigenen (EU)-Cloud zu migrieren…ob diese Option noch so besteht, kann ja bezweifelt werden! Spätestens seit:

Der CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act)

Das Gesetz verpflichtet amerikanische Internet-Firmen und IT-Dienstleister, US-Behörden auch dann Zugriff auf gespeicherte Daten zu gewährleisten, wenn die Speicherung nicht in den USA erfolgt.

Umgekehrt können über diesen Weg auch ausländische Firmen Zugriff auf Daten erhalten, die von US-Konzernen im Ausland gespeichert werden. Infolge des Gesetzes sollen bilaterale Abkommen ausgearbeitet werden, die es ausländischen Behörden ermöglichen, ihre Anfragen direkt an die Konzerne zu stellen. Hiermit würde eine gerichtliche Kontrolle bei einer Abfrage außen vor bleiben, was zu Kritik durch Datenschützer geführt hat!

Die letzten beiden Sätze hier drüber könnten erklären, warum die EU so gerne mit den amerik. IT-Firmen zusammen arbeitet…EIN SCHELM, DER DABEI PÖSES DENKT!!

:laughing: :wink: