Empfehlungen für anonymen VPN

@Ugamela
BIn ich ganz deiner Meinung… Allerdings hat nicht jeder einen Pi oder VPN-Router zu Hause? Und als Alternative nimmt man dann eben uBlock.

Allerdings hat der PiHole auch einige Einschränkungen, wo dann wiederum uBlock als Unterstützung genommen werden kann. Zum Beispiel blockiert PiHole keine Cookies oder deaktiviert Fingerprinting, was aber mit uBlock funktioniert, wenn man die dazugehörigen Listen integriert. Und AdGuard kann auch von uBlock ersetzt werden. Also wenn man PiHole nutzt, dann im uBlock alle Standard-Liste deaktivieren und nur spezielle Listen wo PiHole nicht mit umgehen kann einbinden. Ich hatte dazu hier mal was geschrieben:
https://tarnkappe.info/forum/t/firefox-unsere-ultimative-anleitung-zum-sicheren-und-schnellen-browsen-im-netz/3118/70?u=d0m1ng0

Wenn man völlig paranoid ist, kann man das ganze auch noch auf die Spitze treiben, indem man ausschließlich den Firefox Portable nutzt und bei about:profiles alle Profile auf dem C-Laufwerk löscht und nur noch das Profil des Portable Ordners einträgt (**\Firefox Portable\Mozilla Firefox\Data\Firefox). Dann installiert man die sinnvollen Datenschutz-Addons und passt die about:config an.

Anschließend macht man vom Firefox Portable ein Backup. Dieses Backup ist dann der untouched Browser, der bis auf die bearbeitete config und den paar Addons immer clean bleibt. Von dem Backup macht man vor jeder neuen Firefox-Session eine Kopie. Ins Internet geht man dann immer mit dieser Kopie des unangetasten Clean-Browsers. Nach jeder Session wird dann dieser kopierte Ordner gelöscht und somit sind alles persönlichen Daten, die sich beim surfen angesammelt haben, nicht mehr vorhanden. So gibts bei jedem Neustart keinerlei persönlich Infos die von den Webseiten ausgelesen werden können.

Menschen mit Alu-Hut gehen dann nach jedem Besuch einer einzigen Webseite mit einer neuen Firefox-Kopie ins Internet. :joy:

1 „Gefällt mir“