Ecosia und Qwant: „Staan“ gegen Silicon Valley – Europas Suchindex schlägt zurück


Kommentare zu folgendem Beitrag: Ecosia und Qwant: „Staan“ gegen Silicon Valley – Europas Suchindex schlägt zurück

Auch wenn das Anliegen Knowhow und Anbieter nach Europa zurück zu holen extrem wichtig wäre, vermute ich mal, dass es wieder niemand nutzt (mich eingeschlossen).

Der Vorsprung der Mächtigen ist leider einfach zu gross und vergrössert sich täglich. Habe keine Idee, wie man das je wieder durchbrechen könnte.

Da hat man die Wahl zwischen pest oder Cholera!

Datenschutz by Design – ohne Nutzertracking
Transparenz bei der Ergebnisgewichtung
Offene Nutzung für andere Suchmaschinen und KI-Entwickler

Ein Suchdienst, der von Europäern kommt und durch Europa „Kontrolliert“ wird, ist vermutlich nicht besser als die restlichen Datenkraken!

Spätestens, wenn Interpol nach der ersten Suche bei einem klingelt, weiß man, wie zuverlässig und Seriös der Suchdienst tatsächlich ist.

Richte einen der beiden Dienste ala standard Suchmaschine ein und gut ist. Ich verwende seit Jahren, zumindest privat, fast kein Google mehr und habe schon beim lesen dieses Artikels auf Ecosia umgestellt, weil ich das unterstützen möchte.
Wir sind hier irgendwie schon wieder bei dem Thema, das auch beim Artikel über Whatsapp und Alternativen die Tage im Gespräch war… Alle würden gerne, aber keiner macht… Alle wollen einen Wandel, aber keiner hat Lust mit zu machen. Ist doch ziemlich dumm.

Die meisten grossen IT-Anbieter sind ja nicht Markführer geworden, weil der CEO besonders sympatisch wirkt.

Sie sind gross geworden, weil sie eben besser sind oder einen Mehrwert bieten.

Für mich ist eine Suchmaschine ein Werkzeug, ähnlich wie die Hilti auf dem Bau. Ich teste das regelmässig ca. einmal pro Jahr und da ist für mich Google in der Treffsicherheit der Resultate einfach nicht schlagbar.

Schon die zweitbeste Lösung Bing liegt deutlich an Treffsicherheit zurück. Obwohl ich ja nicht grad ein wahnsinniger Fan von Microsoft bin, würde ich Bing bevorzugen, nur damit Google wenigestens EIN (1) potenter Mitbewerber hat.

Wir führen unser neues, einzigartiges Suchangebot schrittweise ein. Dies wird über mehrere Monate hinweg geschehen und nicht für alle gleichzeitig gelten. Das bedeutet, dass wir bei Ihrer Suche über Ecosia entweder mit Microsoft Bing oder Google zusammenarbeiten, um Ihnen Suchergebnisse und Anzeigen bereitzustellen. Dazu erfassen wir automatisch Daten, die von Suchpartnern benötigt werden, um Bot-Angriffe und Anzeigenbetrug zu verhindern – darunter Ihre IP-Adresse und Suchbegriffe.

https://www.ecosia.org/privacy
So leicht kommt man nicht von den Großen weg.
Das mit den Bäumen find ich aber ganz gut.