ARD ZDF Beitragsservice: viel Inkasso, wenig Service!!!

Nach Paragraph 195 BGB beträgt die Verjährungsfrist 3 Jahre für Rundfunkgebühren.
Sollte ich wirklich mal in die Mühlen gelangen, habe ich immer noch 40 Jahre gespart.

Man sollte immer die Rundfunkanstalt adressieren, schriftlich und per Fax/E-Mail. Schreibe nie an den „Beitragsservice“.

Ja genau das meine ich! Auf welchem Privatsender gibt es in Deutschland überhaupt irgendeine Form von Bildung? Welcher Privatsender hat Bildungsangebote online oder in seinen App? Ich kenne zumindest keinen.

Wohingegen ALLEIN bei Arte ~2000 qualitativ extrem hochwertige Dokumentationen online sind. Dazu kommen noch tausende Angebote von lokalen Sender die man auch unter „Dokumentation und Reportagen“ zusammenfassen könnte. Ich kenne vergleichbare Angebote nicht von privaten TV Sendern.

Schade. Natürlich steht es dir frei, dass zu tun. Aber wie kann das überhaupt sein? Ich bin schon oft umgezogen und wurde immer wenige Wochen nach meinem Umzug von diesem Beitragsservice kontaktiert. Mittlerweile habe ich einfach einen Dauerauftrag.

Aber mal ganz ehrlich, schaust du nie irgendeine Doku auf Arte oder so? Als würden hier echt alle die den Rundfunkbeitrag so sehr hassen real niemals diese Inhalte konsumieren.

Keiner braucht den GEZ-Gebührenfunk.

Hier mal ein paar Beispiele für das hochwertige Bildungsangebot für das die 45 Mio. Euro Gebührengelder von FUNK so eingesetzt werden:


Meine bevorzugten Quellen sind X, Telegram, internationale Medien, Edels-Gute-Stube und YT. TV und Radio besitze ich seit ca. 2000 nicht mehr.

Malcolm X warnte schon vor über 50 Jahren
vor den verantwortungslose Medien. "Sie werden den Kriminellen so aussehen lassen, als wäre er das Opfer, und das Opfer so aussehen lassen, als wäre er der Kriminelle. Wenn Sie nicht aufpassen, werden die Medien dazu führen, dass Sie die Menschen hassen, die unterdrückt werden, und die Menschen lieben, die die Unterdrückung begehen.

Das ist eine Art Propagandataktik, die ich psychologische Kriegsführung nennen würde.“

– Malcolm X

Und sämtliche Medien in den westlichen Ländern gehören nur 8 Tycoonen. Es gibt keine Journalistische Ehre mehr, nur noch Propaganda, Gehirnwäsche und Lügen.

Zum Thema „funk“:

Wer kann bei funk mitmachen und wer entscheidet darüber?

Jede:r kann Formatvorschläge bei funk einreichen. Siehe dazu funk.net/formatidee

Ein Team aus Formatentwickler:innen prüft im nächsten Schritt, ob der Formatvorschlag gut gedacht, spannend für die Zielgruppe ist und eventuelle Lücken im Portfolio schließt. Dabei wird jede Entscheidung im Einzelfall anhand einer größeren Anzahl von Einflussfaktoren getroffen und dementsprechend als Feedback an den oder die Ideengeber:in gemeldet. In der Auswahl seines Portfolios positioniert sich funk entlang des öffentlich-rechtlichen Auftrags klar zu den im Grundgesetz verankerten Werten.

Wie wird eine Idee umgesetzt?

funk verfolgt stets die Absicht, für die 14- bis 29-Jährigen interessante und relevante Inhalte zu fördern. Dabei kann die Umsetzung über verschiedene Wege erfolgen, dies bleibt im Einzelfall immer eine Individualentscheidung. So können die Creator:innen selbst als Produzent:innen auftreten, die Produktion kann ausgeschrieben werden oder eine der neun Landesrundfunkanstalten oder das ZDF übernimmt die Umsetzung. Dies funktioniert gemeinsam mit den dort verankerten Zulieferredaktionen, die in den Sendern verschiedene funk-Formate betreuen. Die Wege, auf denen funk-Inhalte entstehen, können daher sehr unterschiedlich sein.

Findet eine Kontrolle der Formate statt?

Mit seinen über 60 Formaten nimmt funk den öffentlich-rechtlichen Auftrag sehr ernst. Damit es nicht zu Fehlern kommt, wird das Programm regelmäßig analysiert. Nur so kann eine stetige Optimierung des Portfolios im Sinne der Zielgruppe gewährleistet werden. Unabhängig davon wird jedes Video redaktionell betreut und abgenommen. Unsere redaktionellen Standards geben zudem vor, dass funk, genauso wie andere öffentlich-rechtliche Programme, über alle Aspekte eines Themas berichtet sowie Meinungen unvoreingenommen und ausgeglichen zu Wort kommen lässt. So leisten die Inhalte von funk einen Beitrag zur Meinungsbildung. Dabei gibt es im Netzwerk einen klaren Unterschied zwischen Meinungsmache und Meinungsbildung: Im Sinne der pluralistischen Gesellschaft und Debattenkultur ist es die Absicht von funk, verschiedene Meinungen darzulegen und Meinungsbildung zu fördern, nicht aber eine Meinung vorzugeben.
Quelle → https://www.funk.net/transparenz

1 „Gefällt mir“

Muss man nicht gut finden, halte ich dennoch für wichtig. Es schadet nicht, wenn auch jüngere Menschen in den Formaten des ÖR repräsentiert werden. Solche Aussagen zeigen nur, dass du überhaupt nicht verstanden hast, worum es speziell bei FUNK eigentlich geht.

Und bei Arte, ARD, NDR usw. gibt es in den Mediatheken mehr als genügend Bildung in Form von Dokumentationen und Reportagen.

Die meisten Mobiltelefone auch können Radio empfangen. Da solltest du vielleicht vorsichtig sein. Und was zum Teufel ist denn „Edels-Gute-Stube“ und warum gibt es sowas?

TV Streams bei Edels Gute Stube: https://edels-stube.eu/?page_id=12

1 „Gefällt mir“

Der Beitragsservice hat noch nie bei mir angeklopft, dass letzte Mal hieß er noch GEZ.:man_shrugging:

Ich hasse Werbung und aufgezwungene Musikberieselung, sowohl bei TV und Radio. Amerika wäre der reinste Horror für mich.
Bei Edel gibts alte und neuste Filme ohne Werbung seit vielen Jahren nonstop.

Das Thema ist „ARD ZDF Beitragsservice: viel Inkasso, wenig Service!!!“

45 Mio. für das peinliche Programm von Funk zu verballern, ist doch ein perfektes Beispiel für die Mittelverschwendung, die hier Thema ist.

Nur wenn man diese Inhalte so diskreditieren möchte. Das FUNK Netzwerk ist ein Ort, wo junge Leute Inhalte produzieren können, mitreden können und auch selbst mal erfahren, wie es überhaupt ist, eine Serie zu produzieren. Ich würde sowas überhaupt nicht als „Mittelverschwendung“ ansehen! Es ist eher das Gegenteil, weil junge Leute gefördert werden.

Wurde auch schon mal von VIP verlinkt → https://www.funk.net/formatidee

Ich würde mal ernsthaft davon absehen, immer alles so schlecht zu reden. Besonders wenn junge Leute irgendwas machen sind solche Aussagen wie „45 Mio. für das peinliche Programm von Funk zu verballern, ist doch ein perfektes Beispiel für die Mittelverschwendung“ komplett unangemessen. Und um das noch mal klar zu stellen, ich bin kein Fan der FUNK Inhalte. Das ist echt nicht mein Ding. Trotzdem muss man doch nicht immer alles so niedermachen, nur weil es einem selbst nicht gefällt…

War nur vom Konzept und der Aufmachung der Seite überrascht.

Eigentlich ist die Mittelverschwendung hier nicht das priorisierte Thema, sondern der Beitragsservice an sich.
Aber wenn wir schon davon reden, finde ich exorbitante Gehälter im ÖR-Wasserkopf oder z.B. den Skandal im RBB weitaus wichtiger, als Projekte von „funk“!

Achso, man möchte gerne Inkasso mit mehr Service. Ich habe verstanden.
Im Deutschland in dem wir alle gut und gerne Leben zahlt man halt gerne seinen Beitrag.

Wo steht das denn?