42-Punkte-Plan: EU verlangt vollständige Überwachung


Kommentare zu folgendem Beitrag: 42-Punkte-Plan: EU verlangt vollständige Überwachung

Haldema da muss ein Druckfehler sein, das müsste China heißen.

Es betrübt mich zutiefst wenn die Falschinformationen die Patrick auf seiner Webseite verbreitet, hier wiederholt werden. [Das soll keine Schuldzuweisung an euch sein, Patrick ist sehr gut darin, Dinge medienwirksam darzustellen und zu übertreiben.]

Wenn Patrick nicht mehr als die Dokumente der working group meetings hat, dann bitte ich jeden für sich selbst diese Dokumente zu lesen - ist auch nicht viel Text - und dann für sich selbst entscheiden was darin steht.

Man schlägt ernsthaft eine gesetzliche Regelung zum Zugang zu verschlüsselten Geräten vor, die die Bürger „erwiesenermaßen ausschließlich zu krimineller Kommunikation “ nutzen würden.

Hier geht es ausschließlich um Services wie encrochat die erwiesenermaßen auf einschlägigen Foren mit kriminellen Hintergründen beworben werden und wurden. Nicht um dein privates iPhone mit Signal drauf. Das Patrick hier behauptet jede normale Person wäre dadurch in Gefahr ist völliger Humbug.

Des Weiteren geht es in den beiden Dokumenten der Arbeitsgruppe um eine Lösungssuche für die Erweiterung der europäischen Kompentenzen bei dem Thema IT-Forensik (v.a. Smartphones) und der erleichterten Bereitstellung von digitalen Beweismitteln innerhalb der EU und international. Hierzu werden auch Partner aus der Industrie eingeladen, u.a. MSAB (newsroom.msab.com/about-us/our-company/newsroom/press-releases/2022/msab-part-of-new-european-standard-for-mobile-forensics/) die das nötige Wissen und geeignete Software haben.
Auch der Verweis auf das SIRIUS Projekt (europol.europa.eu/operations-services-innovation/sirius-project) in den PDFs zeigt klar dass es hierbei rein um ein Interesse an Strafverfolgung geht.

Für eine Übersicht zu aktuellen Ergebnissen bei denen diese Systeme schon mitgeholfen haben Täter zu fassen:

https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom

/rant
Ich war früher auch Piratenwähler aber die Unfähigkeit der Mitglieder nicht bei jeder Gelegenheit von den logischen Fehlschlüssen „appeal to consequences“ und „non sequitur“ (wie heißen die gleich wieder auf deutsch?) Gebrauch zu machen hat die Partei für mich realitätsferne und unattraktiv gemacht.

Generell bin ich auch gegen einschneidende Maßnahmen der EU - nicht nur im Internet oder bei Privacy Fragen. Daher kommt mir garnicht mit Argumenten ich würde eine Totalüberwachung befürworten. Es geht mir ausschließlich darum dass hier Dinge unehrlich dargestellt und vermischt werden, v.a. von Patrick.

Und warum kann ich hier keine Links einfügen?
\rant

1 „Gefällt mir“

Ich halte das Szenario für denkbar, wenn man nur an die Chatkontrolle denkt. Da geht es ja auch darum, eine Hintertür für die Verschlüsselung der Smartphones und Messenger zu erhalten.

Ein weitergeleiteter übertriebener Artikel mit einigen logischen Fehler.

  1. Eine generelle Verschlüsselung kann nicht verboten werden, da es viele verschiedene Arten von Verschlüsselungen digital und analog gibt, die sich zudem ständig verändern und weiterentwickeln. Es muss genau definiert werden, welche Art u. welches Protokoll verboten werden soll. Selbst einen Brief kann man mit eigenen erstellen Codewörtern verschlüsseln.
  2. Bisher ist mir nicht bekannt, dass eine freie Verschlüsselung auf openSource in einem Land verboten wurde. Selbst diktatorische Länder wie China verbietet keine Verschlüsselung, sondern blockiert diese NUR.
  3. Ohne eine sichere Verschlüsselung gibt es auch keine sicheren Finanztransfers. Und selbst wenn es eine Verschlüsselung mit Hintertüren geben sollte, die man dem Volk aufzwingen möchte, werden die Hintertüren schneller von Kriminellen missbraucht, als es den Regierungen lieb ist. Dann heißt es Back to the Roots.
  4. Die EU ist generell Steinzeit was die IT Betrifft, da haben werder eine Ahnung noch die Ressourcen wie man eine Solche Überwachung auf die Beine stellt, noch sind sie sich im klaren, wie schnell man diese umgehen kann dank OpenSource/FreieSoftware wie Linux und freie dezentrale, anonymisierte und serverlose Netzwerke.

Die Verschlüsselung soll eben nur dann erlaubt sein, sobald die Anbieter Hintertüren einbauen.

1 „Gefällt mir“

Als Open Source wird Software bezeichnet, die öffentlich ist und von Dritten jederzeit eingesehen, geändert, verändert und genutzt werden kann.

Das hieße, dass jegliche Art von OpenSource Verschlüsselung kommerziell gemacht werden müsste und über einen Anbieter/Unternehmen angeboten werden müsste, welches haftbar dafür wäre, wenn es keine Hintertüren einbauen tut.
Ziemlich unlogisch, da hinter OpenSource meisten keine Unternehmen stehen, die man Haftbar machen kann und Hintertüren können dank OpenSource nachträglich gefunden und von den Anwendern geschlossen werden.
Und sollte eine OpenSource Verschlüsselung CloseSource gemacht werden, wird darauf einfach, ggf. sogar anonym ein Fork gemacht, da ja der Grundcode einsehbar ist und jeden Menschen weltweit zur Verfügung steht.
Man könnte ja OpenSource komplett verbieten, aber damit wäre man komplett abhängig von den Konzernen, die hauptsächlich ihren Sitz in der USA haben und dies will ja auch die EU nicht.

Somit alles nur dummes Gerede…

Adolf, Wladimir, Kim und Xi gefällt das.

Intelligenten Menschen nicht.

Es sagt ja niemand, dass es keine Möglichkeit gibt, dem zu entweichen.

Aber der Mainstream wird halt die Apps mit Hintertür nutzen. Und das sind bestimmt 90%.

2 „Gefällt mir“

LoL. Made my day.

Aus welchem Ministerium kam das denn?

Zum Glück stellen [3 Buchstaben der Partei hier einsetzen] die „Dinge“ immer „unvermischt“ und „ehrlich“ dar.

Und vielen Dank für den neutralen Link des Europol „Newsrooms“.

Guten Morgen

„In the United Kingdom, the Regulation of Investigatory Powers Act gives UK police the powers to force suspects to decrypt files or hand over passwords that protect encryption keys. Failure to comply is an offense in its own right, punishable on conviction by a two-year jail sentence or up to five years in cases involving national security.“

„In some countries, even the domestic use of cryptography is, or has been, restricted. Until 1999, France significantly restricted the use of cryptography domestically, though it has since relaxed many of these rules“
(but not all)

https://en.wikipedia.org/wiki/Cryptography_law

zu 4) aka „Steinzeit“

die haben schon vor 4 Jahren so richtig aufgerüstet, Junge.

Suche mal nach „europol decryption platform“

Netzpolitik.org hat das Dokument veröffentlicht.

In Punkt 22 der Forderungen ist die Rede von „lawful access by design“. Bei Punkt 27 geht es um die EU-weite Vorratsdatenspeicherung. Bei 33 geht es um Maßnahmen, die man gegen Firmen erwirken will, die nicht mitmachen wollen. Webhostern droht man mit Haftstrafen bei 34.

2 „Gefällt mir“

Das ist gleich doppelt falsch.
a) encrochat war Hacking, darum gehts hier genau nicht, es geht um den offiziellen Weg von Hintertüren
b) tatsächlich wurde sogar Signal erwähnt, bei der Frage der Hintertüren

Dein Rant geht damit am Thema vorbei und liest sich auch etwas naiv, sry.

Wir hatten es ja in der Vergangenheit, am Anfang gilt das nur für allerschwerste Straftaten und am Ende steht das SEK morgens um 6:00 an der Haustür und holt die Kinder aus den Betten wegen Raubmordkopien von mp3.

Es geht nicht um Dauerüberwachung (war zumindest mein letzter Stand), aber schon um Aufhebung der Verschlüsselung durch die Anbieter im speziellen Fall.
Damit das gelingt müssen Clients und oder Server dafür präpariert werden.

Jemand warf ja hier zurecht ein Open Source. Aber
a) hast du das Problem das das neue System erstmal keiner kennt, was bei Messengern tödllich ist
b) wenn du einen eigenen Service aufsetzt bis du genauso dran, dann kommt die Strafverfolgung auf dich zu, also nichts gewonnen

edit:

Stimmt da will man auch wieder ran.

Das die genau wissen was sie da tun sieht man das das auf nach der Wahl verschoben ist.

1 „Gefällt mir“

Das ist nur eine Ausarbeitung von Vorschlägen. Darüber wurde weder abgestimmt, noch debatiert. Keiner der Vorschläge ist ansatzweise in dem Status, wie es am Ende tatsächlich umgesetzt wird. Ich wette, noch nichtmal die Hälfte davon wird umgesetzt.

Warum taucht gerade jetzt, vor den Wahlen, dieses Dokument auf… Da will einfach jemand seine Position verbessern und andere wahluntauglich darstellen.

@kassenpatient
Paranoide Angstmacherei und unbegründete Vermutungen… Aluhut…
Zieh auf eine menschenleere Insel, da wo du dich nicht ständig bedroht fühlst, wenn jemand hinter dir steht oder mit den Augen zwinkert.

1 „Gefällt mir“

So läuft es aber leider in der Politik. Erst werden Sachen nur mal diskutiert und plötzlich wird dann heimlich entschieden. Speziell in der EU. Oder in der WHO. Tja.

Wer das Aufbrechen der E2E Verschlüsselung für normal hält,
bekommt die chinesische Staatsbürgerschaft ehrenhalber.

Das Ganze ist schon eine ganze Weile am ausbrüten. Das ist hier kein windiger Vorschlag über 3 Ecken von dem Freund eines Verwandten oder so. Man hatte die ganze Zeit nach ner Lösung gesucht wie kommt man da ran ohne das das nach China aussieht. Die Anbieter jetzt aber dazu zu verpflichten ist nicht besser. Damit wäre das Versprechen E2E im Arsch, wenns so kommt.

1 „Gefällt mir“

„Ich wette, noch nichtmal die Hälfte davon wird umgesetzt.“
Ist ja auch ein Politikprinzip, Maximalforderungen stellen und dann sind die Leute beruhigt wenn man ein bisschen zurückrudert. Bei manchen verfängts. Ich finde auch die Hälfte davon schon kritisch. Man kann nicht auf der einen Seite die Überwachung in China oder Russland kritisieren und hier denselben mist durchsetzen. Mir persönlich ist Freiheit aber auch wichtiger als absolute Sicherheit (die es ja bekanntlich nicht gibt). Das ist aber meine persönliche Einstellung, es gibt ja auch genug andere Leute.

Ich finde es auch bedenklich, wenn solche Empfehlungen im Hinterzimmer ausgemacht werden und halte das für ein generelles Problem in der EU. Ist ja nicht so, dass die fehlende Transparenz die Akzeptanz bei den Bürgern fördert und auch als EU-Befürworter kann und muss man so etwas kritisieren.

Und noch eine Anmerkung, wer solche Entwicklungen ein Jahrzehnt nach den Snowden-Enthüllungen immer noch als Paranoia abtut braucht sich nicht wundern ,wenn andere ihn für äußerst naiv halten.

2 „Gefällt mir“

Seit heute läuft die Europawahl. Wir werden nach dem Wochenende sehen, wie sich der neue Rat zusammensetzt und für was dann Mehrheiten gefunden werden können?!
Für mich sieht dieser Leak irgendwie nach Absicht aus, um die erzkonservativen Wähler noch hinterm Ofen hervorzuholen…
Dat Ursel sieht nämlich ihren Posten davonschwimmen! Von daher könnte meine Vermutung schon zutreffen.

Eine gewisse autoritäre Richtung der EU verplempert Lebensenergie mit so einem Müll.
So gesehen wäre dass auch nicht besser als China oder Russland was selbige gerne hören würden .
Man könnte sogar meinen dass da mit Neid auf deren Alleinherrscher Prinzipien geschielt wird.
Das klebt einem bis zum Lebensende am Ar*** einmal gewonnene Instrument für Überwachung und Zensur werden nicht mehr zurückgenommen.
Darüber wird noch nicht mal demokratisch abgestimmt sondern ab getrickst.

Ich glaube nicht, dass die Piraten auch nur 1 % mehr kriegen, nur weil dieses Dokument jetzt publik wurde. Außerdem kann man Dokumente, die man leaken will, nicht bestellen, nur weil die EU-Wahlen angefangen haben.

Wenn ich mir die Vorstellungen mancher EU-Politiker beim Thema Chatkontrolle ansehe, dann ist das gar nicht so weit von dem entfernt, was jetzt vorgeschlagen wurde.

1 „Gefällt mir“