WhatsApp-Malware SORVEPOTEL verbreitet sich selbst über Phishing-Nachrichten


Kommentare zu folgendem Beitrag: WhatsApp-Malware SORVEPOTEL verbreitet sich selbst über Phishing-Nachrichten

Forscher warnen vor der neuen WhatsApp-Malware „SORVEPOTEL“, die sich über Phishing-Nachrichten verbreitet und viele Geräte verseucht hat.

Die Verbreitung auf überwiegend Firmen wundert mich doch etwas, da gerade auf Firmenrechnern dinge wie Whatsapp Web oftmals Gesperrt sind.

in Südamerika evtl. nicht. :slight_smile:

Genau…in Südamerika sind die Sicherheitsvorgaben wohl lascher, wie z.B. in Europa. Deshalb auch der Hinweis seitens Trendmicro:

Verteidigungsempfehlungen

Um die mit der SORVEPOTEL-Kampagne verbundenen Risiken zu minimieren, empfiehlt Trend mehrere praktische erste Verteidigungsmaßnahmen:

  • Deaktivieren Sie automatische Downloads in WhatsApp. Deaktivieren Sie automatische Downloads von Medien und Dokumenten in den WhatsApp-Einstellungen, um die versehentliche Gefährdung durch schädliche Dateien zu verringern.
  • Kontrollieren Sie Dateiübertragungen über private Apps. Nutzen Sie Endpunktsicherheit oder Firewall-Richtlinien, um Dateiübertragungen über private Apps wie WhatsApp, Telegram oder WeTransfer auf unternehmensverwalteten Geräten zu blockieren oder einzuschränken. Wenn Ihr Unternehmen BYOD unterstützt, setzen Sie strikte App-Whitelists oder Containerisierung durch, um sensible Umgebungen zu schützen.
  • Sensibilisierung der Nutzer. Die Opfer der SORVEPOTEL-Kampagne legen nahe, dass es die Angreifer auf Unternehmen abgesehen haben. Organisationen wird empfohlen, regelmäßige Sicherheitsschulungen anzubieten, um Mitarbeitern die Gefahren des Dateidownloads über Messaging-Plattformen bewusst zu machen. Raten Sie Nutzern, nicht auf unerwartete Anhänge oder verdächtige Links zu klicken, selbst wenn diese von bekannten Kontakten stammen, und fördern Sie die Nutzung sicherer, genehmigter Kanäle für die Übertragung von Geschäftsdokumenten.
1 „Gefällt mir“

Muss aber heruntergeladen werden und dann ausgeführt werden dass die maleware aktiv wird ? !

JAP…

WhatsApp deinstallieren wäre auch eine Möglichkeit, oder? :wink:

1 „Gefällt mir“

Vermutlich ja…
:laughing:

1 „Gefällt mir“

Die großen Zeitarbeitsfirmen nutzen den Dreck alle bei uns zur Akquise von neuen Mitarbeitern und auch zum Mitarbeiterkontakt. Eher umgedreht, wer nutzt es von den großen dafür nicht

1 „Gefällt mir“

Sie können dich aber nicht dazu zwingen, es zu benutzen! Und wenn dem Zeitarbeitsunternehmen wirklich etwas am Mitarbeiter gelegen ist, werden sie dies auch nicht verlangen können…

1 „Gefällt mir“

Versuch mal einen Heroinsüchtigen von seiner Droge weg zu bekommen ,
anderweitig haben wir ja bereits darüber geschrieben :rofl:

1 „Gefällt mir“

Da würden ja Welten zusammenbrechen :rofl:

hast du voll und ganz recht. aber genau diese Bequemlichkeit der Unternehmen ist das Einfalltor

Was ja auch passieren kann, wenn man WA nutzt (s. Artikel)! :laughing: Ich wüßte ad hoc keinen Fall, bei dem man sich Malware beim Telefonieren eingefangen hat?

1 „Gefällt mir“

Stimmt und bisher gibt es bei mir beim telefonieren folgende Tastenbefehle.

Annehmen Auflegen Sperren was auch wirklich reicht :rofl:

Oh Gott…fürs Sperren muß ich noch ins Menü - I’m lost…
:laughing:

2 „Gefällt mir“