Werbeblocker für Smart-TVs: So entkommst du der Werbehölle im Wohnzimmer


Kommentare zu folgendem Beitrag: Werbeblocker für Smart-TVs: So entkommst du der Werbehölle im Wohnzimmer

Hier werden einige Dinge durcheinander gewürfelt und nicht sauber getrennt.

Die Werbung bei Samsung Geräten z.b. kann man einfach über einen Filter im Router bzw. Fritz box Filtern.

Was man mit Samsung Geräten sowieso machen sollte, da es nicht selten vorkommt, dass die Geräte durch Updates Verschlechtert werden.

Die Werbung bei Google / YouTube kann man z.b. mit Adguard oder PiHole nicht Filtern, da man sich damit auch Normale Videos rausfiltert.
Dabei sollte man zu Alternativen Playern wie z.b. Smart Tube Next greifen.

Bei Amazon Werbung in den Videos ist es ähnlich.
Die Server für die Werbung kann man nicht Filtern, da man sich damit ebenfalls die Videos Sperrt.

Die Original APK z.B. für Fire-TV gibt es hier:
https://adguard.com/apk

Es ist sauber getrennt. Hast du etwas über Werbeblocker bei YouTube oder von Amazon/Netflix CDNs gelesen? Nein, sondern nur gegen das Abgreifen von Daten durch Apps und die Einblendung von personalisierter Werbung auf den Geräten und in deren UIs. Andere Möglichkeiten gibt es in dieser Hinsicht nicht. Mit Adguard auf dem PC funktioniert es, indem du alles über CA und einen Proxy filtern lässt. Aber wer würde dafür seinen PC 24/7 laufen lassen?

Für YouTube gibt es Smarttube Next, wie du selbst gesagt hast, und für Twitch „Sounds for Twitch”. Das Ziel ist, alles so datenschutzsicher wie möglich zu halten und so wenige Daten wie möglich herauszugeben. Alles verhindern kannst du nur, wenn du auf viel Komfort verzichten würdest. So ist es aber meiner Meinung nach die beste Lösung.

zb. dnsforge.de filtert auch DNS und man muss kein extra Gerät dafür vorhalten das rund um die Uhr ON ist und gewartet werden will.

du weißt aber schon das Amazon die gerne überschreibt und nicht nutzt, wenn du die beim Wifi eingibst. Genau dafür gibts ja Adguard zum Installieren und mit denen funktioniert es auch, da der ganze Traffic über Adguard dann aufm TV läuft

1 „Gefällt mir“

grundsätzlich hast du recht, aber bei amazon ging es bei meinem letzen test. hat aber konsequenzen. mein kodi hat bei amazon die werbung komplett weggefiltert, dafür hat amazon aber auch nur noch sd qualität ausgeliefert. youtube ist voll die seuche, da geht mit dns gar nichts.

YouTube lässt sich nur mit SmarttubeNext noch ordentlich nutzen, aber auch die gehen seit gestern wieder aggressiv gegen Adblocker vor. Kodi hat ja weniger mit dem komplett verseuchten Android-System von Amazon zu tun. Ich glaube, dass in deinem Fall ein Fehler bei der Installation von Widevine DRM vorliegt, da innerhalb von Kodi eigentlich ein Abspielen mit 1080p möglich sein sollte.

natürlich geht hd, aber amazon scheint bei linux die qulität zu drosseln. deshalb verwende ich den kodi nicht mehr und baue ihn im boot ein. amazon ist halt auch ein riesen grosser assi laden. aber alle anderen eben auch. das ist ja wohl absicht das sie bestimmte systeme nicht unterstützen.

Ah, das meinst du. So schlank und benutzerfreundlich Kodi auch ist, das Gebastel mit dem DRM, um es zum Laufen zu kriegen, hat mich sehr genervt. Aktuell fahre ich mit einem FireTV-Stick und Adguard am besten.

ja es nervt total und bei amazon wird halt in niedriger quali geliefert weil man ein freies system hat. voll die assis. insofern mache ich das so wie du: firetv bzw google fernsehr und im netz hängt ein pihole. werbung wird aber gerne von der domain selber geliefert so das dns filter nicht mehr greifen. amazon und youtube gehen so nicht. mediathek funktioniert offenbar aber doch immer wieder.

Ich weiß eine noch einfachere Lösung: Erst gar kein Smart-TV verwenden, egal ob eingebaut oder irgendein Stick.
DVB-S, Aufzeichnen per Computer mit Sat-Karte; parallel Mediatheken der ÖRR. Videos von PeerTube, oder falls sie dort nicht verfügbar sind per FreeTube von Gurgel. Ich bekomme alles, was ich möchte, nur keine Werbung. :sunglasses:

kann man machen, aber ist mir einen Tacken zu oldschool und einfach nicht mehr zeitgemäß. wenn du das so machst, tu dir keinen Zwang an und sei dir gegönnt

„oldschool“ oder „zeitgemäß“ sind Kriterien, die ich hier völlig fehl am Platze finde.
Mein Fokus liegt auf dem Schutz der Privatsphäre (meiner und der meiner lieben).
Wenn man versucht, die Werbung und vor allem die Neugier der an Smart-TV beteiligten Beteiligten (Hersteller, Betriebssystem, Inhaltsanbieter) mit technischen Tricks einzudämmen, bleibt das ein dauerhaftes Hase/Igel Rennen mit ungewissem Ausgang. Die Spione finden immer wieder neue Lücken.
Die Lösung mit Sat-Empfang etc. ist dauerhaft sicher, da gibt es null Angriffspunkte für Spionage.

Ich möchte aber ordentliche Qualität und über SAT naja. ja zur Not den TV mit Kodi und damit Plex nutzen, aber das ist nichts halbes und nichts ganzes.

Und ja aufzeichnen ist einfach Jahr 2000, warum soll ich Pixelschießen bei einer eigenen AUfzeichung machen, wenn ich es auch ordentlich anders haben kann. DIe Mediatheken der ÖRR loggen genauso IP, Metadaten etc, wie könnten sie dich sonst geolocken^^

Was ist denn „ordentliche Qualität“ für dich? UHD 8k? Naja, wer’s braucht …
Mir reicht HD völlig aus; in vielen Fällen (Nachrichten, Dokumentationen) ist bereits HD im Grunde mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ob ich die Visage dieses oder jenes Politikers oder der Weinkönigin in HD sehe, macht die Inhalte auch nciht besser.

Die Mediatheken der ÖRR loggen, ja: zu technischen Zwecken. https://www.ard.de/die-ard/Datenschutz-ARD-Online-100/

Und für Geoblocking bräuchte man die Logs? Wow, du kennst dich aber aus! Nach meiner Kenntnis wird für Geoblocking einfach die Quell-IP mit einer Geo-Datenbank abgeglichen. Mit Log hat das genau nichts zu tun.

Und beim passiven Sat-Empfang gibt es null Verfolgung, wann ich was sehe (genauer: aufzeichne). Ich schaue zu 99,9% zeitversetzt (also Aufzeichnung), weil ich dann uninteressante Meldungen, Beiträge und Werbung im Schnellgang überspringen kann. Das spart eine Menge Lebenszeit.

Diese Beratung war kostenlos.

ich war gerade auf der Monerokon und trotz Mullvad VPN sowie Adguard VPN war es nicht möglich mal kurz Tagesschau in 100 Sekunden anzuschauen. Es wird also schon etwas mehr geloggt werden bzw ausgelesen werden.

Hihi, ich danke dir für die Beratung und in Plex würde es sogar die Werbung automatisch erkennen und skippen. (Ja dieser Tipp war auch for free)

Nein, aber ich kenne SAT nicht von der positiven Seite und bin deshalb davon abgekommen und finde die Stabilität und Zuverlässigkeit von IP Based Stuff sinnvoller als über SAT. Ich sage nicht das dein Setup für dich nicht funktionieren kann und will es dir auch nicht madig machen, aber es ist halt oldschool in der Hinsicht.