Toleriert eBay gefälschte Produkte, die außerdem gefährlich sind?


Kommentare zu folgendem Beitrag: Toleriert eBay gefälschte Produkte, die außerdem gefährlich sind?

eBay ist ein beliebter Marktplatz für B-Ware als auch für neue Artikel. Einige Produkte der Händler sind jedoch offensichtliche Fakes. Betreiber eBay unternimmt allerdings nach einem Hinweis nichts dagegen.

Hinweis: Die in diesem Kommentar geäußerten Meinungen spiegeln ausschließlich die Sicht der kommentierenden Person wider und nicht die der Redaktion.

Nun ja, wenn man dort zB Uhren bekommt wie 1zu1 wie das Original aussehen und obendrein fehlerfrei funktionieren …

Ebenso zich anderes. Ging ja damals durch genug Seiten, dass zB Latex-Freunde gerne in China bestellen, weils dort schon für 100€ komplette Anzüge gibt, hier 400 aufwärts. Hm… 100er Pack Latexhandschuhe 10€. Ich glaub kaum, dass ein Ganzkörperanzug soviel Stoff braucht wie 100 Handschuhe. Eher wie 20. Dann sagen wir mal 3x damits ewig hält …

Während Corona die Masken: hier 10er Pack FFP2 15€, aus China: 10€ für 100.

Anhand der Nummern war klar erkennbar… die angeblich Deutschen kamen aus dem gleichen Chinawerk.

Nur ist bei Fetischbekleidung das Risiko deutlich geringer, dass sie ein Haus abfackelt. Und im Gegensatz zu eBay setzt Taobao auch strikt durch, dass die Produktbeschreibungen stimmen.

Nun ja, aber es zeigt halt wie man hier abgezockt wird.

1 „Gefällt mir“

Es macht auch ziemlich Spaß, dort nach USB-Sticks zu suchen. Die meisten sind gefälscht oder betrügerisch, und das ist ganz offensichtlich! Ich habe schon etliche gemeldet, aber von eBay bekomme ich immer nur diesen Standardtext, dass alles in Ordnung sei und nichts gegen Grundsätze verstößt …

Deren Hauptgrundsätze scheinen wohl Betrug zu sein oder deren Moderatoren sind absolut inkompetent.

Nun ja…die Rechnung geht aber nicht auf, wenn man weiß, dass von den 9.000.000 mAh faktisch „nur“ 5.940.000 mAh im vollgeladenen Zustand im Akku vorhanden sind !

Warum…? Ganz einfach…

Mindestens 1/3 (33%) der Kapazität geht verloren!!!

Die technischen Überlegungen sind komplex, aber die Regel ist einfach: Die tatsächliche Kapazität einer Powerbank beträgt etwa 2/3 der angegebenen Kapazität. Der Rest verschwindet bei der Stromumwandlung oder geht beim Laden verloren, vor allem als Abwärme. Powerbanks mit einer 10.000-mAh- oder 20.000-mAh-Batterie haben also tatsächlich nur eine Kapazität von 6.660 mAh oder 13.330 mAh.
ACHTUNG: Diese Regel gilt nur für Powerbanks von guter Qualität.
Billig-Powerbanks (siehe Ebay) sind noch viel weniger effizient, sodass noch viel mehr Energie verloren geht. Bei billigster China-Ware (siehe Ebay oder Temu usw.) kann man von einer Kapazitäts-Effizienz, die sogar nur 35-40% der beworbenen Kapazität entspricht, ausgehen!! Dies haben Tests des Verbraucherschutz, der Stiftung Warentest, des VDE sowie großen Handelsketten wie z.B. CoolBlue Deutschland ergeben.

Technische Gesichtspunkte wären z.B.:

  • Qualität der verbauten Zellen
  • Verschaltung der Zellen-Packs untereinander
  • Qualität und Funktionen der Ladeelektronik
  • etc.

Bei 35-40% echter Kapazität, würde aus den 9.000.000 mAh ganz flott → 3.150.000 mAh bis 3.600.000 mAh werden!

1 „Gefällt mir“

Ich bin kein Fachmann für Elektrotechnik. Aber ich habe es so verstanden, dass die Ampere-Anzahl auch bei einem Drittel weniger immer noch ein Vielfaches zu hoch ist.

Und wieso wird die tatsächliche Kapazität nicht in der Beschreibung angegeben? Das ist doch irreführend.

Natürlich ist die Zahl nach den Abzügen noch zu hoch, keine Frage. Deine Frage nach der tatsächlichen Kennzeichnung der Kapazität, fällt wohl unter den Begriff der Fertigungstoleranzen…
Bedeutet, dass dort immer nur der theoretisch höchst mögliche Wert angegeben wird. Hinzu kommt, dass es meines Wissens nach, keine bindende Vorschriften weltweit gibt?!
Jeder hergestellte Akku müsste dann nach der Fertigung, einen festgelegten Testzyklus (mehrfaches Laden / Entladen unter versch. Bedingungen) durchlaufen, um jedes einzelne Akku-Pack danach mit einem „Näherungswert“ zu versehen. Ich denke, dass solche Prüfungen den zeitlichen und somit finanziellen Aufwand bei der Herstellung, extrem in die Höhe treiben würde und somit nicht gewünscht ist, seitens der Hersteller… Da jede einzelne Akkuzelle schon massiv in ihrer Qualität schwanken kann, sind die Vorbedingungen bei der Akku-Fertigung schon viel schlechter, als die Bedingungen bei der Herstellung einer statischen Primärbatterie.

Weitere Infos → https://www.zvei.org/themen/wo-liegt-eigentlich-der-unterschied-zwischen-einer-batterie-und-einem-akku

Genau, sollen die, die den Kram importieren, allen möglichen Test unterziehen dass die Artikel auch den hiesigen Gesetzen entsprechen, für Gewährleistungsansprüche gerade stehen, Steuern zahlen und auch noch Arbeit für Auspacken, kontrollieren, verpacken und versenden aufbringen gefälligst kostenlos arbeiten! Gierige Hunde!
Hoffe der Sarkasmus war raus zu lesen.

Ich habe mir grad aber mal die Anzeige angeschaut. Die Kapazität in Ah ist ja abhängig von der Spannung. Es steht nirgends dabei, dass die x Millionen mAh Kapazität bei TV vorhanden sind. Wenn die jetzt einfach die Kapazität in mAh der jeweiligen Zellen (von mir aus mit einer Spannung von 2 Volt) addiert haben, kommen die natürlich auf einen viel höheren Wert als bei den 5 Volt, die die Bank ausgibt.
Ich fände es eh viel sinnvoller, wenn die Kapazität in Wh angegeben werden würde, da das dann Spannungsabhängigen wäre.

Ich hatte mir vor geraumer Zeit bei ebay eine 1TB SSD bestellt, die zugegebenermaßen sehr preisgünstig erschien.
Als ich die „SSD“ dann erhielt und diese sich als 10TB SSD meldete sparte ich mir den Einsatz von H2testw und öffnete diese. Wie zu erwarten befand sich da drin keine SSD sondern ein eingeklebter kleiner chip der für die Meldung zuständig ist. Nachdem der Lieferant die Geldrückgabe verweigerte, schickte ich die Fotos an ebay mit ensprechendem Bericht.
Zu meiner Überraschung erhielt ich die Standardantwort „alles ok mit dem Produkt. Nicht gegen die Grundsätze verstoßen.“
Ich postete dann das Gleiche mit Fotos als Produktbewertung und der Händler meldete die SSD sofort als ausverkauft…
Das hat nicht mehr viel mit dem alten ebay zu tun, sage ich mal…

1 „Gefällt mir“