Tages-Infos für September 2025

Freitag, 26. September
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Ich schätze, jetzt ist das spätsommerliche Wetter weitgehend gegessen und wir brauchen einen langen Atem, um bis zum Frühling durchzuhalten. Dafür hat sich die Arbeitswoche so nach und nach dezimiert - Freitag ist auch schon fast gelaufen und wir befinden uns im verdienten Wochenende.
Macht’s euch schön!

Neuigkeiten:
=> Bundesrat entscheidet zu Rauchverbot im Auto, Haushalt und Co. - Der Bundesrat entscheidet heute über den Haushalt 2025, für den in der vergangenen Woche bereits der Bundestag grünes Licht gegeben hatte. Abstimmen wird der Bundesrat auch über die Einrichtung des 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz. Aus diesem sollen den Ländern 100 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden.
Daneben steht eine Reihe von Länder-Initiativen auf der Tagesordnung. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen unternehmen einen erneuten Vorstoß für ein Rauchverbot im Auto, wenn Schwangere und Kinder mitfahren.
Mehrere Bundesländer wollen außerdem einen erneuten Anlauf für eine Widerspruchsregelung bei der Organspende nehmen. Damit würden alle Menschen Organspender, sofern sie nicht zu Lebzeiten widersprochen haben. Beraten wird auch ein Vorschlag Bayerns, wonach der bisher erlaubte Alkoholkonsum von Jugendlichen in Begleitung von Erwachsenen mit Sorgerecht untersagt werden soll - das sogenannte „begleitete Trinken“.

=> Hohe US-Zölle für deutsche Firmen auf Arzneimittel? - US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass es Zölle auf Arzneimittelimporte in Höhe von 100 Prozent geben wird. Die Abgaben sollen ab Oktober gelten. Trump schrieb, Pharmahersteller könnten den Zoll umgehen, wenn sie eine Produktionstätte in den USA bauen. Die USA sind der wichtigste Exportmarkt für die deutsche Pharmaindustrie: Rund ein Viertel der Pharmaexporte geht in das Land. Auch in NRW sitzen viele Pharmaunternehmen, gerade im Rheinland. Der bekannteste Hersteller ist wohl die Bayer AG mit Hauptsitz in Leverkusen.

=> Pudding mit der Gabel: Ein Internet-Hype erreicht NRW. In Karlsruhe und Hamburg haben es schon viele vorgemacht - Pudding mit Gabeln essen. Gemeinsam, als gabelnder Flashmob. Für heute ist eine solche Aktion in Münster angekündigt. Der Sinn? Scheint egal - es macht offenbar einfach Spaß. Auch für Essen, Köln, Leipzig, Nürnberg und Hannover wurden bereits Termine zum gemeinschaftlichen Gabeln in sozialen Medien verbreitet – ebenso für Düsseldorf. Guten Appetit!
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Europäischer Tag der Sprachen.
Ziel des Aktionstages ist es, zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen, den Menschen die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern und die Menschen in Europa zum lebensbegleitenden Lernen von Sprachen zu motivieren. Dabei soll das reiche Erbe der 200 europäischen Sprachen bewahrt werden.
Ein paar Fakten zum Thema:
- Es gibt zwischen 6000 und 7000 Sprachen auf der Welt, die von 7 Milliarden Menschen in 189 unabhängigen Staaten gesprochen werden.
*- Mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung ist bilingual oder plurilingual, d. h. diese Menschen sprechen zwei oder mehr Sprachen. *
*- Viele Sprachen haben 50.000 Wörter oder mehr, aber derEinzelne kennt und nutzt nur einen Bruchteil des gesamten Wortschatzes: In Alltagsgesprächen werden immer nur einige hundert Wörter verwendet. *
*- Die meisten europäischen Sprachen lassen sich drei großen Gruppen zuordnen: den germanischen, romanischen und slawischen Sprachen. *
Diese und andere interessante Infos zum Thema (wie z.B. auch das längste deutsche Wort => Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz) findest du hier.

Heute ist auch - wie alljährlich am letzten Freitag im September - der Tag des deutschen Butterbrotes
Butterbrote sind immer für einen da. Sie warten in Brotdosen, bis der Wanderer den perfekten Platz mit Aussicht gefunden hat. Sie liegen im Biergarten neben Obatzdn und Wurstsalat. Und, weil die Liste an Zutaten so kurz ist - Brotscheibe, Butter, eine Prise Salz oder Schnittlauch - finden sich die Grundlagen in jeder Küche.
Vorsicht! - Butterbrot-Esser streichen sich tierische Fette aufs Brot - die Sorte Fett, die keine glänzenden Haare und schimmernde Haut verspricht, sondern ein kleines Bäuchlein und verklebte Blutbahnen. Aber wenn man das Butterbrot wohl dosiert, besser gesagt: die Butter auf dem Brot, ist das nicht weiter schlimm, meint Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: „Das Butterbrot an sich ist nicht verkehrt.“ Auch wenn Butter nicht gerade gesund sei, sättige das Brot schnell, liefere Mineralien und Ballaststoffe.
Obwohl das Butterbrot Rückschläge wegen der starken Konkurrenz einstecken muss, wird es auf lange Sicht nicht verlieren. Das Butterbrot bleibt, die Deutschen mögen es seit Jahrhunderten. Wie eng die Beziehung ist, verraten die Spitznamen, die es in vielen Regionen Deutschlands bekommen hat - eine Aneinanderreihung von Liebkosungen: Im Ruhrgebiet nennen sie es „Kniffte“, im Saarland „Butterschmier“, im Norden „Stulle“, am Niederrhein „Bütterken“.
Noch 2 interessante Infos in diesem Zusammenhang:
1. Die UNESCO hat die deutsche Brotkultur im Jahr 2014 in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
2. Das Sprichwort „Alles in Butter“ ist eine schöne Möglichkeit zu sagen, dass alles gut ist. Es entstand, weil Menschen früher wertvolles Porzellan vor einem Transport mit flüssiger Butter übergossen. Die ausgehärtete Butter schützte das Geschirr vor Schlägen und Sprüngen. Heute gibt es dafür Luftpolsterfolie. Das Butterbrot bleibt unersetzlich.

Außerdem ist heute noch Internationaler Tag für die vollständige Beseitigung der Kernwaffen
Der Aktionstag wurde durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) in Folge der Konferenz zur atomaren Abrüstung am 26. September 2013 ins Leben gerufen. Ziele die mit diesem Tag verfolgt werden sind unter anderem die Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren sowie die sozialen und ökonomischen Vorteile der weltweiten Abschaffung von Atomwaffen.

Außerdem gibt’s noch den Tag des Holzfällers und den Tag der Pfannkuchen,
streng genommen nicht 2 Einzeltage, sondern lediglich um unterschiedliche thematische Schwerpunkte derselben Veranstaltung. Der ursprüngliche Holzfällertag gelangte unter dem Namen National Pancake Day im Jahre 2013 zu landesweiter Popularität, wie aus der Webseite hervorgeht. Wo nun die inhaltlichen Zusammenhänge liegen (Pfannkuchen gehören zum Standartfrühstück von Holzfällern??? Pfannkuchen machen besonders stark???) habe ich nicht herausfinden können. Feiern kann man den Tag mit dem Verzehr von Pfannkuchen.

Dann ist heute noch Weltverhütungstag
Es handelt sich dabei um eine internationale Initiative, für die sich unter anderem die nichtstaatlichen Organisationen Stiftung Weltbevölkerung, Marie Stopes International und USAID engagieren. Ziel ist es, das Bewusstsein für Fragen der Sexualaufklärung und Empfängnisverhütung zu schärfen. Jedes Jahr werden 80 Millionen Frauen allein in den Entwicklungsländern ungewollt schwanger. Das bedeutet ein großes Gesundheitsrisiko für Frauen: So stirbt in Afrika südlich der Sahara eine von 40 Frauen an den Folgen von Schwangerschaft oder Geburt – mit deutlich höherem Risiko bei einer ungewollten Schwangerschaft. Zudem verhindern ungewollte Schwangerschaften häufig, dass Frauen ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen und der Armutsfalle entkommen können. Ungewollte Schwangerschaften wirken sich auch negativ darauf aus, ob Frauen weitere Rechte wahrnehmen können. Beispielsweise muss eine Jugendliche, die schwanger wird, häufig die Schule abbrechen und kann so nicht von ihrem Recht auf Bildung profitieren. Der Zugang zu Familienplanung verringert die Zahl ungewollter Schwangerschaften deutlich: Würde der ungedeckte Bedarf an Familienplanung vollständig befriedigt, könnten 54 Millionen der insgesamt 80 Millionen ungewollten Schwangerschaften – fast 70 Prozent – vermieden werden. Dadurch würden die Zahl der Risikoschwangerschaften und das Risiko der Müttersterblichkeit deutlich zurückgehen.
Über die Möglichkeiten der Verhütung braucht hier wohl nicht referiert zu werden, aber immerhin geben laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aus dem Jahr 2015 24 Prozent der 14- bis 25-jährigen Mädchen und jungen Frauen an, die „Pille danach“ schon einmal eingenommen zu haben. Zwei Drittel der Betroffenen benennen eine Verhütungspanne als Grund: Die Einnahme der Pille wurde vergessen, das Kondom ist gerissen oder verrutscht. Aus diesem Grund bietet die BZgA mittlerweile eine App zur Erinnerung an die Einnahme der Pille an.
Auch ganz lustig: 17 Fakten zu Kondom & Co, die nicht jeder kennt - gibt’s hier
Außerdem ist interessant: Im Fußball sind die Deutschen zwar an der Weltmeisterschaft klar vorbei geschrammt, aber beim Verhüten mit der Anti-Baby-Pille liegt kein Land vor den Bundesbürgern. In fast 59 Prozent der festen Beziehungen wird dieses Mittel hier zu Lande gegen unerwünschten Nachwuchs eingesetzt. Das teilte die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) am Mittwoch in Hannover mit. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Niederlande mit 49 Prozent und Belgien mit fast 47 Prozent. In den USA sind es nur rund 16 Prozent. Schlusslicht beim Einsatz der „Pille“ ist laut DSW das afrikanische Somalia mit 0,2 Prozent. Quelle

Kleiner Nachtrag für gestern: Weltschifffahrtstag war da!
Dieser Aktionstag hebt die Bedeutung der Meere mit ihrer einzigartigen Fauna und Flora sowie deren Relevanz in der Weltwirtschaft hervor. Die Schiffssicherheit und die Sicherheit im Schiffsverkehr spielen an diesem Tag ebenfalls eine große Rolle.
Der Weltschifffahrtstag wurde zum ersten Mal am 17. März 1978 begangen und wird seitdem jedes Jahr am letzten Donnerstag im September begangen. Die Vereinten Nationen, vertreten durch die IMO (International Maritime Organization) würdigen an diesem Tag den Beitrag der Schifffahrt zur internationalen maritimen Wirtschaft innerhalb der Weltwirtschaft.
Meere und Ozeane sind nicht nur für das Klima weltweit wichtig, sondern dienen auch der menschlichen Gesundheit sowie dem Gleichgewicht der Natur. Wasser gilt als der leistungsfähigste Transportweg. Das liegt zum einen daran, dass Schiffe im Gegensatz zu anderen Transportmitteln drei- bis fünfmal weniger Energie verbrauchen und dabei wesentlich mehr Güter mit einem Mal befördern können. Neben der Seeschifffahrt gewinnt die Binnenschifffahrt immer mehr an Bedeutung. Dazu zählen Kreuzfahrtschiffe, der Sportboot-Tourismus und der Massengütertransport von unverderblichen Waren wie beispielsweise Neuwagen oder Kohle. Am Aktionstag spielt auch die militärische Nutzung des Wassers eine Rolle, war und ist der Seeweg aufgrund von Piraten doch immer noch nicht komplett sicher.

Ansonsten am 26. September:
2022 - Mehrere Lecks in den Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 werden in der Nähe der Ostsee-Insel Bornholm entdeckt. Die Leitungen zwischen Russland und Deutschland sind nicht in Betrieb, enthalten aber Gas, das tagelang ausströmt. Sprengstoffspuren deuten auf Sabotage hin.

2021 - Bei der Bundestagswahl erhalten die SPD und Kanzlerkandidat Olaf Scholz mit 25,7 Prozent die meisten Wählerstimmen. CDU/CSU und Kandidat Armin Laschet erleiden mit nur 24,1 Prozent eine historische Niederlage. Die Grünen verbessern sich auf 14,8 Prozent, es folgen FDP (11,5) und AfD (10,3). Die Linke (4,9) verdankt ihren Einzug in den Bundestag drei Direktmandaten. Der von der Sperrklausel befreite Südschleswigsche Wählerverband kommt auf einen Sitz.

2018 - Nach mehr als 13 Jahren an der Spitze des Autobauers Daimler gibt Dieter Zetsche seinen Posten als Vorstandschef zum Mai 2019 auf. Sein Nachfolger soll der derzeitige Entwicklungschef Ola Källenius werden.

2017 - Der saudi-arabische König Salman verfügt, dass Frauen einen Führerschein erwerben und Auto fahren dürfen.

2014 - Nach einem mehr als 50 Jahre langen Streit erklärt sich die US-Regierung zu einer Entschädigungszahlung von 554 Millionen Dollar (435,6 Mio Euro) an die Navajo-Indianer bereit.

2013 - Der liberianische Ex-Präsident Charles Taylor wird in letzter Instanz im „Blutdiamanten-Prozess“ zu 50 Jahren Gefängnis verurteilt.

2009 - Der Regisseur und Oscar-Preisträger Roman Polanski wird bei der Einreise in die Schweiz verhaftet. Ihm droht die Auslieferung an die USA, wo er im Jahr 1977 eine 13-Jährige missbraucht haben soll.

2008 - Der Schweizer Yves Rossy überquert als erster Mensch mit einem Jetflügel auf dem Rücken den Kanal zwischen Frankreich und England. Er war über Calais aus einem Flugzeug gesprungen und dann nach Dover geflogen.

2008 - Der US-amerikanische Schauspieler, Rennfahrer und Unternehmer Paul Newman (Paul Leonard Newman, 1925-2008) stirbt in Westport (Connecticut) an Lungenkrebs. Filmauswahl: »Die Katze auf dem heißen Blechdach« (1958), »Haie der Großstadt« (1961), »Der Unbeugsame« (1967), »Der Clou« (1973). Den Oscar® erhielt Newman für seine Hauptrolle in »Die Farbe des Geldes« (1987) sowie 1986 für sein Lebenswerk.

2003 - Archäologen entdecken in Córdoba im Süden Spaniens Überreste eines riesigen Amphitheaters aus dem 1. Jahrhundert n. Chr… Er soll Platz für bis zu 40 000 Zuschauer geboten haben.

Quellenangaben

Samstag, 27. September
Hallo allerseits :slight_smile:
Wochenende Teil 1 bricht soeben an - ich hatte mir’s wettermäßig schöner vorgestellt. Draußen gibt’s ne kühle Waschküche. Wird vielleicht noch.

Das liegt an:
=> Pro-Palästina-Demos in Düsseldorf und Berlin: In den Sozialen Medien wird seit Tagen getrommelt: In Düsseldorf soll heute eine große pro-palästinensische Demonstration stattfinden. Das Motto: „Wir vergessen Gaza nicht - Freiheit für Palästina, Kongo, Sudan und alle unterdrückten Völker“. Anmelder ist eine Privatperson. Die Polizei erwartet bis zu 10.000 Teilnehmende.
Auch in Berlin wird es heute viele Menschen auf die Straßen ziehen. Das Motto dort: „All Eyes on Gaza - Stoppt den Genozid!“. Dazu aufgerufen haben die Palästinensische Gemeinde Deutschland, die Initiative eye4palestine, die Menschenrechtsorganisationen Amnesty International und Medico international. Die Organisatoren erwarten mehr als 30.000 Demonstrierende.
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen setzt eigenen Angaben zufolge ihre Arbeit in Gaza-Stadt wegen der israelischen Offensive aus. Die Angriffe der Armee seien ein „inakzeptables Risiko“ für die Mitarbeiter, heißt es in einer Mitteilung. Ärzte ohne Grenzen ist nach Angaben weiter im Süden sowie im Zentrum des Gazastreifens tätig. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Kriegsführung seines Landes gestern in der UN-Vollversammlung verteidigt und Vorwürfe eines Genozids gegen Palästinenser zurückgewiesen.

=> Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz • In Rheinland-Pfalz tritt das im September verabschiedete neue Bestattungsgesetz bereits heute in Kraft - schneller als erwartet. Das Land erhält damit das bundesweit liberalste Bestattungsrecht. Von nun an sind viele alternative Bestattungsformen erlaubt und der Friedhofszwang für die Toten-Asche wird aufgehoben. Angehörige können diese künftig grundsätzlich auch privat aufbewahren. Das ist jetzt möglich!

=> Selena Gomez heiratet in geheimer Zeremonie: Popstar Selena Gomez heiratet heute den Musikproduzenten Benny Blanco. Das Jawort wird die Sängerin und Schauspielerin ihrem Verlobten heute in einer streng geheimen Zeremonie im noblen Promi-Hotspot Montecito in Kalifornien geben. Die beiden verbringen nicht nur privat Zeit miteinander, sondern auch beruflich: Zusammen schrieb das Paar Gomez’ neues Album „I Said I Love You First“, das im März erschienen ist.
Quelle

Spruch des Tages:

Zu Feiern gibt’s heute auch wieder was:
Heute ist Welttourismustag.
Mit ihrem Welttourismustag erinnert die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen jährlich am 27. September daran, dass der Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktor Tourismus in seinen verschiedensten Ausprägungen einen hohen Stellenwert in der weltweiten Nachhaltigkeitsdiskussion einnimmt.
Seit 1980 erinnert der Welttourismustag daran, dass Reisen weit mehr ist als bloßes Freizeitvergnügen. Tourismus bewegt die Welt – im besten, wie im kritischsten Sinne. Die von der »Welttourismusorganisation« (UNWTO) erhobenen Zahlen sprechen für sich: Mit rund 1,4 Milliarden internationalen Ankünften im Jahr 2024 zeigt sich die enorme Bedeutung dieser Branche für die Weltwirtschaft.
Das Leitmotiv dieses Jahres lautet »Tourism and Sustainable Transformation«. Die »UNWTO« betont, dass Tourismus weit über ökonomische Kennzahlen hinausgeht. Er kann Bildung fördern, Arbeitsplätze schaffen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen – vorausgesetzt, es gibt eine langfristige Strategie. Nachhaltigkeit, Resilienz und soziale Gerechtigkeit sollen dabei den Rahmen bilden.
Weltweit dominiert Europa das Reisegeschehen. An der Spitze steht Frankreich, das 2024 mit 89,4 Millionen internationalen Gästen erneut Rekordwerte erzielte. Dahinter folgen Spanien (83,7 Mio.) und die USA (79,3 Mio.). China, Italien, die Türkei und Mexiko belegen die weiteren Plätze. Eine Überraschung gab es in Asien: Japan überholte erstmals Thailand und positionierte sich damit als führendes Reiseziel der Region.
So erfreulich die Zahlen sind, so problematisch erweist sich vielerorts das Phänomen des Übertourismus: Gedränge in den Straßen von Barcelona, Guide-Gruppen im Gänsemarsch durch Dubrovnik, Staus am Mount Everest oder Menschenmengen beim Sonnenuntergang im griechischen Oia sind nur einige Beispiele.
Besonders stark betroffen sind die Urlaubsziele am Mittelmeer – dort konzentriert sich der Großteil der internationalen Reisen auf nur wenige Sommerwochen. Das belegen die Ergebnisse des Übertourismus-Index, beispielsweise der Reiseplattform »Evaneos«. Die Analyse von 77 Urlaubsländern zeigt, dass es in 36 von ihnen zwischen Juli und September zu einer extremen Überlastung mit Reisenden kommt.

Außerdem ist heute
der Internationaler Tag des Hasen
Er findet jährlich am jeweils vierten Samstag im September statt.Der Internationale Tag der Kaninchens wurde im Jahr 1998 von der britischen Tierschutzorganisation „The Rabbit Charity“ ins Leben gerufen. An diesem Aktionstag gibt es Aktionen auf der ganzen Welt, um Kaninchenbesitzer über die Pflege ihrer Haustiere aufzuklären.Auch wenn Kaninchen zu den beliebtesten Haustiere zählen, werden viele vernachlässigt und nicht artgerecht gehalten. Der Internationale Tag der Kaninchens soll das ändern und weiß darauf hin, dass Kaninchen intelligente und soziale Wesen sind, welche die Interaktion mit den Menschen genau so genießen wie Katzen oder Hunde. Um den Internationalen Tag der Kaninchens zu feiern, veranstaltet „The Rabbit Charity“ jedes Jahr die „Carrot Top Awards“ um die besten Kaninchen zu finden und auszuzeichnen.

Schließlich ist noch Zerdrücke-eine-Dose-Tag
An diesem Tag soll eine Getränkedose mit den Händen zerdrückt werden. Aber Achtung: Pfand bekommt man danach vermutlich keinen mehr für die Überbleibsel… Getränkedosen sind neben Flaschen die wichtigste Handelsverpackung für Getränke und dienen in der Regel zugleich als Trinkgefäß. Sie werden vor allem für kohlensäurehaltige Getränke wie Dosenbier und Softdrinks verwendet und mittels Aufreißlasche geöffnet. Die Idee, Getränke in Konservendosen anzubieten, stammt aus der Prohibitionszeit in den USA. Nach ihrem Ende 1933 bot als erstes die Gottfried Krueger Brewing Company Dosenbier an. Verwendet wurden übliche Konservendosen, denen ein Öffner beilag, mit dem sich eine dreieckige Öffnung in den Deckel stoßen ließ. Nach einer Testphase wurden Krueger-Dosenbiere auch überregional angeboten und bis 1935 konnte die Brauerei ihren Umsatz um über 500 Prozent steigern.
Wusstest du, dass du auch total zerknitterte Dosen gegen Pfand zurück geben kannst?
Wenn der Pfandautomat beim Füttern mit Pfandflaschen seinen Dienst verweigert und selbst der Verkäufer deformierte Dosen oder PET-Flaschen nicht zurück nehmen will, hat man Anspruch auf die Rückgabe des Pfands. Ein Verkäufer ist verpflichtet jeden Pfand zurück zu nehmen, egal welche Form das Produkt hinterher hat. Voraussetzung ist natürlich, dass das Pfandlogo noch ausreichend sichtbar ist, um es als rückgabeberechtigt zu identifizieren, oder der Verkäufer diese Dosen und Flaschen auch verkauft hat. Im Endeffekt werden Pfandflaschen ja eh im Automaten zerdrückt oder verkleinert, bevor sie in einem großen Sack landen.

Ansonsten am 27. September:
2024 - Der Generalsekretär der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah, Hassan Nasrallah, wird bei einem gezielten israelischen Luftangriff in Beirut getötet. Er hatte die Organisation 30 Jahren angeführt.

2021 - Ein Gericht in New York spricht den früheren Popstar R. Kelly wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen und anderer Delikte schuldig. Im Juni 2022 wird das Strafmaß verkündet: 30 Jahre Haft.

2020 - In der umstrittenen Kaukasusregion Berg-Karabach brechen Kämpfe zwischen Aserbaidschan und Armenien aus. Hunderte Soldaten und Zivilisten sterben, Häuser werden zerstört, Tausende sind auf der Flucht. Die Türkei unterstützt Aserbaidschan, Russland Armenien. In dem von Aserbaidschan umgebenen Gebiet leben mehrheitlich Armenier.

2018 - Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan trifft zu seinem ersten Staatsbesuch in Deutschland ein. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mahnen die Einhaltung der Pressefreiheit und der Menschenrechte an. Erdogan weist die Vorwürfe zurück.

2017 - Der russische Präsident Wladimir Putin erklärt, sein Land habe alle Chemiewaffen vertragsgemäß zerstört. Die USA wollen erst 2023 so weit sein. Die Chemiewaffen-Konvention ist seit 1997 in Kraft.

2015 - Bei der Wahl zum Regionalparlament in Katalonien gewinnen die Anhänger einer Abspaltung von Spanien die absolute Mehrheit der Mandate.

2014 - Hollywoodstar George Clooney und die britisch-libanesische Menschenrechtsanwältin Amal Alamuddin heiraten in Venedig.

2012 - Die Bundeswehr beendet ihren Einsatz in Bosnien-Herzegowina und schließt damit ihre bislang längste Auslandsmission ab.

2010 – Russlands Präsident Dmitri Medwedew und Chinas Staats- und Parteichef Hu Jintao weihen in Peking die erste Öl-Pipeline zwischen den beiden Ländern ein.

2009 - Angela Merkel gewinnt die 17. Bundestagswahl gegen Frank-Walter Steinmeier und wird Bundeskanzlerin einer schwarz-gelben Regierung.

2007 – Städte sind verpflichtet, Bewohner von stark befahrenen Straßen notfalls auch mit zeitweiligen Fahrverboten vor gesundheitsschädlichem Feinstaub zu schützen, entscheidet das Bundesverwaltungsgericht.

2002 – Nur vier Monate nach der Staatsgründung wird Osttimor offiziell als 191. Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen.

Quellenangaben

Sonntag, 28. September
Hallo allerseits :slight_smile:
Wochenende Teil 2, ein bisschen angekratzt durch den latent drohenden Montag im Gefolge. Immerhin haben die Temperaturen etwas zugelegt und es soll heute weitgehend trocken bleiben.

News:
=> Bundeswehr unterstützt beim Schutz des EU-Gipfels: Die Drohnenabwehr der Bundeswehr wird in der kommenden Woche das informelle Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Kopenhagen absichern. Hintergrund sind die massiven und flächendeckenden Vorfälle mit nicht identifizierten Drohnen in der vergangenen Woche. Darüber und über die wiederholten Luftraumverletzungen durch Kampfflugzeuge und Drohnen haben die Generalstabschefs der NATO-Staaten in Lettland beraten.

=> Verhandlungen mit Taliban im Oktober geplant: Die Bundesregierung startet der „Bild am Sonntag“ zufolge bald ihre direkten Verhandlungen mit der Taliban-Regierung in Afghanistan. Noch im Oktober würden Beamte des Bundesinnenministeriums nach Kabul reisen, um mit Verantwortlichen der Taliban über Abschiebungen zu verhandeln, schreibt die „Bild am Sonntag“ vorab unter Berufung auf einen Ministeriumssprecher.

=> Zürich stimmt über Laubbläser ab: Sind Laubbläser zu laut? Oder ist ihr Verbot unnötig? Über diese Frage entscheiden heute die Bürger der Stadt Zürich. Die größte Stadt der Schweiz möchte den Einsatz von Laubbläsern einschränken. Der Grund: Die Geräte verursachen Lärm und Feinstaub. Es sollen nur noch elektrische Geräte zugelassen werden, und das nur von Oktober bis Dezember, ansonsten nur mit Ausnahmegenehmigung. Auch in NRW gibt es Regeln für lärmende Laubbläser: So gibt es wochentags bestimmte Ruhezeiten, sonntags und an Feiertagen müssen sie laut Umweltministerium ganz schweigen.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Welt-Tollwuttag
Der Aktionstag findet jährlich statt und wird durch die Alliance for Rabies Control ausgerufen. Er geht auf den Todestag von Louis Pasteur zurück. Pasteur entwickelte 1885 den ersten Impfstoff gegen die ohne Schutzimpfung stets tödlich verlaufene Tollwut. Der erste Welt-Tollwuttag wurde im Jahr 2007 veranstaltet.
Etwa 55.000 Menschen sterben jährlich an Tollwut, die meisten davon in Indien. Die Hälfte der Todesfälle weltweit betrifft Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren. Ungefähr 10 Millionen Menschen werden jährlich nach einem Verdacht, sich der Tollwut ausgesetzt zu haben, behandelt. Ohne vorherige Impfung oder entsprechende Maßnahmen nach einer möglichen Ansteckung (Postexpositionsprophylaxe) verläuft die Infektion innerhalb von 15 bis 90 Tagen - von einzelnen Ausnahmen abgesehen - immer tödlich.

Dann ist noch Internationaler Tag des Rechts auf Wissen
Die Initiative für diesen Tag geht auf die Freedom for Information Ligitation Conference im bulgarischen Sofia im Jahr 2002 zurück.
Unter dem Schlagwort Freedom of Information (FOI) soll mit dem Internationalen Tag des Rechts auf Wissen vor allem die Idee des freien Wissens- und Informationszugangs für alle Menschen sowie die Forderung nach Transparenz von Information in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Neben den sozialen und kulturellen Aspekten steht hier vor allem der Bereich der Politik im Blick. Vor diesem Hintergrund nutzen viele in diesem Bereich tätige Aktive und Organisationen den heutigen Anlass auch dazu, auf der ganzen Welt entsprechende Veranstaltungen abzuhalten, um die Wichtigkeit und Bedeutung der freien Wissen- und Informationszugangs für alle zu promoten.

… und außerdem der Tag der Gehörlosen
Der internationale Tag der Gehörlosen am letzten Sonntag im September statt. Er wurde im Jahr 1958 ins Leben gerufen und soll auf die Situation der gehörlosen Menschen aufmerksam und für die Gebärdensprache Werbung machen.
Ein Gespräch zwischen einem Gehörlosen und einem Hörenden ist ohne Gebärdensprache zwar möglich, aber anstrengend – für beide Seiten. Denn wenn ein Gehörloser von den Lippen abliest, sind Missverständnissen möglich. Leider beherrschen die wenigsten Menschen Gebärden, selbst für Studenten der Gehörlosenpädagogik ist Gebärdensprache an drei von fünf deutschen Universitäten kein Pflichtfach. Es ist empfehlenswert, im Gespräch mit einem Gehörlosen den Blickkontakt zu halten und Wörter deutlich auszusprechen, ohne zu übertreiben. Hilfreich ist außerdem eine ausdrucksvolle Mimik und Gestik, denn die ist Gehörlosen von der Gebärdensprache vertraut. Für Gehörlose ist es schwer, zur gesprochenen Sprache zusätzlich Fremdsprachen zu lernen. Auch Wörter, die anders geschrieben als ausgesprochen werden, werden häufig missverstanden. Antippen ist für Gehörlose übrigens nicht unhöflich, sondern eine Kontaktaufnahme.
(Quelle)

Es gibt heute auch die Kürbisregatta in Bad Lippspringe
In die Kürbisse, fertig, los! Wenn sich mutige Kanuten in Gemüseboote in Form von riesigen ausgehöhlten Horngurken stürzen und auf den Mersmannteichen um die Wette paddeln, dann ist Kürbis-Regatta in Bad Lippspringe. Ab 12 Uhr treten Teams in Duellen gegeneinander an und müssen in den außergewöhnlichen Paddelbooten die Teiche in der Gartenschau überqueren.

Internationaler Tag der Flüsse ist ebenfalls heute
Am 28. September ist es wieder soweit. Dann findet der „Internationale Tag der Flüsse“ statt – und das seit fast 20 Jahren. Grund daran zu erinnern: Denn tausenden Fließgewässern in Deutschland geht es schlecht – 92 Prozent sind in einem schlechten Zustand.
Auch dafür dient der „Internationale Tag der Flüsse“ – er soll weltweit – und damit auch in Deutschland - an den Wert der Flüsse erinnern. Denn Gewässer sind Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, sie tragen damit zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Sie dienen unserer Trinkwasserversorgung, sorgen für einen natürlichen Hochwasserschutz und schützen die Meere vor Belastungen aus dem Binnenland.
Laut Umweltbundesamt umfasst das heimische Fließgewässernetz mehr als 500.000 Kilometer. Es gliedert sich in die sechs großen Stromsysteme Donau, Elbe, Ems, Oder, Rhein und Weser und in die Küstengebiete der Nord -und Ostsee. Über künstliche Kanäle sowie kleinere Flüsse und Bäche sind sie miteinander verbunden. Und dieses Wassernetz gilt es zu schützen.
Ein Beispiel für den Schutz der Natur ist die Flusslandschaft Elbe. Der Flusslauf von Deutschlands drittgrößtem Strom ist das größte inländische UNESCO-Biosphärenreservat. Entlang der Elbe von Wittenberg bis Lauenburg ist dies eine der letzten naturnahen Stromlandschaften Mitteleuropas. Die Deutsche UNESCO-Kommission ruft ebenfalls dazu auf bei #unsereFlüsse mitzumachen.
Wie wir uns im Alltag verhalten, kann große Auswirkungen auf den Schutz unserer Gewässer haben. Medikamente gehören nicht in die Toilette. Auch sollte man keine Chemikalien zur Insektenvernichtung im Garten benutzen. Noch ein Tipp: Mit Wasser sparsam umgehen, Plastik vermeiden zum Beispiel durch Einkäufe in Unverpacktläden und weniger und bewusst konsumieren.

In den USA - bekannt für schräge Gedenktage - gibt’s noch den Stell-eine-dumme-Frage-Tag
*Der Tag kann dazu genutzt werden, andere mit dummen Fragen zu nerven. Ein Beispiel könnte sei: Man trifft aufeinander und fragt den anderen: „Auch hier?“. Natürlich können aber auch wissensbezogene Fragen gestellt werden. Der Phantasie sind heute keine Grenzen gesetzt! *
Hier einige Beispiele:
- Wenn man kranke Kühe isst, kriegt man dann DSL?
- Gibt es in einer Teefabrik Kaffeepausen?
- Ist es bedenklich, wenn im Park ein Goethe-Denkmal durch die Bäume schillert?
- Warum gibt es kein anderes Wort für Synonym?
- Was passiert, wenn man sich zweimal halbtot gelacht hat?
- Macht man den Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht?
- Können Stammgäste überhaupt auf einen grünen Zweig kommen?
- Kommen kleine Leute nach einer Steuererhöhung eigentlich noch an ihr Lenkrad?
- Wenn ein Schäfer seine Schafe verhaut, ist er dann ein Mähdrescher?
- Kann man sich den Arztbesuch sparen, wenn man schon in der Telefonzentrale verbunden wird?
- Darf man in einem Weinkeller auch mal lachen?

Ebenfalls in Amerika, allerdings weniger schräg, ist heute Nationaler Tag des guten Nachbarn
Dieser Tag ist dazu da, seine guten Nachbarn zu ehren. Unter Nachbarn versteht man primär die in den angrenzenden oder nächstgelegenen Gebäuden bzw. Wohnungen wohnenden Personen. In ländlichen Gebieten ist der Begriff meist viel weiter – und umfasst zumindest die gegenüber und nebenan wohnenden Personen oder jene im Umkreis bis zu etwa 100 Metern.

Ansonsten am 28. September:
2021 - In London feiert der James-Bond-Film „No Time to Die“ („Keine Zeit zu sterben“) mit Daniel Craig als Agent 007 Weltpremiere. Coronabedingt war der Kinostart des Films mehrfach verschoben worden.

2016 - Eine vom Gebiet ukrainischer Rebellen abgeschossene Rakete habe die Flugzeugkatastrophe vom 17. Juli 2014 mit 298 Toten verursacht, erklärt eine von den Niederlanden geleitete Kommission.

2008 - Bei den Landtagswahlen in Bayern kommt es zu dramatischen Verlusten für die CSU: sie erhält 43,4%, ein Verlust von mehr als 17 Prozentpunkte. Damit verliert sie erstmals seit 1962 die absolute Mehrheit im Bayerischen Landtag. Die SPD erzielt mit 18,6% ihr schlechtestes Ergebnis bei einer bayerischen Landtagswahl seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Drittstärkste Partei werden die Freien Wähler mit 10,2% der Stimmen. Die FDP erreicht 8% und ist nach 14 Jahren wieder im Landtag vertreten. Die Grünen verbessern ihr Ergebnis auf 9,4%, die Linke scheitert mit 4,3% an der Fünf-Prozent-Hürde.

2000 - Bei einer Beteiligung von 87,5 % lehnt die dänische Bevölkerung in einem Referendum mit einer Mehrheit von 53,1 % die Einführung des Euro ab. Die Ausgabe dänischer Euromünzen wird damit in die Zukunft vertagt.

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“

Montag, 29. September
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Bei uns in Siegen war gestern - wie in 147 anderen Kommunen - Stichwahl. Ein CDU-Mann, amtierender Bürgermeister seit 18 Jahren gegen einen jungen SPD-Mann, mehr oder weniger Politikneuling. Die AFD hat zur Wahl des letzteren aufgerufen, der jetzt überraschenderweise mit 10 (!) Stimmen Vorsprung. Noch vor zwei Wochen lag der noch-Bürgermeister scheinbar uneinholbar vorn: 13 Prozentpunkte Vorsprung, 5000 Stimmen mehr im ersten Wahlgang. Zehn Stimmen haben Siegen verändert. Sie hätten für Kontinuität gereicht. Sie stehen nun für Bruch, Unsicherheit, Risiko. Siegen hat gewählt – dramatisch knapp, politisch widersprüchlich. Ich bin gespannt. (siehe zur Stichwahl auch weiter unten!)

News:
=> Stichwahlen in NRW entschieden: In 148 Kommunen und Kreisen gab es bei den Kommunalwahlen am 14. September keinen eindeutigen Sieger. Jetzt sind die Stichwahlen ausgezählt, und es gab mehrere Überraschungen: In Dortmund endet nach fast 80 Jahren die SPD-Vorherrschaft. CDU-Kandidat Alexander Kalouti setzte sich mit 52,9 Prozent gegen den amtierenden SPD-Oberbürgermeister Thomas Westphal durch. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sprach von einem „starken Ergebnis“ seiner CDU, die unter anderem auch in Düsseldorf, Bonn und Bielefeld gewann - dort war der SPD-Mann Pit Clausen nach 16 Jahren im Amt nicht mehr angetreten.
Die Niederlage in Dortmund war für die SPD ein Schock - anderswo gab es auch bessere Ergebnisse: Torsten Burmester gewann in Köln das Oberbürgermeisteramt mit 54 Prozent gegen die Grünen-Kandidatin Berivan Aymaz. Auch in Oberhausen und Mülheim kehrten die Sozialdemokraten nach Jahren zurück an die Stadtspitze.
Die Grünen feierten in Münster ihren größten Erfolg: Tilman Fuchs wurde dort mit knapp 58 Prozent der erste grüne Oberbürgermeister. In anderen Großstädten wie Bonn und Aachen mussten die Grünen Niederlagen einstecken. Die AfD stand in drei Oberbürgermeister-Stichwahlen, verlor aber alle drei in Hagen, Duisburg und Gelsenkirchen deutlich. Auch in Bergheim verlor der Bürgermeister-Kandidat der AfD mit 17,8 Prozent.

=> Zivildienst-Rückkehr wird vorbereitet: Mit einer möglichen Neuauflage der Wehrpflicht könnte auch der Zivildienst ein Comeback erleben. Entsprechende Vorbereitungen liefen bereits, sagte Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) gestern dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Zuständig dafür ist das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben in Köln, in dem das frühere Bundesamt für den Zivildienst aufging. Allein in der ersten Jahreshälfte 2025 gingen demnach mehr als 1.500 Anträge auf Kriegsdienstverweigerung ein.

=> Erneut Drohnen in Norwegen gesichtet: Nach den Drohnenflügen in Dänemark hat es diese erneut auch in Norwegen gegeben. Betroffen war am späten Abend wie bereits vor einigen Tagen der Flughafen in Oslo. Mehrere Flüge mussten umgeleitet werden. Der Airport wurde vorübergehend geschlossen. Wenige Stunden zuvor waren auch in der Provinz Nordland weiter südlich Drohnen innerhalb der Sperrzone am Flughafen Brønnøysund gesichtet worden. In Dänemark dürfen ab heute aus Sicherheitsgründen keine zivilen Drohnen mehr fliegen. Das Verbot soll für mehrere Tage gelten.
Quelle

Spruch des Tages:

Internationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung ist heute
Am heutigen Tag rufen die Vereinten Nationen jedes Jahr dazu auf, Lebensmittelverluste und Lebensmittelverschwendung zu verringern.
Jedes Jahr gehen rund 13 Prozent der weltweiten Nahrungsmittelproduktion nach der Ernte bis zur Belieferung des Einzelhandels verloren (FAO, Schätzung, 2022). Weitere 17 Prozent der Lebensmittelproduktion werden im Einzelhandel, in der Außer-Haus-Verpflegung und in den Haushalten verschwendet (UNEP, 2021). Zugleich sind zwischen 700 und 800 Millionen Menschen von Hunger betroffen (FAO, 2023).
Die heutigen Agrar- und Ernährungssysteme verursachen Treibhausgasemissionen und verbrauchen große Mengen an Süßwasser, sie tragen zum Verlust der Bodenfruchtbarkeit sowie der biologischen Vielfalt bei. Zugleich sind die Systeme ihrerseits anfällig für die Auswirkungen der globalen Erwärmung.
Die Verringerung der Lebensmittelverluste und -abfälle spielt laut Ansicht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO eine Schlüsselrolle bei der Umgestaltung der Agrar- und Ernährungssysteme. Die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und die Ernährungssicherheit würden dadurch erhöht, die globalen Treibhausgasemissionen verringert, die internationalen und nationalen Klimaziele leichter erreicht und die natürlichen Ressourcen geschont.

In die gleiche Bresche springt die Aktionswoche Zu gut für die Tonne! die ab heute in Deutschland anläuft.
Die jährliche bundesweite Aktionswoche von Zu gut für die Tonne! vom 29. September bis 06. Oktober setzt ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. In Zusammenarbeit mit den Bundesländern und weiteren Partnerinnen und Partnern bietet sie eine wichtige Plattform für vielfältige, kreative Mitmach-Aktionen rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung im Alltag. Sei es in der Außer-Haus-Verpflegung, im Handel, an Schulen und Kitas, im landwirtschaftlichen Bereich oder im digitalen Raum: Für alle Interessierten ist etwas dabei. Im Fokus stehen auch in diesem Jahr hilfreiche Tipps und Tricks für das Planen von Einkäufen, die Lagerung von Lebensmitteln und die leckere Resteverwertung.
Jedes Jahr entstehen in Deutschland rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette. Ein großer Tiel von entsteht mit 58 Prozent (6,3 Mio. Tonnen) in privaten Haushalten. Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach 74,5 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Mit der Aktionswoche Zu gut für die Tonne! machen wir auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam und motivieren Bürgerinnen und Bürger für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen. Von Koch-Workshops, Schulprojekten und Schnippelpartys bis hin zu Social Media-Formaten ist für alle Interessierten etwas dabei. Eine Übersicht über alle Aktionen und wie man selbst eine einreichen kann, erfährt man hier

Dann ist heute der zweite Tag der kölschen Sprache
Köln feiert seinen ersten „Tag der kölschen Sprache“ (Daach der kölschen Sproch) - ein Aktionstag, um die kölsche Sprache lebendig zu halten. Die Idee stammt von Bläck Fööss-Gründungsmitglied Günther „Bömmel“ Lückerath. Denn: „Ohne die kölsche Sproch verliert Kölle seine Identität, Mentalität, Eigenart und Unverwechselbarkeit.“

Heute ist auch Michaelistag.
»Regnet’s am Michaelistag, folgt milder Winter nach. Wenn aber Michael der Wind kalt weht, ein harter Winter zu erwarten steht.«
Der Erzengel Michael ist ein in der Bibel erwähnter Erzengel. Den Christen gilt er vor allem als Bezwinger Satans und Seelenwäger am Tag des Jüngsten Gerichts. Er ist seit der siegreichen Schlacht auf dem Lechfeld am 10. August 955 Schutzpatron des Heiligen Römischen Reiches und später Deutschlands. Im Mittelalter war das Michaeli-Fest ein verbindlicher Feiertag und ein beliebter Termin für laufende Miet-, Pacht- oder Zinszahlungen.

Außerdem ist heute Weltherztag.
Herzinfarkt und Schlaganfall sind mit weltweit über 17 Millionen jährlich sterbenden Menschen die häufigsten Todesursachen. Rund 80 % dieser Todesfälle könnten laut der World Heart Federation durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden.
Altersunabhängige Hauptrisikofaktoren für eine Erkrankung der Herzkranzgefäße sind Nikotinkonsum, Diabetes (Zuckerkrankheit), Bluthochdruck, familiäre Belastung (früh auftretende Herzkreislauferkrankungen wie Infarkt oder Schlaganfall bei nahen Blutsverwandten) sowie ererbte oder erworbene Störung des Fettstoffwechsels. Einige dieser Risikofaktoren verstärken sich bei Übergewicht, Fehlernährung und Bewegungsmangel. Auch bei übermäßigem Alkoholkonsum steigt das Risiko von Herzinfarkten und anderen schweren Erkrankungen.
Ist nix Neues - aber wir lieben unsere Laster :wink:

Dann ist heute noch in D Tag der Endometriose
Dabei handelt es sich um eine gynäkologische Krankheit, bei der sich Zellen der Schleimhaut innerhalb der Gebärmutter außerhalb ansiedeln und sich daraufhin im Beckenraum vermehren, zum Beispiel in der Muskelschicht der Gebärmutter, auf den Eierstöcken, Eileitern oder dem Bauchfell, im Bereich der Blase und des Darmes, sogar bis hinauf zur Lunge. Das kann zu jahrelangen starken Unterleibsschmerzen führen, weil die Diagnose wohl nicht einfach ist. Am heutigen Aktionstag soll die Öffentlichkeit über die noch immer weitgehend unbekannte Erkrankung informiert werden - was hiermit erfolgt ist.

Schließlich ist noch Konfuzius-Tag
Konfuzius war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie. Er lebte vermutlich von 551 v. Chr. bis 479 v. Chr. und wurde unter dem Namen Kong Qiu in der Stadt Qufu im chinesischen Staat Lu geboren, wo er auch starb. Das zentrale Thema seiner Lehren war die menschliche Ordnung, die seiner Meinung nach durch Achtung vor anderen Menschen und Ahnenverehrung erreichbar sei.

Ansonsten am 29. September:
2024 - In Österreich gewinnt die rechtspopulistische FPÖ die Parlamentswahl mit rund 29 Prozent der Wählerstimmen. Die bisherige Kanzlerpartei ÖVP von Karl Nehammer landet bei 26 Prozent.

2019 - Bei der Parlamentswahl in Österreich gewinnt die konservative ÖVP von Ex-Kanzler Sebastian Kurz klar mit 37,5 Prozent und erhält 71 der 183 Sitze. Die sozialdemokratische SPÖ fällt auf 21,2 Prozent zurück, die rechtsgerichtete FPÖ auf 16,2 Prozent. Für die Grünen stimmen 13,9 Prozent.

2017 - Der frühere SPD-Bundeskanzler Gerhard Schröder wird an die Aufsichtsrats-Spitze des russischen Ölkonzerns Rosneft gewählt. Die Personalie ist in Deutschland umstritten. Der russische Staat hält die Aktienmehrheit an Rosneft.

2014 - Das spanische Verfassungsgericht untersagt der katalanischen Regionalregierung bis auf weiteres die Abhaltung eines Referendums über die Unabhängigkeit.

2008 - Nachdem der US-Kongress den eine Woche lang mühsam verhandelten 700 Milliarden US-Dollar schweren Rettungsplan für die kriselnde Finanzbranche abgelehnt hat, verliert der Dow Jones Index an einem Handelstag 6,98 Prozent. Mit einem Verlust von 777,68 Punkten handelt es sich um den höchsten absoluten Einbruch seit Bestehen des Aktienindexes.

2007 - Auf dem CSU-Parteitag wird bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Erwin Huber (*1946), zum neuen Vorsitzenden der Christlich-Sozialen Union (CSU) gewählt. Gegenkandidaten waren die Fürther Landrätin Gabriele Pauli sowie der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Horst Seehofer. Huber ist Nachfolger von Edmund Stoiber (*1941), der von 1999 bis 2007 Vorsitzender war.

2006 - Der Deutsche Kaffeeverband (Hamburg) erfindet den Tag des Kaffees und terminiert ihn auf den 29. September 2006. Kaffee-Vortrinkerin ist Nina Ruge. In Deutschland werden pro Tag 280 Millionen Tassen Kaffee getrunken, was einer ganzen Schiffsladung entspricht. Die wichtigste Kaffeedrehscheibe der Welt ist der Hamburger Hafen. Kaffee ist nach Erdöl das wichtigste Handelsgut der Welt. Weltweit werden pro Jahr sieben Millionen Tonnen Rohkaffee im Wert von zehn Milliarden US-Dollar gepflückt. In diesem Jahr fiel der Kaffee-Tag auf den 1. Oktober.

2003 - Die USA sind wieder Mitglied der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Unesco). Amerika hatte die Unesco 1984 verlassen.

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“

Dienstag, 30. September
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Letzter Tag im September - im Oktober wird alles besser: Wetter, Einkommen, Weltfrieden, …
Freut euch drauf!

Das liegt an:
=> Trump stellt Gaza-Friedensplan vor: US-Präsident Donald Trump hat einen detaillierten Plan vorgestellt, um den Krieg im Gaza-Streifen zu beenden. Eine Einigung sei „mehr als sehr nahe“, sagte Trump am Abend bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu im Weißen Haus. Unter anderem sieht der Plan eine Übergangsregierung vor. Und den Rückzug der israelischen Armee. Der Plan bekommt auch von immer mehr Seiten Unterstützung - unter anderem von mehreren arabischen Staaten und Großbritannien. Netanjahu sagte, er stimme dem 20-Punkte-Plan zu. Mit dem Plan würden auch die Kriegsziele Israels erreicht, die Hamas würde keine Bedrohung mehr darstellen.
„Heute ist ein historischer Tag für den Frieden“, erklärte Trump. Falls die Hamas dem Plan nicht zustimme, habe Netanjahu allerdings alle Unterstützung Washingtons, um gegen die militant-islamistische Palästinenserorganisation vorzugehen. Trump soll im Rahmen des Vorhabens einen „Rat des Friedens“ anführen, dem auch der ehemalige britische Premierminister Tony Blair angehören soll, wie der US-Präsident sagte.
Der Plan sieht nicht vor, dass die dort lebenden Menschen den Gazastreifen verlassen müssen, und fordert die sofortige Beendigung des Krieges, wenn beide Seiten ihn akzeptieren. Innerhalb von 72 Stunden sollen dann auch alle verbleibenden Geiseln der Hamas freigelassen werden. Der deutsche Außenminister Johann Wadephul sieht in Trumps Plan eine „einmalige Chance“. Er biete Hoffnung für Hunderttausende, die in Gaza leiden - unter erbitterten Kämpfen, unter grausamer Geiselhaft und unter unvorstellbarer humanitärer Not.

=> Verschwendung von Steuergeld? Neues Schwarzbuch zeigt fragwürdige Ausgaben: Der Bund der Steuerzahler stellt heute sein Schwarzbuch „Die öffentliche Verschwendung 2025/26“ vor. Darin werden 100 neue Beispiele genannt, bei denen Steuergeld verschwendet wird. Ein besonders umstrittenes Beispiel kommt aus Bochum: Die Stadt will rund 70 Millionen Euro in die Sanierung und den Umbau des Ruhrstadions stecken. Doch bislang ist unklar, wie genau das Geld verwendet werden soll. Kritiker bemängeln die mangelnde Transparenz bei den Ausgaben. Hinzu kommt: Der VfL Bochum, Hauptnutzer des Stadions, zahlt nur etwa 1 Million Euro Pacht im Jahr – ein Bruchteil der Investitionssumme.

=> Nachtzüge werden eingestellt: Nachtzüge gelten als klimafreundliche Alternative zum Fliegen – doch zwei wichtige europäische Verbindungen werden bald gestrichen. Die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) hat angekündigt, dass ihre beliebten Nightjet-Strecken von Berlin nach Paris und von Paris nach Wien ab Mitte Dezember eingestellt werden.Der Grund: Frankreich streicht staatliche Zuschüsse. Laut Medienberichten ging es um mehrere Millionen Euro im Jahr, die nötig waren, um die Strecken wirtschaftlich betreiben zu können. Andere Anbieter gibt es nicht – deshalb müssen viele Pendler wohl wieder auf Flüge ausweichen.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist internationaler Tag des Übersetzens.
Begründet wurde dieser Tag des Übersetzens 1991 von der International Federation of Translators (FIT), wobei der 30. September als Datum gewählt wurde, da dies der Namens- bzw. Todestag des heiligen Hieronymus (347 – 420 n.Chr.), Kirchenvater und Schutzheiliger der Übersetzer, der mit einigem Recht als einer der wichtigsten Sprachgelehrten der alten Kirche angesehen wird. Als seine größte Übersetzerleistung gilt die Übertragung des Alte Testaments (AT) aus dem Hebräischen ins gesprochene Latein, wobei er auch ansonsten ein äußerst produktiver Autor und Übersetzer war.
Er erinnert an die Bedeutung des Übersetzens in einer immer stärker global vernetzten Welt: es vergeht kein Tag, an dem wir nicht auf einen in irgendeiner Form übersetzten Text zurückgreifen. Beispielsweise Nachrichten ausländischer Nachrichtenagenturen, die ins Deutsche übersetzt werden oder ins Deutsche übersetzte Literatur wie Romane und Sachbücher. Die Bedeutung des Übersetzens geht jedoch auch weit über diese Umstände hinaus: internationale Verhandlungen und Geschäftsabschlüsse sind ohne die Leistung von Übersetzern häufig nicht möglich.

Außerdem ist in Amerika der Nationale Tag der Schlammpackung

Wir kennen ihn vor allem als Fango (italienisch fango: Schlamm, Schlick, heilender Schlamm), ein Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs, der in der Peloidtherapie verwendet. Obwohl sie ähnlich in Anwendung und Wirkungsweise sind, werden aufgrund unterschiedlicher Aufbereitung und Zusammensetzung grundsätzlich zwei Arten von Fango unterschieden: organischer und anorganischer Fango. Ersterer setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Thermalwasser, Fangoschlamm (Lehm bzw. Ton) und der Zugabe von Algen und Mikroorganismen, welche für den biologischen Reifeprozess (Maturation) verantwortlich sind. Dieser Reifeprozess dauert mindestens 60 Tage an. Im anderen Fall wird bei der Aufbereitung des Fangos auf den Reifeprozess verzichtet. Hier sind die Zusammensetzung der Mineralien und die thermophysikalischen Eigenschaften maßgeblich für die Wirkungsweise des Fangos. Ausgangsprodukt des Fangos ist ein Gestein vulkanischen Ursprungs.

Man kann sie überall hören, zu jeder Zeit: Podcasts. Jedes Jahr findet am 30. September der Internationale Podcast-Tag statt.
Wir nutzen die Chance und erklären was ein Podcast ist, wer ihn und den Podcast-Tag ins Leben gerufen hat und warum so ein Podcast auch für Unternehmen interessant ist.
Eingeführt wurde der Podcast-Tag von Steve Lee. Der US-Amerikaner ist selber Podcaster und wollte durch diesen „Feiertag“ mehr Aufmerksamkeit auf das Medium lenken. Zu Anfangs fand der Podcast-Tag nur in Amerika statt, heute wird er international gefeiert. Aber was macht man an diesem Tag? Ganz klar: Podcasts hören! Egal ob schon zig mal gehört oder frisch heruntergeladen – Hauptsache es wird den Stimmen aus dem Mikrofon gelauscht. Wer es sich zutraut, kann auch selber Podcast-Folgen veröffentlichen. Dies kann auch für Unternehmen sehr interessant sein, da es eine Art von Werbung ist. Dazu aber später mehr. Jetzt erklären wir erstmal die Grundlagen!
Das Wort Podcast setzt sich aus zwei Worten zusammen. „Pod“ steht dabei für „play on demand“, man kann Podcasts also jederzeit abspielen, zurück- und vorspulen sowie immer wieder anhören. „Cast“ ist die Abkürzung von „Broadcast“, was übersetzt für den Rundfunk steht. Podcasts sind also ein Medienformat ohne Bild (es gibt sie aber auch in Videoform). Dabei wird über bestimmte Themen gesprochen. Podcasts sind also mit Blogs vergleichbar, nur dass sie nicht zum Lesen, sondern Zuhören sind. Das macht sie besonders handlich, denn man kann sie während dem Autofahren, Sporteln, Kochen, Putzen oder einfach beim Entspannen hören.

Schließlich ist heute noch Tag der Blasphemie
Heute ist der internationale Tag des Blasphemie-Rechts. Dabei handelt es sich um einen leider notwendigen Feier- oder eher Bedenktag, an dem man sich ermutigt fühlen sollte, offen seine Kritik, Spott oder sogar Abscheu gegen Religionen und religiöse Glaubensinhalte zum Ausdruck zu bringen. Der 30. September wurde in Erinnerung an die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung und den hysterischen Reaktionen des internationalen Islamismus’ gewählt.
Notwendig ist dieser Tag in der Tat nicht nur, weil Blasphemie in diversen islamischen Ländern mit dem Tod bestraft wird, sondern auch, weil es selbst in angeblich demokratischen, nicht-theokratischen Ländern darunter Österreich, Dänemark, Italien, einigen US-Bundesstaaten und Irland noch bzw. wieder Anti-Blasphemie-Gesetze gibt, die in krassem Widerspruch zum Menschenrecht und Eckpfeiler aller Demokratie, dem Recht auf freie Meinungsäußerung, stehen. Und auch in Deutschland gibt es ja noch den „Gotteslästerungsparagraphen“ und Menschen mit Bestrebungen, diesen als Knebel wider unliebsame Äußerungen einzusetzen.
(Quelle)

Ansonsten am 30. September:
2021 - Das Segelschulschiff „Gorch Fock“ wird nach fast sechsjähriger Sanierung wieder an die Bundesmarine übergeben. Die Kosten der Erneuerung belaufen sich auf 135 Millionen Euro.

2015 - Russland beginnt als Verbündeter der syrischen Regierung mit Luftangriffen auf die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien.

2011Europas größter Solarenergie-Standort ist in Spanien fertiggestellt worden. Mit nun drei Solarkraftwerken der 50 Megawatt-Klasse sei Andasol jetzt Europas Nummer eins, teilt Konsortialmitglied RWE in Essen mit.

2010 – Bei dem friedlichen Protest von etwa 12.000 Stuttgarter Bürgern und einer seit Monaten angemeldeten Schülerdemo gegen das umstrittene „Bahn“-Projekt „Stuttgart 21“ und das damit verbundene Fällen teils hundert Jahre alter Platanen im Schlossgarten setzt die Polizei Wasserwerfer, Pfefferspray und Schlagstöcke gegen die Demonstranten ein. Bis zu 400 Menschen werden verletzt, ein älterer Mann erblindet als Folge des Wasserwerfereinsatzes auf einem Auge.
Viele bekannte Befürworter von Stuttgart 21 haben geschäftliche oder politische Verbindungen, die der Öffentlichkeit nicht unbedingt bekannt sind.

2009 - Die Europäische Zentralbank (EZB) greift den Banken des Euroraums zum zweiten Mal im laufenden Jahr mit Milliardensummen unter die Arme. Mehr als 75 Milliarden Euro werden zu einem Zinssatz von einem Prozent zugeteilt.

2007 - Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in der Ukraine gewinnen die Kräfte der „Orangen Revolution“ von Ende 2004 zusammengenommen eine Mehrheit. Die frühere Ministerpräsidentin Julia Timoschenko erhebt Anspruch auf die Regierungsbildung.

2007 – Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft wird zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister.

2005 - Die dänische Tageszeitung Jyllands-Posten veröffentlicht unter dem Namen Das Gesicht Mohammeds (Muhammeds ansigt) 12 Karikaturen, die in der Folge zu massiven, teils gewalttätigen Protesten islamischer Organisationen in aller Welt führt.

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“