Tages-Infos für Oktober 2024

Montag, 1. Oktober

Moin zusammen :slight_smile:
Heute beginnt die neue Heizperiode. Vermieter müssen ab heute für warme Wohnungen sorgen! Spürt man zur Zeit noch nicht so deutlich, vielleicht nachts ein bisschen. Wie’s scheint bleibt’s nicht lange so nass und kühl. Zu Beginn der kommenden Woche stehen uns in Deutschland ein paar goldene Oktobertage mit Temperaturen bis zu 25 Grad bevor. Zunächst müssen wir uns aber weiterhin mit Regen und kühleren Werten beschäftigen, auch am Feiertag am Donnerstag. Zumindest das Wochenende wird dabei etwas freundlicher.

Die Schlagzeilen:
=> Israelische Bodenoffensive im Libanon: Das israelische Militär hat in der vergangenen Nacht nach eigenen Angaben einen „begrenzten und gezielten“ Bodeneinsatz im Libanon gestartet. Die Offensive richte sich gegen Einrichtungen und Infrastruktur der Hisbollah-Miliz im Süden des Libanon und werde von Luftangriffen und Artillerie unterstützt, so die Armee.
Zeitgleich bombardierte die israelische Luftwaffe Ziele in der Hauptstadt Beirut. Augenzeugen berichten von mehreren schweren Explosionen. Befürchtet wird, dass die Angriffe zu einer weiteren Eskalation in der Region führen könnten. Die US-Regierung warnte den Iran schon vor „ernsten Konsequenzen“ im Falle eines Angriffs auf Israel.
Schon am Abend kündigten die USA an, zusätzliche Luftstreitkräfte in den Nahen Osten zu schicken. Mehrere Tausend Soldaten sollten in der Region für Sicherheit sorgen und wenn nötig Israel verteidigen, hieß es seitens des US-Verteidigungsministeriums. Auch die Bundeswehr entsandte ein Flugzeug zur Evakuierung von Botschaftspersonal aus dem Libanon.

=> Ab heute neue Regelung in Sachen Winterreifen: Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen Auto fährt, muss am Fahrzeug Ganzjahres- und Winterreifen mit dem „Alpine-Symbol“ haben. Diese Neuregelung gilt ab heute. Das Symbol setzt sich aus einer Schneeflocke und einem Berg zusammen. Auch Ganzjahresreifen müssen mit dem Symbol ausgezeichnet sein. Reifen, die lediglich mit einer „M + S“-Kennzeichnung versehen sind, sind bei winterlichen Straßenbedingungen nicht mehr erlaubt.

=> Verdienstorden für Jürgen Klopp und andere: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet heute anlässlich des Tags der Deutschen Einheit 13 Frauen und 15 Männer mit dem Bundesverdienstkreuz aus. Einer, der geehrt wird: der frühere Fußballtrainer des FC Liverpool, Jürgen Klopp. Zur Ehrung von Klopp heißt es: „Von Liverpool aus hat der populärste Deutsche in Großbritannien erheblich zu einem positiven Bild unseres Landes beigetragen. Stets hat sich Jürgen Klopp auch gesellschaftlich und sozial engagiert. So hilft er benachteiligten jungen Menschen, setzt sich für Toleranz ein und zeigt, wie Zusammenhalt und Solidarität gelebt werden können.“
Quelle

Spruch des Tages:

Die übrigen Infos sprengen heute bei weitem den üblichen Rahmen:
Heute beginnt das 4. Quartal (Q4/2024)
Es umfasst damit die eher dunklere Jahreszeit auf der Nordhalbkugel. Auf der Südhalbkugel hingegen beginnt im vierten Quartal der Frühling und es beginnen die ersten Sommertage. Wer ins Warme fliegen möchte, bereist im vierten Quartal also den Süden. Quartalseinteilungen spielen insbesondere im wirtschaftlichen Bereich eine große Rolle, da hier Daten oft quartalsweise zusammengefasst werden. Auch Steuerzahlungen können quartalsweise fällig sein. Ins vierte Quartal des Jahres fällen neben dem Tag der Deutschen Einheit, dem Herbstanfang und dem Winteranfang auch Weihnachten und Silvester, sowie in den USA das beliebte Fest Thanksgiving.

Für den Internationaler Tag des Kaffees, der auch heute sein soll, werden im Netz verschiedene Daten genannt.
In den meisten Ländern wird er heute begangen. Andere Länder nehmen das nicht ganz so offiziell, haben aber ebenfalls Tage des Kaffees eingeführt. Das wäre Anfang April in China der Fall, am 6. Mai in Dänemark und am 24. Mai in Brasilien, an verschiedenen Septembertagen in Costa Rica, Irland, der Schweiz und der Mongolei, im Oktober in Österreich, Japan, Rumänien und auf den Philippinen sowie im November in Taiwan und Nepal. Der am 29. September gefeierte International Coffee Day geht wahrscheinlich auf einen nationalen Kaffee-Feiertag in den USA zurück, der dort erstmals 2005 begangen wurde. Im Verbrauch von Rohkaffee – pro – Kopf liegt Deutschland mit 6,4 kg auf Platz 7 in der Welt, direkt hinter Österreich mit 6,5 kg. Sehr beliebt ist der Kaffee im kalten Norden, aber auch Frankreich und Italien liegen noch unter den ersten 10. Dabei hat jedes Land seine eigenen speziellen Vorlieben der Zubereitung. Bekannt ist der französische Café au lait aus jeweils gleichem Anteil Kaffee und Milch. Italien kann gleich mit mehreren bekannten Zubereitungen aufwarten, wovon der Espresso und der Cappuccino weltweit beliebt sind. Die Skandinavier bereiten das Getränk in einem Kaffeewassertopf zu, in dem zunächst Wasser gekocht, dann das Pulver hinzugegeben und abermals aufgekocht wird. Milch gehört dort nicht in die Tasse!
Die türkische Kaffeekultur steht mittlerweile gar auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Derlei und weitaus mehr kann man am Aktionstag erfahren und selber kosten.
Aktuelle Forschungen belegen – entgegen früherer Ansichten – viele positive Einflüsse des Koffeins auf Psyche und Gesundheit. Auch hierzu informiert der Kaffeetag, den man bedenkenlos mit einer Tasse Kaffe, Espresso oder Mokka genießen kann.

Heute ist Vegetariertag.
Ihr Magen solle kein Friedhof sein, hat Nina Hagen mal gesagt. Und Paul McCartney kann nichts essen, was ein Gesicht hat: Während in Ländern wie Indien und China, die es zu einem gewissen Wohlstand gebracht haben, der Fleischkonsum drastisch zunimmt, bekennen sich in den alten Industriestaaten immer mehr Menschen zu einer vegetarischen Lebensweise. Rund sieben Millionen sind es, die sich allein in Deutschland vegetarisch ernähren. Das sind etwa neun Prozent der Bevölkerung. Und es werden immer mehr.
Es gibt eine ganze Reihe von Studien, die bestätigen, dass Vegetarier eher an Depressionen, Angst- und Essstörungen leiden als Fleischesser. Zuletzt kamen Wissenschaftler der Universität Hildesheim zu diesem Ergebnis, wiesen jedoch darauf hin, dass die meisten Betroffenen erst an psychischen Störungen erkrankten und sich dann für eine vegetarische Lebensweise entschieden. Tatsache bleibt, dass Vegetarier einen geringen Blutspiegel an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren haben, denen eine antidepressive Wirkung zugeschrieben wird und die hoch dosiert fast ausschließlich in Fisch vorkommen.
Diese und weitere 9 ultimative Wahrheiten über Vegetarier findet ihr hier.

Außerdem ist Tag der älteren Menschen
Er wurde 1990 durch die UNO initiiert, um die Leistungen der Älteren und den Gewinn, den sie für das gesellschaftliche Zusammenleben darstellen, zu würdigen. Auch mit Blick auf die zunehmende demographische Entwicklung ist es notwendig in allen Bereichen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Veränderung unserer gesellschaftlichen Altersstruktur im positiven Sinne neu zu organisieren. Anstatt Horrorszenarien über aussterbende Dörfer, zu wenig Arbeitskräfte und zunehmende Alterserkrankungen zu verbreiten, könnte die demographische Veränderung als große Chance für unser dicht besiedeltes Land diskutiert werden. Veränderungen geben Raum für neue Ideen, die mit den Erfahrungen der Senioren zu einem qualitativen Fortschritt, zum Beispiel in der Ausbildung von Fachkräften, entwickelt werden könnten. Die Menschen brauchen gute Qualifikationen und gesicherte Arbeitsplätze, unser Steuer-und Rentensystem muss komplett umgestellt werden, die Gleichstellung von Frauen und Müttern Themen wie Armut, Mobilität und Wohnformen, Betreuungsangebote sowie die sozialen Leistungen für Erwerbslose und Erwerbsgeminderte müssen Querschnittsthemen sein, denn sie betreffen gleichermaßen Jung und Alt. Unsere Gesellschaft braucht starke Senioren, die mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen dazu beitragen, unserer Gesellschaft ein sozial faires Gesicht zu geben, so verlangte es mal Die Linke. Recht hat sie :wink:

Zum Wechsel die Glühbirne-Tag
hier mal zwei Glühbirnen-Wechsel-Witze. Vor allem die Armerikaner haben diese „Lightbulb-jokes“ perfektioniert. Zu allen möglichen Personengruppen haben sie Antworten gefunden:
Wie viele Grüne braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Sechs.
Einer wechselt die Glühbirne, während die anderen fünf über die sichere Endlagerung der verbrauchten Birne diskutieren.
„Wie viele Wirtschaftswissenschaftler braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?“
1. Wie viele brauchte man letztes Jahr?
2. Keinen. Es gibt keinen Grund, die Glühbirne auszuwechseln. Alle Bedingungen zum Leuchten sind erfüllt. Aktuelle Gutachten zeigen ein zunehmendes Vertrauen darin, dass die Glühbirne wieder anfangen wird, zu leuchten.
3. Keinen, denn schau! Sie wird heller! Sie wird definitiv heller!
4. Keinen. Wenn die Glühbirne wirklich hätte ausgewechselt werden müssen, dann hätten das die Kräfte des Marktes schon gemacht.
5. Keinen. Wenn nur die Regierung die Glühbirne in Ruhe ließe, würde sie sich von selbst einschrauben.

Dann ist heute noch der internationale Spaß trotz Sparsamkeit-Tag
Sparsamkeit ist eine alte Tugend, die einen moderaten Umgang mit Geld und anderen wirtschaftlichen Gütern betrifft. Der internationale „Spaß trotz Sparsamkeit-Tag“ soll jedes Jahr im Oktober daran erinnern, dass man auch mit geringen finanziellen Mitteln Spaß haben kann. Eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK gibt Aufschluss über das Sparverhalten der Deutschen: Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Befragten geben an, Maßnahmen zu ergreifen, um Geld anzusparen. Anlässlich des Aktionstages und der Studie informiert CLARK darüber, wie man mit relativ wenig Geld nicht nur Spaß haben, sondern auch effektiv fürs Alter vorsorgen kann. Wer mehr dazu lesen will findet hier Infos.

Schließlich ist noch Weltmusiktag,

1975 vom Internationalen Musikrat unter der Leitung des damaligen IMC-Präsidenten Yehudi Menuhin (USA) ins Leben gerufen, um Musik in allen Bevölkerungsgruppen zu fördern und entsprechend den Idealen der UNESCO (Friede und Freundschaft der Völker) eine gegenseitige Anerkennung der künstlerischen Werte sicher zu stellen sowie den internationalen Erfahrungsaustausch im Bereich der Musik zu fördern. Anlässlich des Weltmusiktages finden vielfältige Aktionen - insbesondere Konzerte - statt.

Ab heute wird auch der Winterreifenwechsel empfohlen
Die bekannteste Faustregel zum Reifenwechsel ist wohl die Formulierung „von O bis O“. Damit ist der Zeitraum von Oktober bis Ostern gemeint – also die Monate, in welchen Winterreifen genutzt werden sollten - auch an Orten, die nicht als ausgewiesene Schneeregionen gekennzeichnet sind. Von Ostern bis Oktober sind, laut dieser Regel, wiederum Sommerreifen zu nutzen. In den Wintermonaten sind die Witterungsverhältnisse üblicherweise schlechter als zu den anderen Jahreszeiten. Schnee oder Glätte können für erschwerte Fahrbedingungen sorgen, sodass eine darauf angepasste Bereifung sinnvoll und vorausgesetzt ist. Meistens beginnen die kalten Tage Anfang oder Mitte Oktober und enden häufig um Ostern herum. Daher hat sich dieser Merksatz eingespielt. Weil sich die klimatischen Verhältnisse aber in den letzten Jahren verändert haben empfehlen insbesondere die Reifenhersteller die 7-Grad-Regel. Dieser Regel zufolge sollten Winterreifen bereits dann aufgezogen werden, wenn die Temperatur unter sieben Grad fällt, denn dann kann es nachts bereits zu Frost und somit am nächsten Tag zu Reifglätte oder ersten Schneeflocken kommen.

Ansonsten am 1. Oktober:
2019 - Die Bulgarin Kristalina Georgiewa tritt als Nachfolgerin von Christine Lagarde ihr Amt als Direktorin des Internationalen Währungsfonds an. Zuvor hatte sie in der Europäischen Kommission und bei der Weltbank gearbeitet.

2015 - Beim Börsengang des Internetportalanbieters Scout24 werden nach eigenen Angaben 38,64 Millionen Aktien für 30 Euro je Stück platziert, Gesamterlös: gut 1,15 Milliarden Euro.

2014 - Der langjährige norwegische Regierungschef Jens Stoltenberg tritt in Brüssel sein Amt als neuer Nato-Generalsekretär an.

2012 - Peer Steinbrück wird vom Vorstand seiner Partei einstimmig zum SPD-Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2013 nominiert.

2012 - Der traditionsreiche Versandhändler Neckermann wird abgewickelt. Das Amtsgericht Frankfurt eröffnet die Insolvenzverfahren für die Neckermann Logistik GmbH und die Neckermann.de GmbH.

2008 - Der Oberste Gerichtshof Russlands rehabilitiert den letzten Zaren, Nikolaus II, mitsamt Familie 90 Jahre nach deren Ermordung durch die Bolschewiki.

1989 - Das dänische Gesetz über die registrierte Partnerschaft, welches am 7. Juni desselben Jahres erlassen worden ist, tritt in Kraft. Damit ermöglicht Dänemark als erster Staat der Welt Homosexuellen eine eingetragene Partnerschaft einzugehen.

1988 - Die 19-jährige deutsche Tennisspielerin Steffi Graf erreicht mit ihrem Olympiasieg in Seoul als erster Sportler in der Geschichte des Tennissports den sogenannten „Golden Slam“, den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere und der olympischen Goldmedaille innerhalb eines Kalenderjahres. Sie hält diesen Rekord bis heute

1988 - Die Abgeordneten des Obersten Sowjet der UdSSR wählen Parteichef Michail Gorbatschow in einer kurzfristig einberufenen Sondersitzung zum neuen Staatsoberhaupt.

1982 - Der Deutsche Bundestag wählt den CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl (*1930, †16. Juni 2017) zum neuen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Am 17. Juni hatte die FDP eine Koalitionsaussage zugunsten der CDU abgegeben. Am 17. September treten die FDP-Minister Hans-Dietrich Genscher (Äußeres), Otto Graf Lambsdorf (Wirtschaft), Gerhart Baum (Inneres) und Josef Ertl (Landwirtschaft) zurück, um Helmut Schmidt zuvorzukommen, der die Minister in einer Regierungserklärung zum Rücktritt auffordern wollte. Schmidt kündigt die Koalition und ruft zu Neuwahlen auf, Helmut Kohl kündigt jedoch ein konstruktives Misstrauensvotum an, um sich selbst zum neuen Bundeskanzler wählen zu lassen. Ein Teil der FDP ist mit dem Koalitionswechsel nicht einverstanden, darunter Ingrid Matthäus-Meier, Helga Suchard und Hildegard Hamm-Brücher; die Kritik an den Umständen des Regierungswechsel wird jedoch scharf zurückgewiesen. Am 6. März 1983 erfolgen Neuwahlen, aus denen die CDU/CSU als Sieger hervorgeht.

1981 - In einer spektakulären Ost-West-Agententauschaktion wird der 1974 als Spion im Kanzleramt verurteilte Günter Guillaume in die DDR entlassen.

1980 - In Italien endet die Kronzucker-Entführung nach 68-tägiger Verschleppung der Kinder mit deren Freilassung nach Zahlung eines geforderten Lösegelds.

1968 - Der Horrorfilm Die Nacht der lebenden Toten (The Night of the Living Dead) von George A. Romero erscheint erstmals in den US-amerikanischen Kinos. Der Film avanciert zum Kultfilm und wird in der Folge in die Filmsammlung des Museum of Modern Art aufgenommen.

1968 - In Großbritannien erhalten Autofahrer die Möglichkeit, sich gegen Führerscheinentzug zu versichern.

1958 - Im Rahmen der Ableistung seines Wehrdienstes trifft der Rock ’n’ Roll-Sänger Elvis Presley bei der stationierten US-Armee in der Bundesrepublik Deutschland ein.

1956 - Das »Deutsche Fernsehen« beginnt mit der werktäglichen (Montag-Samstag) Ausstrahlung der Nachrichtensendung »Tagesschau«. Seit dem 26. Dezember 1952 war die »Tagessschau« dreimal wöchentlich gesendet worden, ab dem 3. September 1961 erfolgt eine Ausstrahlung auch am Sonntag. Zu den bekanntesten Sprechern gehören Karl-Heinz Köpcke (1922-1991), Werner Veigel (1928-1995), Wilhelm Wieben (*1935), Jo Brauner (*1937), Dagmar Berghoff (*1943) und Jan Hofer (*1952).

1938 - Deutsche Truppen marschieren in das Sudetenland in der Tschechoslowakei ein.

1933 - Die Nationalsozialisten führen den Eintopfsonntag ein. Die angenommenen Haushaltsersparnisse werden als Solidarbeitrag für das Winterhilfswerk in Form einer Spende von 50 Pfennig pro Haushalt einkassiert.

1933 - Die vom deutschen Reichskanzler Heinrich Brüning initiierte umlaufende 4-Pfennig-Münze wird mangels Akzeptanz in der Bevölkerung für ungültig erklärt.

1926 - In Berlin werden die ersten Verkehrsampeln in Betrieb genommen. Alle Kreuzungen eines Straßennetzes der City werden mit an Drähten hängenden Signallampen bestückt, die Signalfolge wird von einem so genannten »Verkehrsturm« gesteuert. Dieser erste Versuch endet jedoch in einem Verkehrschaos…

1921 - Im Berliner Stadtteil Schöneberg wird das erste deutsche Müllkraftwerk in Betrieb genommen.

1907 - Einheitlich angebrachte Kraftfahrzeugkennzeichen werden im Deutschen Reich eingeführt.

1903 - Der Berliner Glasinstrumentenmacher Reinhold Burger meldet die Thermoskanne zum Patent an.

Geburtstage:
Devid Striesow 51, deutscher Schauspieler, der seit 2013 im Saarländischen „Tatort“ als „Hauptkommissar Jens Stellbrink“ ermittelt und im Kino u. a. in „Lichter“ (2003), „Yella“ (2007) und „Die Fälscher“ (2007) zu sehen war.
Klaus Wowereit – 71, deutscher Politiker der SPD und Ex-Regierender Bürgermeister von Berlin (seit 2001),
André Rieu – 75, niederländischer Orchesterleiter und Violinist, der seit Mitte der 1990er-Jahre international mit seinem „Johann-Strauß-Orchester“ auftritt,
Günter Wallraff – 82, deutscher Schriftsteller und Enthüllungsjournalist, der durch zahlreiche Undercover-Reportagen u. a. bei der BILD-Zeitung (u. a. „Der Aufmacher – Der Mann, der bei Bild Hans Esser war“ 1977) Aufmerksamkeit erregte,
Julie Andrews – 89, britische Schauspielerin (u. a. als „Mary Poppins“ in der gleichnamigen Verfilmung 1964), Sängerin, Schriftstellerin und Oscar-Preisträgerin.

Quellenangaben

Mittwoch, 2. Oktober
moin allerseits :slight_smile:
Goldener Oktober 2/31 - das wäre so der Plan für den heutigen Tag gewesen - hat bisher noch nicht so gut hingehauen, wird aber demnächst wieder, wenn man den Meteorologen Glauben schenken darf. Heute nochmal nass, aber ab morgen soll’s besser werden.

Hier die Neuigkeiten:
=> Iran beschießt Israel - Israel greift weiter Libanon an: Der Iran hat gestern Abend Israel mit Raketen angegriffen. Nach israelischer Darstellung wurden fast 200 Raketen vom Iran aus abgefeuert, der Iran sprach von Dutzenden Flugkörpern. In ganz Israel wurde Raketenalarm gegeben. US-Präsident Biden wies das US-Militär an, Israel bei der Verteidigung zu unterstützen. Laut Biden laufen aktuell Gespräche mit Israel über eine mögliche Reaktion.
Israels Regierungschef Netanjahu hatte nach dem iranischen Angriff Vergeltung angekündigt. Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben erneut Stellungen der Terrormiliz Hisbollah in Beirut angegriffen. Der UN-Sicherheitsrat kündigte für heute eine Dringlichkeitssitzung zur Lage im Nahen Osten an. UN-Generalsekretär Guterres hatte zuletzt an die Konfliktparteien im Libanon appelliert, einen sofortigen Waffenstillstand auszurufen. Auch die humanitäre Krise im Libanon spitzt sich zu. Eine Million Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht.
Unterdessen wurden in Tel Aviv bei einem der schwersten Terrorangriffe in Israel seit Längerem mindestens sechs Menschen getötet und zwölf verletzt. Zwei Männer hätten an einer Stadtbahn-Haltstelle in Jaffa wahllos auf Menschen geschossen. Sicherheitskräfte töteten die Angreifer.

=> TV-Duell der Vize-Kandidaten in den USA: Zum voraussichtlich einzigen Mal sind die US-Vizepräsidentschaftskandidaten Tim Walz (Demokraten) und J.D. Vance (Republikaner) zu einem TV-Duell aufeinander getroffen. Die Debatte der beiden könnte eine ungewöhnlich große Rolle bei der Präsidentschaftswahl spielen, meinen Experten. Der Eindruck, den Walz und Vance hinterlassen, könnte unentschiedene Wählerinnen und Wähler beeinflussen. Das Rennen zwischen der Demokratin Harris und dem Republikaner Trump ist Umfragen zufolge knapp.

=> Ebenfalls aus dem medizin. Bereich - Neueste wissenschaftliche Studien beweisen: Indianer kennen doch Schmerz
„Ein Indianer kennt keinen Schmerz“: Diese Worte bekommen kleine Kinder immer dann zu hören, wenn sie tapfer sein sollen. Wissenschaftler der Universität Yale haben den Wahrheitsgehalt des alten Sprichwortes nun an 1000 amerikanischen Ureinwohnern untersucht – und konnten es eindrucksvoll widerlegen. Offenbar sind Indianer genauso schmerzempfindlich wie jeder andere auch. Mehr über diese erstaunlichen Forschungen gibt’s hier!

Spruch des Tages:

Dann ist heute Schutzengelfest
Das Fest entstand im 16. Jahrhundert in Spanien. Auch ist der Tag des Schutzengelfestes ein Festtag zur Verehrung des heiligen Leodegar (Leodegar von Autun), des Schutzpatrons von Luzern, der im 7. Jahrhundert als bedeutender Kirchenfürst und Staatsmann im Frankenreich wirkte. Er wurde im Jahr 678 enthauptet. Die beiden Feste werden am gleichen Tag gefeiert, weil die Kirche den Todestag eines Heiligen als den Festtag des betreffenden Heiligen nimmt.

Außerdem ist Gib-Deinem-Auto-einen-Namen-Tag
Sofern nicht schon längst geschehen, soll heute jeder Autobesitzer seinem fahrbaren Untersatz einen Namen geben. Dabei sind zum Beispiel Namen wie Heinz, Frieda, Gandalf, Flitzer, Jumbo oder auch Lucy denkbar. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Passt ganz gut in unser Land :wink: Des Deutschen liebstes Kind erhält einen Namen, wird damit personalisiert und zum vollwertigen Familienmitglied.

Es ist auch noch Tag der Gewaltlosigkeit
An diesem Tag soll der Gewaltlosigkeit gedacht werden. Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht. Gewaltlosigkeit wurde bereits von einigen Religionsstiftern des Altertums gefordert, beispielsweise von Siddhartha Gautama, Mahavira und Jesus von Nazaret.
In der Neuzeit gilt der Inder Mahatma Gandhi als „Apostel der Gewaltlosigkeit“ und Pazifist schlechthin. Bei Gandhi hatte der Begriff der Gewaltlosigkeit aber eine andere Bedeutung, als man ihn heutzutage in Rückbezug auf Gandhi versteht. Ihm ging es um das Prinzip des Satyagraha, übersetzbar mit dem Begriff „Gütekraft“, d. h. Festhalten an der Kraft der Wahrheit und der Liebe. Diese Kraft könne jeder einzelne besitzen und benutzen.

Sternschnuppen gibt’s auch mal wieder - die Orioniden
Die Orioniden sind vom 02. Oktober bis 07. November 2023 zu beobachten. Dieser stets im Herbst auftretende Meteorstrom besteht aus relativ kleinen und leichten Meteoriten. Sie stammen von einem Kometen aus dem Sternbild Orion. Dieses ist besonders leicht zu erkennen, da drei Sterne maximaler Leuchtkraft darin in einer Linie - dem Oriongürtel - angeordnet sind.
Pro Stunde können während dem Aktivitätszeitraum der Orioniden etwa 25 Sternschnuppen von der Erde aus gesehen werden. Wie die meisten Meteorströme sind auch die Orioniden am besten in den Morgenstunden zu sehen, da ihr Eintrittswinkel in die Erdatmosphäre dann die Leuchtphänomene größer erscheinen lässt.

Es ist auch noch Nationaltag der Reinigungskräfte in den USA
Eigentlich keine schlechte Idee, mal die Menschen zu würdigen, die tagtäglich anderer Leute Dreck wegmachen und für einigermaßen ordentliche und saubere Arbeitsplätze sorgen. Leider entlädt sich auf ihnen häufig nur der Ärger über unvollkommene Reinigungsarbeiten, die allerdings einem immer enger gestrickten Zeitplan und kaum noch zu erfüllenden Vorgaben geschuldet sind.

Ansonsten am 2. Oktober:
2019 - Nach wohl durch Listerien verursachten Todesfällen schließen die Behörden den nordhessischen Wurstproduzenten Wilke. In der Firma werden schwere Hygienemängel festgestellt.

2018 - Der saudische Regierungskritiker Jamal Khashoggi wird im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul ermordet. Erst unter internationalem Druck gibt Riad die Tötung des Journalisten zu.

2014 - Das Verfassungsgericht in Ankara kippt die Verschärfung des Internetgesetzes in der Türkei. Die Richter untersagen der Telekommunikationsbehörde TIB, Daten über das Surfverhalten von Internetnutzern uneingeschränkt zu sammeln.

2012 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt zum Internetfernsehen in einem Grundsatzurteil, dass auch internetfähige Computer der Rundfunkgebührenpflicht unterliegen.

2012 - Der deutsche Fußballspieler Michael Ballack beendet seine Karriere.

2008 - Das US-Repräsentantenhaus billigt nach zweiwöchigen Verhandlungen das 700 Milliarden US-Dollar schwere Rettungspaket für das Finanzsystem mit 263 zu 171 Stimmen. Den in den USA tätigen Banken sollen damit faule Kredite abgekauft werden um zu gewährleisten, dass sich Banken untereinander wieder Geld leihen und die Finanzkrise ab 2007 so entschärft wird.

2003 - Der Nobelpreis für Literatur geht an den südafrikanischen Schriftsteller John Maxwell Coetzee.

2000 - Durch den Zusammenschluss der Pro Sieben Media AG (ProSieben, Kabel 1 und N24) und der Sat.1 SatellitenFernsehen entsteht die ProSiebenSat.1 Media AG, das größte deutsche Fernsehunternehmen.

1998 - Das nur 2,50 Meter kurze Stadtauto „smart“ kommt auf den Markt. Der Pkw ging aus einem Joint Venture zwischen der Daimler Benz AG und der Schweizer Gesellschaft für Mikroelektronik und Uhrenindustrie AG (SMH) hervor. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 1997 wurde das „smart“-Konzept der Öffentlichkeit erstmals präsentiert.

1993 - Die deutschen Christdemokraten (CDU) nominieren den sächsischen Justizminister Steffen Heitmann zu ihrem Präsidentschaftskandidaten. (Diese Entscheidung stößt auf so starken Widerstand, dass schließlich Verfassungsgerichts-Chef Roman Herzog für die Nachfolge von Bundespräsident Richard von Weizsäcker vorgeschlagen wird).

1985 - Der Tod des Schauspielers Rock Hudson (1925-1985) löst auch in Deutschland neue Diskussionen über die bis dahin als Lustseuche bezeichnete Krankheit Aids aus. Der homosexuelle Schauspieler, der sich am 25. Juli 1985 geoutet hatte, ist das erste prominente Opfer der Krankheit. Sein Tod trägt nicht unerheblich zur internationalen Beachtung der Immunschwächekrankheit bei.

1984 - Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid Denissowitsch Kisim, Wladimir Alexejewitsch Solowjow und Oleg Jurjewitsch Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht und damit frühere Langzeitaufenthalte übertroffen.

1983 - Der katholische Theologe Karl Lehmann wird als Bischof im Bistum Mainz ins Amt eingeführt.

1983 - Die „Grameen Bank“, ein Mikrofinanz-Kreditinstitut, welches ohne klassische Sicherheiten Mikrokredite an Menschen ohne Einkommenssicherheiten vergibt und damit versucht die Armut der Bevölkerung zu lindern, wird von dem Wirtschaftswissenschafter Muhammad Yunus in Dhaka gegründet. 2006 wird Yunus dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

1977 - Das Kontaktsperregesetz, das die seit Beginn der Schleyer-Entführung praktizierte Kontaktsperre für inhaftierte RAF-Mitglieder auf eine sichere gesetzliche Grundlage stellt, tritt im „Deutschen Herbst“ in Kraft. Am selben Tag wird der per Haftbefehl gesuchte Volker Speitel gefasst.

1968 - Zehntausend Demonstranten - überwiegend Studenten - versammeln sich in Mexiko-City und protestieren gegen Korruption und für mehr Demokratie in Mexiko. Die Versammlung wird beendet, als bekannt wird, dass das Militär in die Umgebung des Platzes aufmarschiert. Wenig später fallen die ersten Schüsse, über 400 Demonstranten kommen ums Leben.

1965 - Im britischen Fernsehen wird mit Town of no return die Folge von The Avengers (deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone) ausgestrahlt, in der erstmals Diana Rigg als „Emma Peel“, der Partnerin des Geheimagenten „John Steed“ (Patrick Macnee), auftritt.

1958 - Guinea proklamiert seine Unabhängigkeit. Ahmed Sékou Touré wird erster Staatspräsident des Landes.

1957 - In den Kinos Großbritanniens läuft der Kriegsfilm The Bridge on the River Kwai (Die Brücke am Kwai) an, dessen Filmmusik in der Folge mit dem March from the River Kwai und dem gepfiffenen Colonel Bogey March zum Ohrwurm wird.

1954 - Auf der Londoner Außenministerkonferenz wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen.

1953 - Das Kabarett «Die Distel» am Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin wird eröffnet.

1952 - Der Deutsche Bundestag entscheidet sich gegen die Einführung der Todesstrafe.

1950 - Der Comic-Strip Peanuts von Charles M. Schulz erscheint erstmals in sieben US-amerikanischen Zeitungen.

1930 - In Berlin wird das neu erbaute Pergamonmuseum auf der Museumsinsel eröffnet.

1928 - José Maria Escrivá de Balaguer gründet in Madrid den Laien- und Priesterorden Opus Dei (Werk Gottes).

Geburtstage:
Thomas Muster – 57, ehemaliger österreichischer Tennisspieler, der mit 44 Turniersiegen in den 1980er- und 1990er-Jahren (u. a. Gewinner der French Open 1995) als erfolgreichster Tennsspieler Österreichs gilt,
Sting – 73, ein britischer Rock-Musiker u. a. in der Rock-Pop-Band „The Police“ (1977–1986, 2007–2008, u. a. „Every Breath You Take“ 1983),
Annie Leibovitz – 75, amerikanische Fotografin, die für ihre Portraits international bekannt ist (z.B. die von John Lennon und Yoko Ono, als sie “Chief Photographer” des Rolling Stone Magazines war),
Dieter Pfaff – 77 (†65), deutscher Schauspieler und Regisseur, der als Gesicht von teils von ihm mitentwickelten Fernsehserien wie „Der Fahnder“ (1984–1996), „Sperling“ (1996–2007), „Bloch“ (2002–2013) und „Der Dicke“ (2005–20013) zu einem bekannten deutschen Charakterdarsteller wurde,
Oswalt Kolle – 96 (†81), deutscher Journalist, Autor und Filmemacher, der mit zahlreichen bekannten Aufklärungswerken das Thema Sexualität ab den 1960er-Jahren in Deutschland mit popularisierte (u. a. „Das Wunder der Liebe“ 1968).

Quellenangaben

Donnerstag, 3. Oktober
Guten Tag zusammen :slight_smile:
Fein, so eine Feiertagsunterbrechung in der Arbeitswoche, erst recht wenn man sie mit einem Brückentag verlängern kann, nur dass alle Geschäfte geschlossen sind und man nicht mal einen Kasten Bier holen kann. Lange schlafen, abhängen, Freiheit genießen, so lässt sich’s aber prima aushalten, egal ob wg Feiertag oder wg Wochenende :slight_smile:
Ich wünsche allen einen gemütlichen Feiertag!

=> Nahost: Gewaltspirale dreht sich weiter - Israels Armee setzt die Angriffe auf die Hisbollah-Miliz im Libanon fort. Ziele sollen auch Wohngebiete der Hauptstadt Beirut sein. Nach Behördenangaben wurden mindestens sechs Menschen bei einem Luftangriff getötet. US-Präsident Joe Biden sagte vor Journalisten, man werde mit Israel das weitere Vorgehen erörtern. Einen etwaigen israelischen Angriff auf iranische Atomanlagen unterstütze er nicht. Israel habe aber ein Recht, auf Irans Angriff zu reagieren.
In Frankfurt landete derweil ein Flugzeug der Bundeswehr, das 130 deutsche Staatsangehörige aus Beirut ausgeflogen hatte. Bisher seien mit Bundeswehrmaschinen insgesamt 241 Personen aus dem Libanon ausgeflogen worden, hieß es in einer Mitteilung des Auswärtigen Amts und des Verteidigungsministeriums. Einige Menschen sind gestern Abend auch mit einer Linienmaschine vom Libanon nach Düsseldorf geflogen und wurden dort von ihren Angehörigen empfangen. Auch im Iran rief das Auswärtige Amt Bundesbürger zum Verlassen des Landes auf.

=> Großdemo für Frieden in Berlin: Das Bündnis „Nie wieder Krieg“ hat am Tag der Einheit zu einer Demonstration in Berlin aufgerufen. Die Teilnehmer wollen gegen die Stationierung von US-Raketen in Deutschland, gegen den Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten und gegen deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine und Israel protestieren. In Berlin rechnen die Veranstalter mit 25.000 Teilnehmern. Bei der Abschlusskundgebung sollen unter anderem die BSW-Vorsitzende Wagenknecht, der SPD-Politiker Stegner und die Linken-Politikerin Lötzsch sprechen.

=> Endlich geht es weiter: „Folie à deux“ - Viele Fans haben bereits ungeduldig gewartet, jetzt startet die Fortsetzung von „Folie à deux“ in den Kinos - eine Mischung aus Musical und Gefängnisdrama. Das Sequel zum Erfolgsfilm „Joker“ knüpft inhaltlich direkt an den Vorgänger von 2019 an: Arthur Fleck sitzt im Gefängnis und wartet dort auf seinen Mordprozess. Im Knastchor lernt er die Pyromanin Harley Quinn kennen. Zwischen den beiden entspinnt sich bald eine unheilvolle Liebesgeschichte. In den Hauptrollen: Joaquin Phoenix als Joker und Lady Gaga als Harley Quinn.
Quelle

Spruch des Tages:

Jede Menge zu feiern heute:
Heute ist Tag der Deutschen Einheit
… oder auch St. Kohl, wie er liebevoll umschmeichelt wird. Nach der Wende war ursprünglich der Tag des Mauerfalls (9. November) als Nationalfeiertag im Gespräch. Wegen der Datumsgleichheit mit der Reichspogromnacht von 1938 erschien dieses Datum aber als ungeeignet. Deshalb wich man auf den 3. Oktober aus, den Tag, an dem die deutsche Einheit vollzogen werden sollte. Dies wurde in Artikel 2 des Einigungsvertrages festgelegt, wodurch der Tag der Deutschen Einheit (seit 1990 mit großem „D“) der einzige gesetzliche Feiertag der Bundesrepublik Deutschland ist, der durch Bundesrecht festgelegt ist. Alle anderen Feiertage sind Ländersache. Für das Gebiet der alten Bundesrepublik löste er in dieser Funktion den 17. Juni ab, für das Gebiet der vormaligen DDR den am 7. Oktober begangenen Tag der Republik.
Heute vor 34 Jahren wurde die DDR Geschichte. Mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland begann ein langer Weg der Annäherung. Für manche ist sie mittlerweile gelungen, für andere noch lange nicht. Bis heute gebe es noch „Wessi-Ossi-Momente“, sagt Jeannette Wachholz aus Potsdam, mitverantwortlich für eine Städtepartnerschaft mit Bonn.
Die zentrale Feier rund um den Tag der Deutschen Einheit wird dieses Jahr von Mecklenburg-Vorpommern ausgerichtet. Los geht es mit einem ökumenischen Gottesdienst in Schwerin. Später werden Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundespräsident Frank Walter Steinmeier Reden halten.

Dann ist heute noch Ehrentag des Virus
Katzenbabys, Kartoffelchips, Badelatschen - für alles gibt es mittlerweile einen eigenen Tag. Aber warum muss so ein fieses kleines Drecksstück wie das Virus einen Ehrentag haben? Covid19, Zika-Virus, Grippe-Virus, Herpes-Virus, und wie die ganzen kleinen Unruhestifter sonst noch heißen sollen bleiben, wo der Pfeffer wächst - nen Ehrentag haben sie nicht verdient.

Techie-Tag ist ebenfalls heute
Der Tag ehrt alle Technik-Spezialisten. Dieser Tag der Wertschätzung wurde 1999 von Techies.com und CNET Networks ins Leben gerufen. Der Tag dient ebenfalls dazu Schüler und Studenten für diesen Berufszweig zu begeistern.

Schließlich ist heute Tag der offenen Moschee- Motto: „Das Gebet - besinnt, belebt, verbindet“
Bundesweit beteiligen sich etwa 1.000 Moscheen. Das teilt der Koordinationsrat der Muslime (KRM) mit. Sie wollen Interessierten einen Einblick in den islamischen Glauben vermitteln und zum Dialog einladen. „Austausch geht nur durch Kennenlernen“, heißt es dazu auf der Webseite des KRM. Der Tag der offenen Moschee biete die Möglichkeit, die Vielfalt des muslimischen Lebens in Deutschland zu erleben, Missverständnisse und Vorurteile abzubauen. Mehr als 100.000 Besucherinnen und Besuchern werden erwartet.
Der Tag steht unter dem Motto „Life Matters: Jedes Leben zählt!“. Damit solle eine zentrale Botschaft des Islams vermittelt werden: Nach dem Koran seien Muslime angehalten, „Leben zu wahren“, egal ob Mensch, Tier oder Pflanze. „Besonders in einer Zeit, in der unschuldige Seelen in Konfliktgebieten weltweit ihr Leben verlieren, möchten wir das Bewusstsein für die Kostbarkeit und Schutzbedürftigkeit jedes einzelnen Lebens stärken“, heißt es auf der Webseite des KRM.
Der „Tag der offenen Moschee“ wird seit 1997 jedes Jahr gefeiert und findet nach Angaben der Veranstalter bewusst am Tag der Deutschen Einheit statt. Dadurch solle das Selbstverständnis der Muslime als Teil der deutschen Gesellschaft und ihre Verbundenheit mit der Gesamtbevölkerung zum Ausdruck gebracht werden. Rund 100.000 Besuchende nutzen das Angebot jährlich, um sich mit Muslimen auszutauschen und sich über den Islam zu informieren. In Deutschland leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslime, drei Viertel davon sind Sunniten. Daneben gibt es Schiiten, Aleviten, Ahmadis und andere Untergruppen.

Ansonsten am 3. Oktober:
2022 - Den Nobelpreis für Medizin bekommt der in Leipzig forschende Schwede Svante Pääbo für seine Erkenntnisse zur menschlichen Evolution. Pääbo, der am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie arbeitet, hatte unter anderem als erster Forscher das Neandertaler-Genom sequenziert.

2018 - Der Astronaut Alexander Gerst übernimmt als erster Deutscher das Kommando auf der Internationalen Raumstation IIS. Er war am 6. Juni ins All gestartet.

2016 - Estland wählt im sechsten Anlauf Kersti Kaljulaid zur neuen Staatspräsidentin. Sie wird am 10. Oktober als erste Frau an der Spitze des baltischen EU- und Nato-Landes vereidigt.

2015 - Die bis dahin längste Fußgängerhängeseilbrücke Deutschlands - 360 Meter lang und bis zu 90 Meter über dem Erdboden - wird im Hunsrück eröffnet.

2011 - Die Sozialdemokratin Helle Thorning-Schmidt übernimmt als erste Frau in Dänemark das Amt der Regierungschefin.

2006 - In Berlin startet der Fußball-WM-Film Deutschland. Ein Sommermärchen von Sönke Wortmann. Fast vier Millionen Menschen strömen in die Kinos. Im Fernsehen wird der Film bereits am 6. Dezember gezeigt. Hier sehen in 10,46 Millionen Zuschauer.

2003 - Der Magier Roy Horn vom Duo „Siegfried & Roy“ wird bei einer Show in Las Vegas auf der Bühne von einem seiner weißen Tiger angegriffen und lebensgefährlich verletzt.

1993 - In Moskau verlagert sich der Machtkampf auf die Straße: Tausende Jelzin-Gegner überwinden die Polizeisperren und stoßen zum Parlamentsgebäude, dem „Weißen Haus“, vor. Vizepräsident Ruzkoj und Parlamentsvorsitzender Chasbulatow rufen sie zur Erstürmung der Fernsehzentrale „Ostankino“ auf. Der Präsident verhängt den Ausnahmezustand über die Hauptstadt.

1990 - In Berlin nehmen hunderttausende Menschen an den Feiern der Einheit und Souveränität Deutschlands teil. Am 12. September 1990 hatten die USA, die UdSSR, Großbritannien und Frankreich sowie die Regierungen der Bundesrepublik und der DDR in den so genannten Zwei-plus-Vier-Gesprächen - dem »Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland« - dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik zum 3. Oktober 1990 zugestimmt und dem vereinten Deutschland volle Souveränität zugebilligt.
»Sich zu vereinen, heißt teilen zu lernen« sagt der deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker (*1920) bei einem Staatsakt in der Berliner Philharmonie anlässlich der Wiedervereinigung.

1988 - Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß (1915-1988) stirbt in Regensburg an einen Herz-Kreislauf-Versagen. Nachfolger als Ministerpräsident wird Max Streibl (1932-1998), Parteivorsitzender wird Theo Waigel.

1981 - Der Hungerstreik im HM Prison Maze im nordirischen Belfast wird nach sieben Monaten für beendet erklärt. Zehn von den Briten gefangene Mitglieder der IRA und INLA sind im Streikverlauf wegen Essensverweigerung gestorben.

1976 - Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag verliert die SPD unter Bundeskanzler Helmut Schmidt ihre Stellung als stärkste Fraktion im Bundestag, kann jedoch zusammen mit der FDP ihre Regierungsmehrheit verteidigen. Die CDU/CSU unter Helmut Kohl bleibt in der Opposition. Am selben Tag tritt der hessische Ministerpräsident Albert Osswald (SPD) wegen seiner Rolle im Helaba-Skandal zurück.

1973 - Als Nachfolger des verstorbenen Walter Ulbricht wird Willi Stoph Staatsratsvorsitzender und damit Staatsoberhaupt der DDR.

1969 - Der Berliner Fernsehturm wird eröffnet.

1968 - Der Berliner Senat beantragt bei den Stadtkommandanten ein Verbot des NPD-Landesverbandes. Bevor eine Entscheidung gefällt werden kann, löst sich die Partei am 16. Oktober selbst auf.

1957 - Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.

1951 - Im Werdauer Oberschülerprozess verhängt das Landgericht Zwickau langjährige Haftstrafen gegen neunzehn Schüler, die in der DDR in Flugblättern zum Widerstand gegen das SED-Regime aufgerufen haben.

1942 - Der von der deutschen Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf der Insel Usedom entwickelten Fernrakete »A4« (Aggregat 4) gelingt erstmals ein Flug bis in 90 km Höhe und damit über die Atmosphäre hinaus in den Weltraum. Ingenieur Wernher von Braun (1912-1977): »Der einzige Fehler dieses erfolgreichen Fluges besteht darin, dass die Rakete auf dem falschen Planeten gelandet ist.«. Die Nazis planen jedoch nicht die Eroberung des Weltraums, sondern wollen die Raketen, mit Sprengsätzen bestückt, als Waffe einsetzen. 1944 startet derselbe Raketentyp als »V2« (Vergeltungswaffe 2) zur Bombardierung von London. Der von Adolf Hitler erhoffte Erfolg bleibt allerdings aus.

1940 - Im Deutschen Reich beginnt die Kinderlandverschickung, bei der Kinder und Jugendliche aus vom Luftkrieg betroffenen Städten in ländliche Gebiete evakuiert werden.

1929 - Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann (1878-1929) stirbt nach einem Schlaganfall. Sein Tod löst im In- und Ausland große Bestürzung und Trauer aus. Durch seine unermüdliche politische Tätigkeit hatte er, wie kaum ein anderer Politiker seiner Zeit, das Deutsche Reich wieder zu einem akzeptierten und geachteten Partner im Ausland gemacht. Am 10. Dezember 1926 hatte er zusammen mit Aristide Briand (1862-1932) den Friedensnobelpreis für das »Wirken für Völkerverständigung nach dem Ersten Weltkrieg und die Ausarbeitung des Locarno-Sicherheitspakets für Europa« (16. Oktober 1925) erhalten.

1906 - Auf der ersten Internationalen Konferenz für drahtlosen Telegrafie in Berlin wird das SOS-Signal zum international gültigen Notrufsignal erklärt. Es ist die Abkürzung für Save our Souls. Das SOS-Signal löst das bisher verwendete CQD-Signal (Come Quick Danger) ab.

Geburtstage:
Zlatan Ibrahimovic – 43, schwedischer Fußballspieler der Nationalmannschaft und u. a. bei Inter Mailand (2006–2009) sowie Paris Saint-Germain (seit 2012), der als einer der weltweit besten Stürmer gilt und als einziger siebenmal zu Schwedens Fußballer des Jahres gewählt wurde (Guldbollen 2005, 2007–2012),
Gwen Stefani – 55, amerikanische Sängerin, Songschreiberin (u. a. „Hollaback Girl“ 2005, „The Sweet Escape“ 2007) und Grammy-Preisträgerin,
Roy Horn – 80 (†75), deutsch-US-amerikanischer Zauberkünstler, der als Teil des Duos „Siegfried & Roy“ (1990–2003) durch die Auftritte mit weißen Löwen und Tigern in der zur damaligen Zeit meistbesuchten Show Las Vegas berühmt wurde,
außerdem Gerald Asamoah - 46, deutscher Fußballer
und Neve Campbell - 51, kanadische Schauspielerin („Scream“).

Quellenangaben

1 Like

Freitag, 4. Oktober
Hallo zusammen :slight_smile:
Wieder einmal Freutag - der schönste Tag in der Woche. Er sei uns willkommen und möge lange andauern, zumindest nach Dienstschluss!

=> EU-Staaten wollen Strafzölle auf E-Autos aus China - Deutschland dagegen: In Brüssel stimmen die EU-Mitgliedstaaten heute über Zölle auf Elektroautos aus China ab. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, für aus China importierte Elektroautos zusätzliche Zölle von bis zu 35 Prozent zu verhängen, weil der chinesische Staat die Preise für Fahrzeuge künstlich niedrig halte - zum Nachteil europäischer Firmen. Die deutsche Regierung wird nach Informationen des ARD-Studios Brüssel gegen die Zölle stimmen. Deutsche Autobauer befürchten, dass ein potenzieller Schaden - etwa durch Gegenmaßnahmen Pekings - größer wäre als der Nutzen des Vorhabens. Länder wie Frankreich und Italien stehen hinter den Plänen.
Laut einer repräsentativen Umfrage des Automobilclubs ADAC könnten sich immer mehr Deutsche den Kauf einer chinesischen Automarke vorstellen. Demnach gaben 59 Prozent der Befragten an, dass für sie der Kauf eines chinesischen Autos prinzipiell in Frage käme. Bei vollelektrischen Pkw könnten sich der Umfrage zufolge sogar 80 Prozent der Befragten den Kauf eines chinesischen Autos vorstellen. Hauptgrund ist vor allem der günstige Preis.

=> Jugendkonferenz zu Gewalt, Mobbing und Deeskalation: Gewalt an Schulen hat zugenommen - das ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Lehrerumfrage. In einer Konferenz der Kindernothilfe sprechen etwa 100 Jugendliche ab heute in Duisburg über Mobbing im Internet, Gewalt in der Schule, aber auch Deeskalationsstrategien. Die Teilnehmenden der internationalen Jugendkonferenz, zu der auch Schüler Österreich, Südafrika und Sri Lanka anreisen, wollen in Duisburg Forderungen an die Politik entwickeln. Zur Gewaltprävention fehlt Schulen häufig Zeit und Personal.

=> Melania Trump veröffentlicht Video zu Recht auf Abtreibung: Vier Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl hat sich Melania Trump zum umstrittenen Thema Abtreibung geäußert. In einem Video auf X sagte sie: „Es gibt keinen Raum für Kompromisse, wenn es um dieses wesentliche Recht geht, das alle Frauen von Geburt an besitzen: die individuelle Freiheit.“ Diese Position steht im Widerspruch zur Haltung ihres Mann Donald Trump bei diesem wichtigen Wahlkampfthema.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Beginn der Internationalen Weltraumwoche
Vom 4. – 10. Oktober findet zum 25. Mal die Internationale Weltraumwoche statt.
Im Jahr 1999 haben die Vereinten Nationen (UN) die Internationale Weltraumwoche festgelegt und seither findet sie Anfang Oktober statt. Der Zeitraum soll an zwei historische Ereignisse in der Weltraumfahrt erinnern: Am 4. Oktober 1957 wurde mit Sputnik 1 der erste Satellit in eine Erdumlaufbahn geschickt, und am 10. Oktober 1967 trat der erste Weltraumvertrag in Kraft.
Während dieser Woche gibt es Aktionen und pädagogische Veranstaltungen rund um die Welt. So fanden im vergangenen Jahr in über 90 Ländern mehr als 16000 Veranstaltungen statt. Jedes Jahr steht die WEltraumwoche unter einem anderen Motto – für 2024 lautet es: „Weltraum und Klimawandel“. Von Seiten der Organisation hofft man, dass die Weltraumwoche 2024 eine globale Diskussion bezüglich des Zusammenhangs von Weltraum und Klimawandel anstoßen kann. Die Weltraumforschung trägt dazu bei, wichtige Daten über den Zustand des Planeten Erde zu liefern, die Grundlage für sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen sein werden.

Dann ist heute Verschönere Dein Büro Tag
Papierberge, abgefallene, längst vergessene Post-It-Zettelchen hinter dem Bildschirm, dazwischen dreckiges Geschirr, Kaugummipapier und viele kleine (und große) Kaffeeflecken, Stifte etc. – kommt dir das bekannt vor? Auch wenn Forscher herausgefunden haben, dass ein unordentlicher Tisch die Kreativität fördert, nervt es trotzdem irgendwann. Ständig muss man nach Zetteln suchen und wirklich wohl fühl man sich auch nicht. Also nix wie ran - aber wie? Ist der Schreibtisch einmal aufgeräumt, wirkt dieser schnell leer und unpersönlich. Hier gibt’s 15 Tipps, wie du deinen Arbeitsplatz wirksam verschönern kannst.

Auch der Tag des Lächelns = World Smile Day ist heute
Der „Tag des Lächelns“, auch „World Smile Day“ genannt, wird immer am ersten Freitag im Oktober zelebriert. Auch dieses Jahr heißt es also am 4. Oktober: bitte Lächeln! Schon seit 1999 feiern wir den „Tag des Lächelns“, der von Harvey Ball initiiert wurde. Harvey Ball gilt als Erfinder des weltberühmten Smileys. Der US-amerikanische Werbegrafiker wollte mit einem grinsenden Anstecker 1963 das Betriebsklima einer Versicherungsfirma heben. Leider sicherte er sich nie die Rechte an dem Mondgesicht. Indem er den „Tag des Lächelns“ ins Leben rief, wollte er zumindest dafür sorgen, dass es mehr Freundlichkeit auf der Welt gibt. Deswegen ist jeder dazu aufgefordert, an jenem Tag durch Freundlichkeit mindestens einen Mitmenschen zum Lächeln zu bringen. Eine tolle Idee!
Heute liegen die Rechte am Smiley bei „The Smiley Company“. Vorstandsvorsitzender Nicolas Loufrani gründete gemeinsam mit seinem Vater die Lizenzierungsfirma im Jahr 1996. „Der Smiley ist überall ein Symbol für Glück, das wird sich niemals ändern“, sagte Nicolas Loufrani dem britischen Total Brand Licensing Magazine.

Heute ist auch Welttierschutztag.
An ihm gedenkt man des Heiligen Franz von Assisi, der am Abend des 3. Oktober 1226 gestorben ist (nach damaligem Verständnis zählte die Zeit nach Sonnenuntergang bereits zum darauf folgenden Tag; daher 4. Oktober) und als Gründer des Franziskanerordens unter anderem wegen seiner Tierpredigten berühmt und volkstümlich wurde. Seinen Namenstag feiert man am 4. Oktober.
Der Tierschutz zielt auf das einzelne Tier und seine Unversehrtheit. Im Unterschied zu den Vertretern sogenannter Tierrechte, die teilweise jegliche Nutzhaltung von Tieren durch den Menschen ablehnen, liegt im Tierschutz der Schwerpunkt auf der sach- und artgerechten Haltung und Nutzung von Tieren durch den Menschen bzw. auf dem sach- und artgerechten Umgang mit Tieren.

In den USA ist heute Nationaler Golf Tag
Das Grün ruft und es ist an der Zeit, ein paar Bälle zu schlagen und sich etwas Sub-Par Aktivität zu gönnen. Oder sollte es Over-Par heißen? Der Herbst ist da - die Sonne steht niedriger am Himmel und die Tage, die man auf dem Golf-Platz verbringt, werden von frühem Herbst-Sonnenschein beleuchtet, aber noch kann man bis in die späten Nachmittagsstunden spielen, wenn man das nötige Kleingeld und die Zeit dazu hat. Na denn mal los!

Ansonsten am 4. Oktober:
2023 - Die Fußball-Weltmeisterschaft 2030 wird in Südamerika eröffnet und in Marokko, Spanien und Portugal ausgetragen. Das teilt der Weltverband FIFA mit. Damit findet die Jubiläum-WM auf drei Kontinenten statt.

2022 - Das EU-Parlament gibt seine finale Zustimmung zum einheitlichen Ladestandard USB-C für Smartphones und viele andere Geräte. Die Abgeordneten stimmen nahezu einstimmig für eine zuvor von Unterhändlern des Parlaments und der EU-Staaten gefundene Regelung.

2016 - Die Staatsanwaltschaft Mainz teilt mit, dass die Ermittlungen gegen ZDF-Moderator Jan Böhmermann wegen dessen „Schmähgedicht“ über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan eingestellt wurden.

2012 - Die EU-Kommission legt die Ergebnisse eines europaweiten Stresstests bei Atomkraftwerken vor. Danach müssen Europas Kernkraftwerke bei der Sicherheit nachlegen.

2000 - In Birmingham endet die Produktion des Kleinwagens Rover Mini. Von BMW wird nach der Firmenübernahme eine Serie in geänderter Version aufgelegt.[B]

1997[/B] - Die Uraufführung des Musicals Tanz der Vampire von Jim Steinman und Michael Kunze, basierend auf Roman Polanskis gleichnamigen Film, findet unter Roman Polanskis Regie im Raimund Theater in Wien statt.

1997 - Die 32-jährige spanische Prinzessin Cristina heiratet in Barcelona den 29-jährigen baskischen Handballer Inaki Urdangarin. Die Tochter von König Juan Carlos und Königin Sofia war damit das erste Mitglied des spanischen Königshauses, das nicht einen Adligen heiratet.

1993 - Eliteeinheiten der russischen Armee stürmen das Moskauer Parlamentsgebäude, in dem sich Gegner von Präsident Boris Jelzin verschanzt haben, und schlagen den Putsch nieder.

1989 - Die deutsche Bundesregierung schließt die Botschaft in Prag, in die sich mehr als 150 ausreisewillige DDR-Bürger geflüchtet haben. Bei der Durchfahrt von DDR-Flüchtlingen aus der Prager Botschaft der Bundesrepublik in die BRD kommt es am Dresdner Hauptbahnhof zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Volkspolizei.

1988 - Saudi Arabien, das größte Förderland der OPEC, erhöht seine Förderquote. Daraufhin sinkt der Ölpreis auf den niedrigsten Stand seit 26 Jahren.

1983 - Die bis dahin größte Windkraftanlage der Welt, GROWIAN (Große Windkraftenergieanlage), wird in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen (n.a.A. 17.10). Da es bei der Gehäuseauslegung zu einem Fehler kommt, kann die Anlage nicht bei voller Leistung betrieben werden. Die Probleme mit Werkstoffen und Konstruktion ermöglichen keinen kontinuierlichen Testbetrieb. Die meiste Zeit zwischen dem ersten Probelauf bis zum Betriebsende im August 1987 steht die Anlage still. 1988 wird GROWIAN demontiert.

1978 - Die Bundesregierung beschließt einen Schuldenerlass für die 30 ärmsten Staaten der Erde. Damit verzichtet die Bundesrepublik auf rund 4,3 Milliarden DM (2,05 Milliarden Euro).

1970 - Die amerikanische Sängerin Janis Joplin (1943-1970) stirbt an einer Überdosis Heroin. Sie gilt als eine der besten Blues-Sängerinnen aller Zeit und war bekannt für ihre »emotionsgeladenen Auftritte und ihren ekstatischen Gesangsstil«

1968 - In Frankfurt am Main erfolgt die Inbetriebnahme der ersten U-Bahn-Teilstrecke.

1965 - Paul VI. ist der erste Papst, der vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Rede hält. Sein Friedensappell wird zu den bemerkenswerten Reden des 20. Jahrhunderts gezählt.

1963 - Vor den Vereinten Nationen hält der äthiopische Kaiser Haile Selassie eine Rede, in der er auch auf den ausstehenden Frieden in Afrika eingeht. Eine Textpassage daraus wird später vom jamaikanischen Sänger und Songschreiber Bob Marley für das Lied War verwendet.

1958 - In Frankreich beginnt die Fünfte Republik mit der Verabschiedung einer neuen Verfassung, die die Stellung des Staatschefs stärkt, um die Zeit der kurzlebigen Regierungen zu beenden.

1958 - Die britische Fluggesellschaft BOAC beginnt mit der „Comet“ den Linienverkehr über den Atlantik, am 26.10. folgt die US-Gesellschaft PanAm mit der Boeing-707.

1957 - Die UdSSR schickt mit »Sputnik 1« den ersten künstlichen Satelliten ins Weltall und läutet damit den Beginn der Weltraumforschung ein. Von den USA wird dies als schwere Niederlage empfunden. Mit Beobachtungs- und Messsatelliten lassen sich neuer Erkenntnisse über die Erde gewinnen, Übertragungssatelliten werden schon bald zur Funkübertragung eingesetzt. Die Möglichkeiten der militärischen Nutzung lösen im Westen eine wahre Hysterie aus, da die Sowjetunion über eine fortschrittliche Technik von Trägerraketen verfügt.

1955 - Der Citroën DS 19 erscheint, der sich durch seine stromlinienförmige Karosserie und einer Hydropneumatik in der Federung von Autos der Konkurrenten unterscheidet.

1914 - In Berlin wird das von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnete Manifest An die Kulturwelt! veröffentlicht, in dem jede Schuld Deutschlands am Kriegsausbruch und alliierte Anklagen wegen angeblicher deutscher Kriegsverbrechen zurückgewiesen werden.

1883 - Die offizielle Einweihungsfahrt des Orient-Express – nach dem ersten Zugstart am 5. Juni – beginnt im Pariser Bahnhof Gare de l’Est. Der initiierende belgische Reiseunternehmer Georges Nagelmackers hat auch Journalisten eingeladen. In der Folge profitiert sein Unternehmen Compagnie Internationale des Wagons-Lits, das Schlaf- und Speisewagen betreibt, von Berichten über die Reise.

Geburtstage:

Christoph Waltz – 68, österreichischer Schauspieler und mehrfacher Oscar- sowie Golden-Globe-Preisträger, der international durch seine Rolle als SS-Standartenführer „Hans Landa“ in „Inglourious Basterds“ (2009) bekannt wurde. Letzte überragende Rolle: Django Unchained.
Susan Sarandon – 78, amerikanische Schauspielerin (u. a. „The Rocky Horror Picture Show“ 1975, „Thelma & Louise“ 1991, „Dead Man Walking“ 1995) und Oscar-Preisträgerin,
Anne Rice – 83 (†80), amerikanische Schriftstellerin, die vor allem für ihre zehnbändige Romanreihe „The Vampire Chronicles“ bekannt ist (1976–2003 mit dem 1994 verfilmten ersten Roman „Interview with the Vampire“),
Franz Vranitzky – 87, ehemaliger österreichischer SPÖ-Politiker und langjähriger 24. Bundeskanzler der Republik Österreich (1986–1997),
außerdem Charlton Heston – 101 (†84), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Die zehn Gebote“ 1956, „Ben Hur“ 1959, „Planet der Affen“ 1968) und Oscar-Preisträger
und Buster Keaton – 129 (†70), amerikanischer Schauspieler und populärer Komiker der Stummfilmzeit und Regisseur (u. a. „Der General“ 1926).

Quellenangaben

Samstag, 5. Oktober
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
noch ist draußen Waschküche - man sieht kaum 100m weit, aber es soll ein sehr schöner sonniger Herbsttag werden. Warten wir’s ab!

Das liegt an:
=> Goldener Oktober am Wochenende: Der Herbst ist da - und nach einigen eher ungemütlichen Tagen erwartet das Land ein wunderschönes, goldenes Herbstwochenende: Die Sonne scheint so ziemlich durchgehend und lässt die ersten roten und gelben Blätter schön leuchten. Das Wetter ist also wie geschaffen für einen Ausflug in die Natur - ob zu Fuß oder auf dem Rad.
Erst am Sonntagabend ziehen allmählich ein paar Wolken auf. Was dann kommt, ist noch völlig unklar, sagt ARD-Wetterexperte Marcel Herber. Über dem Atlantik tobt nämlich gerade ein Hurrikan. Wenn der Mitte der Woche abgeschwächt Richtung Osten zieht, könnte er nach Mitteleuropa viel Regen und Sturm bringen.
Zieht er aber weiter nördlich Richtung britische Inseln, sagt Herber, dann würde er wärmere Luft zu uns schieben - und wir hätten nächste Woche nochmal spätsommerliche Tage. Auch nicht schlecht.

=> „Schlüsselfigur“ im Drogenkrieg festgenommen: Im Fall des seit Monaten andauernden Streits unter Drogenbanden im Rheinland hat die Polizei gestern am Flughafen Roissy in Paris einen 22-jährigen Deutsch-Iraker festgenommen. Er soll laut Staatsanwaltschaft an einem Geschäft mit mindestens 700 Kilogramm Marihuana beteiligt gewesen sein. Der Deal soll Ausgangspunkt für die Explosionsserie gewesen sein, die in den vergangenen Monaten Köln und andere Orte erschüttert hatte. Die Kölner Staatsanwaltschaft hatte eine internationale Fahndung nach dem Mann eingeleitet. Jetzt hat die Kölner Staatsanwaltschaft seine Auslieferung beantragt.

=> Wolfsgruß-Denkmal in der Türkei: Drei Monate nach der Aufregung um Merih Demirals Wolfsgruß bei der Fußball-EM ist dem türkischen Nationalspieler in seiner Heimat ein Denkmal gesetzt worden. Gestern wurde in der Stadt Bolu eine Statue enthüllt, die Demiral in der umstrittenen Pose zeigt. Sie ist das Erkennungszeichen der rechtsextremen Gruppe „Graue Wölfe“, die in Deutschland vom Verfassungsschutz beobachtet wird.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Welt--Tag
„Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss!“ (W. Busch)
Der Weltlehrertag wird seit 1994 jährlich am 5. Oktober begangen, im Gedenken an die „Charta zum Status der Lehrerinnen und Lehrer“, die 1964 von der UNESCO und der Internationalen Arbeitsorganisation angenommen wurde.
Die meisten denken bei dem Wort „Lehrer“ sofort an die Schule und verlieren sich in mehr oder weniger guten Erinnerungen. Den ersten professionellen Lehrer, also einen, der dafür bezahlt wurde, dass er einem etwas beibrachte, traf man in der Grundschule. Am ersten Tag des neuen Lebensabschnittes trug man eine riesige Tüte (mit meist ungesundem Zeug darin) mit einigem Stolz vor sich her.Da es sich aber bei Lehrer/in um keinen geschützten Begriff handelt, kann sich grundsätzlich jeder so bezeichnen, der sich in einer Phase der Vermittlung von Wissen, Können, Lebensweisheit, Ausbildung oder Bildung befindet. Es ist ein vielschichtiger, schillernder Begriff, der in der Umgangssprache, als Berufsbezeichnung oder als Ehrentitel eine sehr unterschiedliche Bedeutung annehmen kann. „Lehrer“ ist der Oberbegriff für alle Arten von Lehrenden, die sich durch eine entsprechende Kompositabildung (Fluglehrer, Tanzlehrer, Gymnasiallehrer etc.) jeweils näher kennzeichnen lassen.

Heute ist auch Mach-was-Nettes-Tag
„Du bist nett“ - von vielen Menschen wird dieser Satz nicht als Kompliment aufgefasst: Nettsein hat ein Imageproblem. Trotzdem lässt sich die Welt mit Freundlichkeit erobern!
Freundliche Menschen werden in unserer Gesellschaft schnell als Weicheier abgestempelt. Viele meinen, dass man nur mit einer gehörigen Portion Ellenbogen Karriere machen kann oder dass zickige Frauen und Macho-Männer beim jeweils anderen Geschlecht besser ankommen. Zum Glück ist aber oft genau das Gegenteil der Fall. Warum sich Nettsein lohnt, könnt ihr hier nachlesen.

Dann ist noch Tag der Epilepsie
Seit über 20 Jahren ist der Tag der Epilepsie ein fester Termin, der Erkrankten und deren Familienmitgliedern gewidmet ist. Eine bundesweite Zentralveranstaltung findet dabei jedes Jahr in einer anderen Stadt statt. Das diesjährige Motto ist “Epilepsie – Wir schreiben Geschichte“. Veranstalter ist die Deutsche Epilepsievereinigung (die deutsche Dachorganisation aller Selbsthilfeorganisationen der Epilepsiekranken), welche die Veranstaltung zusammen mit ihrem Landesverband Sachsen-Anhalt veranstaltet.
Als der Tag der Epilepsie im Jahre 1996 von der Deutschen Epilepsievereinigung (DE) ausgerufen wurde, hatte sie zum Ziel, jedes Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen und Diskussionsforen sowie Angeboten auf die Krankheit aufmerksam zu machen. Der Aktionstag soll dazu beitragen, auf eine Krankheit hinzuweisen, die sehr verbreitet ist, aber der dennoch nicht genügend Beachtung auf Grund der Vorurteile, die gegenüber der Erkrankung und den Betroffenen herrschen, geschenkt wird.

Schließlich ist noch Internationaler Tag gegen Prostitution,
nicht zu verwechseln mit dem Welthurentag am 2. Juni oder dem Tag gegen Gewalt an SexarbeiterInnen am 17. Dezember. Er wird öffentlich begangen, um die Aufmerksamkeit der Menschen auf das Elend zu lenken, welches aus Prostitution resultiert. Seit die Prostitution in Deutschland 2002 komplett legalisiert wurde, hat der Menschenhandel zugenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universitäten Göttingen und Heidelberg. „In Deutschland, wo Prostitution legal ist, ist der Markt 60-mal größer als in Schweden, wo Prostitution verboten ist. Gleichzeitig hat Deutschland rund 62-mal so viele Opfer von Menschenhandel wie Schweden, obwohl die Bevölkerung weniger als zehnmal so groß ist“, so einer der Autoren, Prof. Dr. Axel Dreher von der Universität Heidelberg. In Deutschland geht das Bundeskriminalamt von einigen zehntausend eingeschleusten Frauen pro Jahr aus. Die meisten sind jünger als 20 Jahre. Helmut Sporer, Kriminalhauptkommissar des Kommissariats Menschenhandel in Augsburg, nennt das Prostitutionsgesetz von 2002 ein "Zuhälterbegünstigungsgesetz“: „Es bringt die Prostituierten in eine Art moderne Sklaverei mit staatlicher Duldung.“
Zwölf Millionen Menschen weltweit, schätzen Vereinte Nationen und ILO, leben heute in dieser modernen Form der Sklaverei. Jede(r) Zweite davon ist ein Kind, von denen jährlich über zwei Millionen kommerziell sexuell ausgebeutet werden. Vor allem in Europa sind „Sexdienste“ der größte Zweig dieser Sklaverei.

Ansonsten am 5. Oktober:
2020 - Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) ordnet wegen der Corona-Pandemie eine allgemeine Maskenpflicht im Parlament an.

2018 - Das Bild „Girl with a Balloon“ des britischen Street-Art-Künstlers Banksy schreddert sich auf einer Versteigerung bei Sotheby’s in London selbst. Es bleibt nur der obere Teil übrig, der Rest hängt in Streifen herunter. Zuvor war das Bild für rund 1,2 Millionen Euro verkauft worden.

2017 - In der «New York Times» werfen Schauspielerinnen dem Hollywood-Filmproduzenten Harvey Weinstein sexuelle Belästigung vor. Der Artikel bringt die #MeeToo-Kampagne ins Rollen, in der sich Opfer sexueller Übergriffe zu Wort meldeten.

2012 - Grundschüler vor allem in den südlichen Bundesländern bringen die besten Leistungen. Das ist die Bilanz des ersten nationalen Bundesländer-Leistungsvergleichs der Kultusministerkonferenz.

2011 - Die italienischsprachige Version von Wikipedia protestiert mit Selbstzensur gegen eine Gesetzesvorlage zur Telefonüberwachung. Diese sieht vor, dass Webseiten, innerhalb von 48 Stunden kommentarlos jegliche Korrektur am Inhalt vorzunehmen haben, die der Antragsteller im Interesse seiner Reputation fordert. Es ist das erste Mal, dass Wikipedia Selbstzensur anwendet.

2008 - Finanzkrise in Deutschland - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) verkünden eine Staatsgarantie für alle Spareinlagen privater Anleger.
»Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind. Auch dafür steht die Bundesregierung ein.« (Bundeskanzlerin Angela Merkel, CDU)
»Ich möchte unterstreichen, dass wir dafür Sorge tragen wollen, dass die Sparerinnen und Sparer in Deutschland nicht befürchten müssen, einen Euro ihrer Einlagen zu verlieren.« (Finanzminister Peer Steinbrück, SPD).
Diese sogenannten „Garantie-Erklärungen“ sind jedoch „keine rechtsverbindliche und damit selbständig einklagbare Garantie“ der Sicherheit der Spareinlagen, wie die Regierung später einräumen musste.

2004 - In Deutschland wird mit 27,25 Grad Celsius der wärmste 5. Oktober seit 125 Jahren gemesessen.

2000 - In Belgrad, Hauptstadt der damaligen Bundesrepublik Jugoslawien, kommt es zu friedlichen Massenprotesten, die zum Sturz von Staatspräsident Slobodan Miloševic führen.

2000 - Der Klage der Bundesregierung gegen das vom EU-Ministerrat beschlossene Tabakwerbeverbot wird vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) stattgegeben.

1989 – In der Bundesrepublik findet der erste „Lange Donnerstag“ des Einzelhandels statt. Eine Reihe von Geschäften bleibt bis 20.30 Uhr geöffnet.

1983 - Lech Walesa, polnische Gewerkschaftsführer, erhält den Friedensnobelpreis. Walesa war Vorsitzender der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc und ein Kämpfer für die Einhaltung der Menschenrechte in Polen. Walesa wird nach der Auflösung des Warschauer Paktes Staatspräsident Polens.

1980 - Bei der Bundestagswahl wird die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (*1918, SPD) bestätigt und kann sich gegen die CDU/CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß (1915-1988), Ministerpräsident des Freistaates Bayern und CSU-Vorsitzender, durchsetzen. Die SPD erhält 42,9% der Stimmen, die FDP 10,6%. Die CDU/CSU kommt auf 44,5%. Die Grünen, die erstmals auf Bundesebene antreten, erreichen nur 1,5%. Der Wahlkampf war von gegenseitigen scharfen Angriffen der Kontrahenten Schmidt und Strauß geprägt. Im November 1980 wird Helmut Schmidt erneut zum Bundeskanzler gewählt.

1962Love Me Do, die erste Single der Beatles, komponiert von Paul McCartney und John Lennon erscheint in Großbritannien. Sie erreicht bald darauf Platz 17 in den britischen Charts und ist der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Produzent George Martin.

1962 - Dr. No, der erste Film der James Bond-Reihe nach den Romanen von Ian Fleming, hat in Großbritannien Premiere. Hauptdarsteller ist Sean Connery, erstes „Bond-Girl“ Ursula Andress. Regisseur Terence Young entwarf für den Film gemeinsam mit Ursula Andress den Dr.-No-Bikini. Das erstmals gespielte James Bond Theme von Monty Norman, interpretiert von John Barry, wird zum Leitmotiv des Filmhelden.

1956 - Cecil B. DeMilles Monumentalfilm The Ten Commandments (Die zehn Gebote) mit Charlton Heston als Moses und Yul Brynner als Ramses II. sowie zahlreichen anderen Stars wird in den US-Kinos uraufgeführt. Der Spielfilm ist einer der teuersten Filme der Paramount Pictures und lange Zeit einer der erfolgreichsten Filme Hollywoods.

1921 – In London wird der Internationale Verband für Schriftsteller und Dichter „PEN“ (Poets, Essayists, Novelists) gegründet.

1914 - Dem französischen Piloten Joseph Frantz gelingt der Sieg im weltweit ersten Luftkampf. Er kann einen deutschen Aviatik-Doppeldecker bei Reims abschießen. Die beiden Deutschen sterben beim Absturz.

1892 - Beim Versuch der Dalton-Bande, zwei Banken in Coffeyville, Kansas, zu überfallen, werden vier der fünf Beteiligten, darunter die Dalton-Brüder Bob und Grat, erschossen.

Geburtstage:
Jesse Eisenberg – 41, amerikanischer Schauspieler, der im Film „The Social Network“ (2010) Facebook-Gründer Mark Zuckerberg spielte. Stark auch sein Auftritt in „Zombieland“ (2009)
Kate Winslet – 49, britische Schauspielerin (u. a. „Sinn und Sinnlichkeit“ 1995, „Titanic“ 1997, „Der Vorleser“ 2008), Sängerin und Oscar-Preisträgerin.
Charlotte Link – 61, deutsche Schriftstellerin (u. a. „Sturmzeit-Trilogie“ 1989–1994, „Die Rosenzüchterin“ 2000),
Bob Geldof – 73, irischer Musiker, der international insbesondere durch sein soziales Engagement u. a. als Mitorganisator der „Live Aid“-Konzerte (1985) bekannt ist,
außerdem Guy Pearce - 56, britischer Schauspieler („Memento“),
Harold Faltermeyer - 71, deutscher Musikproduzent und Komponist (Originalmusik zum Film „Top Gun“),
und [B]Abi Ofarim - 87 (†80), israelischer Popsänger, Tänzer und Produzent („Cinderella-Rockefella“).

Quellenangaben

1 Like

Sonntag, 6. Oktober
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Genau heute vor acht Jahren ging der Wallander-Vater Mankell von uns.
Schade - 67 ist heutzutage eigentlich noch kein Alter zum Gehen.
Um die Jahreswende 2013/14 kam die Diagnose: Tumor in der Lunge! Metastase im Nackenwirbel! An der Stelle, „wo bei Gehängten das Genick bricht“, wie Mankell es selbst ausgedrückt hat.
Nach knapp 2 Jahren Kampf und einem Abschiedsbuch („Treibsand – Was es heißt, ein Mensch zu sein“) ging er viel zu früh, er hätte sicher noch ein paar tolle Bücher schreiben können.

Schlagzeilen:
=> Gedenken an Opfer des Hamas-Terrors: „Wir werden euch nicht vergessen“ - unter diesem Motto veranstaltet die Jüdische Gemeinde Düsseldorf am Nachmittag einen Marsch zum Gedenken an rund 1.200 Menschen, die am 7. Oktober 2023 in Israel von Hamas-Terroristen ermordet wurden. Er beginnt um 16 Uhr am Graf-Adolf-Platz und endet mit einer Kundgebung am Johannes-Rau-Platz. Auch in Köln, Bonn, Münster, Wuppertal, Minden, Dortmund, Bielefeld, Siegen und Gummersbach sind heute und am Montag, dem eigentlichen Jahrestag des Massakers, Veranstaltungen geplant.
Auch pro-palästinensische Organisationen wollen die Aufmerksamkeit auf die Geschehnisse vor einem Jahr für Demonstrationen und Kundgebungen nutzen. So sind in Köln (Sonntag), Essen und Münster (jeweils Montag) Veranstaltungen angemeldet. Im Vorfeld der Demos in Münster untersagte die Polizei den Teilnehmenden, die Parole „Vom Fluss bis zum Meer“ zu rufen. Der Spruch bezieht sich auf ein Palästina ohne den Staat Israel.

=> Auftritt von Trump und Elon Musk in Butler: Einen Monat vor der US-Präsidentschaftswahl hat Donald Trump in Butler in Pennsylvania erneut eine Wahlkampfveranstaltung abgehalten. Er trat genau an derselben Stelle auf, an der im Juli ein Attentat auf ihn verübt worden war. Dabei bat der ehemalige US-Präsident den Eigentümer der sozialen Plattform „X“, Elon Musk, auf die Bühne. Es war Musks erster Auftritt bei einer Veranstaltung Trumps seit seiner Unterstützungserklärung nach dem 13. Juli. „Der wahre Charakter eines Menschen zeigt sich, wenn er unter Beschuss steht“, sagte Musk.

=> Letzter Tag beim Oktoberfest in München: Vor zwei Wochen hieß es „Ozapft is’“, nun geht das größte Volksfest der Welt zu Ende. Am Mittag wird in einer Pressekonferenz der Festleitung Bilanz gezogen. Die genauen Zahlen kennen wir noch nicht, eine ungefähre Prognose haben wir aber: Ganz viele Menschen tranken ganz viel Bier, aßen ganz viele Hähnchen und hatten ganz viele lustige Kopfbedeckungen auf.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Tag des verrückten Hutmachers,
Der verrückte Hutmacher ist eine fiktive Gestalt aus Lewis Carrolls Roman Alice im Wunderland. Der Charakter ist mittlerweile eine im kollektiven Gedächtnis fest verankerte Figur der Popkultur. Alice, die Protagonistin der Geschichten, trifft den „Hatter“ während einer berühmt gewordenen Teeparty, die dieser im Garten des „Märzhasen“, einer anderen Figur des Buches, veranstaltet und in die Alice aus Versehen „hineinstolpert“. Ein Wiedersehen mit der Figur gibt es zum Ende des Buches während des Prozesses am Hof der Herzkönigin.

Heute ist auch Komm’-und-hol’s-dir-Tag
Da fällt mir als erstes der alte Badfinger-Hit (herausgegeben auf dem apple-label der Beatles) „Come and get it“ ein - If you wannit, here it is, come and get it!
Mit „molon labe“ (altgriechisch für „Komm und hol’ (sie dir)!“) soll König Leonidas I. von Sparta bei der Schlacht bei den Thermopylen auf die Aufforderung Xerxes I. von Persien, die Waffen niederzulegen, geantwortet haben. Dies geht aus dem Bericht Plutarchs hervor. Xerxes, dessen Armee der der Griechen zahlenmäßig weit überlegen war, bot Leonidas und seinen Truppen an, ihr Leben zu verschonen, wenn sie aufgeben und ihre Waffen niederlegten.
Die salopp formulierte Aufforderung soll im Grunde dabei helfen, nicht länger zu zögern und die Dinge anzugehen. Also - pack mer’sch!

Außerdem ist Deutsch-amerikanischer Tag.
Der Feiertag soll an das deutsche Erbe erinnern und nimmt Bezug auf den 6. Oktober 1683, als 13 deutsche Familien, die aus Krefeld in die Nähe von Philadelphia übersiedelten, dort Germantown gründeten. Hierbei handelte es sich um die erste deutsche Siedlung in den Dreizehn Kolonien. Erstmals gefeiert wurde dieser Tag im 19. Jahrhundert, aber bedingt durch den Ersten Weltkrieg und die während dieser Zeit vorherrschende anti-deutsche Stimmung in den Vereinigten Staaten starb diese Tradition aus.
Erst 1983 wurde sie wiederbelebt, als der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Ronald Reagan, den 6. Oktober zum German-American Day ausrief, um den 300. Jahrestag der Immigration von Deutschen und ihrer Kultur in die Vereinigten Staaten zu feiern und zu ehren. Am 6. August 1987 bewilligte der Kongress der Vereinigten Staaten eine Resolution, die den 6. Oktober 1987 zum German-American Day erklärte.

Außerdem ist heute noch Erntedankfest,
Im Christentum ist das Erntedankfest eine traditionelle Feier, die nach der Ernte im Herbst am ersten Sonntag im Oktober stattfindet. Dieses Fest zelebrieren Gläubige, um Gott für die durch die Ernte erhaltenen Gaben zu danken.
Vermutlich entstammt die Idee des Erntedankfestes bereits aus vorchristlicher Zeit, da die mit ihm verbundenen Riten bereits im Römischen Reich und in Israel erwähnt wurden. Das in unseren Breiten bekannte Erntedankfest geht vermutlich auf das römische Brauchtum zurück und wird seit dem 3. Jahrhundert n. Chr. zelebriert. Da die Ernte – bedingt durch unterschiedliche Klimazonen – zu verschiedenen Zeitpunkten vollzogen wird, gibt es keinen einheitlich festgelegten Termin.
Im Rahmen des Erntedankfestes finden Gottesdienste statt, bei denen Erntekronen und mit Früchten gefüllte Körbe den Altarraum schmücken. Die Erntekronen werden mit geflochtenen Ähren gebunden und mit Feldfrüchten dekoriert. Einige Gemeinden zelebrieren die Feierlichkeit zudem mit Tänzen und Festessen. In ländlichen Regionen ist es üblich, Strohpuppen auf Feldern zu verbrennen oder Jahrmärkte zu veranstalten. Zahlreiche Gemeinden Deutschlands initiieren außerdem von Mitte September bis Anfang Oktober Festzüge mit Fußgruppen und Motivwagen, die an historische Erntesituationen erinnern und einem Karnevalsumzug ähneln.

Der Europäischer Depressionstag ist ebenfalls heute.
16 - 20 % der Menschen erkranken irgendwann in ihrem Leben mindestens einmal an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung. Dabei sind Frauen häufiger betroffen als Männer und ältere Menschen öfter als junge. Laut der Deutschen Stiftung Depressionshilfe erkranken in Deutschland jedes Jahr 5,3 Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression.
Im Juni 2022 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihren Weltbericht über mentale Gesundheit – die Ergebnisse sind alarmierend: Die Corona-Pandemie hat global zu einem starken Anstieg einiger psychischer Krankheiten geführt. Bei Depressionen und Angststörungen beträgt der Anstieg weltweit allein im ersten Pandemiejahr 25 Prozent. Insbesondere medizinisches Personal sowie Kinder und Jugendliche waren stark belastet.
Das diesjährige Motto des Europäischen Depressionstages lautet daher: Depressionen in unsicheren Zeiten.

Schließlich ist noch Tag des Assistenzarztes
Ob J.D in „Scrubs“ oder Meredith Grey in „Grey’s Anatomy“ – sie alle sollen den Arbeitsalltag in dem Beruf als Assistenzarzt widerspiegeln. Und auch wenn es sich hier um Fernsehserien handelt, die natürlich kein Abbild der Realität sind, beinhalten sie doch oft einen Funken Wahrheit. Um den wahren Arbeitsalltag eines Arztes kennenzulernen, wirst du als Assistenzarzt direkt ins kalte Wasser geschmissen. Bereits vom ersten Tag an trägst du eine sehr hohe Verantwortung, musst Patienten über mögliche Risiken aufklären und sie nach bestem Wissen behandeln. Das erfordert trotz eines Vorgesetzten immer vollkommene Selbstständigkeit und Selbstdisziplin. Als angehender Arzt kann dir aber nichts Besseres passieren. So lernst du direkt die guten und auch die schlechten Seiten an deinem zukünftigen Berufsalltag kennen. (siehe Karriereratgeber)

Der Spaß-trotz-Sparsamkeit-Tagwird heute ebenfalls begangen.
Er erinnert daran, dass man nicht viel Geld braucht, um Spaß zu haben. Die Idee: Heute soll man nichts unternehmen, das mehr als fünf Euro
kostet – und den Tag trotzdem genießen. Wie das geht? Ich kann zum Beispiel mit Freunden eine Tafel Schokolade teilen. In Gesellschaft schmeckt sie noch besser als sonst. Ich kann in eine Kirche gehen, singen und plaudern. Oder ich mache einen großen Spaziergang durch buntes Herbstlaub, flitsche Kieselsteine in den Rhein, springe mit meinen Kindern durch Pfützen, tanze und lache. Heute Abend höre ich meinen Lieblingssong und schaue mir mit einem heißen Tee in der Hand den Sonnenuntergang an.
Der Spaß-trotz-Sparsamkeit-Tag hilft vielleicht dabei, auch in schweren Zeiten Schönes zu erleben. Am Spaß brauchen wir nicht sparen. Hier können wir großzügig sein, manchmal sogar verschwenderisch. Denn wie der berühmte Physiker Albert Einstein sagte: "Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“

Ansonsten am 6. Oktober:
2023 - Die inhaftierte Frauenrechtsaktivistin Narges Mohammadi aus dem Iran erhält den Friedensnobelpreis. Sie wird «für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Kampf für die Förderung der Menschenrechte» ausgezeichnet.

2018 - Nach der Bestätigung durch den Senat tritt der konservative Jurist Brett Kavanaugh sein Amt als Richter im US-Supreme Court an. Frauen hatten ihm sexuelle Übergriffe in den 1980er Jahren vorgeworfen.

2016 - Für die [/B]Bombardierung von zwei Tanklastzügen nahe der afghanischen Stadt Kundus[B] im Jahr 2009 muss Deutschland den Hinterbliebenen keinen Schadenersatz leisten, entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH).

2015 - Die Übermittlung persönlicher Daten europäischer Internet-Nutzer in die USA wird schwieriger. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärt die 15 Jahre alte Vereinbarung zur unkomplizierten Datenübertragung („Safe Harbor“) für ungültig.

2013 - Mit der Übergabe ihres Feldlagers an einheimische Sicherheitskräfte beendet die Bundeswehr nach zehn Jahren ihren Einsatz in der nordafghanischen Provinz Kundus.

2012 - Im Prozess um die „Vatileaks“-Enthüllungen wird ein Ex- Kammerdiener des Papstes wegen Diebstahls vom vatikanischen Gericht zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt, später allerdings vom Papst begnadigt.

2012 - Markus Lanz moderiert zum ersten Mal die ZDF-Show «Wetten, dass…?».

2008 - Der SPD-Politiker Erwin Sellering ist neuer Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern.

2007 - Der Brite Jason Lewis schließt in Greenwich als erster Mensch eine Weltumrundung nur mit Muskelkraft, einschließlich Überquerung des Äquators, ab. Er war über dreizehn Jahre auf der zurückgelegten Strecke von etwa 74.842 Kilometern unterwegs.

2005 - In Spanien ist das Rauchen an allen Arbeitsplätzen untersagt.

2003 - Der Nobelpreis für Medizin wird zu gleichen Teilen dem US-Amerikaner Paul C. Lauterbur und dem Briten Sir Peter Mansfield für die Anwendung der Kernspintomographie beim Menschen zuerkannt.

1998 - Nachdem der rechtsextreme französische Politiker Jean-Marie Le Pen die Gaskammern im Deutschen Reich 1933 bis 1945 als „Detail der Geschichte“ bezeichnet hatte, hebt das Europaparlament seine Immunität auf, damit die Münchner Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen Volksverhetzung ermitteln kann.

1991 - Die amerikanische Filmschauspielerin Elizabeth Taylor heiratet zum achten Mal, diesmal den Bauarbeiter Larry Fortensky, von dem sie sich 1996 scheiden lässt. Es bleibt ihre letzte Ehe.

1981 - Am Flughafen Frankfurt am Main räumt die Polizei das Hüttenlager der Gegner der Startbahn West.

1981 - Der ägyptische Staatspräsident Anwar as-Sadat (1918-1981), Friedensnobelpreisträger 1978, fällt während der Parade zum 8. Jahrestag des Oktoberkrieges (Yom-Kippur-Krieg, 6. Oktober 1973) in Kairo einem Attentat islamischer Fundamentalisten zum Opfer. Sechs weitere Personen werden getötet, 28 werden verletzt. Die Attentäter sind Angehörige der islamistischen Gruppe »al-Jihad«. Ihr Anführer und 4 weitere Attentäter werden im März 1982 zum Tode verurteilt. Nachfolger Sadats wird der bisherige Vizepräsident Hosni Mubarak (*1928).

1978 - Die französische Regierung gewährt dem radikalen Schiitenführer Ayatollah Khomeini, der das Schah-Regime im Iran bekämpft, politisches Asyl.

1976 - Der chinesische Staatschef Hua Guofeng lässt die „Viererbande“ verhaften und läutet damit das Ende der Kulturrevolution in der Volksrepublik China ein.

1973 - Am höchsten jüdischen Feiertag »Jom Kippur« greifen Ägypten und Syrien überraschend Israel an. Hintergrund ist die Weigerung Israels, die während des »Sechstagekrieges« 1967 besetzten arabischen Gebiete aufzugeben. Ägypten und Syrien erhalten Unterstützung durch die UdSSR, Israel durch die USA. Am 25. Oktober 1973 wird nach Vermittlungsbemühungen der Großmächte, die durch den Krieg in eine Ölkrise geraten, ein von der UN überwachter Waffenstillstand vereinbart. Israels Ministerpräsidentin Golda Meir (1898-1978) tritt als Folge des Krieges nach massiver innenpolitischer Kritik im April 1974 zurück.

1966 - In den USA werden die bisher frei erhältlichen Drogen LSD, Meskalin und Psilocybin verboten. LSD war die Modedroge der Hippie-Ära.

1948 - Bei der Eröffnung des Pariser Auto-Salons wird der Citroen 2 CV (später „Ente“ genannt) der Öffentlichkeit präsentiert.

1683 - Ein Schiff mit 13 deutschen Familien aus dem Raum Krefeld erreicht Nordamerika. Die Emigranten gründen die erste offizielle deutsche Siedlung «Germantown» (heute ein Stadtteil von Philadelphia in Pennsylvania).

1889 - Im Pariser Stadtviertel Montmartre im 18. Arrondissement wird das von Joseph Oller erbaute Vergnügungslokal Moulin Rouge eröffnet, das sich zum berühmtesten Varietétheater der Welt entwickeln wird.

1871 - Der Tyler Davidson Fountain in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio wird vor rund 20.000 Menschen enthüllt. Der Stifter Henry Probasco möchte damit seinem Geschäftspartner Tyler Davidson ein Denkmal setzen und gleichzeitig den Alkoholismus in seiner Stadt eindämmen. Der Brunnen wird zum Wahrzeichen Cincinnatis und der meistbesuchte Brunnen der USA.

1790 - Johann Jacob Schweppe stellt in London sein Sodawasser, das spätere Getränk Schweppes, vor. Sein schon 1783 in Genf gefundenes Abfüllverfahren wendet er nun in der britischen Hauptstadt in einer mit Partnern gegründeten Fabrik an.

Geburtstage:
Bobby Farrell – 75 (†61), niederländischer Sänger und Tänzer der Disco-Gruppe „Boney M.“, dessen Gesangspart bei Studioaufnahmen häufig von Frank Farian gesungen wurde,
und Thor Heyerdahl – 110 (†87), norwegischer Ethnologe und Abenteurer, der durch seine Seereisen in selbstgebauten Seebooten bekannt wurde und u. a. durch seine Überquerung des Südpazifiks mit einem selbstgebauten Balsaholzfloß die Möglichkeit der Besiedlung Polynesiens von Südamerika aus nachwies.

Quellenangaben

Montag, 7. Oktober
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Das war der leidige Montag - wie immer unangenehm und unerfreulich, aber jetzt auch schon fast wieder Vergangenheit!

Die Meldungen:
=> Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel: Heute jährt sich der Terror-Angriff der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Am 7. Oktober vergangenen Jahres hatten Hamas-Terroristen aus dem Gazastreifen Israel überfallen, etwa 1.200 Menschen wurden getötet, 255 als Geiseln verschleppt. Israels Armee führt seitdem Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen, seit einigen Wochen verstärkt auch im Libanon gegen die Terrormiliz Hisbollah. Zehntausende Menschen sind bei den Angriffen getötet worden, viele von ihnen Zivilisten. Auch der Iran hat Raketen auf Israel gefeuert. In Deutschland und Europa hat der Antisemitismus zugenommen.
Zum Jahrestag des Überfalls durch die Hamas, der die aktuelle Gewaltspirale auslöste, sind weltweit und in NRW verschiedene Aktionen geplant. Einige Gedenkveranstaltungen gab es bereits gestern, zu einem „Marsch des Lebens“ in Düsseldorf kamen knapp 1.000 Menschen. Heute beginnen um Punkt 5:29 Uhr - dem Zeitpunkt des Angriffs - zunächst Mahnwachen, zum Beispiel in Düsseldorf und Dortmund.
Um 14 Uhr wird im Landtag der Opfer gedacht. Am Nachmittag gibt es Gedenkveranstaltungen etwa in Münster und Siegen. Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf will zudem um 18 Uhr auf dem Synagogenvorplatz mit 1.200 Kerzen still an die Opfer erinnern. Kundgebungen sind auch in Dortmund und Bielefeld geplant. In Minden gibt es eine Gedenkstunde im Rathaus.
Bundeskanzler Scholz hatte zum Jahrestag vor blindem Hass auf Israel und Juden gewarnt. Er erklärte, dass er sich im Nahost-Konflikt weiter für einen Waffenstillstand und eine Zweistaatenlösung einsetzen will. Politisch könne gerne gestritten werden, so Scholz. Das dürfe aber keinen Einfluss auf das Leben jüdischer Menschen in Deutschland haben.

=> Semesterstart an NRW-Unis: Heute beginnt an den Unis in NRW das Wintersemester. Damit starten die Erstsemester in ihr Studium. Viele haben jedoch immer noch keine Wohnung - der Wohnungsmarkt ist leer gefegt. In Studierenden-Städten wie Aachen, Bielefeld, Kleve, Siegen oder Münster ist es sehr schwierig, eine Unterkunft zu finden. In Bonn und Köln kostet ein WG-Zimmer oft zwischen 500 und 600 Euro. In Münster haben in der Ersti-Woche 170 Studenten in einer Turnhalle geschlafen, die als Notunterkunft umfunktioniert wurde. Im Studienjahr 2023 gab es an den Hochschulen in NRW laut Angaben des Statistischen Bundesamtes insgesamt 105.947 Studienanfängerinnen und Studienanfänger.

=> Auf Asteroiden-Mission: Heute Nachmittag soll vom Kennedy Space Centre in Florida aus die Asteroiden-Mission Hera starten. Es ist Europas erstes planetares Verteidigungsraumschiff. Das private Unternehmen SpaceX soll die Sonde heute mit einer Rakete ins All bringen. Bis Hera an ihrem Einsatzort ist, wird es mehr als zwei Jahre dauern.
Die Europäische Raumfahrtagentur ESA will damit die Menschheit besser vor Asteroiden-Einschlägen aus dem All schützen. „Hera“ soll untersuchen, was der provozierte Einschlag einer anderen Sonde vor zwei Jahren auf einem Asteroiden bewirkt hat. Größere Asteroiden können verheerende Wirkungen entfalten. So gilt ein Treffer vor rund 66 Millionen Jahren als hauptverantwortlich für das Aussterben der Dinosaurier und vieler anderer Lebewesen.
Auf der Grundlage der Daten von „Hera“ sollen Überlegungen abgeleitet werden, wie ein Asteroid aus der Bahn gelenkt werde könne, so die ESA.
Quelle

Spruch des Tages:

Dann ist heute auch Glücklich-trotz-Glatze-Tag,
eigentlich ein ganz simpler Auftrag; macht’s einfach wie diese 6 Burschen hier:


Kennt ihr sie alle?
Glatze? Warum nicht? Einige Männer kommen damit super bei den Frauen an. Denn Männer mit Glatzen finden viele total sexy. Dass das auch im echten Leben so ist, bestätigen auch amerikanische Studien. Wissenschaftler haben Versuchspersonen jeweils zwei verschiedene Bilder von ein- und demselben Mann gezeigt, einmal mit und einmal ohne Haare. Die haarlosen Männer wurden als dominanter und selbstbewusster wahrgenommen. Außerdem interessant: Man schätzte sie kräftiger und größer ein, als sie es in Wirklichkeit waren. Weniger attraktiv finden es die Frauen dagegen, wenn Männer die verbliebenen Haare mehr oder weniger kunstvoll um den Kopf drapieren. Ganz abgesehen davon, dass schon ein kleiner Windstoß die Illusion ruckzuck zunichte machen kann. Also - Mut zur Lücke!
Übrigens - es gibt sogar eine Spiele-App zum Thema!

Heute ist auch Rosenkranzfest,
ein katholischer Gedenktag, der am 7. Oktober zu Ehren Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz gefeiert wird. Es wurde von Papst Gregor XIII. im Jahr 1572 gestiftet, der damit seinen Dank für den Sieg der christlichen Flotte in der Seeschlacht von Lepanto ausdrücken wollte. Es wurde am ersten Sonntag im Oktober begangen. Im Jahr 1716, nach dem Sieg der kaiserlichen Truppen unter dem Kommando des Prinzen Eugen von Savoyen über das Osmanische Reich in der Schlacht von Peterwardein in Ungarn, nahm man das Fest in den Römischen Kalender auf. Im Jahr 1913 wurde es auf den 7. Oktober gelegt.

Außerdem ist heute Welttag für menschenwürdige Arbeit
Jährlich am 7. Oktober ruft ihn der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) aus. Alle Gewerkschaften rund um den Globus werden aufgerufen, sich für menschenwürdige Arbeitsplätze und die Achtung der Arbeitnehmerrechte einzusetzen. Dieses Jahr steht er unter dem Motto: «Stoppt die Habsucht der Unternehmen».
Lediglich 7% der Beschäftigten in der formellen und der informellen Wirtschaft sind Gewerkschaftsmitglieder, obwohl Hunderte Millionen mehr ebenfalls von der Sicherheit und dem Schutz profitieren wollen, den die Gewerkschaften bieten. Die Organisierung neuer Mitglieder ist die wichtigste Aufgabe, vor der die Gewerkschaftsbewegung weltweit steht, und der Welttag für menschenwürdige Arbeit bietet eine großartige Gelegenheit, um die Gewerkschaftsbotschaft in aller Welt zu verbreiten, anderen dabei zu helfen, einer Gewerkschaft beizutreten und globale Solidaritätsaktionen für erwerbstätige Menschen zu unterstützen.

Am 7. Oktober ist auch Weltbaumwolltag
Baumwolle umgibt uns tagtäglich. Sie schützt uns, ist weich, hautfreundlich und unglaublich belastbar. Wir kennen sie als Jeans, Oberhemd, T-Shirt, Handtuch oder Gardine, Baumwollfasern finden wir sogar in unseren Banknoten. Und Baumwolle hat weltweit eine große Bedeutung, insbesondere für die 200 bis 250 Mio. Menschen, die von der Naturfaser leben.
Der am 7. Oktober zum vierten Mal von der Baumwollindustrie gefeierte World Cotton Day soll auf die Bedeutsamkeit des Rohstoffs Baumwolle aufmerksam machen. Die Welthandelsorganisation WTO organisiert den World Cotton Day in Zusammenarbeit mit den Sekretariaten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD), dem International Trade Center (ITC) und dem International Cotton Advisory Committee ( ICAC).
Die Idee stammt aus dem offiziellen Antrag der Cotton-4 auf Anerkennung eines Weltbaumwolltages durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen, der die Bedeutung von Baumwolle als globaler Rohstoff widerspiegelt. Als eine der führenden Baumwollorganisationen unterstützt auch die Bremer Baumwollbörse den World Cotton Day.

Ebenfalls in den USA gibt’s mal wieder einen Fress- und Sauftag: Nationaler Frappé-Tag
ein Tribut an den griechischen Café Frappé. Das erfrischende Kaffeegetränk wird kalt getrunken und erhilet seinen Namen aufgrund der Art der Zubereitung: frappé ist abgeleitet von dem französischen Verb frapper, was Schütteln bedeutet. Geschüttelt werden sprühgetrockneter Instantkaffee oder Espresso mit Eis und je nach Geschmack Zucker und Wasser. Nicht selten wird das belebende Kaltgetränk mit Sahne, Schokoladensauce oder Karamellsauce serviert. Der erste Frappé wurde von den Nestlé Mitarbeitern Giannis Dristas und Dimitris Vakondios 1957 während der internationalen Handlungsmesse in Thessaloniki, Griechenland erfunden.

Tag der Badewanne – der amerikanische Bathtub Day ist auch heute angesiedelt
(nicht zu verwechseln mit dem Badewannen-Party-Tag, der ist am 5. Dezember) Der Tag bezieht sich angeblich auf die Markteinführung der ersten Badewanne in England im Jahre 1828. Historisch gesehen lässt sich dies zwar nicht so ganz eindeutig belegen, Fakt aber ist, dass Badewannen aus verzinktem Eisenblech seit dem frühen 19. Jahrhundert Standard in Großbritannien zum Standard bürgerlicher Haushalte gehörten.
Zwar kannte man in der menschlichen Kulturgeschichte schon seit der Antike Badewannen und Schwimmbecken aus Stein bzw. Holz, aber erst mit der Erfindung der Variante aus Metall setze der eigentliche Siegeszug der Badewanne ein.
Zum Thema gibt’s übrigens auch ein Buch: Badewannentag: Weiblich, 82, sucht die Liebe => erotische Abenteuer einer 79-jährigen, hört sich lustig an.

Schließlich ist heute Welttag des Wohn- und Siedlungswesens
Abgeleitet aus dem Lateinischen Verb “habitare” für “wohnen” lenkt der Habitat Tag die Aufmerksamkeit auf den Wohnraum. Mit dem Ziel der globalen Verbesserung von Lebensqualität wirft der Tag die Frage nach der Behausung von Menschen auf. Initiiert durch die UN Generalversammlung wird der Welttag zum Wohn- und Siedlungswesen bereits seit dem Jahre 1986 jeweils am ersten Montag im Oktober begangen.
Schätzungen zufolge, leben weltweit mehr als eine Milliarde Menschen in Slums. Rund 200 Millionen entfallen alleine auf den Afrikanischen Kontinent und in Asien beträgt der Anteil sogar knappe 500 Millionen. Ermessen am Zuwachs der Weltbevölkerung wird sich die Anzahl der Slumbewohner bis zum Jahre 2050 auf etwa drei Milliarden Menschen verdreifachen. Unzureichender Zugang zu sauberem Trinkwasser sowie eine schlechte sanitäre Versorgung lassen die Krankheitsrate und die Kindersterblichkeit steigen. Die hieraus resultierende Lebenserwartung beträgt in den urbanen Armutsgebieten weltweit nur durchschnittliche 50 Jahre.
Der jährliche Welttag zum Wohn- und Siedlungswesen macht neben dem universellen Grundrecht auf angemessenen Wohnraum gleichermaßen auf die extreme Armut in einigen Teilen der Welt aufmerksam. Der Tag soll im speziellen die öffentliche Wahrnehmung der “reichen” Länder schärfen und einen erheblichen Denkanstoß für eine gemeinsame Verantwortung für die Gestaltung von Lebensräumen und der Zukunft von Menschen geben.

Ansonsten am 7. Oktober:
2023 - Islamistische Terroristen der Hamas und anderer extremistischer Gruppen überfallen von Gaza aus Israel. Bei den überraschenden Angriffen über Land, See und Luft töten sie rund 1.200 Menschen und verschleppen etwa 240 in den Gazastreifen. Israel reagiert mit harten Gegenangriffen.

2022 - Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine erhalten den Friedensnobelpreis. Der inhaftierte belarussische Menschenrechtsanwalt Ales Bjaljatzki, die russische Organisation Memorial und das ukrainische Center for Civil Liberties repräsentierten die Zivilgesellschaft in ihren Heimatländern, urteilt das norwegische Nobelkomitee in Oslo.

2018 - In Rumänien scheitert ein Referendum über ein verschärftes Verbot der Homo-Ehe an einer zu schwachen Beteiligung.

2011 - Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an drei Frauen, Liberias Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf, die liberianische Menschenrechtlerin Leymah Gbowee und die Journalistin Tawakkul Karman aus dem Jemen. Sie werden für ihren Einsatz gegen Krieg, Gewaltherrschaft und Unterdrückung ausgezeichnet.

2006 - Die russische Journalistin, Autorin und Aktivistin für Menschenrechte Anna Politkowskaja (Anna Stepanowna Politkowskaja, 1958-2006) wird in Moskau von einem Auftragsmörder erschossen. Der Mord an der Regierungskritikerin löst weltweite Empörung und Proteste aus.

2004 - Die österreichische Schriftstellerin und Dramatikerin Elfriede Jelinek erhält den Literatur-Nobelpreis.

2003 - Filmschauspieler Arnold Schwarzenegger gewinnt die Gouverneurswahlen in Kalifornien.

2001 - Die USA und ihre Verbündeten beginnen mit der Operation Enduring Freedom, dem Krieg gegen Afghanistan und die dort herrschenden Taliban, begründet als Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA.

2000 - Beim letzten Länderspiel im abrissreifen Londoner Wembley-Stadion gewinnt die deutsche Elf gegen England 1:0.

1993 - Der amerikanischen Schriftstellerin Toni Morrison wird als erster Schwarzen der Literatur-Nobelpreis zuerkannt.

1991 - Mit WDR 5 geht der Westdeutsche Rundfunk mit einem reinen Wortprogramm mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen auf Sendung. Zudem wird WDR 1 zum Jugendsender ausgebaut.

1989 - »Wenn wir zurückbleiben, bestraft uns das Leben sofort« sagt der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow (*1931) während der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR, und meint damit die notwendigen bzw. längst überfälligen Reformen. Auf der Berliner Karl-Marx-Allee findet anlässlich des 40. Jahrestages der DDR zum letzten Mal eine Ehrenparade der NVA und der Grenztruppen der DDR statt. Auf dem Alexanderplatz an der Weltzeituhr, vor dem Sitz der staatlichen Nachrichtenagentur ADN, vor dem Palast der Republik und vor der Gethsemanekirche kommt es zu Demonstrationen und Protesten von DDR-Bürgern mit ca 1200 Verhaftungen durch die Staatsorgane. Auch in anderen Städten der DDR wie z. B. in Plauen, finden Demonstrationen statt, die teilweise gewaltsam aufgelöst werden.

1985 - Das italienische Kreuzfahrtschiff »Achille Lauro« wird auf der Fahrt von Alexandria nach Port Said von vier Terroristen entführt. Nach eigenen Angaben gehören sie der »Front zur Befreiung Palästinas« (»PLF«) an, einer Splittergruppe der PLO, was von PLO-Chef Jassir Arafat (1929-2004) jedoch bestritten wird. 545 Besatzungsmitglieder und Passagiere werden als Geiseln genommen. Die Entführer verlangen die Freilassung von 51 palästinensischen Häftlingen aus Israel. Bevor die Terroristen sich am 9. Oktober den ägyptischen Behörden stellen, erschießen sie einen der Passagiere, den 69jährigen, jüdischen US-Amerikaner Leon Klinghoffer. Die zur Flucht genutzte Boing 737 wird am 11. Oktober von vier US-Kampfjets abgefangen und zur Landung auf Sizilien gezwungen. Der mutmaßliche Drahtzieher, der Gründer der »PLF«, Mohammed Abu Abbas (Muhammad Zaidan, 1948-2004), kann jedoch entkommen. Er wird im Juni 1986 von einem italienischen Gericht in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt. Abu Abbas wird erst am 15. April 2003 in der Nähe von Bagdad festgenommen. Er stirbt während seiner Haft an einer Herzkrankheit.
Am 2. Dezember 1994 sinkt die »Achille Lauro« vor der somalischen Küste, nachdem 2 Tage zuvor ein Feuer ausgebrochen war. 2 Menschen sterben bei dem Unglück.

1974 - In der geänderten Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik wird auf Beschluss der Volkskammer das Ziel der Vereinigung beider deutscher Staaten aufgegeben. Die Begriffe deutsche Nation und Deutschland werden daraus entfernt.

1949 - In Ost-Berlin setzt die Provisorische Volkskammer die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft und vollzieht damit die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Bis 1989 wird dieser Tag unter dem Namen „Tag der Republik“ als Nationalfeiertag der DDR begangen.

1948 - Pierre-Jules Boulanger, Vorstandsvorsitzender des französischen Automobilherstellers Citroën, präsentiert auf dem Pariser Autosalon das von Designer Flaminio Bertoni und Konstrukteur André Lefèbvre geschaffene Modell Citroën 2CV. Die „Ente“ wird eines der erfolgreichsten Automodelle aller Zeiten, dessen Produktion erst 1990 endgültig eingestellt wird.

1938 - Im Anschluss an das traditionelle Rosenkranzfest im Wiener Stephansdom versammeln sich mehrere tausend Jugendliche zu einer spontanen Demonstration gegen den Anschluss Österreichs durch die Nationalsozialisten. Die Rosenkranz-Demonstration wird von Polizei und Gestapo aufgelöst, zahlreiche Beteiligte verhaftet.

1928 - Die Deutsche Reichsbahn schafft die 4. Klasse ab, die nur über Stehplätze verfügte.

Geburtstage:
Toni Braxton – 57, amerikanische Soul- und R&B-Sängerin (u. a. „Un-Break My Heart“ 1996) und Grammy-Gewinnerin,
Yo-Yo Ma – 69, einer der populärsten Cellisten der Gegenwart, der für seine Alben mit zahlreichen Auszeichnungen wie Grammys und dem Polar Music Prize ausgezeichnet wurde,
Wladimir Putin – 72, russischer Politiker, Präsident Russlands (2000–2008, seit 2012) und ehemaliger Ministerpräsident Russlands (1999–2000, 2008–2012)
und Desmond Tutu – 93 (†90), anglikanischer Geistlicher, Erzbischof und für sein Mitwirken bei der Beendigung der Apartheid in Südafrika Träger des Friedensnobelpreis 1984.

Quellenangaben

Dienstag, 8. Oktober
Hallo allerseits :slight_smile:
Willkommen in der 2. Wochenrunde. Draußen herbstet es, drinnen isses warm, weil mittlerweile die Heizung läuft.
Angenehmen Dienstag!

Hier das Neueste:
=> Ermittlungsergebnisse zu Kindesmissbrauch-Netzwerk: Schon vorletzte Woche hat die Polizei gemeldet, dass ihr ein großer Schlag gegen sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Internet gelungen sei. Ende September hatte es in sechs Bundesländern Durchsuchungen gegeben. Dabei konnte umfangreiches Beweismaterial gesichert werden.
An dem Einsatz beteiligt waren Beamte der Duisburger Polizei und Mitarbeiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW). Im Fokus der Ermittlungen waren dabei „führende Hintermänner einer Darknet-Plattform“, heißt es von der Polizei.
Heute um 10 Uhr wird es zu der Aktion eine Pressekonferenz geben, bei der Details veröffentlicht werden sollen. Die Pressekonferenz streamen wir live in der WDR aktuell-App, auf WDR.de und im WDR-Fernsehen. An dem Termin nehmen auch die beiden zuständigen NRW-Minister teil: Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) und Innenminister Herbert Reul (CDU). Zudem werden der Duisburger Polizeipräsident Alexander Dierselhuis und der Leiter der Ermittlungskommission anwesend sein.

=> Miersch soll auf Kühnert folgen: Gestern hatte der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert überraschend seinen Rückzug aus der Politik angekündigt - aus gesundheitlichen Gründen. Am Abend wollten die SPD-Gremien über einen Personalvorschlag der Parteichefs beraten. Der SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch soll neuer Generalsekretär werden. Die SPD will sich heute zur Nachfolge äußern. Der 55-jährige Parteilinke gilt als gut vernetzter Stratege. Seine wichtigste Aufgabe: den Bundestagswahlkampf der SPD mit Spitzenkandidat Olaf Scholz organisieren.

=> Viele Busse mit technischen Mängeln unterwegs: Fast jeder vierte Bus ist einer Auswertung des TÜVs zufolge mit technischen Mängeln unterwegs. Außerdem geht aus dem TÜV-Report Omnibus 2024 hervor, dass in den vergangenen zwei Jahren 14 Prozent der Busse die Hauptuntersuchung (HU) nicht bestanden haben. Das sind 2,4 Prozentpunkte mehr im Vergleich zum Bericht von 2022.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist in Amerika Tag des Fangspiels
Es ist eines der ältesten Spiele der Welt und bedarf keiner weiteren Hilfsmittel als der eigenen Beine. Vielleicht ist Fangen ja auch deshalb bis heute eines der beliebtesten Spiele rund um den Globus – und längst nicht nur für Kinder empfehlenswert.
Die Vorzüge solcher Bewegungsspiele liegen auf der Hand: sie fördern die Kondition, trainieren strategisches Denken, Reaktionsschnelligkeit und den entspannteren Umgang mit Niederlagen. Denn „hab Dich!“, das hat jeder schon mal in seinem Leben gehört – eine gute Vorbereitung auf spätere Situationen im Leben , in denen man von jemand Schnellerem abgefangen wird und zwar jenseits von Kinderspielen. Vor allem aber ist es der Reiz des kurzzeitigen Kitzels, jemand anderem davonzulaufen, der Fangenspiele so aufregend macht, um dann entspannt und erlöst zu verschnaufen.

Dann ist heute noch Wettergesprächs- und Smalltalk-Tag
Laut einer sozialpsychologischen Studie der Universität Arizona aus dem Jahr 2010 führen unglückliche Menschen mehr Smalltalk als tiefgründigere Gespräche. Bei glücklichen Menschen, so fanden die Wissenschaftler heraus, verhält es sich genau umgekehrt. Und trotzdem gilt der Smalltalk als das geheime Schmiermittel bzw.Treibstoff gesellschaftlicher Kommunikation. Und genau um diesen und seine deutsche Verwandte, das Gespräch über das Wetter, kurz auch Wettergespräch genannt, geht es am heutigen 8. Oktober. Denn seit 2006 wird dieses Datum als der sogenannte Wettergesprächs- und Smalltalk-Tag gefeiert.
Zwei kurze,aber prägnante Beispiele, bei der morgendlichen Bahnfahrt zur Arbeit in dieser oder sehr ähnlicher Form erlauschbar:

Hey, alles klar?
Klar, schlechten Leuten geht´s immer gut.
Haha, stimmt, erst recht bei dem Wetter.
Ja, super, oder?
Oder die kurze, auf das Wesentliche reduzierte, rheinische Variante:
Morgen.
Morgen.
Und?
Muss.
Gut.
Alles klar? - Dann los!

Heute ist auch der Beginn der Woche des Sehens
Die Woche des Sehens ist eine bundesweite Aufklärungskampagne, die seit dem Jahr 2002 jährlich im Oktober stattfindet. Schirmherrin ist die Fernsehjournalistin Gundula Gause.
„Klar sehen“ - Unter diesem Motto werden in der Woche des Sehens 2024 die Themen Blindheit, Sehbehinderung und Augengesundheit beleuchtet.
Dies sind die Schwerpunktthemen:
Augenmedizin:
Klar sehen - Therapieoptionen des Grauen Stars
Selbsthilfe:
Klar sehen - wie es nach Sehverlust weiter geht
Entwicklungszusammenarbeit:
Klar sehen - ein Ziel weltweit

Schließlich ist heute Stell-dich-deinen-Ängsten-Tag

Der Stell-dich-deinen-Ängsten-Tag soll auf die Vielzahl der unterschiedlichsten Phobien und Ängste aufmerksam machen und den Betroffenen gleichzeitig Mut machen, über ihre Angst zu sprechen und sich ihnen entgegen zu stellen. Denn wenn erst einmal die erste Hürde des Schweigens durchbrochen wurde, fällt es vielen direkt leichter, sich mit den eigenen Ängsten auseinander zu setzen. Ängste haben einen großen Einfluss auf das Leben eines jeden Menschen. Manche Ängste sind weit verbreitet, andere eher ungewöhnlich. An übertrieben starken Ängsten, also Phobien leiden Schätzungen zufolge bis zu 10 Prozent der deutschen Bevölkerung. Phobien können so massiv ausgeprägt sein, dass sich die Betroffenen sozial immer weiter abgrenzen und je nach Art der Phobie nicht mehr aus dem Haus gehen. Auch wenn manche Phobien, wie die Angst vor Luftballons, vor Clowns oder vor bestimmten Farben auf den ersten Blick lustig erscheinen, sind sie es für die Menschen, die unter ihnen leiden ganz und gar nicht.

Ansonsten am 8. Oktober:
2019 - Ex-Fußball-Weltmeister Sebastian Schweinsteiger beendet seine Karriere. Er hatte 17 Jahre für den FC Bayern München gespielt und über 100 Tore geschossen, zuletzt war er beim US-Club Chicago Fire. 2014 wurde er Weltmeister.

2017 - CDU und CSU einigen sich nach langem Streit darauf, dass jährlich maximal 200.000 Flüchtlinge aufgenommen werden. Ankömmlinge sollen in speziellen Zentren untergebracht werden.

2015 - Jürgen Klopp wird neuer Trainer des FC Liverpool. Er unterschreibt einen Vertrag bei dem englischen Fußballclub.

2012 – Die Euro-Finanzminister beschließen in Luxemburg die Satzung für den dauerhaften Rettungsfonds ESM. Der Fonds kann Hilfen von bis zu 500 Milliarden Euro geben. Schrittweise wird er mit 700 Milliarden Euro ausgestattet.

2011 – Der Chaos Computer Club (CCC) kritisiert die Überwachung durch eine „staatliche Spionagesoftware“. Mehrere Bundesländer bestätigen später, dass sie Trojaner für die Computerüberwachung verwendet haben.

2008 – Die CSU-Landtagsfraktion nominiert Bundesagrarminister Horst Seehofer für das Amt des bayerischen Ministerpräsidenten. Er soll damit die Nachfolge von Günther Beckstein antreten.

1998 – Der portugiesische Schriftsteller Jose Saramago („Das Memorial“, „Die Stadt der Blinden“), erhält den Nobelpreis für Literatur.

1998 - Der US-Senat verabschiedet den Digital Millennium Copyright Act, der die Rechte von Copyright-Inhabern erweitert.

1993 – Die UN-Vollversammlung hebt die meisten Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika auf.

1992 - In Unkel bei Bonn stirbt der deutsche SPD-Politiker Willy Brandt (eig. Herbert Ernst Karl Frahm, 1913-1992). Brandt, seit 1930 Mitglied der SPD, war von 1957-1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, ab 1964 Vorsitzender der SPD, von 1966-1969 Außenminister der Großen Koalition und von 1969-1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. 1971 erhielt er den Friedensnobelpreis für seine »Versöhnungspolitik gegenüber der UdSSR und den sozialistischen Staaten Osteuropas als Bundeskanzler im Namen des deutschen Volkes«. 1976 wurde er zum Präsidenten der »Sozialistischen Internationale« gewählt (bis 1992), von 1977-1989 war er Präsident der »Unabhängigen Kommission für Internationale Entwicklungsfragen«.

1991 - Dem katholischen Theologen und Psychologen Eugen Drewermann wird wegen seiner kirchenkritischen Auffassungen die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen.

1984 - Im Atommüll-Zwischenlager Gorleben in Niedersachsen trifft der erste Transport mit Atommüll aus dem Atomkraftwerk Stade ein.

1982 – Das polnische Parlament verabschiedet ein Gesetz, das die Auflösung der „Solidarnosc“ und aller anderen bestehenden Gewerkschaften vorsieht. Zu diesem Zeitpunkt steht Lech Walesa bereits zehn Monate unter Hausarrest.

1967 - Ernesto Che Guevara wird nach einer Schießerei bei La Higuera von der bolivianischen Armee festgenommen. Am nächsten Tag wird er ohne Gerichtsverhandlung erschossen.

1962 - Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ veröffentlicht einen Enthüllungsartikel über die Bundeswehr mit dem Titel „Bedingt abwehrbereit“ und löst damit eine Krise B[/B] in der Regierung von Konrad Adenauer (CDU) aus.

1958 – Der schwedische Herzchirurg Åke Senning (1915-2000) implantiert im Karolinska Sjukhuset (Stockholm) dem Elektroingenieur Arne Larsson (1915-2001) einen Herzschrittmacher, eine Entwicklung des Stockholmer Ingenieurs Rune Elmquist (1906-1996). Der Patient leidet an einer Reizleiterstörung des Herzens und erhält als erster Mensch einen vollständig implantierbaren Herzschrittmacher. Zur Aufladung der Akkumulatoren ist eine Verbindung nach außen erforderlich, die Laufzeit dieser Aggregate beträgt nur 15 bis 20 Minuten. Noch sind die Funktionen des Schrittmachers beschränkt, er wird als »festfrequent« oder »asynchron« bezeichnet. Verbesserungen ermöglichen 1962 die Implantation des ersten vorhofsynchronen Schrittmachers durch D.A. Nathan und S. Center.

1949 - Die britische Besatzungsmacht überträgt das Volkswagenwerk auf die Bundesrepublik. Damit ist die Deutsche Volkswagen AG gegründet.

1923 – In Berlin wird der neue Flughafen auf dem Tempelhofer Feld eröffnet.

1906 - In London stellt der deutsche Friseur Karl Nessler eine von ihm erbaute Dauerwellen-Apparatur vor.

Geburtstage:
Angus T. Jones – 31, amerikanischer Schauspieler, der durch seine Rolle als „Half Man“ „Jake Harper“ in der populären US-TV-Sitcom „Two and a Half Men“ (seit 2003) bekannt wurde,
Bruno Mars – 39, amerikanischer Sänger, Songwriter und Produzent (u. a. „Just the Way You Are“ 2010, „Grenade“ 2010 und Co-Autor u. a. von „Right Round“ und „Wavin’ Flag“),
Matt Damon – 54, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Good Will Hunting“ 1997, „Der Soldat James Ryan“ 1998, „Die Bourne Identität“ 2002), Drehbuchautor und Oscar-Preisträger,
Sigourney Weaver – 75, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Alien“ 1979, „Ghostbusters“ 1984, „Die Waffen der Frauen“ 1988, „Avatar“ 2009),
Paul Hogan – 85, australischer Schauspieler, der international insbesondere als „Crocodile Dundee“ in drei Filmen bekannt wurde (1986, 1988, 2001),
außerdem Ursula von der Leyen - 66, deutsche Politikerin (CDU)
Gottfried Helnwein - 76, österreichischer Maler, Konzeptkünstler und Fotograf
Chevy Chase - 81, amerikanischer Schauspieler („Fletch“)

Quellenangaben

1 Like

Mittwoch, 9. Oktober
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Heute wäre John Lennon 84 Jahre alt geworden - wenn nicht ein Irrer nach nur 40 Jahren Lebenszeit das Licht ausgeknipst hätte. Er war ungemein kreativ - wäre interessant gewesen, wie er sich im heutig Musik-Business positioniert hätte.
Schade, dass es nur Gedankenspiele sein können.
Angenehmen Mittwoch (gehabt zu haben)!

Und dies:
=> Florida bereitet sich auf Hurrikan „Milton“ vor: Es wird erwartet, dass der Hurrikan die Küste von Florida am Donnerstagmorgen mit voller Wucht erreicht - mit einer Windgeschwindigkeit von bis zu 270 km/h. Vorhergesagt sind außerdem eine mehr als vier Meter hohe Flutwelle und riesige Regenmengen. Der Sturm könnte einer der gefährlichsten in der Geschichte des Bundesstaates werden.
US-Präsident Joe Biden forderte die Menschen in den betroffenen Regionen auf, sich in Sicherheit zu bringen und warnte: „Es ist eine Frage von Leben und Tod“. Wegen des Hurrikans sagte Biden auch seinen geplanten Besuch in Deutschland und Angola ab.
Für die Menschen in Florida ist es ein Wettlauf gegen die Zeit: Einige bereiten sich vor und verbarrikadieren ihre Häuser, viele folgen jedoch auch den Anweisungen der Behörden und versuchen sich in anderen Regionen in Sicherheit zu bringen. Die Folge: Die Autobahnen sind verstopft und den Tankstellen geht das Benzin aus. Erst vor rund eineinhalb Wochen war Hurrikan „Helene“ in Florida auf Land getroffen - mehr als 200 Menschen kamen ums Leben.

=> Protestcamp nach Ankündigung von Greta Thunberg verboten: Die Polizei hat ein Palästina-Protestcamp in Dortmund verboten, nachdem die Aktivistin Greta Thunberg dort auftreten wollte. Die Polizei Dortmund hatte sie zunächst als gewaltbereit eingestuft, räumte aber später einen „internen Fehler“ bei der Einschätzung ein. Thunberg hatte angekündigt, nach Dortmund kommen zu wollen, um an der Kundgebung des Protestcamps teilzunehmen. Daraufhin schritt die Dortmunder Polizei erstmals seit Monaten gegen das Camp ein, das neben dem Universitätsgelände in Dortmund errichtet worden war. In einer Mitteilung der Polizei Dortmund hieß es am späten Abend, durch den Besuch von Thunberg hätten sich mehr Menschen als in der Versammlungsmeldung angegeben in dem Protestcamp aufgehalten können.

=> Videospiel-Rekord: 16-Jähriger spielt Tetris durch: Ein US-Teenager hat es als erster Mensch geschafft, das Videospiel „Tetris“ komplett abzuschließen und auf den Anfang zurückzukehren. Möglich machte das eine modifizierte Version des Spiels, die verhinderte, dass das Tetris frühzeitig abstürzt. Ein 16-Jähriger hat geschafft, Tetris bis zum Level 255 durchzuspielen. Er brauchte dafür gut 80 Minuten.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Tag der Kuriositäten
… und davon gibt es ja sicher genug auf dieser Welt. Allein die Sammlung der Feier- und Gedenktage bietet davon jede Menge Beispiele (z.B. Spring-in-eine-Pfütze-und-bespritze-deine-Freunde-Tag (11.1.), Wirf-deine-Jahresvorsätze-über-Bord-Tag (17.1.) oder Der Tag der fliegenden Milchkuh (18.2.). Wer’s ein bisschen erdverbundener mag: Hier gibt es Beispiele für Kuriositäten an Reisezielen auf der ganzen Welt.

Außerdem ist in Nordamerika Leif-Eriksson-Tag
Der Wikinger und Entdecker Leif Eriksson erreichte mit 35 Mann und einem Drachenboot vor 1.000 Jahren die nordamerikanische Küste und damit bereits 500 Jahre vor Christoph Kolumbus. Er gilt damit für viele als erster Europäer, der den amerikanischen Kontinent betrat. Das Datum des 9. Oktobers geht zurück auf die Ankunft der ersten norwegischen Immigranten in New York. Diese landeten am 9. Oktober 1825.

Dann ist lt. Kleinem Kalender noch Brandschutz-Tag - Herumschnüffeln im Netz ergibt allerdings, dass es derer viele verschiedene zu unterschiedlichen Terminen gibt. Der Welt-Brandschutztag findet sich selten, bestenfalls als Werbung z.B. für After-Shave Balsam (99,6 % der Männer wecken lieber das Feuer in sich, als das auf ihrer Haut!)

Schimmelkäse-Tag ist ebenfalls heute
Auf den ersten Blick mag die Vorstellung Schimmel zu essen etwas seltsam erscheinen, tatsächlich ist Schimmel aber ein Bestandteil vieler beliebter Käsesorten, wie Gorgonzola, Stilton, Roquefort und auch Brie und Camembert. Dabei sind verschiedene Art von Schimmel zu unterscheiden, wobei der Blauschimmel und der Grünschimmel die edelsten Käseschimmelsorten darstellen.

Nimm-deinen-Teddybär-mit-zur-Arbeit-Tag ist ebenfalls heute
Es gibt eine Menge inoffizielle Feiertage über das Jahr verteilt, die etwas mit Teddybären zu tun haben, wie etwa der Teddybär-Picknick-Tag oder der Feier-eine-Party-mit-Deinem Bären-Tag aber der Nimm-deinen-Teddybär-mit-zur-Arbeit-Tag ist einer, den man sehr gut mit anderen teilen und verbringen kann. An diesem Tag soll jeder der einen Teddy besitzt diesen mit in die Schule, das Büro, die Uni oder zu welchem Arbeitsplatz auch immer mitbringen. Ob am Computer, im Hörsaal oder beim kopieren, der Teddy begleitet seinen Besitzer einen ganzen Tag lang bei der Arbeit. Na denn …

Schließlich gibt’s heute noch den Weltposttag, auch „Tag des Weltpostvereins“,
[I]den seit 1969 zahlreiche Länder weltweit am 9. Oktober feiern. Der Gedenktag geht auf den Gründungstag des Weltpostvereins (UPU) 1874 in der Schweizerischen Hauptstadt Bern zurück. Die Postverwaltungen in vielen Ländern nutzen diesen Tag, um neue Postprodukte einzuführen oder laden zu einem „Tag der offenen Tür“ in die Postämter ein.
Warum nicht den Weltposttag begehen, in dem wir zum Beispiel zu Briefpapier und Tinte greifen…
Zehn Gründe, mal wieder einen echten Brief zu schreiben.

  1. Um sich zu versichern, dass man mit einem Stift in der Hand überhaupt noch umgehen kann.
  2. Weil man sich wieder wie 14 fühlt, als man Brieffreunde in aller Welt hatte.
  3. Ein duftender Liebesbrief bedeutet einfach mehr als eine SMS mit dem Inhalt „HDGDL“…
  4. Weil man Briefe noch jahrzehntelang aufheben kann (gesammelt, mit 'ner Schleife drum).
  5. Einen Brief kann man nicht einfach per „cc“ (Blindkopie) an jemand anderen schicken oder ihn einfach löschen.
  6. Weil es tatsächlich noch Menschen gibt, die Briefmarken sammeln.
  7. Telefonanbieter, Versicherungen etc. können nach einem Brief per Einschreiben nicht behaupten, nichts bekommen zu haben.
  8. Was eine Handschrift ausdrücken kann, wird eine Computerschrift NIE können!
  9. Weil Oma keine Mails empfangen kann und sich über ein Lebenszeichen vom Enkel riesig freuen würde.
  10. Und endlich mal was anderes im Briefkasten landet, als Rechnungen oder Strafzettel…[/I]

Ansonsten am 9. Oktober:
2021 – Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) tritt nach Korruptionsvorwürfen wegen angeblich in den Medien erkaufter Berichterstattung zurück. Sein Nachfolger wird der bisherige Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP).

2019 - Nach dem gescheiterten Versuch, eine Synagoge in Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt) zu stürmen, erschießt ein 27-jähriger Rechtsextremist zwei Menschen. Auf der Flucht wird er von Polizisten festgenommen. Der Täter hatte seine antisemitischen Motive in einem Bekennerschreiben veröffentlicht und seine Aktion per Livestream ins Netz gestellt.

2015 - Der Friedensnobelpreis 2015 geht an das tunesische Quartett für den nationalen Dialog. Es besteht aus dem tunesischen Gewerkschaftsverband (UGTT), dem Arbeitgeberverband (UTICA), der Menschenrechtsliga (LTDH) und der Anwaltskammer.

2013 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die jahrelange Beobachtung des Thüringer Linke-Abgeordneten Bodo Ramelow durch den Verfassungsschutz für rechtswidrig.

2011 - Sebastian Vettel gewinnt vorzeitig seinen zweiten Weltmeistertitel in der Formel 1. Sein Punktevorsprung kann nicht mehr eingeholt werden.

2009 - Der Friedensnobelpreis 2009 geht an Barack Obama. Der US-Präsident bekommt die Auszeichnung für seinen Einsatz zur „Stärkung der internationalen Diplomatie“.

2007 - Der Dow-Jones-Index erreicht seinen bisherigen Schlusskurs-Höchststand mit 14.164,53 Punkten.

2006 - Nordkorea zündet erfolgreich seine erste Atombombe.

2006 - Google übernimmt für 1,65 Mrd. US-Dollar die Firma YouTube. Der Betrieb soll mit den Gründern Chad Hurley und Steve Chen die Geschäfte jedoch vorerst unabhängig weiterführen.

2002 - Der Potsdamer Landtag beschließt den Staatsvertrag zur Zusammenlegung des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) und des Senders Freies Berlin (SFB) zum Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).

1994 - Bei der Nationalratswahl in Österreich bleibt die SPÖ unter Bundeskanzler Franz Vranitzky zwar stimmenstärkste Partei, sinkt jedoch erstmals seit der Nationalratswahl 1949 unter die 40-Prozent-Marke. Die ÖVP unter Erhard Busek erleidet ebenfalls Verluste und sinkt unter 30 Prozent der Stimmen. Die FPÖ unter Jörg Haider setzt ihren Höhenflug fort und überspringt erstmals die 20-Prozent-Marke. Mit den Grünen und dem Liberalen Forum (LIF) werden erstmals in der Geschichte Österreichs fünf Parteien in den Nationalrat gewählt.

1989 - In Leipzig findet die erste große Montagsdemonstration mit ca. 70.000 Teilnehmern und damit die erste von Massen getragene Protestveranstaltung in der DDR seit 1953 statt. Es kommt nicht zu den befürchteten bewaffneten Gegenmaßnahmen, damit ist die Wende eingeleitet.

1977 - Der deutsche Schriftsteller und Journalist Günter Wallraff (*1941) veröffentlicht in Bonn sein Buch »Der Aufmacher«, in dem er die - nach seinen Angaben - menschenverachtenden Praktiken und die Sensationsgier der »BILD«-Zeitung schildert. Als Redakteur »Hans Esser« hatte er vier Monate bei der BILD-Redaktion in Hannover gearbeitet und seine Erfahrungen aufgezeichnet.

1964 - Im ZDF läuft die erste Folge der Quizshow Vergißmeinnicht mit dem Conférencier Peter Frankenfeld. Die Rateshow um Postleitzahlen ist mit einer Benefizveranstaltung zu Gunsten der neu geschaffenen Aktion Sorgenkind verbunden.

1963 - Durch einen Erdrutsch in Longarone (Oberitalien) stürzen etwa 260 Millionen Kubikmeter Dolomiten-Gestein des Berges Toc mit einer Geschwindigkeit von bis zu 110 Stundenkilometern in den 265 Meter hohen Vaiont-Stausee. Dabei werden Bäume, Häuser, Tiere und Menschen mit in die Tiefe gerissen. Die Wassermassen überfluten zwei Dörfer, die Staumauer und die Stadt Longarone. Alleine in Longarone sterben 1.910 Menschen, jeder zehnte Einwohner. Insgesamt kommen bei dem Unglück zwischen 2.000 und 4.000 Menschen ums Leben.

1962 - Das britische Protektorat Uganda wird unabhängig.

1955 - In Hamburg findet die erste öffentliche gemeinsame Ziehung von Lottozahlen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt. Um 16 Uhr beginnt die Ziehung 6 aus 49. Gezogen werden die Zahlen 13, 41, 3, 23, 12 und die 16. Gezogen werden die Zahlen von zwei Waisenmädchen. Die Zusatzzahl gibt es noch nicht. Es nehmen allerdings nur knapp 258.000 Scheine teil. Keiner der Spieler tippt die sechs richtigen Zahlen.

1950 - Aus Protest gegen die Politik Bundeskanzler Konrad Adenauers tritt Bundesinnenminister Gustav Heinemann zurück. Zuvor hatte Konrad Adenauer ohne Rücksprache mit seinen Ministern den Westalliierten die deutsche Beteiligung an einer westeuropäischen Armee angeboten. Heinemann verlässt nicht nur das Kabinett sondern auch später die CDU. 1969 wird er als Kandidat der SPD Bundespräsident (bis 1974).

1934 - König Alexander I. von Jugoslawien und der französische Außenminister Louis Barthou fallen in Marseille einem Attentat zum Opfer.

1922 - In Berlin dirigiert Wilhelm Furtwängler erstmals als Leiter der Berliner Philharmoniker das Orchester.

1807 - Im Zuge der vom Reichsfreiherrn vom und zum Stein durchgeführten preußischen Reformen werden Leibeigenschaft und Erbuntertänigkeit der Bauern aufgehoben.

Geburtstage:
David Cameron – 58, britischer Politiker der Konservativen, Vorsitzender seiner Partei (seit 2005) und Premierminister des Vereinigten Königreichs (seit 2010),
Tony Shalhoub – 71, amerikanischer Schauspieler, der vor allem in seiner populären und u. a. mit dem Golden Globe sowie mehreren Emmys ausgezeichneten Rolle als Privatdetektiv „Adrian Monk“ in der TV-Krimiserie „Monk“ (2002–2009) bekannt ist,
France Gall – 77 (†70), französische Sängerin, die sowohl in ihrem Heimatland als zwischen 1966 und 1972 auch auf Deutsch in Deutschland erfolgreich war (u. a. „Poupée de cire, Poupée de son“ 1965, „Ella elle l’a“ 1987),
und auch John Lennon – 84 (†40), britischer Musiker, Mitgründer, Sänger und Gitarrist der „Beatles“ sowie zusammen mit Paul McCartney einer der erfolgreichsten Pop-Komponisten der Musikgeschichte.

Quellenangaben

1 Like

Donnerstag, 10. Oktober
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Mit einem Gewitter hat der Donnerstag genauso wenig zu tun, wie der Dienstag mit dem Dienst. Der Name leitet sich vielmehr vom germanischen Gott Donar (Thor) ab.
Im altbabylonischen und später im römischen Reich wurde jeder Wochentag einem Gott gewidmet. Der Donnerstag war der dies Iovis, der Tag des Jupiter. Andere Kulturen übernahmen diese Verbindung zwischen Wochentagen und Gottheiten, ersetzten sie aber oft mit ihren eigenen Göttern – hier: Donar.
Im Englischen verweist der Thursday ebenfalls auf Thor. Norweger nennen den Tag torsdag. Andere Sprachen leiten den Namen noch direkt von Jupiter ab: jeudi (Französisch), giovedi (Italienisch) und jueves (Spanisch).

Neuigkeiten:
=> Hurrikan „Milton“ trifft auf Florida: Hurrikan „Milton“ hat mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 195 Kilometern pro Stunde die Westküste Floridas erreicht. Er bewegt sich in nordöstlicher Richtung von der Region Tampa aus. Die Region ist außerdem Sturmfluten ausgesetzt und es fallen extreme Regenmengen. In einem fast 500 Kilometer langen Küstenstreifen wurden Menschen aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen. Mehr als zwei Million Haushalte sind bereits ohne Strom, weil durch den Wirbelsturm Strommasten umgerissen wurden, es gibt Berichte von ersten bestätigten Todesfällen.
Zehntausende Bewohner hatten die Evakuierungszonen noch am letzten Tag verlassen. Doch viele sind trotz aller Warnungen der Behörden auch geblieben und haben sich in ihren Häusern verschanzt. Rettungskräfte können in der intensivsten Phase des Sturms kaum auf Notrufe reagieren, um sich nicht selbst in Lebensgefahr zu bringen.
„Milton“ ist der zweite Sturm, der den Südosten der USA heimsucht, nachdem Ende September bereits „Helene“ in mehreren Bundesstaaten Zerstörungen angerichtet und mehr als 230 Menschen das Leben gekostet hatte.

=> Lukas Podolski verabschiedet sich mit „Danke-Spiel“: Joachim Löw und Hansi Flick auf der Trainerbank, Manuel Neuer und Mats Hummels auf dem Rasen - an Stars fehlt es nicht, wenn sich Fußball-Profi Lukas Podolski heute in „seinem Wohnzimmer“ mit einem Spiel vom Kölner Publikum verabschiedet. Die 50.000 Tickets für die vom 1. FC Köln organisierte Partie unter dem Motto „Unsere 10 kehrt heim - ein letztes Mal in Rut un Wiess“ waren schon nach wenigen Tagen ausverkauft. Podolskis Vertrag bei Gornik Zabrze in Polen läuft im Sommer aus.

=> Lieferengpässe bei Medikamenten Thema im Landtag: Im Landtag in Düsseldorf geht es heute um Lieferengpässe bei Medikamenten. Das Thema sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Betroffen waren in den vergangenen Jahren vor allem Schmerzmittel und Antibiotika sowie Fiebersäfte für Kinder. Aktuell sind offenbar Kochsalz-Lösungen knapp - sie werden in Krankenhäusern etwa für Infusionen und Spülungen bei Operationen benötigt.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist World Porridge Day
Der Tag wurde in Schottland ins Leben gerufen, um mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen die Wohltätigkeitsorganisation Mary’s Meals zu unterstützen.
Ziel von Mary’s Meals ist, dass kein Kind auf der Welt mehr Hunger leidet. Mit ihren Projekten will Mary’s Meals den 300 Mio. chronisch unterernährten Kindern durch tägliche Mahlzeiten einen Ausweg aus Armut und Kinderarbeit ermöglichen.

Dann ist Welthundetag
Hunde spüren Verschüttete auf, begleiten Blinde, erschnuppern Verschwundene, gehören zu den liebsten Spielkameraden von Kindern und sind vielen Menschen die besten Freunde. Aus diesem Grund wird ihnen zu Ehren der Welthundetag begangen.
2008 lebten in Deutschland etwa 5 Millionen Hunde, in der Schweiz etwa 440.000 und in Österreich etwa 550.000. Rund 10,5 Millionen Hunde lebten vergangenes Jahr in Deutschland. Nach der Hauskatze ist der Hund damit das meistgehaltene Haustier. Aufgrund seiner sozialen Anpassungsfähigkeit ist der Haushund das mit dem Menschen am vielfältigsten verbundene Tier. So verbringen viele Menschen heute mit ihrem Hund ihre Freizeit und betreiben dabei auch Hundesport. Nicht selten fungieren die Tiere sogar als einzige soziale Beziehung ihres Besitzers.
Ihr bedingungsloses Wohlwollen kann laut Ott auch dazu führen, dass sich Menschen bei anspruchsvollen Aufgaben weniger belastet fühlen. Laut Studien tragen Hunde zur Stressreduktion bei, sagt der Sozialwissenschaftler Christopher Ott, Experte für Soziale Arbeit und Tiergestütztes Coaching. Streicheln, Blickkontakt und Interaktion mit einem Hund begünstigen die Ausschüttung des Wohlfühlhormons Oxytocin.
Hier gibt’s ne Menge Anregungen, wie man diesen Tag zusammen mit seinem Vierbeiner begehen kann!

Außerdem ist noch Tag der seelischen Gesundheit
Psychische Störungen sind weit verbreitet. Nach einer Studie der WHO leidet weltweit jeder vierte Arztbesucher daran. Deutsche Studien sprechen von ca. 8 Millionen Deutschen mit behandlungsbedürftigen psychischen Störungen. Die meisten würden jedoch nach einiger Zeit abklingen. Psychische Störungen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in allgemeinmedizinischen Praxen.
Psychische Störungen sind derzeit die vierthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Seit 1991 stieg die Zahl der Krankheitstage durch psychische Störungen um etwa 33 Prozent.

Der Welttag des Sehens (World Sight Day)
lenkt jedes Jahr den Blick auf die Themen Sehbehinderung und Blindheit. Er macht darauf aufmerksam, wie wichtig gutes Sehen ist und wie viele Menschen weltweit unter einer Seheinschränkung leiden, die verhindert oder behandelt werden könnte. Der Welttag findet immer am zweiten Donnerstag im Oktober, also heute, statt.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben mindestens 1 Milliarde Menschen weltweit eine Seheinschränkung im Nah- und/oder Fernbereich. Sehbehinderungen und Blindheit können erhebliche und langanhaltende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben und schränken die Gestaltungsmöglichkeiten im privaten wie im beruflichen Leben zum Teil deutlich ein.
Hauptursachen für Sehbehinderungen sind Grauer Star und unkorrigierte Brechungsfehler. Weitere Gründe sind altersbedingte Makula-Degeneration, Glaukom, diabetische Retinopathie, Infektionskrankheiten des Auges und Traumata.

Die Amis feiern den Nationalen Angel-Food-Cake-Tag
Ein Engelskuchen ist in erster Linie ein Biskuitkuchen, wobei der Teig ein bisschen aussieht wie ein gelber Schwamm. Er wird angefertigt aus Mehl, Zucker und Eiern, wobei seine besondere Eigenschaft ist, dass er so fluffig, locker und leicht ist. Daher kommt auch der Name „Engelskuchen“, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass dieser Kuchen so leicht ist, dass er sich sogar als Speise für zarte himmlische Engelswesen eignen würde.

Schließlich gibt’s noch den Welttag gegen die Todesstrafe
Anlässlich des Europäischen und des Welttages gegen die Todesstrafe bekräftigen die Europäische Union (EU) und der Europarat nachdrücklich, dass sie die Anwendung der Todesstrafe, einschließlich ihrer Wiedereinführung, in allen Fällen und unter allen Umständen kategorisch ablehnen.
Die Todesstrafe ist eine unmenschliche und erniedrigende Strafe, die die ultimative Verneinung der Menschenwürde darstellt. Sie hat keine abschreckende Wirkung auf die Kriminalität und macht Justizirrtümer unumkehrbar.
Die Welt bewegt sich weiterhin von der Todesstrafe weg, da mehr als zwei Drittel der Länder die Todesstrafe abgeschafft haben, sei es gesetzlich oder in der Praxis. Wir gratulieren Sambia und Ghana, die sich im vergangenen Jahr der weltweiten Bewegung zur Abschaffung der Todesstrafe angeschlossen haben. Wir freuen uns auch über die Rekordzahl von 125 Stimmen für die Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen, in der ein weltweites Moratorium für die Anwendung der Todesstrafe gefordert wird, mit dem Ziel der endgültigen Abschaffung. Wir rufen die Staaten, die die Todesstrafe noch immer anwenden, dazu auf, ein Moratorium als ersten Schritt zur Abschaffung einzuführen.
In diesem Jahr jährt sich zum 20. Mal das Inkrafttreten des Protokolls Nr. 13 zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), das die Abschaffung der Todesstrafe unter allen Umständen betrifft. Bisher haben es 44 Mitgliedsstaaten des Europarates ratifiziert. Wir begrüßen dies und freuen uns gleichzeitig darüber, dass die armenische Nationalversammlung das Protokoll Nr. 13 ratifiziert und Aserbaidschan es unterzeichnet hat. Wir rufen diese beiden Mitgliedsstaaten auf, den Ratifizierungsprozess zügig abzuschließen.
Die vollständige gemeinsame Erklärung der Generalsekretärin des Europarats und des Hohen Vertreters im Namen der Europäischen Union gibt’s hier zu lesen.

Der Stell-dich-deinen-Ängsten-Tag ist ein Nachtrag zu vorgestern
Jeder Mensch hat Ängste. Die einen fürchten sich vor Höhen, die anderen scheuen Menschenmassen und wieder andere hadern mit kleinen Krabbeltieren. Doch wenn die Angst so groß wird, dass sie den Alltag bestimmt und andere Lebensbereiche negativ beeinflusst, dann spricht man von einer Angststörung oder einer Phobie. Um diese in den Griff zu kriegen, bedarf es zumeist einer intensiven Beschäftigung mit dieser Furcht oder einer Therapie.
Egal was einem im Leben das Fürchten lehrt, der von dem renommierten Life Coach Steve Hughes ins Leben gerufene Aktionstag „Stell dich deinen Ängsten“ hat den Zweck, sich einen Tag lang genau mit diesen Ängsten zu beschäftigen. Der Aktionstag findet seit dem Jahr 1999 jährlich immer am 2. Dienstag im Oktober statt.
Ängste haben einen großen Einfluss auf das Leben eines jeden Menschen. Manche Ängste sind weit verbreitet, andere eher ungewöhnlich. An übertrieben starken Ängsten, also Phobien leiden Schätzungen zufolge bis zu 10 Prozent der deutschen Bevölkerung. Phobien können so massiv ausgeprägt sein, dass sich die Betroffenen sozial immer weiter abgrenzen und je nach Art der Phobie nicht mehr aus dem Haus gehen. Auch wenn manche Phobien, wie die Angst vor Luftballons, vor Clowns oder vor bestimmten Farben auf den ersten Blick lustig erscheinen, sind sie es für die Menschen, die unter ihnen leiden ganz und gar nicht.
Der Stell dich deinen Ängsten Tag soll auf die Vielzahl der unterschiedlichsten Phobien und Ängste aufmerksam machen und den Betroffenen gleichzeitig Mut machen, über ihre Angst zu sprechen und sich ihnen entgegen zu stellen. Denn wenn erst einmal die erste Hürde des Schweigens durchbrochen wurde, fällt es vielen direkt leichter, sich mit den eigenen Ängsten auseinander zu setzen.

Ansonsten am 10. Oktober:
2019 - Ex-Fußball-Weltmeister Sebastian Schweinsteiger beendet seine Karriere. Er hatte 17 Jahre für den FC Bayern München gespielt und über 100 Tore geschossen, zuletzt war er beim US-Club Chicago Fire. 2014 wurde er Weltmeister.

2017 - Erstmals seit dem Inkrafttreten der Ehe für alle adoptiert in Berlin ein schwules Paar sein Pflegekind.

2016 - Zwei Monate nach ihrer Aussöhnung besiegeln der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und Kremlchef Wladimir Putin den Bau der strategisch wichtigen Gaspipeline Turkish Stream.

2015 - In Berlin demonstrieren mindestens 150 000 Menschen gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP mit den USA. Sie befürchten niedrigere ökologische und soziale Standards.

2012 – Das Bundeskabinett beschließt einen Gesetzentwurf zur Beschneidung von jüdischen und muslimischen Jungen. Danach soll der Eingriff auch künftig erlaubt sein, wenn er nach den Regeln der ärztlichen Kunst vorgenommen wird.

2004 - Der Bundestorwarttrainer Sepp Maier wird vom Teamchef der Deutschen Fußballnationalmannschaft, Jürgen Klinsmann, entlassen.

2003 – Europas bis dahin größtes Wasserstraßenkreuz wird bei Magdeburg für den Schiffsverkehr freigegeben. Eine fast einen Kilometer lange Kanalbrücke verbindet nun die Elbe mit dem Mittelland- und dem Elbe-Havel-Kanal.

1999 - Das „London Eye“, derzeit das größte Riesenrad in Europa, wird aufgerichtet.

1986 - Der Diplomat Gerold von Braunmühl (1935-1986) wird vor seinem Bonner Haus von zwei RAF-Terroristen erschossen. Für die RAF (Rote Armee Fraktion) war von Braunmühl als enger Mitarbeiter von Hans Dietrich Genscher und Leiter einer großen politischen Abteilung eine »der zentralen Figuren im imperialistischen System«. Die Attentäter können unerkannt entkommen, zur Tat bekennt sich das »Kommando Ingrid Schubert«.

1983 - Dem nach der Kriegsrechtsverhängung internierten polnischen Arbeiterführer Lech Walesa wird der Friedensnobelpreis zuerkannt.

1981 - Zu einer Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten finden sich mehr als 300.000 Menschen ein, um ihren Widerwillen gegen Atomwaffen zu bekunden.

1974 - Mikis Theodorakis gibt sein erstes Volkskonzert nach dem Sturz der griechischen Militärjunta vor mehreren zehntausend begeisterten Menschen im Karaiskakis-Stadion in Athen.

1971 - In Lake Havasu City im US-Bundesstaat Arizona wird die in die Vereinigten Staaten verkaufte London Bridge von 1831 wieder eröffnet, deren Teile in eine Stahlbetonkonstruktion eingebaut sind.

1962 - Die Veröffentlichung des kritischen Artikels »Bedingt abwehrbereit« des Hamburger Nachrichtenmagazins »Der Spiegel« über das NATO-Manöver »Fallex 62« löst die so genannte »Spiegel-Affäre« aus. Angeblich macht der »Spiegel« damit wichtige Geheimnisse publik. Die Bundesanwaltschaft leitet Ermittlungen wegen Landesverrats ein. In der Nacht zum 27. Oktober werden die Redaktionsräume des »Spiegel« durchsucht, Herausgeber Rudolf Augstein (1923-2002) und mehrere Redakteure werden verhaftet. Die (rechtswidrigen) Umstände der Verhaftung des stellvertretenden Chefredakteurs und Militärexperten Conrad Ahlers (1922-1980) in Spanien führt zur Erschütterung des Vertrauens in die Regierung. Der darin verwickelte Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (1915-1988) tritt im Dezember von seinem Ministeramt zurück.

1957 - Im älteren der beiden Atomkraftwerke im englischen Windscale (heute: Sellafield) ereignet sich ein erster schwerer nuklearer Unfall. Bei dem Reaktor-Brand gelangt radioaktives Material in die Umwelt. Von den britischen Behörden wird der Vorfall zunächst geheim gehalten, vorübergehend wird ein Verzehrverbot für Milch erteilt. Nach offiziellen Angaben gibt es zwischen 30 und 40 Todesopfer, nicht berücksichtigt sind die (etwa 1000?) Menschen, die an den Spätfolgen (Blut-, Knochenmarks- und Schilddrüsenkrebs) sterben. Festzustellen ist eine zehnfach erhöhte Leukämie-Erkrankung der Kinder und eine dreifach erhöhte Krebserkrankung der Erwachsenen, die in der Umgebung leben.

1935 – Im New Yorker Alvin Theatre findet die Broadway-Premiere von George Gershwins Oper „Porgy and Bess“ statt, die ausschließlich von schwarzen Darstellern aufgeführt wird. Am 30. September war das Stück in Boston uraufgeführt worden.

1913 – Mit der Sprengung des Gamboa-Dammes beim Bau des Panamakanals werden Atlantik und Pazifik miteinander verbunden.

1903 – Die britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst und ihre Tochter gründen in Manchester die „Woman´s Social and Political Union“ (WSPU), einen militanten Flügel der Suffragetten.

Geburtstage:
Xherdan Shaqiri – 33, Schweizer Fußballspieler u. a. beim FC Basel (2009–2012) und FC Bayern München (seit 2012) sowie in der Schweizer Nationalmannschaft (seit 2010), der zweimal zum besten Schweizer Nationalspieler des Jahres gewählt wurde (2011, 2012)
Gabriella Cilmi - 33, australische Sängerin („Sweet About Me“)
David Lee Roth - 70, amerikanischer Rockmusiker, Leadsänger der Band Van Halen

Quellenangaben

1 Like

Freitag, 11. Oktober
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Freitag - da bisse ja wieder. Noch dazu Ferienstart in NRW. Fein so!

Neuigkeiten:
=> Start der Herbstferien: Heute beginnen in NRW die Herbstferien. Wer sich auf den Weg macht, sollte zum Ferienstart mit vollen Straßen und Zügen rechnen, so die WDR-Verkehrsredaktion. Reiseverkehr ist vor allem an den Ferienwochenenden auf den Strecken außerhalb von NRW möglich. Viel los ist laut Verkehrsredaktion dann etwa auf den Autobahnen Richtung Norden und Süden: auf der A1, A2 und A31 sowie auf der A3, A4, A8 und A9. Besonders am zweiten Ferienwochenende und zum Ende der Ferien sind Urlauber mehrerer Bundesländer unterwegs oder kommen aus den Ferien zurück. Wer einen Ausflug in die Niederlande plant, sollte auch mit mehr Verkehr rechnen.

=> Selenskyj in Berlin: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kommt heute nach Berlin. Er trifft auf Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Zuvor war der ukrainische Präsident in Rom. Ministerpräsidentin Meloni hat ihm dort in Aussicht gestellt, dass es in Italien eine Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine geben soll. Laut Meloni soll sie im Juli 2025 stattfinden.

=> Comedy in Köln: Mehr als 200 Stars der Comedy-Szene und neue Talente treten in über 150 Shows auf: Heute startet in Köln das „Cologne Comedy Festival“. Veranstaltungen gibt es quer durch die Stadt, an 30 Orten. Im Rahmen des Festivals wird der Deutsche Comedy Preis verliehen. Außerdem kann sich das Publikum auf die 1LIVE Comedy-Nacht XXL freuen. Das „Cologne Comedy Festival“ geht bis zum 3. November.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Coming Out Day
Die Tradition des Coming Out Day geht auf den zweiten nationalen March on Washington for Lesbian and Gay Rights zurück, auf dem am 11. Oktober 1987 ca. 500.000 Menschen in der US-amerikanischen Hauptstadt für die Gleichberechtigung von Homosexuellen demonstrierten.
Mittlerweile wird dieser Prozess in zwei Phasen beschrieben: Im ersten Schritt steht das „Sich-bewusst-Werden“ oder „Sich-Selbst-Eingestehen“ im Vordergrund, also die Erkenntnis oder aber auch die Entscheidung, dass man für die gleichgeschlechtliche Liebe offen ist. Sie wird auch als inneres Coming-out bezeichnet. Die zweite Phase bezeichnet das „Sich-Erklären“, also den Schritt nach außen, das Coming-out bei Familie, Freunden und/oder Kollegen.

Auch der It’s My Party Day ist heute
und die Message geht ja schon klar aus dem Namen hervor: Party machen - entweder eine Party crashen oder selbst eine schmeißen. Der Anlass könnte z. B. der heutige Freitag-Morgen sein

Welt-Ei-Tag ist ebenfalls heute
Erstmalig begangen wurde der Aktionstag im Jahr 1996 – damals fand die Konferenz der “International Egg Commission” in Wien statt und seitdem wird der Welt-Ei-Tag an jedem zweiten Freitag im Oktober standesgemäß begangen.
Das eierproduzierende Gewerbe (womit nicht die Hühner gemeint sind) ruft uns dazu auf, an diesem Tag ganz bewusst Eierspeisen zu verzehren und Veranstaltungen zum (fast) runden Thema zu besuchen.
In der europäischen Union ist die Kennzeichnung von jedem einzelnen (Roh)ei Pflicht. Das Resultat sind dann Stempel auf Eiern und Bezeichnungen, die wiederum so eindeutig uneindeutig sind, dass der ernährungsbewusste Konsument im Supermarkt vor dem Eierregal steht und nicht so recht weiß, hinter welchem Label sich denn nun das “gesunde Ei vom glücklichen Huhn” verbirgt: Bodenhaltung versus Bio oder vielleicht doch Regionalerzeugnis?
In der EU sind seit 2012 nur noch die folgenden vier Arten der Hühnerhaltung gestattet.
0 = Bio-Freilandeier (Stall mit Sitzstangen, 6 Hennen pro m², mind. 4 m² Auslauf im Freien je Henne, Futter ist zu 85% Bio (nach „EG Öko-Verordnung“), bei Krankheiten kommen Naturheilmittel und homöopathische Arzneien bevorzugt zum Einsatz, das Huhn kann scharren – im Stall und im Freilandgehege ist der Boden darauf abgestimmt)
1 = Freilandhaltung (herkömmliches Futter und Arzneimittel, Stall mit Sitzstangen, 9 Hennen pro m², mind. 4 m² Auslauf im Freien je Henne, das Huhn kann scharren – im Stall und im Freilandgehege ist der Boden darauf abgestimmt)
2 = Bodenhaltung (herkömmliches Futter und Arzneimittel, Stall ohne Sitzstangen, 9 Hennen pro m², kein Auslauf im Freien, nur 1/3 des Stalls ist auf das “Scharrbedürfnis” einer Henne abgestimmt, wenig oder kein Tageslicht)
3 = Käfighaltung (herkömmliches Futter und Arzneimittel, Sitzstangen oft niedrig, 0,8 m² je Tier, kein Auslauf im Freien, das Huhn kann nur bedingt scharren – Streu wird häufig durch Gummimatten ersetzt, Gemeinschaftsnester, wenig oder kein Tageslicht)
Warum sind Eier eigentlich oval? und andere interessante Fragen rund ums Ei werden hier beantwortet.

Dann ist heute noch Internationaler Mädchentag
Er gibt Anlass dazu, Anlass geben, um auf die weltweit vorhandenen Benachteiligungen von Mädchen hinzuweisen. Schon immer setzen sich zahlreiche Organisationen für die Rechte von Mädchen und jungen Frauen weltweit ein. Ihre Ziele waren und sind die Gleichberechtigung von weiblichen und männlichen Kindern, jedem Kind eine ausreichende Schulbildung zuteil werden zu lassen und die Gewalt gegen weibliche Kinder zu beenden. Vor allem die Zwangsverheiratungen junger Frauen, kaum dem Kindesalter entwachsen, müssen gestoppt werden. Auch in Ländern, in denen Gewalt gegen Frauen und Mädchen aus vermeintlich traditionellen Gründen erfolgt, muss ein Umdenken statt finden. Die Gleichberechtigung von Kindern egal welchen Geschlechts ist ein Ziel, das durch Aufklärungskampagnen und Aktionstage erreicht werden soll. Doch besonders in Entwicklungsländern und in durch Armut geprägten Landstrichen wird die Erreichung dieses Ziels ein langer und steiniger Weg. Rund 45 Millionen weibliche Kinder sind derzeit noch von Bildung ausgeschlossen und knapp 14 Millionen junge Frauen werden verheiratet, bevor sie 17 Jahre alt sind. Der Welttag des Mädchens hat den Zweck, die Bevölkerung über die Lebenssituation von jungen Frauen und weiblichen Kindern aufzuklären und zu versuchen, ihre Chancen auf ein glückliches und erfolgreiches Leben zu erhöhen.

Es gibt auch noch den bundesweiten Tag des Schauspiels in Deutschland und den Tag der Würstchen-Pizza in den USA. Wer Genaueres wissen will mag googlen.

Ansonsten am 11. Oktober:
2020 – Der Brite Lewis Hamilton gewinnt im Mercedes das Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring. Mit seinem 91. Sieg stellt der 35-Jährige den Grand-Prix-Rekord von Deutschlands Formel-1-Ikone Michael Schumacher ein.

2019 - Die US-Amerikanerin Jennifer Morgan wird Co-Chefin des Softwareriesen SAP und somit die erste Frau an der Spitze eines Dax-Konzerns. Im April 2020 verlässt sie das Unternehmen bereits wieder.

2018 - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bittet nach dem Besuch einer KZ-Gedenkstätte bei Athen um Verzeihung für die Verbrechen während der deutschen Besatzung in Griechenland.

2016 - Samsung nimmt sein Pannen-Smartphone Galaxy Note 7 vom Markt, nachdem eine erste Rückrufaktion die Gefahr plötzlicher Brände nicht ausräumen konnte.

2015 - Weißrusslands autoritärer Staatschef Alexander Lukaschenko wird bei der Präsidentenwahl mit 83,5 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Internationale Wahlbeobachter kritisieren „ernste Probleme“ bei der Stimmenauszählung.

2012 - Der Literaturnobelpreis geht an den chinesischen Schriftsteller Mo Yan und damit erstmals an einen in China lebenden Autoren.

2011 – Trotz massiver internationaler Proteste verurteilt ein ukrainisches Gericht die Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko wegen Amtsmissbrauchs zu sieben Jahren Haft.

2010 – In Southampton tauft die britische Königin das Kreuzfahrtschiff „Queen Elizabeth“ auf ihren Namen.

2007 – Den Nobelpreis für Literatur erkennt die Schwedische Akademie in Stockholm der britischen Autorin Doris Lessing zu.

2004 - Der US-Kongress schafft die von der EU für illegal erklärten Exporthilfen für US-Unternehmen ab.

2002 – Große Teile des deutschen, niederländischen und dänischen Wattenmeeres werden als internationales Schutzgebiet anerkannt.

1987Uwe Barschel, der frühere Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, wird in einem Hotelzimmer in Genf von zwei Journalisten tot aufgefunden. Die Todesumstände harren einer endgültigen Aufklärung. Zuvor hatte die Barschel-Affäre Schlagzeilen gemacht.

1987 - Die Existenz des »Ungeheuers von Loch Ness« kann auch durch die groß angelegte wissenschaftliche Untersuchung »Operation Deepscan« nicht bewiesen werden. Eine Woche lang wird der See »Loch Ness« in der Nähe der schottischen Stadt Inverness mit Sonargeräten untersucht.

1972 – Nach 30-jähriger Unterbrechung nehmen China und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen auf.

1963 - Im Fall Fritz Hanke wird das erste und für etwa zehn Jahre einzige bundesdeutsche Urteil in einem Prozess gegen einen Schützen der Nationalen Volksarmee (NVA) an der innerdeutschen Grenze gesprochen. Hanke wird wegen versuchten Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von 15 Monaten verurteilt.

1956 - Der Deutsche Bundestag beschließt die Einführung einer »Verkehrssünderkartei« beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg. Bei Verkehrsdelikten werden »Strafpunkte« registriert. Bei mehr als fünf Punkten erhält die zuständige Führerscheinstelle eine Mitteilung, die eine Verwarnung aussprechen oder zum Verkehrsunterricht einladen kann. Beim Erreichen von zwölf Punkten wird die Fahrerlaubnis entzogen. Die »Kartei für Verkehrssünder« (Verkehrszentralregister) wird am 2. Januar 1958 wird in Betrieb genommen.

1952 – Das Betriebsverfassungsgesetz wird verkündet.

1935 - Angesichts der angespannten Wirtschaftslage und des Schiffsalters beginnt im nordostenglischen Jarrow mit dem Ausbau der Inneneinrichtung das Abwracken der RMS Olympic. Das Schwesterschiff der Titanic ist das einzige Schiff der nach ihr benannten Olympic-Klasse, das nicht einem Unglück zum Opfer gefallen ist.

1822 – Die katholische Kirche erkennt das heliozentrische Weltsystem an, wonach sich die Erde um die Sonne bewegt.

Geburtstage:
Joan Cusack – 62, amerikanische Schauspielerin, die u. a. in zahlreichen Komödien wie „Die Waffen der Frauen“ (1988), „In & Out“ (1997) und „Die Braut, die sich nicht traut“ (1999) auftrat,
Bobby Charlton – 87 (†86), ehemaliger englischer Fußballspieler (u. a. bei Manchester United 1954-1973) und Europas Fußballer des Jahres 1966, der Rekordnationalspieler und der Spielmacher der englischen Nationalmannschaft (1958–1970) war und mit dieser 1966 in Wembley gegen Deutschland Weltmeister wurde,
Liselotte Pulver – 95, in den 1950er- und 1960er-Jahren populäre schweizerische Schauspielerin (u. a. „Ich denke oft an Piroschka“ 1955, „Das Wirtshaus im Spessart“ 1958, „Eins, zwei, drei“ 1961).

Quellenangaben

Leider läuft es in diesem Urlaub nicht so wie in den letzten Jahren - kein Internet bisher.
Ich arbeite noch daran, aber bisher sieht es nicht vielversprechend aus.
Schlimmstenfalls gibt es die nächsten Infos erst am 28. Oktober.

1 Like

Montag, 28. Oktober
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Nach 14 Tagen Urlaub melde ich mich an meinen diversen Arbeitsplätzen zurück. Ich denke, dass war in meiner mittlerweile schon langjährigen Info- Zusammenstellung die erste größere Pause - im nächsten Spanienurlaub werde ich andere Möglichkeiten des Internetzugangs finden und testen.
Die Rückkehr in den Alltag fällt nicht leicht, kühleres und feuchteres Klima, Wochenstart, viele Aufgaben, die liegen geblieben sind.
Ich wünsche euch einen besseren Einstieg in die neue Arbeitswoche!

Hier die Infos:
=> Schulstart und extra-kurze Woche: Nach zwei Wochen Herbstferien startet heute in den Schulen in NRW wieder der Unterricht. Viele Eltern haben es heute möglicherweise etwas leichter, Kinder aus den Betten zu bekommen - dank der Zeitumstellung fühlt es sich nicht ganz so früh an, wenn der Wecker klingelt.
Außerdem wird es eine kurze Woche, auch für Menschen, die arbeiten. Freitag ist Feiertag, Wegen Allerheiligen wird es für viele nur eine Vier-Tage-Woche. Und dann ist diese Woche auch noch Halloween. Das wird am 31. Oktober in vielen NRW-Städten mit ungewöhnlichen Events gefeiert - das Motto: Hauptsache gruselig.
Und noch eine gute Nachricht für Schüler: Bis zu den Weihnachtsferien müssen sie nur noch acht Wochen in die Schule gehen.

=> Nach der Wahl in Georgien: In Georgien hat Präsidentin Salome Surabischwili zu Massenprotesten gegen das verkündete Ergebnis der Parlamentswahl aufgerufen. Die russlandfreundliche Regierungspartei „Georgischer Traum“ beansprucht den Wahlsieg für sich. Surabischwili steht der Opposition nahe. Sie spricht von Wahlbetrug und macht Russland dafür verantwortlich. Internationale Wahlbeobachter hatten von zahlreichen Verstößen gesprochen und beurteilen die Parlamentswahl in Georgien kritisch. Vertreter der OSZE beklagten, dass Wähler eingeschüchtert und Stimmen gekauft worden seien. Außerdem hätten Wähler mehrfach abgestimmt.

=> Stipendien für Spiele-Entwickler: Deutschland ist der größte Markt für Computerspiele in Europa - bei der Entwicklung der Spiele haben allerdings andere Länder die Nase vorn. Die Bundesregierung will Gaming-Start-Ups deshalb stärker fördern: Ab heute können sich Entwickler auf ein Stipendium bewerben. 18 Monate lang gibt es 2.750 Euro im Monat. Aus Sicht der Branche wird das kaum ausreichen. Die Spieleentwicklung in Deutschland sei etwa ein Drittel teurer als in anderen Staaten wie Frankreich, Großbritannien und Kanada, kritisiert der Verband Game.
Quelle

Spruch des Tages:

Gestern Nacht war mal wieder Zeitumstellung auf Winter-/Normalzeit
Ich hoffe, ihr habt mittlerweile alle Uhren umgestellt und auch eure innere Uhr schon mit der neuen Zeit synchronisiert.
Moment - da war doch mal was! Spätestens ab Oktober 2021 sollen die Uhren nicht mehr umgestellt werden, verlangt auch das Europäische Parlament - sogar mit einer satten Zwei-Drittel-Mehrheit. Das ist inzwischen mehr als dreieinhalb Jahre her. Und was hat sich seitdem getan? Nichts.
Das liegt vor allem an den EU-Ländern. Die müssen nämlich zustimmen, haben sich aber bisher nicht auf eine gemeinsame Haltung geeinigt. Allerdings ist das Ganze komplizierter, als es aussieht. Entscheidet jedes Land für sich, ob dauerhaft die Sommerzeit gelten soll, oder die Normalzeit, die sogenannte Winterzeit, dann droht ein Flickenteppich mit endlosen Problemen. Zum Beispiel für Grenzpendler, Airlines oder die Bahn. Bleibt es wie bisher bei einer großen Zeitzone von Spanien im Westen bis Polen im Osten, sitzen die einen im Winter vormittags im Dunkeln, bei den anderen wird es im Sommer kurz nach Mitternacht hell.
Wir können uns also noch auf eine längere Fortsetzung dieser blöden Tradition einstellen.

Heute ist auch Welt-Polio-Tag
Polio, auch Kinderlähmung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren hervorgerufene Infektionskrankheit, die bei Ungeimpften die muskelsteuernden Nervenzellen des Rückenmarks befallen und zu bleibenden Lähmungserscheinungen bis hin zum Tod führen kann. Überwiegend sind Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren, gelegentlich auch ältere Personen bis ins Erwachsenenalter betroffen. Für diese Viruserkrankung gibt es keine ursächliche Behandlung. Aufgrund der konsequenten Impfung gibt es heute in Deutschland fast keine Polio mehr.

Außerdem ist heute noch Tag der Kuscheltier-Liebhaber
Da fällt mir als erstes der dazugehörige Friedhof von Stephen King ein, aber um Grusel geht es hier eher nicht, sondern um einen Tag für jene, die sich als Liebhaber und Anhänger von Kuscheltieren bezeichnen. Sie dürfen quasi sich selbst, aber auch Teddybär und Co. feiern. Ein Plüschtier ist mehr als ein Kinderspielzeug. Das ein oder andre dürfte manchen ein Leben lang begleiten. Die populärste Form eines Kuscheltiers ist die des Teddybären. Die Auseinandersetzung mit der Thematik hat mich auf eine besondere Spezies von Kuscheltier-Liebhabern gebracht: Die „Furries“ (vom englischen „Fur“ für Fell). Sie lieben menschlich anmutende Tierfiguren, wie sie in Comics vorkommen. Die „Fursuiters“ lieben Tiere nicht nur, sie möchten gern selbst ein bisschen so aussehen. Dazu schlüpfen sie in Tierkostüme, um damit auch eine neue Identität zu erlangen. Die Anzüge gibt es im Internet, sie kosten mindestens 1000 Euro. Oder sie entwerfen ihre Kostüme selbst, um sie dann aus Plüsch zu nähen. Rund 2000 Besucher aus 40 Ländern sind seit Mittwoch im Berliner Estrel-Hotel, wo noch bis heute die “Eurofurence” tagt. Beim ersten dieser Treffen überhaupt, 1995 in Schleswig-Holstein, waren es gerade mal 19 Teilnehmer. Lustisch

In Griechenland ist heute Ochi-Tag oder der Jahrestag des Nein
Dieser offizielle Gedenktag gilt als zweitwichtigster weltlicher Feiertag bzw. Nationalfeiertag des Landes. Er erinnert an die Ablehnung des von Benito Mussolini an Griechenland gestellten Ultimatums vom 28. Oktober 1940, welches den Beginn des Griechisch-Italienischen Krieges markiert.

In Irland gibt’s den Oktober-Feiertag
Auch eine wunderbare Erfindung: Er ist jedes Jahr am letzten Montag im Oktober, also 2024 am 28. Oktober. Die Einwohner Irlands nutzen ihren arbeitsfreien Montag und das so entstandene verlängerte Wochenende gerne für Kurz-Trips und Ausflüge. Andere verbringen die freie Zeit mit der Familie und entspannen sich. Der Oktober-Feiertag besteht seit 1977.

In Tschechien ist heute noch Nationalfeiertag und in den USA gibt’s noch den Tag der wildwachsenden Nahrung – National Wild Foods Day und den Welt-Konfetti-Tag – der US-amerikanische World Ticker-Tape Day, über die Sven Giese auf seiner kuriose-feiertage-Seite genauer informiert.

Ansonsten am 28. Oktober:
2022 - Nach monatelangem Hin und Her schließt Tech-Milliardär Elon Musk den Kauf des Kurznachrichtendienstes Twitter für 44 Milliarden US-Dollar ab. Kritiker befürchten, dass das Online-Netzwerk nun ein noch größerer Hort für Hass, Hetze und Desinformation werden könnte.

2021 - Der Facebook-Konzern gibt sich den neuen Namen Meta. Die einzelnen Dienste wie Facebook, Instagram und WhatsApp heißen weiter wie bisher.

2020 - Wegen stark steigender Corona-Zahlen einigen sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten auf eine nationale Kraftanstrengung im November: strikte Begrenzung privater Treffen, Schließung von Gaststätten, Kinos und Theatern, Beherbergungsverbot von Touristen, Verbot von Amateursport. Schulen und Kitas bleiben geöffnet.

2019 - Nach der Einigung auf Änderungen des Brexit-Vertrags verschiebt die EU den Austritt Großbritanniens auf den 31. Januar 2020. Am nächsten Tag stimmt das britische Unterhaus Neuwahlen im Dezember zu.

2018 - Der Rechtspopulist Jair Bolsonaro gewinnt die Präsidentenwahl in Brasilien.

2016 - Das Rossmeer vor der Küste der Antarktis soll ab Dezember 2017 das weltweit größte Meeresschutzgebiet werden. Darauf einigen sich die 24 Mitgliedsstaaten des Übereinkommens über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CAMLR-Konvention) und die EU.

2009 – Durch ihre Wahl zur Ratsvorsitzenden übernimmt Margot Käßmann als erste Frau das höchste Amt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

2008 - Angesichts der Kurskapriolen bei der Volkswagen-Aktie wird der Anteil von VW im DAX auf zehn Prozent begrenzt. Nach der Ankündigung von Porsche, unter Berücksichtigung der gehaltenen Optionsscheine 74 % der Stammaktien der Volkswagen AG zu besitzen, explodiert der Kurswert der VW-Aktie zum DAX-Handelsstart auf ein Allzeithoch von über 1000 Euro. VW ist damit kurzfristig das teuerste Unternehmen der Welt. Spekulanten hatten mit Leerverkäufen auf fallende Kurse gesetzt und waren gezwungen gewesen, sich mit VW-Aktien einzudecken.

2007 - Bei den Präsidentschaftswahlen in Argentinien wird mit der ehemaligen Präsidentengattin Cristina Fernández de Kirchner erstmals eine Frau in das höchste Amt Argentiniens gewählt. Bei den gleichzeitig stattfindenden Parlamentswahlen wird auch ihre Partei, die peronistische Frente para la Victoria gestärkt.

2006 - Whitney Houston hat sich am „Carousel of Hope“-Ball wieder der Öffentlichkeit gezeigt. Fast ein Jahr nach der Trennung von Bobby Brown wurde deutlich: Whitney scheint die Drogenhölle überwunden zu haben.

2006 - Der Unfalltod von zwei Jugendlichen in einem Pariser Vorort löst Gewaltausbrüche aus und führt zu wochenlangen Straßenkämpfen in Frankreichs Einwanderervierteln.

1998 - Bill Clinton unterzeichnet das am 8. Oktober durch den US-Senat verabschiedete Digital Millennium Copyright Act, das die Rechte von Copyright-Inhabern in den USA erweitert.

1993 - Der Bundestag beschließt ein neues Namensrecht. Damit wird auch die Pflicht von Eheleuten abgeschafft, einen gemeinsamen Familiennamen zu führen.

1988 - Nach fast drei Wochen sind die im Packeis an der Nordküste Alaskas eingeschlossenen beiden überlebenden Grauwale wieder frei. Die Befreiungsaktion, an der Umweltschützer und auch die USA und die UdSSR mitgewirkt haben, kostet fast 1,5 Millionen Dollar.

1972 - In Toulouse geht der Airbus »A300« auf Jungfernflug. Der Airbus A300-600 ist für Kurz- und Mittelstrecken konzipiert. Es ist das erste Großraumflugzeug mit zwei Triebwerken, was einen kostengünstigen und zugleich ertragreichen Betrieb erlaubt. Bei der A300-600 kommen erstmals kerosinsparende „Winglets“ an den Enden der Tragflächen zum Einsatz. Länge: 54,08 m, Spannweite: 44,84 m, Geschwindigkeit: 860 km/h

1969 - »Unser Volk braucht wie jedes andere seine innere Ordnung. […] Solche demokratische Ordnung braucht außerordentliche Geduld im Zuhören und außerordentliche Anstrengung, sich gegenseitig zu verstehen. Wir wollen mehr Demokratie wagen.« sagt der am 21. Oktober gewählte Bundeskanzler Willy Brandt (1913-1992, SPD) in seiner Regierungserklärung. Als erster deutscher Bundeskanzler spricht Willy Brandt von der Existenz zweier deutscher Staaten: »Auch wenn zwei Staaten in Deutschland existieren, sind sie doch füreinander nicht Ausland; ihre Beziehungen zueinander können nur von besonderer Art sein.«.

1962 - Mit dem Einlenken Chruschtschows wird die Kubakrise beendet. Die auf Kuba stationierten Raketenstellungen werden in der Folge abgebaut.

1958 - Kardinal Angelo Giuseppe Roncalli wird zum Nachfolger von Papst Pius XII. gewählt. Er nennt sich Johannes XXIII. und geht als Friedens- und Reformpapst in die Geschichte ein.

1922 - »Marsch auf Rom«: nach einem Aufmarsch von 26.000 faschistischen Schwarzhemden in Rom, der von Benito Mussolini (1883-1945) organisiert worden war, versucht der Ministerpräsident Luigi Facta den italienischen König Viktor Emanuel III. (1869-1947) von der Unterzeichnung einer Notstandstandverordnung zu überzeugen. Der König lehnt ab, die Armee kann nicht eingesetzt werden und die Faschisten besetzen strategische Orte in Italien. Am 29. Oktober 1922 beauftragt Viktor Emanuel III. Mussolini mit der Bildung einer Regierung.

1919 - Entgegen dem Veto von Präsident Woodrow Wilson beschließt der US-Kongress den Volstead Act, der die Prohibition in den Vereinigten Staaten gesetzlich verfestigt. Die Herstellung und der Verkauf alkoholischer Getränke wird dadurch verboten.

1918 - Die Republik Tschechoslowakei wird als unabhängiger Staat der Tschechen und Slowaken proklamiert.

1886 - Die Freiheitsstatue (»Statue of Liberty Enlightening The World«) auf Liberty Island am Hafeneingang von New York wird von US-Präsident Stephen Grover Cleveland eingeweiht. Das Geschenk der Franzosen an die USA wurde von dem Colmarer Bildhauer Frédéric Auguste Bartholdi (1834-1904) geschaffen, Vorbild war das Gemälde »Die Freiheit führt das Volk an« von Eugène Delacroix. Das Stahlgerippe der Figur wurde von Gustave Eiffel (1832-1923) konstruiert. Der Steinsockel ist 47 Meter hoch, die Figur selbst 46 Meter hoch. Die Tafel in ihrer linken Hand trägt sie Aufschrift: July 4, 1776. Die Freiheitsstatue wird schnell zu dem Symbol der politischen Freiheit, vor allem für die Einwanderer.

Geburtstage:
Joaquín Phoenix – 50, amerikanischer Schauspieler (u. a. „To Die For“ als „Leaf Phoenix“ 1995, „Gladiator“ 2000, „Walk the Line“ 2005),
Julia Roberts – 57, eine der erfolgreichsten und bestbezahltesten zeitgenössischen US-amerikanischen Schauspielerinnen (u. a. „Pretty Woman“ 1990, „Die Akte“ 1993, „Die Hochzeit meines besten Freundes“ 1997, „Notting Hill“ 1999, „Erin Brockovich“ 2000, „Ocean’s Eleven“ 2001) und Oscar-Preisträgerin,
Eros Ramazzotti – 61, italienischer Pop-Musiker (u. a. „Adesso tu“ 1986, Album „Dove c’è musica“ 1996, „I Belong To You“ 2005 mit Anastacia,
Bill Gates – 69, amerikanischer Unternehmer, zusammen mit Paul Allen Gründer der „Microsoft Corporation“ (1975) und laut Forbes mehrere Jahre der reichste Mensch der Welt,
Cornelia Froboess – 81, deutsche Schauspielerin und ehemalige Schlagersängerin, die als „Conny“ und „Die kleine Cornelia“ in den 1950er- und 1960er-Jahren auftrat (u. a. „Pack die Badehose ein“ 1951, „Zwei kleine Italiener“ 1961)
Bernie Ecclestone – 94, britischer Automobilsport-Funktionär und Unternehmer, der maßgeblichen Einfluss auf die „Formel 1“ hat.

Quellenangaben

Dienstag, 29. Oktober
Guten Abend zusammen :slight_smile:
2. Runde im Alltags-Wochentrott schon fast wieder beendet, Urlaubswirkung geht dahin, aber das Wetter war heute immerhin ganz angenehm.

Die Infos:
=> Warnstreiks bei der IG Metall: Durch die hohe Inflation der letzten Jahre ist vieles teurer geworden. Zwar ist die Inflationsrate inzwischen auf 1,6 Prozent gesunken - beim Einkaufen spürt man davon aber nicht viel: Die meisten Preise im Supermarkt sind immer noch sehr hoch.
Die Preissteigerungen hätten die letzten Lohnsteigerungen aufgefressen, sagt die IG Metall-Vorsitzende Christiane Benner. Die Gewerkschaft fordert daher einen „Dauerausgleich“ von sieben Prozent Lohnsteigerung und 170 Euro zusätzlich für Azubis. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, streiken seit heute Nacht um 0:01 Uhr in rund 130 Unternehmen die Mitarbeiter. Aktionen gibt es unter anderem bei Benteler Stahl Rohr in Paderborn-Schloss Neuhaus, bei Ford in Köln oder Miele in Rheda-Wiedenbrück.
Von mehr Geld im Portemonnaie der Metaller profitiere auch die Wirtschaft, argumentiert die IG Metall: „Die Kaufkraft der Beschäftigten ist ein entscheidender Faktor, um die lahmende deutsche Wirtschaft anzukurbeln.“ Ende September 2024 war der alte Tarifvertrag ausgelaufen. In den bisher zwei Verhandlungsrunden kamen die Arbeitgeber der IG Metall nur minimal entgegen.

=> Eine Woche bis zur US-Wahl: Mehr als 40 Millionen Menschen in den USA haben schon gewählt - gestern auch US-Präsident Joe Biden. Am 5. November ist Präsidentschaftswahl, dann entscheidet sich das Rennen zwischen den Kandidaten Donald Trump und Kamala Harris. Harris hält heute an einem symbolträchtigen Ort in Washington eine Großkundgebung ab. Die Vizepräsidentin wird im Park The Ellipse südlich vom Weißen Haus sprechen, wo ihr Rivale am 6. Januar 2021 seine Anhänger mit Wahlbetrugsvorwürfen aufstachelte, ehe es zum Sturm auf das Kapitol kam.

=> Zahl der Krankheitstage gestiegen: Nach Zahlen der Krankenkasse TK ist der Krankenstand hierzulande deutlich gestiegen. In den ersten neun Monaten dieses Jahres war demnach jeder Erwerbstätige im Schnitt 14,13 Tage krank geschrieben. Vergangenes Jahr waren es 13,82 Tage. Die häufigsten Gründe sind Erkältungen, psychische Krankheiten und Muskelskelettprobleme, vor allem Rückenschmerzen.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Welt-Psoriasistag
Die Psoriasis oder Schuppenflechte ist eine Krankheit, die in typischen Fällen als Hautkrankheit auftritt, die sich im Wesentlichen durch stark schuppende, punktförmige bis handtellergroße Hautstellen sowie Veränderungen an den Nägeln zeigt. Es handelt sich um eine Systemerkrankung in Form einer nicht-ansteckenden, entzündlichen Dermatose. Außerdem kann die Psoriasis auch andere Organe erfassen, vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile sowie die Augen und das Gefäßsystem.

Außerdem ist heute Nationalfeiertag der Türkei
Mit dem Nationalfeiertag wird an die Ausrufung der Republik durch Atatürk am 29. Oktober im Jahre 1923 erinnert. Die Geschichte der Republik Türkei begann an diesem Tag mit deren Ausrufung und der Verlegung der Hauptstadt von Istanbul nach Ankara.

Einsiedler-Tag ist ebenfalls heute
womit durchaus die Bewohner der entsprechenden Gemeinde im Schweizer Kanton Schwyz gemeint sein könnten. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es am heutigen Tag um das Alleinsein geht. Dass einzelne Männer und Frauen ihr soziales Umfeld verlassen, um in der Stille und Abgeschiedenheit der Wüste den radikalen Kontrast zu ihrer Gesellschaft zu suchen, reicht zurück in die erste Hälfte des vierten Jahrhunderts nach Christus. Im Umkreis der Städte, in Höhlen und Erdlöchern liegen die Ursprünge der Eremitentradition – ein Erbe, das seitdem von der koptischen Kirche gepflegt wird. Die frühen christlichen Einsiedler erregen große Aufmerksamkeit. Als Wüstenväter und Wüstenmütter sind sie Teil der Kirchengeschichte, Vorläufer und Vorbilder der mönchischen Lebensformen. Ihr Lebensstil und ihre Religiosität werden in Schriften und Lebensbeschreibungen überliefert. Die ersten Eremiten zu beiden Seiten des Nils finden Nachfolger in der gesamten antiken Welt. Bis heute haben die Eremitagen, die unwirtlichen Rückzugsorte in den Wüsten, ihre Anziehungskraft bewahrt. Sie schienen fast ausgestorben, jetzt erleben Eremiten so etwas wie eine Renaissance. In Deutschland gibt es rund 80 Eremiten. Sie haben sich zurückgezogen aus der Welt der Eile und der Erregung, verzichten auf Bequemlichkeit und Besitz und haben so ihr Glück gefunden.

Dann ist heute Welt-Schlaganfall-Tag
Jedes Jahr am 29. Oktober ruft die Weltschlaganfall-Organisation (World Stroke Organisation) deshalb den Welt-Schlaganfall-Tag aus. Sie möchte das Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen und die aktive Prävention von Schlaganfällen fördern. Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache. Es trifft auch viele junge Menschen. Allein in Deutschland erleiden jährlich 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Er ist in Deutschland nach Herz- und Krebserkrankungen die dritthäufigste Todesursache. Rund 20 Prozent der Schlaganfall-Patienten sterben innerhalb von vier Wochen, mehr als 37 Prozent innerhalb eines Jahres. Wer überlebt, wird häufig zum Pflegefall: Ein Schlaganfall ist die häufigste Ursache für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter. Doch 70 Prozent aller Schlaganfälle sind vermeidbar. „Ein gesunder Lebensstil hat in der Vorbeugung nach wie vor den größten Stellenwert“, sagt Präventionsexpertin Bettina Begerow von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Denn aus dem Lebensstil entwickeln sich die klassischen Risiken wie Übergewicht, hoher Blutzucker, hohes Cholesterin, Bluthochdruck und Arteriosklerose.

Schließlich ist heute Tag des Internets
Am späten Abend des 29. Oktober 1969 begann ein Programmierer an der University of California in Los Angeles, von seinem Computer aus eine Textnachricht an einen Rechner am Stanford Research Institute zu übermitteln. Beide Rechner waren Teil eines neu geknüpften Computer-Netzwerks, das seinerzeit ARPANET hieß: Advanced Research Projects Agency Network. Es war das erste Mal überhaupt, dass eine Nachricht innerhalb eines Computer-Netzwerks ausgetauscht wurde. Das ARPANET gilt daher als Vorläufer des Internets – und der Moment der ersten Datenübertragung als dessen Geburtsstunde. Seit 2005 wird am 29. Oktober weltweit der „Tag des Internets“ gefeiert. Allerdings begann die aus heutiger Sicht große Erfolgsgeschichte des Internets nicht gerade erfolgreich. Obwohl die Textnachricht mit dem Wort „login“ äußerst kurz war, wurde sie nicht vollständig übertragen. In Stanford kam lediglich „lo“ an. Danach brach die Verbindung zusammen.

Erwähnt werden auch noch Tag der Haferflocken, Tag der Katze und Tag des Einbruchschutzes, aber für heute reicht’s.

Ansonsten am 29. Oktober:
2021 - Nach zwei Jahren als Co-Vorsitzender der SPD will Norbert Walter-Borjans nicht wieder kandidieren. Im Dezember wird Lars Klingbeil zu seinem Nachfolger gewählt und bildet mit Saskia Esken die neue Doppelspitze der Partei.

2018 - CDU-Chefin Angela Merkel erklärt, dass sie nach den massiven Stimmenverlusten bei der Landtagswahl in Hessen den Parteivorsitz abgebe, aber bis 2021 Bundeskanzlerin bleiben wolle. Im Dezember wird die bisherige CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen CDU-Vorsitzenden gewählt.

2015 - China schafft die Ein-Kind-Politik ab. In einem Kommuniqué der Kommunistischen Partei heißt es, künftig werde allen Paaren zwei Kinder erlaubt.

2014 - Im Kampf gegen Steuerflucht unterzeichnen in Berlin 51 Staaten, darunter Deutschland, ein Abkommen über den Austausch von Finanzdaten.

2013 – In Istanbul weiht die türkische Staatsführung zum 90. Jahrestag der Republikgründung einen Bahntunnel ein, der Europa und Asien auf dem Meeresgrund verbindet.

2012 - Der bis dahin schnellste Supercomputer der Welt geht beim US-Energieministerium in Oak Ridge (Tennessee) ans Netz. Als Spitzenleistung wird eine Leistung von mehr als 20 Petaflops (Billiarden Fließkomma-Berechnungen pro Sekunde) erreicht.

2008 - China hat die USA als größten Produzenten von Treibhausgasen eingeholt. Erstmals räumt die Regierung in Peking ein, dass Chinas Emissionen inzwischen das US-Niveau erreicht hätten, das 2005 bei knapp 1,6 Milliarden Tonnen Kohlenstoff lag.

2003 - In der Abfallgrube am einstigen Elternhaus Martin Luthers in der Stadt Mansfeld bergen Archäologen einen spektakulären Silbermünzschatz von über 160 Geldstücken.

1976 - Erich Honecker, Generalsekretär der SED, wird Vorsitzender des Staatsrats. Er bekleidet damit die wichtigsten Machtpositionen in der DDR.

1969 - Wissenschaftler verbinden zwei Computer der University of California in Los Angeles und des Stanford Research Institute in Stanford (Santa Clara) mit Hilfe einer Telefonleitung. Es ist das erste Computernetzwerk der Welt. Das Ende der 60er Jahre entstandene ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) war der Vorläufer des Internets. Es wurde damals vom US-Verteidigungsministerium unterstützt und sollte der Legende nach auch im Falle eines drohenden Atomkrieges eine störungsfreie Kommunikation ermöglichen.

1959 - Geburtsstunde der Comic-Helden »Asterix und Obelix« in der neuen, wöchentlich erscheinenden Jugendzeitschrift »Pilote«. Väter des Welterfolges sind René Goscinny (1926-1977, Autor) und Albert Uderzo (*1927, Zeichner). 1961 erscheint in Frankreich das erste Album »Astérix der Gallier« (»Astérix le Gaulois«).

1923 - Mit einer Unterhaltungssendung der »Radiostunde AG« (ab 1924 Funkstunde AG) aus Berlin beginnt in Deutschland die Ära des Hörfunks. Hauptaktionär der Radiostunde AG ist die Vox-Schallplattengesellschaft, gesendet wird aus einem provisorischen Studio mit Hilfe eines einfachen Fernsprechermikrofons und einem nur 0,25 kW starken Mittelwellensender. Empfangen wird die Sendung mit einem Kristalldetektorgerät (mittels Kopfhörern und Hochantenne). In den USA gibt es schon seit 1922 Radiosendungen mit ca. einer Million Hörern.

1923 - Im (ehemaligen) Osmanischen Reich wird durch Mustafa Kemal (1881-1938) die Republik Türkei ausgerufen. Mustafa Kemal, genannt Atatürk (»Vater aller Türken«), wird zum ersten Staatspräsidenten der Türkei gewählt und gilt als Begründer der modernen Türkei. Schleier und Fez werden abgeschafft, die Rechtsprechung wird nach europäischem Muster umgestaltet, statt der arabischen wird die lateinische Schrift eingeführt. 1935 erhalten die Frauen das Wahlrecht. Die Hauptstadt der Türkei wird von Konstantinopel nach Ankara verlegt.

1918 - Die Matrosen und Heizer der in Wilhelmshaven liegenden deutschen Hochseeflotte weigern sich, zu einem letzten, sinnlos erscheinenden Kampf gegen die britische Flotte auszulaufen. Trotz der Anerkennung des Waffenstillstandes (27. Oktober) und der Beendigung des uneingeschränkten U-Boot-Krieges (20. Oktober) wollten die Admiräle Reinhard Scheer, Adolf von Trotha und Magnus von Levetzow die Schlagkraft der deutschen Marine beweisen. Die Meuterei greift in den nächsten Tagen auf andere Marinestandorte über und führt zur Novemberrevolution mit Aufständen und Militärrevolten im ganzen Reich (siehe 4. November 1918). Es kommt zum Zusammenbruch der militärischen Ordnung und zur Bildung von Soldatenräten und Arbeiterräten, die gemeinsam die militärische Exekutivgewalt (ausführende Gewalt) übernehmen. Die Räte befürworten die politische Führung von MSDP und USDP.

1888 - Die internationale Suezkanalkonvention wird in Konstantinopel (heute Istanbul) unterzeichnet. Der Suezkanal wird zum internationalen Gewässer erklärt.

Geburtstage:
Winona Ryder – 53, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Heathers“ 1989, „Edward mit den Scherenhänden“ 1990, „Zeit der Unschuld“ 1993, „Betty und ihre Schwestern“ 1994, „Black Swan“ 2010),
Dieter Nuhr – 64, bekannter und vielfach ausgezeichneter deutscher Kabarettist (u. a. Bühnenprogramme wie „Nuhr die Wahrheit“ und Bücher wie „Gibt es intelligentes Leben?“ 2006),
Richard Dreyfuss – 77, amerikanischer Schauspieler (u. a. „American Graffiti“ 1973, „Der weiße Hai“ 1975, „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ 1977, „Der Untermieter“ 1977) und Oscar-Preisträger.

Quellenangaben

1 Like

Mittwoch, 30. Oktober
moin zusammen :slight_smile:
Mittwoch ist gegessen - ein Tag Arbeit, und schon ist wieder Wochenende, noch dazu ein langes!

Das sind einige Schlagzeilen des heutigen Morgens.
=> Gewinneinbruch bei VW - Tarifverhandlungen gehen weiter: Schon wieder schlechte Nachrichten von VW: Der Gewinn brach um 63,7 Prozent ein und betrug im dritten Quartal nur noch knapp 1,6 Milliarden Euro. Das teilt VW heute morgen mit. Gründe seien hohe Kosten und weniger Verkäufe in China.
Mitten in der wohl größten Krise des Autobauers aus Wolfsburg werden heute die Tarifverhandlungen bei VW fortgesetzt. In der ersten Verhandlungsrunde hatte Volkswagen die Forderungen der IG Metall nach Einkommenssteigerungen von sieben Prozent abgelehnt. Das Unternehmen steckt in der Krise und will nach Informationen des „Handelsblatts“ vor allem beim Lohn für seine Mitarbeiter sparen.
Eine Kürzung der Gehälter um pauschal zehn Prozent würde bereits 800 Millionen der angestrebten Einsparungen in Höhe von vier Milliarden Euro bringen, wie die Zeitung am Dienstag unter Verweis auf Konzernkreise berichtete. Über die Streichung von Bonuszahlungen und Zuschlägen sowie Nullrunden in den kommenden zwei Jahren würden sich die Einsparungen auf zwei Milliarden pro Jahr summieren.
Nach Angaben des Gesamtbetriebsrats von VW plant das Unternehmen die Schließung von drei Werken und den Abbau zehntausender Stellen. VW selbst äußerte sich bislang nicht zu seinen Sparplänen, hat aber angekündigt, das heute zu tun. Zulieferbetriebe in NRW könnten durch die Krise bei VW in Schwierigkeiten geraten.

=> Einfuhrzölle auf E-Autos treten heute in Kraft: Die EU-Zusatzzölle auf die Einfuhr von Elektroautos aus China treten trotz Widerstands aus Deutschland heute endgültig in Kraft. Die EU-Kommission beschloss gestern eine entsprechende Verordnung, die ab heute gilt. Für E-Autos des Herstellers BYD gilt laut Verordnung jetzt eine Extra-Abgabe in Höhe von 17,0 Prozent. Für Elektrofahrzeuge des Produzenten Geely sind 18,8 Prozent fällig. Der Höchstsatz beträgt 35,3 Prozent.

=> NRW-Staatspreis für Die Toten Hosen: Die Düsseldorfer Band „Die Toten Hosen“ wird heute in Düsseldorf mit dem Staatspreis NRW geehrt. Die Toten Hosen erhalten die höchste Auszeichnung des Landes Nordrhein-Westfalen für ihren Einfluss auf den „gesellschaftlichen Diskurs und die kulturelle Landschaft“ in NRW sowie ihr jahrzehntelanges soziales und gesellschaftliches Engagement. Seit dem Jahr 1990 belegte die Band zwölf Mal Platz 1 der deutschen Albumcharts. Ihren Schwerpunkt legen die Musiker auf Livekonzerte und den nahen Kontakt zum Publikum.
Quelle

Spruch des Tages (heute ein bisschen größer):

Schon gewusst, … dass heute vor 85 Jahren eine Massenhysterie an der Ostküste der USA wegen vermeintlicher Marsianer ausgebrochen sein soll?
Grund sei die Ausstrahlung des Hörspiels „Krieg der Welten“ am 30. Oktober 1938 gewesen. Die fiktive Reportage basierte auf dem Science-Fiction-Roman „War of the Worlds“ von H. G. Wells und handelte von einer Invasion derErde durch Marsbewohner. Ob das Hörspiel des Regisseurs Orson Welles tatsächlich eine Massenhysterie ausgelöst hat, ist zweifelhaft und war höchstwahrscheinlich lediglich eine Erfindung der Boulevardpresse.

Vor genau 100 Jahren gab es den ersten Weltspartag
Der Weltspartag feiert heute ein besonderes Jubiläum: sein 100. Hatten die Menschen damals vor allem das Ziel, den berühmten Notgroschen auf die hohe Kante zu legen, geht es heute primär um Altersvorsorge und Immobilienkauf. Die Priorisierung der Sparziele hat sich verändert. Aber das Sparen ist geblieben, was es immer war: clever. - so drückt es die Sparkasse aus!
Die Deutschen legen einen überdurchschnittlich hohen Teil ihres Nettoeinkommens zur Seite. 10,4 Prozent waren es 2023, in der ersten Hälfte dieses Jahres liegt die Sparquote sogar bei 11,1 Prozent. Will heißen: Von 100 Euro, die ein privater Haushalt zur Verfügung hat, wandern im Schnitt 11,10 Euro auf die hohe Kante.
Laut Statistischem Bundesamt macht das 280 Euro, die jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Schnitt pro Monat spart. Nur wenige Länder kommen auf höhere Sparquoten, etwa die Niederlande mit 12,7 Prozent oder die Schweiz mit 19,4 Prozent. Passend zum heutigen Weltspartag in Deutschland ist das erst mal eine erfreuliche Erkenntnis. Aber: Mit diesen Zahlen gibt es gleich mehrere Probleme - wer mehr darüber erfahren will wird hier fündig.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie wir früher als Kinder mit unseren Sparschweinen losgezogen sind, die Augen erwartungsvoll auf die vielen Werbegeschenke gerichtet, die es als Lohn für das Sparen gab. Da ging’s zu wie auf nem Kindergeburtstag.
Wer heute seine Sparbüchse zur Bank schleppt, kann nicht mehr unbedingt mit Verzinsung und Vermehrung rechnen. Die wenigsten Festgeldkonten werfen noch mehr als 0.5 Prozent Zinsen ab - einst war es als vier Mal so viel. Und so fühlen sich nicht nur Knirpse um ihr Erspartes betrogen, wenn die Inflation den Wert des Kontostands Jahr um Jahr verringert.

In Amerika ist noch Nationaler Candy-Corn-Tag
Candy corn ist eine typisch amerikanische Süßigkeit zu Halloween. Es handelt sich um eine kegelförmige Süßigkeit, die in drei farbliche Bereiche unterteilt ist: Einen gelben Bereich unten, einen orangenen Bereich in der Mitte und einen weißen Bereich an der Spitze.

Außerdem soll in Amerika auch der Plane-deine-Beerdigung-Tag sein
Abwegig oder inspirierend? Wie sagt der Pastor bei solchen Gelegenheiten häufig so treffend: „Der Tod gehört zum Leben, ist Teil davon.“ Warum sich also nicht aktiv damit auseinandersetzen, z.B. auch bis hin zur Planung einer Beerdigungs-Zeremonie. Wäre immerhin eine starke Entlastung für die Hinterbliebenen und gäb dem Verstorbenen die Gelegenheit, eine letzte „Duftmarke“ zu setzen. Irgendwie schon makaber, aber nicht unbedingt weit hergeholt. Bei Youtube gibt’s einen Beitrag „Play this at my funeral“ Der Originalclip über die Beerdigung ist leider „in deinem Land nicht abspielbar“. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, warum man so einem traurigen Ereignis durch trauriger Musik noch mehr Salz in die Wunde streut. Viele glauben, sie müssen etwas Trauriges spielen lassen, weil das sonst vielleicht komisch rüberkommt. Aber man könnte doch durchaus zumindest für den Auszug - also wenn der Sarg nach draußen getragen wird – für die Hinterbliebenen etwas Heiteres auswählen, oder? Damit das in Zukunft auch so aussehen kann, sollten wir alle auf irgendeiner Musik-Plattform eine Spielt das bitte auf meiner Beerdigung-Playlist erstellen. Gleich eine stundenlange, damit auch für den Leichenschmaus anschließend noch genug Material vorhanden ist. Lieder, die uns mit den verschiedenen etwaigen Gästen unserer Beerdigung in Verbindung bringen. Um sie noch einmal daran zu erinnern, dass ein Ableben nicht bedeutet, dass die wichtigen Erinnerungen mit uns gehen. Denkt mal drüber nach …

Heute ist auch der Tag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommen
Unterzeichnet wird das Abkommen zur Anwerbung türkischer Gastarbeiter am 30. Oktober 1961 von deutschen und türkischen Diplomaten in Bad Godesberg in der Nähe der damaligen Bundeshauptstadt Bonn. Geregelt wird in diesem gerade einmal zweiseitigen Dokument die Entsendung von türkischen Arbeitskräften nach Deutschland - denn die braucht die Bundesrepublik in der Folge des Wirtschaftwunders dringend. Entsprechende Abkommen mit Griechenland, Italien und Spanien sind zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen worden. Nun können sich auch türkische Arbeitskräfte ganz offiziell auf Jobs bewerben. Deutschland habe damit auf den Mangel an Fachkräften reagiert, lautet eine gängige These. Einige Wirtschaftsforscher sagen aber auch, die Türkei sei wegen der hohen Arbeitslosigkeit im eigenen Land auf Deutschland zugekommen. Das Abkommen dürfte also durchaus die Interessen beider Staaten bedient haben. Zudem habe sich Deutschland wiederum von der Vereinbarung unter anderem eine engere Bindung der Türkei an Europa und die NATO versprochen.
55 türkische Gastarbeiter kommen am 27. November 1961 auf dem Flughafen in Düsseldorf an. Sie sind die ersten von 400 Bergleuten aus der Türkei die sich für ein Jahr Arbeit in Deutschland verpflichtet haben. Gut bezahlte Jobs machen den Weg nach Deutschland für viele Türken in den 60ern attraktiv - auch, wenn sie zunächst nur befristet kommen dürfen.
Nach Unterzeichnung des Abkommens dauert es nicht lange, dass in der Türkei die ersten Arbeitsamt-Vertretungen eröffnen. Schon nach wenigen Wochen erreichen die ersten türkischen Gastarbeiter die Bundesrepublik - Handwerker, Bauern, Bauarbeiter, aber auch Ungelernte. Rund 870.000 Türken lockt das Abkommen in den ersten Jahren nach Deutschland. Zunächst dürfen nur unverheiratete türkische Männer für maximal zwei Jahre einreisen.
Mehrdazu gibt’s hier

In Russland ist dann noch ein Nationalfeiertag, und zwar der Gedenktag für die Opfer politischer Gewalt
Die Menschenrechtsorganisation „Memorial“ (1988 gegründet, bestehend aus über 80 Organisationen in Russland, anderen postsowjetischen Staaten und dem weiteren Ausland mit Schwerpunkten in der historischen Aufarbeitung politischer Gewaltherrschaft, der Einhaltung der Menschenrechte und der sozialen Fürsorge für die Überlebenden des sowjetischen Arbeitslagersystems (GULag) ) schrieb dazu am 31. Oktober 2006:
„Am 30. Oktober hat MEMORIAL unter der Adresse lists.memo.ru die namentlichen Listen von etwa 1 500 000 Opfern des politischen Terrors in der UdSSR eingestellt. Der größte Teil dieser aus verschiedenen Teilen der ehemaligen UdSSR zusammengetragenen Informationen steht damit erstmals im Internet zur Verfügung.
Seit nunmehr 15 Jahren gedenken wir am 30. Oktober der Opfer der politischen Repression. Die Namen und vor allem auch die genaue Zahl der Opfer sind allerdings noch nie veröffentlicht worden.
In Russland gibt es derzeit kein staatliches Programm, in dessen Rahmen die Opfer des Terrors für die Nachwelt erfasst würden. Es gibt auch keine staatliche Institution, die mit der Zusammenstellung einer umfassenden Opferliste betraut wäre.
Wir hoffen, dass unsere Informationen vielen unserer Landleute helfen können, das Schicksal ihrer Vorfahren, die dem kommunistischen Regime zum Opfer fielen, zu klären.
1,5 Millionen – das sind nur 12% derer, die erschossen wurden, in die Lager kamen, verbannt, entkulakisiert und deportiert wurden …. Wir werden die Listen regelmäßig im Zuge der uns zur Verfügung stehenden Informationen ergänzen.“

Quelle

Ansonsten am 30. Oktober:
2022 - Der linke Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva gewinnt die Präsidentenwahl in Brasilien hauchdünn gegen den rechten Amtsinhaber Jair Bolsonaro. Der frühere Gewerkschafter Lula hatte das Land bereits von 2003 bis 2010 regiert.

2018 - Der Ex-Krankenpfleger Niels Högel gesteht vor Gericht, 100 Patienten ermordet zu haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, von 2000 bis 2005 immer wieder Patienten an den Kliniken Oldenburg und Delmenhorst zu Tode gespritzt zu haben.

2016 - Nach siebenjährigen Verhandlungen wird in Brüssel das bis zuletzt umstrittene Freihandelsabkommen Ceta zwischen der EU und Kanada unterzeichet.

2014 - Apple-Chef Tim Cook hat sich als homosexuell geoutet. „Ich bin stolz, schwul zu sein“, schreibt er in einem Beitrag für das amerikanische Wirtschaftsmagazin „Businessweek“.

2013 - Medien berichten unter Berufung auf Dokumente von Edward Snowden erstmals vom heimlichen Zugriff des US-Geheimdienstes NSA auf die Leitungen von Rechenzentren der Internetanbieter Google und Yahoo.

2008 - Auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof endet nach 85 Jahren der Flugbetrieb.

2003 - China beteiligt sich mit 200 Millionen Euro am europäischen Navigationssystem Galileo. Die Vereinbarung darüber wird auf dem EU-China-Gipfel in Peking unterzeichnet.

1985 - Die US-amerikanische Raumfähre Challenger startet von Cape Canaveral in Florida zu ihrem Jungfernflug. Der Start steht erstmalig unter der Leitung von Wissenschaftlern aus der Bundesrepublik Deutschland. An Bord befindet sich ein Bremen gebautes Raumlabor und die deutschen Astronauten Ernst Messerschmid und Reinhard Furrer. Die Challenger explodiert bei einer erneuten Mission ins All am 28. Januar 1986, alle sieben Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.

1980 - Die DDR hebt den visafreien Verkehr mit ihrem Nachbarn Polen auf. Dort ist nach den August-Streiks die freie Gewerkschaft Solidarnosc entstanden.

1976 - In Brokdorf, einem kleinen Dorf an der Unterelbe, kommt es zu eine Großdemonstration gegen den Bau des Kernkraftwerkes Brokdorf. Erst 1986 kommt es ans Netz. Das Dorf Brokdorf mit seinen 2000 Einwohnern wird zum Synonym des Widerstands gegen Atomkraftwerke in Deutschland.

1974 - Muhammad Ali gewinnt den als Rumble in the Jungle bezeichneten WM-Kampf gegen Box-Weltmeister George Foreman im 20th of May Stadium, Kinshasa, Demokratische Republik Kongo, überraschend durch KO, wird Weltmeister und bricht damit, als zweiter Boxer nach Floyd Patterson, das ungeschriebene Gesetz des Boxens: „They never come back!“

1973 - In Istanbul wird die erste Brücke über den Bosporus als bis dahin längste Straßenbrücke Europas offiziell eröffnet.

1961 - Die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei schließen das Anwerbeabkommen, das die rechtliche Grundlage für die türkische Einwanderung nach Deutschland bildet. Vorbild war das im Jahr 1955 zwischen Deutschland und Italien geschlossene Abkommen.

1941 - Die nationalsozialistische Führung in Deutschland führt für Sparer ein Eisernes Sparen genanntes Programm ein, um überschüssige Kaufkraft der Bevölkerung zu binden und mit dem Anreiz von Steuervorteilen eine Finanzquelle für Kriegsausgaben zu eröffnen.

1938 - Nach einem Hörspiel von Orson Welles bricht in dem Sendegebiet des US-amerikanischen Senders CBS eine Panik aus. Sechs bis neun Millionen Zuhörer verfolgen gespannt vermeintlichen Sondernachrichten über eine Invasion von Außerirdischen. Eine der größten Massenpaniken der USA bricht aus. Menschenmassen strömen in die Luftschutzkeller, andere versuchen sich betend mit Taschentüchern vor dem Gesicht vor den vermeintlichen Giftgasen der Marsianern zu schützen. Das Hörspiel ist nach sechzig Minuten zu Ende. Die Panik hält noch einige Stunden an, Orson Welles Ruhm hält sich bis heute.

1921 - Der in London uraufgeführte Film »Der Scheich« (The Sheikh) macht den glutäugigen Hauptdarsteller Rudolph Valentino (Rodolfo Guglielmo, 1895-1926) zum Star. Der Sohn einer verarmten italienischen Adelsfamilie kommt 1913 in die USA, wo er zunächst als Gigolo im »Maxim’s« arbeitet, dann als Tanzkomparse zum Film kommt. Er wird auf exotische Rollen, auf den heißblütigen und verführerischen »Latin Lover« festgelegt.

1918 - Nach dem Niedergang des Osmanischen Reiches wird der Nordjemen souveränes Königreich unter Imam Yahya Muhammad.

1864 - Dänemark muss im Frieden von Wien die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Preußen und Österreich abtreten.

Geburtstage:
Stipe Erceg - 50, kroatischer Schauspieler („Die fetten Jahre sind vorbei“)
Diego Maradona – 64 (†60), ehemaliger argentinischer Fußballspieler u. a. in der Nationalmannschaft (1977–1994), Trainer der Nationalmannschaft (seit 2009) und Weltfußballer des Jahres (1986)
Anwerbeabkommen mit der Türkei - 61
und Grace Slick - 85, amerikanische Musikerin, Sängerin der Gruppe Jefferson Airplane („White Rabbit“)

Quellenangaben

Donnerstag, 31. Oktober
Hallo zusammen :slight_smile:
Vor 7 Jahren ward uns von unserer großmütigen Regierung ein einmaliges Geschenk gegeben: Ein Feiertag mitten in der Woche (zum 500. Reformationstag). Klasse - oder? Nicht für alle: In der Wirtschaft wird ein zusätzlicher freier Tag generell eher kritisch gesehen. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat errechnet, dass bei einem freien Tag bis zu 0,1 Prozent der Wirtschaftskraft, also ein geringer einstelliger Milliardenbetrag, verloren gehen kann. Bei der positiven Wirtschaftsentwicklung seinerzeit sind wir mit diesem einmaligen Verlust ganz gut zurecht kommen.
Einige Landesparlamente haben daraufhin sich für eine dauerhafte Feiertagseinrichtung entschieden: Am 22. Februar 2018 beschloss der Schleswig-Holsteinische Landtag, den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag einzuführen. Am 28. Februar 2018 folgte die Hamburgische Bürgerschaft, am 19. Juni 2018 der Niedersächsische Landtag, tags darauf die Bremische Bürgerschaft.
NRW ist ihnen leider nicht gefolgt :frowning:
Einen wunderschönen Reformationstag - für die weniger Abgeklärten: Happy Halloween!

Das liegt an:
=> Süßes oder Saures - heute ist Halloween: Heute ist wieder der Abend der Geister und Gespenster: Es ist Halloween - und wie jedes Jahr am 31. Oktober ziehen verkleidete Kinder von Haustür zu Haustür, rufen „Süßes oder Saures“ und fordern Süßigkeiten ein. Auch viele Erwachsene machen sich heute verkleidet auf zu Gruselpartys im ganzen Land. Und das alles am Abend vor dem Allerheiligenfest.
Dass Halloween in Deutschland immer populärer wird, zeigt auch eine vom Handelsverband Deutschland (HDE) beauftragte Studie. Demnach planen in diesem Jahr mehr als 15 Prozent der Deutschen gezielt Ausgaben zu Halloween. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 13,5 Prozent und 2019 bei 8,3 Prozent. Entsprechend positiv entwickeln sich auch die Umsätze im Einzelhandel: Für dieses Jahr rechnet der HDE mit 540 Millionen Euro - 12,5 Prozent mehr als im Vorjahr.
Doch das Fest bringt auch Schattenseiten mit sich: Die Polizei in NRW bereitet sich mit starken Kräften auf mögliche Zwischenfälle an Halloween vor. In den vergangenen Jahren hatte es in der Halloween-Nacht in den NRW-Städten Probleme mit Vandalismus und Ruhestörungen gegeben. Täter warfen unter anderem mit Böllern und griffen Einsatzkräfte an.

=> Musk muss vor Gericht: Tesla-Gründer und Trump-Unterstützer Elon Musk muss sich vor einem Gericht in Philadelphia wegen der täglichen Verlosung von einer Million Dollar an registrierte Wähler verantworten. Ein Richter ordnete für heute eine Anhörung an. Die Staatsanwaltschaft wirft Musk vor, eine „illegale Lotterie“ zu betreiben. Der Tesla-Gründer hat versprochen, täglich eine Million Dollar unter registrierten Wählern zu verlosen, die seine Petition für Meinungsfreiheit und Waffenrechte unterzeichnen.

=> Staatstrauer in Spanien nach Unwetterkatastrophe: Heftige Überschwemmungen haben in Spanien nach Behördenangaben vielen Menschen das Leben gekostet. Die Zahl der Todesopfer ist inzwischen auf mindestens 95 gestiegen. Die meisten Tote gab es dabei in der Region Valencia im Osten des Landes, wie der Notdienst der Region auf X mitteilte. Es wird befürchtet, dass die Zahl der Opfer weiter ansteigen wird. Nach zahlreichen Vermissten wird intensiv gesucht. Spaniens Regierung kündigte eine dreitägige Staatstrauer an, die heute beginnt.
Quelle

Spruch des Tages - heute ohne Worte:

Jede Menge Gründe zum Feiern:
Heute ist Reformationstag
Sein Inhalt ist weniger das Gedächtnis des Thesenanschlags als die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders allein durch den Glauben, die für Luther Auslöser und Kern der Reformationsbewegung war. Der Überlieferung nach schlug der Augustinermönch Martin Luther (1483-1546) am 31. Oktober 1517, einen Tag vor Allerheiligen, seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Zwar bezweifeln Historiker, dass Luther persönlich zu Hammer und Nagel griff. Doch das Bild symbolisiert die große Bedeutung der Thesenveröffentlichung: Sie beschleunigte den Prozess, in dessen Verlauf sich viele Gläubige vom Papst und der römisch-katholischen Kirche lossagten. Die evangelischen Kirchen bildeten sich.
Luthers Thesen richteten sich vor allem gegen den Missbrauch des mittelalterlichen Ablasshandels, womit er ein äußerst einträgliches Geschäftsmodell zerstörte: Gläubige konnten mit dem Erwerb von Ablassbriefen ihre Sündenstrafen reduzieren. Mit den Einnahmen wirtschaftete die Kirche gut, der Papst etwa finanzierte so den Bau des neuen Petersdoms. Gegen diesen Machtmissbrauch und die Verweltlichung der Kirche protestierte Luther und veröffentlichte weitere Schriften. Freunde unter den Klerikalen hat er sich seinerzeit nicht unbedingt gemacht.
Trotz der zeitlichen Nähe ist der Reformationstag nicht mit dem gleichfalls stattfindenden Halloween verwandt.

Außerdem ist Halloween
Das Wort „Halloween“ geht auf die englische Bezeichnung für den Vorabend von Allerheiligen zurück: der „All Hallows’ Evening“ kann als „Hallows’ E’en“ abgekürzt werden, was weiter verkürzt zum heute genutzten „Halloween“ führt. Der Bezug zum Totenreich ergibt sich durch die Nähe zu den christlichen Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen.
Nach Deutschland kam das amerikanische Fest etwa gegen Anfang der 1990er-Jahre. Nachdem 1991 der Karneval aufgrund des Golfkriegs größtenteils ausfiel, entstand die Idee, zu Halloween die Karnevalsartikel zu verkaufen. Inzwischen verdienen nicht nur Karnevalsfirmen, sondern auch Süßwarenhersteller, Bauern und andere Unternehmen an Halloween. Dass Halloween in Deutschland immer populärer wird, zeigt auch eine vom Handelsverband Deutschland (HDE) beauftragte Studie. Demnach planen in diesem Jahr mehr als 15 Prozent der Deutschen gezielt Ausgaben zu Halloween. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 13,5 Prozent und 2019 bei 8,3 Prozent. Entsprechend positiv entwickeln sich auch die Umsätze im Einzelhandel: 2019 lagen diese noch bei 320 Millionen Euro, 2023 bei 480 Millionen Euro, für dieses Jahr rechnet der HDE nun mit 540 Millionen Euro. Das entspricht einer Steigerung von 12,5 Prozent zum Vorjahr.

Mit Halloween hängt auch die Hallowmas Season zusammen
Die Hallowmas Season kann als die Heilige Jahreszeit übersetzt werden und dauert vom 31. Oktober bis zum 02. November 2024. Die Hallowmas Season wird im englischsprachigen Raum auch Allhallowtide, Hallowtide, Allsaintstide genannt, was alles mehr oder weniger altenglische Synonyme für das selbe sind: eine Zeitperiode, in der es um Verstorbene und Heilige geht. Dazu gehören die christliche Feiertage Allerheiligen und Allerseelen und der All Hallows‘ Eve, besser bekannt als Halloween. Eine Mischung aus keltischen und christlichem Glauben besagt, dass zu dieser Zeit die Grenzen zwischen diesseits und jenseits verschwimmen und ein Übertritt möglich ist.
In Deutschland wird dieser Phase nicht ganz so viel Bedeutung geschenkt, obwohl Halloween zum Beispiel durch den US-amerikanischen Einfluss immer beliebter wird. Allerheiligen ist in den katholisch geprägten deutschen Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland ein arbeitsfreier Feiertag. Seit dem 8. Jahrhundert werden die Heiligen Feiertage der Toten wahrgenommen. Im Zentrum steht das Erinnern und Gedenken derer, die das irdische Leben hinter sich gelassen haben und deren Seelen nun bei Gott und sind. Ganz besonders gedacht werden soll den Märtyrern und Heiligen. Der keltische Einfluss sorgt für den Gruselfaktor der Hallowmas Season, denn laut den Kelten wandeln die Toten dann unter uns.

Dann ist heute noch Schnitze-einen-Kürbis-Tag
Der Kürbis gehört zu Halloween wie der Hase zu Ostern. Das hat zunächst mit der Jahreszeit zu tun. Im Herbst sind die Kürbisse reif und wurden und werden auch an Erntedankfesten zur Dekoration verwendet.
Zu Halloween höhlt man die Kürbisse allerdings aus und schnitzt Gesichter in die Schale, meist Fratzen und Grimassen. In dem hohlen Kürbis wird eine Kerze angezündet und der leuchtende Kopf vor die Haustür gestellt, um böse Geister abzuhalten.
Dieser Brauch ist auf eine alte irische Sage zurückzuführen: Dem Säufer und Tunichtgut Jack gelingt es durch eine List, den Teufel zu fangen. Jack lässt ihn wieder frei gegen das Versprechen, dass seine Seele niemals in der Hölle landet. Als Jack Jahre später stirbt, wird er wegen seines Lebenswandels im Himmel abgewiesen. Aber auch in der Hölle ist wegen seines Pakts kein Platz für ihn.
Der Teufel schickt ihn zurück auf die Erde, auf der er fortan herumirren soll. Damit er den Weg findet, überreicht der Teufel Jack eine glühende Kohle aus dem Höllenfeuer, die dieser in eine hohle Rübe steckt. Aus der Rübe wurde dann in den USA der leichter auszuhöhlende Kürbis, der „Jack-o’-lantern“ („Jack mit der Laterne“) genannt wird.
Dieses Tätigkeit fällt gar nicht so leicht, wie man auf Anhieb glauben mag; allein die Konservierung, die den fertigen Kürbiskopf einige Tage erhalten soll, ist eine Wissenschaft für sich. Manche schwören auf Haarspray, andere halten es für das Beste, entweder die Schnittflächen und den Innenbereich mit Vaseline „abzudichten“ oder den Kürbis täglich für ein paar Stunden in Essig-Wasser zu baden. Eine gute Anleitung für das fachgerechte Herstellen eines Halloween-Kürbiskopfes findet sich hier

Auch der Steigere-deine-übernatürlichen-Fähigkeiten-Tag könnte durchaus mit Halloween zusammenhängen
An einem solchen Tag kann es sicher nichts schaden, seine übersinnlichen Fähigkeiten auszubauen, wenn sowieso gerade überall mysteriöse Dinge heraufbeschworen werde. Zu den übersinnlichen Fähigkeiten werden zum Beispiel Telepathie, Channeling und der sogenannte 6. Sinn gezählt. Letzteres wird wohl auch als „2. Gesicht“ bezeichnet, was nix Besonderes ist - immerhin hatte Michael Jackson ja sogar schon sein drittes!
Jetzt wird sich der ein oder andere vielleicht fragen: WIe soll ich ausbauen, was ich gar nicht besitze? Wohl wahr - aber bist du denn sicher, dass du keinerlei übernatürlichen Kräfte besitzt? Wenn nicht, dann kannst du mit diesem Test Gewissheit kriegen, ob oder ob nicht.

Dann ist auch noch Welttag der Städte
2014 fand der Welttag der Städte zum ersten Mal statt, den die UNO ins Leben gerufen hatte. Das Ziel des World Cities Day ist es, auf Möglichkeiten und Probleme der Urbanisierung aufmerksam zu machen. Bessere Stadt, besseres Leben – so lautet das dauerhafte Motto des jährlich stattfindenden „World Cities Day“. Die Thematik der nachhaltigen Verbesserung der Städte und damit auch der Lebensqualität der dort lebenden Menschen ist deshalb so wichtig, weil es immer mehr Leute vom Land in die Stadt zieht.
Bevölkerungsstatistiken gehen davon aus, dass im Jahr 2030 etwa zwei Drittel aller Menschen Stadtbewohner sein werden. Deswegen muss sich um die nachhaltige Entwicklung und die Verbesserung von Städten gekümmert werden. Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung sind die ökologisch effektive, sozial gerechte und wirtschaftlich wirkungsvolle Planung der Städte. Es sollen ressourcensparende Möglichkeiten für die Verstädterung gefunden werden.
Um auf diese Probleme und Chancen hinzuweisen, wurde der Welttag der Städte am 27. Dezember 2013 während der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Seit 2014 findet er jedes Jahr am 31. Oktober statt. Weltweit sollen durch diesen Tag Stadtbewohner für Probleme ihrer Heimat sensibilisiert werden. Es geht darum, das internationale Interesse an globaler Urbanisierung zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu ermöglichen. Gemeinsam nehmen sie sich den Möglichkeiten und Herausforderungen der Urbanisierung an.

Schließlich ist noch Wolfgangstag,
der Festtag für den heiligen Wolfgang, der im Jahr 994 als Bischof von Regensburg gestorben ist. Mancherorts finden ihm zu Ehren Wallfahrten und Umritte statt.

… und in Mexico ist Tag der Toten, einer der wichtigsten mexikanischen Feiertage, an dem dort traditionell der Verstorbenen gedacht wird.

Ansonsten am 31. Oktober:
2023 - Wer einmal freigesprochen ist, darf nicht nur auf Basis neuer Beweise für dieselbe Tat angeklagt werden, entscheidet das Bundesverfassungsgericht. Eine anderslautende Änderung der Strafprozessordnung sei verfassungswidrig und nichtig.

2022 - Galeria Karstadt Kaufhof sucht erneut Rettung in einem Schutzschirmverfahren. Es ist das zweite Mal binnen zwei Jahren, dass der aus dem Zusammenschluss von Karstadt und Kaufhof entstandene Konzern mit 17.000 Mitarbeitenden den Weg zum Insolvenzgericht antreten muss.

2020 - Nach 14-jähriger Bauzeit mit Pfusch bei Ausführung und Planungen wird der Flughafen Berlin-Brandenburg offiziell in Betrieb genommen. Mit etwa sechs Milliarden Euro hat der neue Hauptstadtflughafen BER rund dreimal mehr gekostet als geplant.

2018 - Der oberste Gerichtshof Pakistans hebt das Todesurteil gegen die Christin Asia Bibi auf und ordnet ihre Freilassung an. Sie darf aber das Land zunächst nicht verlassen. Religiöse Hardliner demonstrieren in vielen Städten. Die Frau war 2010 wegen angeblicher Beleidigung des Propheten Mohammed verurteilt worden.

2016 - Der Chefredakteur der regierungskritischen türkischen Zeitung „Cumhuriyet“, Murat Sabuncu, und mehrere Mitarbeiter des Blattes werden unter Terrorverdacht festgenommen. Der Ex-Chefredakteur Can Dündar, der sich in Deutschland aufhält, wird zur Fahndung ausgeschrieben.

2011 - Den Vereinten Nationen zufolge leben nun sieben Milliarden Menschen auf der Erde.

2008 - Studiengebühren schrecken deutlich mehr junge Menschen vom Studium ab als zunächst angenommen. Bis zu 18 000 Schüler des Abiturienten-Jahrgangs 2006 haben deswegen kein Studium aufgenommen, zeigt eine Untersuchung.

2005 - Der SPD-Bundesvorsitzende Franz Müntefering (*1940) erklärt seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur auf dem Bundesparteitag (13.-15. November in Karlsruhe). Vorausgegangen war ein Streit um die Besetzung des Generalsekretär-Postens. Münteferings Wunschkandidat Kajo Wassehövel erhält nur 14 Stimmen, Andrea Nahles (*1970) erhält 23 Stimmen. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (*1953) wird am 15. November 2005 zum neuen Vorsitzenden der SPD gewählt.

2003 - Nach 27 Jahren stellt die Fluggesellschaft „British Airways“ ihre Überschallflüge mit der „Concorde“ ein. „Air France“ zog ihre Maschinen bereits im Mai aus dem Verkehr.

2000 - Borussia Dortmund geht als erster deutscher Fußballbundesligist an die Börse.

1993 - Der Amerikaner Mark Allen gewinnt zum fünften Mal in Folge den „Ironman“-Triathlon auf Hawaii.

1985 - Gegen das Theaterstück Der Müll, die Stadt und der Tod kommt es zu Protesten. Geschrieben wurde das Stück 1975 von Rainer Werner Fassbinder. Er nahm dazu einen Roman von Gerhard Zwerenz zur Vorlage und schrieb ein Stück über Frankfurt, über Sumpf und Korruption. Die Proteste führen dazu, dass die Uraufführung scheitert, eine 1998 in Berlin geplante Aufführung scheitert ebenfalls.

1984 - Indira Gandhi (1917-1984), Premierministerin von Indien (1966-1977 und 1980-1984), stirbt durch das Attentat zweier ihrer Leibwächter, die der Religionsgemeinschaft der Sikhs angehören. Zuvor war Gandhi radikal gegen aufständische Sikhs vorgegangen und hatte am 5. Juni 1984 den Goldenen Tempel von Amritsar (Hauptheiligtum der Sikhs) stürmen lassen.

1968 - Der amerikanische Präsident Lyndon B. Johnson verkündet den totalen Stopp der Bombenflüge gegen Nordvietnam.

1948 - Max Schmeling bestreitet in Berlin seinen letzten Boxkampf und verliert über zehn Runden gegen Richard Vogt.

1941 - Nach 14-jährigen Bauarbeiten wird das Mount Rushmore National Memorial für vollendet erklärt.

1926 - In Bologna versucht der Fünfzehnjährige Anteo Zamboni den faschistischen Ministerpräsidenten Benito Mussolini bei einer Gedenkparade an den Marsch auf Rom zu erschießen. Der Attentäter wird von umstehenden Faschisten attackiert und gelyncht. Er stirbt am selben Tag.

1926 - Der ungarisch-amerikanische Zauberer und Entfesselungskünstler Harry Houdini (Ehrich Weiss/Weisz, 1874-1926) stirbt in Detroit. Berühmt wurden seine Vorführungen, bei denen er sich mit Eisenketten gefesselt und in einen Schrankkoffer gesperrt im Hafenbecken von New York versenken ließ, sowie seine Befreiung aus einer Zwangsjacke in luftiger Höhe.

1924 - Die Vertreter von Sparkassen aus 29 Ländern beschließen am Abschlusstag des ersten internationalen Sparkassenkongresses in Mailand das Einführen des jährlichen Weltspartags.

1888 - Der britische Tierarzt John Boyd Dunlop erhält das Patent für den Luftreifen.

1517 - Martin Luthers 95 Thesen sollen als Disputationsgrundlage über den Ablasshandel dienen; sie leiten die Reformation ein.

Geburtstage:
Stefanie Kloß – 40, deutsche Sängerin und die Frontfrau der deutschen Pop-Band „Silbermond“, die seit den 2000ern mit Titeln wie „Das Beste“ (2006) und „Irgendwas bleibt“ (2009) in den Charts vertreten ist,
Marco van Basten – 60, ehemaliger niederländischer Fußballspieler u. a. in der niederländischen Nationalmannschaft (1983–1992) und Trainer u. a. der Nationalmannschaft (2004–2008) sowie FIFA-Weltfußballer des Jahres (1988, 1992),
Peter Jackson – 63, neuseeländischer Filmregisseur (u. a. „Der Herr der Ringe“-Trilogie 2001–2003), Filmproduzent, Autor und mehrfacher Oscar-Preisträger,
und Bud Spencer – 95 (†86), italienischer Schauspieler (insbesondere Italowestern mit Filmpartner Terence Hill, u. a. „Vier Fäuste für ein Halleluja“ 1972) und ehemaliger Schwimmer, der als erster Italiener 100m in weniger als 1 Minute schwamm.

Quellenangaben

1 Like