Dienstag, 1. August
Hallo zusammen
Bye-bye Julimond …
Abgehakt ist er nun, der 7. Monat, er war vor 3 Jahren etwa der Start für die 2. Corona-Infektionswelle, jetzt ist das - bis auf die long-covid-Patienten - weitgehend Geschichte. Zur Zeit sind die Aufreger im Inland Scheuer und die Maut und der zur Zeit residierende wärmste Winter seit vielen Jahren.
Schau’n wir, was der August für uns noch bereit hält.
Was gibt’s sonst noch:
=> Neues Ausbildungsjahr startet • Für tausende Azubis geht es heute los - aber gleichzeitig sind mehrere zehntausend Ausbildungsplätze in NRW noch unbesetzt, viele Betriebe suchen händeringend Nachwuchs. Die sogenannte Generation Z hat andere Vorstellungen vom Arbeitsleben, von der Work-Life-Balance.
So möchten viele mehr Zeit für Freunde und Familie oder für ein Ehrenamt haben - und zum Beispiel nur vier Tage in der Woche arbeiten. Arbeitgeber müssten flexibler werden, sagt Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer NRW. Eine Vier-Tage-Woche oder auch flexible Arbeitszeiten könnten auch für Betriebe Vorteile bringen. Zum Beispiel, wenn Monteure auch am späten Nachmittag zum Kunden gingen.
=> Frankreich schafft den Kassenbon ab • Um Papier und Druckertinte zu sparen, gibt es ab heute in französischen Geschäften keine Kassenbons mehr. Nur noch auf ausdrückliche Anforderung kann man als Kunde einen Beleg aus Papier bekommen. In Deutschland dagegen war der Bon selbst für eine Tüte Brötchen im Jahr 2020 zur gesetzlichen Pflicht geworden - was hierzulande eine große Diskussion zur Folge hatte.
=> Weltjugendtag der katholischen Kirche beginnt • Bis zu 1,5 Millionen Pilgerinnen und Pilger werden ab heute in Portugals Hauptstadt Lissabon erwartet - allein aus Deutschland machen sich schätzungsweise 8.000 auf den Weg. Das Programm reicht von Kulturveranstaltungen und Debatten bis zu gemeinsamen Gebetsstunden und Messen. Wie bei jedem internationalen Kirchentag wird auch der Papst erwartet - der reist allerdings erst am Mittwoch an.
Spruch des Tages:
Heute ist Schweizer Bundesfeiertag
Offiziell wird er als Bundesfeiertag bezeichnet, üblicher im Schweizer Standarddeutschen sind die Bezeichnungen „Bundesfeier“ oder „1. August“. Der Feiertag gedenkt des Bundesbriefs, welcher Anfang August 1291 abgeschlossen wurde. Der Tag wird in der gesamten Schweiz am 1. August begangen und ist dort ein gesetzlicher Feiertag.
Viele Menschen schmücken am Bundesfeiertag ihr Zuhause mit Schweizer-, Kantons- und Gemeindefahnen. Die Beflaggung der öffentlichen Gebäude, Strassen und Plätze ist an den meisten Orten gesetzlich vorgeschrieben. In den Gemeinden finden am Nachmittag oder abends Feiern statt. Gebete für Volk und Vaterland, das Singen der Nationalhymne (Schweizerpsalm) und Glockenläuten gehören meistens dazu.
Oft hält eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens eine Rede und der örtliche Musikverein spielt auf. In der gesamten Schweiz läuten um 20 Uhr alle Kirchenglocken während einer Viertelstunde. Beim Einbruch der Dunkelheit sieht man viele Kinder mit Lampions und überall werden Feuerwerke abgebrannt. Auf vielen Berggipfeln und Anhöhen kann man meterhohe, brennende Holzkegel erkennen, die sogenannten Augustfeuer.
Heute ist auch Welt-Mittelfingertag
Es gibt wohl wenige Gesten, die kulturübergreifend als so obszön aufgefasst werden, wie jemanden den ausgestreckten Mittelfinger zu zeigen. Demgegenüber versteht man aber natürlich auch, warum sich der ausgestreckte Mittelfinger großer Beliebtheit erfreut. Johnny Cash, Stefan Effenberg, Lemmy von Motörhead usw. – sie allen sind u.a auch mit dieser Geste bekannt geworden. Rechtlich gesehen erfüllt der ausgestreckte Mittelfinger beispielsweise in Deutschland (und vielen anderen Ländern) sogar den Tatbestand der Beleidigung und entsprechend sollte man sich wohl in der Regel hüten, diese Geste – zumindest öffentlich – anzuwenden.
Die Idee dazu, seinen Mitmenschen den Stinkefinger zu zeigen, kommt aber nicht aus den USA, sondern aus einer Agentur in Düsseldorf. Was zuerst primitiv wirkt, enthält bei genauerer Betrachtung dann doch noch eine tiefere Bedeutung: Die Macher fordern weltweit alle Menschen auf, über die Dinge zu sprechen, die sie stören – und das verbunden mit einem Anti-Hass-Aufruf. Ganz kreativ sollen alle in sich gehen und heute auf eine Sache oder eine Person zeigen, die für schlechte Stimmung sorgt.
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: So hat beispielsweise eine Frau ihre Frisur zu einer Hand mit gespreiztem Mittelfinger geformt. Jemand anderes hat schon einen Mittelfingerkuchen gepacken. Lasst euch was einfallen!
Weitere besondere Tag für heute sind der Internationale Tag der Kinderlosen, der Tag des Kanons, der Nationale Senf-Tag und der Freundinnen-Tag – der amerikanische National Girlfriends Day, über die sich der interessierte Leser gerne noch selbst weiter informieren kann.
Ansonsten am 1. August:
2022 - Andrea Nahles, frühere Bundesarbeitsministerin und SPD-Parteichefin, übernimmt den Vorstandsvorsitz der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Ihr Vorgänger Detlef Scheele scheidet aus Altersgründen aus.
2021 – Tennisspieler Alexander Zverev ist der erste deutsche Olympiasieger im Herren-Einzel. Der Hamburger gewinnt in Tokio das Finale gegen den Russen Karen Chatschanow 6:3, 6:1 und feiert damit den bis dahin größten Erfolg seiner Karriere.
2019 - Frauen in Saudi-Arabien dürfen jetzt ohne Zustimmung eines Mannes reisen. Das bestimmt ein Dekret von König Salman. Bislang brauchten Frauen dafür die Erlaubnis eines männliches Vormunds. Seit 2018 ist ihnen das Autofahren gestattet.
2017 - Im Berliner Bahnhof Südkreuz beginnt ein Test mit Überwachungskameras zur Gesichtserkennung von Passanten. So will das Bundesinnenministerium Erkenntnisse zur Abwehr von Terrorgefahren gewinnen. Datenschützer haben Bedenken.
2014 - Das einheitliche europäische Zahlungsverfahren Sepa tritt für Unternehmen und Vereine in Kraft. Diese dürfen Lastschriften und Überweisungen in Euro nur noch im Sepa-Format tätigen.
2013 - Der frühere US-Geheimdienstexperte Edward Snowden erhält vorübergehend Asyl in Russland. Er kann nach mehr als fünf Wochen den Moskauer Flughafen Scheremetjewo verlassen und darf ein Jahr in Russland bleiben.
2012 - Lastwagen ab zwölf Tonnen Gesamtgewicht müssen künftig auf 1135 Kilometern Bundesstraße Mautgebühr zahlen. Die Mautpflicht gilt nun zusätzlich auf 84 Bundesstraßen-Abschnitten.
2008 - Die Finanzbehörden beginnen mit der Einführung der neuen einheitlichen Steuernummer für alle Bürger. Die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) gilt ein Leben lang.
2001 - Das »Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft« (Lebenspartnerschaftsgesetz, LPartG) tritt in Kraft. Damit werden gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland erstmals rechtlich anerkannt.
1998 - Die vieldiskutierte Rechtschreibreform tritt in Kraft. Für Schulen und Ämter in Österreich, Deutschland und der Schweiz sind neue Regeln verbindlich. Medien, Verlage, Autoren, Firmen und Private hingegen können frei entscheiden, ob sie die Reform übernehmen wollen. Bis zum Jahr 2005 stehen alte und neue Rechtschreibung gleichberechtigt nebeneinander.
1981 - Der amerikanische Musiksender MTV geht in New York auf Sendung, erstes Video ist »Video Killed The Radio Star« von den Buggles. Der Sender revolutioniert den Musikmarkt. Seit Ende der 1980er Jahre kommt kaum noch ein Titel ohne ein hochwertiges Video in die Hitparaden. Zu den Pionieren der Video-Kunst gehören Peter Gabriel und die Talking Heads.
1975 - Mit der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki gründen 33 Staaten Europas sowie die USA und Kanada die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE).
1968 - Zwischen Dover und Boulogne wird ein Passagierdienst mit Luftkissenbooten aufgenommen.
1948 - In Hannover erscheint zum ersten Mal die Zeitschrift „Stern“, herausgegeben von Henri Nannen.
1945 - Als erste Zeitung in der US-amerikanisch Kontrollierten Besatzungszone und als zweite Nachkriegszeitung überhaupt erscheint die Frankfurter Rundschau. Sie hatte am 31. Juli die Lizenz erhalten.
1939 - In einem New Yorker Tonstudio nimmt Glenn Miller mit seinem Orchester den Titel „In the Mood“ auf.
1936 - Reichskanzler Adolf Hitler eröffnet die XI. Olympischen Sommerspiele in Berlin. Sie dauern vom 1. August bis zum 16. August 1936. Herausragender Sportler ist der afroamerikanische Leichtathlet James Cleveland ‚Jesse‘ Owens (1913-1980), der sensationelle vier Goldmedaillen gewinnt. Leni Riefenstahl (1902-2003) dreht während der Spiele den zweiteiligen Dokumentarfilm »Olympia« (bestehend aus: »Fest der Schönheit« und »Fest der Völker«), der am 20. April 1938, Hitlers 49. Geburtstag, in Berlin uraufgeführt wird.
1917 - Der US-Senat verabschiedet das Prohibitionsgesetz.
1863 - Der Farbstoffhändler Friedrich Bayer (1825-1880) und der Färbermeister Johann Friedrich Weskott (1821-1876) gründen in Barmen (heute zu Wuppertal) die Offene Handelsgesellschaft »Friedr. Bayer et comp.« zur Herstellung und zum Verkauf von synthetischen Farbstoffen. 1881 erfolgt Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft, die »Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.«. Zwischen 1881 und 1913 entwickelt sich die Firma zu einem international tätigen Chemieunternehmen. 1888 wird eine Pharmazeutische Abteilung eingerichtet. Bekanntestes Produkt des Bayer-Konzerns dürfte das Schmerzmittel Aspirin® sein, das 1897 von dem Chemiker Felix Hoffmann (1868-1946) entwickelt und 1899 zum Patent angemeldet wurde.
1291 - Die Bewohner von Uri, Schwyz und Unterwalden begründen mit dem Ewigen Bund die Eidgenossenschaft.
Geburtstage:
Die Rechtschreibreform - 25 - ein Viertel-Jahrhundert präsent und immer noch umstritten.
Bastian Schweinsteiger – 39, deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (seit 1998) und in der Deutschen Nationalmannschaft (2004 - 2017), seit März 2017 bei Chicago Fire in der amerikanischen Major League Soccer,
Sam Mendes – 58, britischer Regisseur (u. a. „American Beauty“ 1999, „Road to Perdition“ 2002, „James Bond 007: Skyfall“ 2012),
sowie Yves Saint Laurent – 87 (†71), einer der einflussreichsten französischen Modedesigner des 20. Jahrhunderts
und Ernst Jandl – 98 (†74), österreichischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer sowie u. a. Träger des Georg-Büchner-Preises (1984), der vor allem für seine experimentelle Lyrik bekannt wurde.
Von letzterem stammt der Ausspruch „Die Rache der Sprache ist das Gedicht“.
Ein Beispiel seines Schaffens:
[I]loch
loch
loch doch
so loch doch
so loch doch schon
so loch doch
loch doch
loch
üch loch müch kronk[/I]
Fein, oder? Bekannter dürfte allerdings das Gedicht sein, dass so anfängt:
tür auf
einer raus
einer rein
vierter sein …