Kommentare zu folgendem Beitrag: Switch-Bricking bei Modding: Nintendo verschärft Kampf gegen Piraterie per AGB-Update
Gibt ja nun schon in sogut wie jedem Konsolenforum Heftige Diskussionen zum Thema.
Sicherlich wird solch eine Harte Aktion in Deutschland nicht kommen, oder kurz nach der einführung Gerichtlich untersagt werden.
Sanktionen gegen Modder, ausschluss vom Online Dient sind ja ok, aber eine Hardware beschädigen wird es sicher nicht geben.
Rechtlich in Europa gar nicht erlaubt. Maximal ein Sperren fürs Onlnespielen, aber auch nur für noch nicht gekaufte Spiele. Legal gekaufte darf Nintendo nicht ausschließen.
/Future on
Klar…und demnächst bricked der Hersteller meines TV (im Auftrag) meinen Fernseher, weil ich beim illegalen IPTV-Streaming erwischt wurde…
/Future off
/Future on
- Januar 2035: Mercedes präsentiert auf der Beijing Auto Show den ersten straßenzugelassenen Level 5 PKW: die neue X-Klasse
- August 2035: Dem Hacker FCKMRCDS gelingt es, die Firmware zu hacken und ermöglicht es, die automatische Geschwindigkeitsbegrenzung auszuhebeln.
- September 2035: Der Hack verbreitet sich viral.
- September 2035: Die Anzahl der Unfälle mit den X-Klasse PKWs steigt exponentiell an, in allen Fällen kann manipulierte Firmware nachgewiesen werden
- Oktober 2035: Mercedes legt per Firmware Zwangsupdate alle manipulierten Fahrzeuge still - die Autos können nicht mehr gestartet werden.
/Future off
Das Ganze ist in meinen Augen nicht trivial. Vieles an Nintendos Argumentation ist nachvollziehbar, aber natürlich haben auch die Hacker recht. Rechtlich gesehen wackelig - egal, was die heutige Rechtssprechung sagt.
Btw: Ähnliche AGBs gab es auch schon für ältere Nintendo-Konsolen, ohne dass es jemals zu einem Brick gekommen wäre (jedenfalls ist mir nichts bekannt und ich verfolge das schon seit den Gameboy-Zeiten).
Soll aber auch 2035 heißen, odää??