Stärkster Hinweis auf außerirdische Aktivitäten entdeckt
Dabei handelt es sich um biologische Signaturen außerhalb des Sonnensystems. Das JWST (James Webb - Teleskop) hat sie auf dem Exoplaneten K2-18b aufgespürt.
Die subneptunische Grenze hat ein neues Fenster in die große Vielfalt planetarer Umgebungen jenseits des Sonnensystems geöffnet. Die Möglichkeit hyzeanischer Welten mit planetenweiten Ozeanen und H2 - reichen Atmosphären erweitert und beschleunigt die Suche nach bewohnbaren Umgebungen anderswo erheblich. Jüngste JWST-Transmissionsspektroskopie des hyzeanischen Kandidaten K2-18 b im nahen Infrarot führte zur ersten Entdeckung der kohlenstoffhaltigen Moleküle CH4 und CO2 in seiner Atmosphäre, deren Zusammensetzung mit Vorhersagen für hyzeanische Bedingungen übereinstimmt. Die Beobachtungen lieferten auch einen vorsichtigen Hinweis auf Dimethylsulfid (DMS), ein mögliches Biosignaturgas, aber diese Schlussfolgerung war von geringer statistischer Signifikanz. Wir berichten über ein Transmissionsspektrum von K2-18 b im mittleren Infrarot, das mit dem JWST MIRI LRS-Instrument im Bereich von ca. 6 bis 12 μm erhalten wurde . Das Spektrum weist deutliche Merkmale auf und ist im Vergleich zu unserem kanonischen Modell nicht mit einem merkmallosen Spektrum bei einer Signifikanz von 3,4 σ vereinbar . Wir stellen fest, dass das Spektrum nicht durch die meisten für K2-18 b vorhergesagten Moleküle erklärt werden kann, mit Ausnahme von DMS und Dimethyldisulfid (DMDS), ebenfalls ein potenzielles Biosignaturgas. Wir berichten über neue unabhängige Hinweise auf DMS und/oder DMDS in der Atmosphäre bei 3 σ -Signifikanz, mit hoher Häufigkeit (≳10 ppmv) mindestens eines der beiden Moleküle. Weitere Beobachtungen sind erforderlich, um die Robustheit der Ergebnisse zu erhöhen und die Entartung zwischen DMS und DMDS aufzulösen. Die Ergebnisse unterstreichen zudem den Bedarf an weiteren experimentellen und theoretischen Arbeiten, um genaue Wirkungsquerschnitte wichtiger Biosignaturgase zu bestimmen und potenzielle abiotische Quellen zu identifizieren. Wir diskutieren die Auswirkungen der vorliegenden Ergebnisse auf die Möglichkeit biologischer Aktivität auf K2-18 b.
K2-18b befindet sich in einer Entfernung von 124 Lichtjahren zur Erde und umkreist seinen Heimatstern innerhalb von 33 Tagen einmal. Damit liegt er auch in der habitablen und somit bewohnbaren Zone in seinem System. Der Wirtsstern K2-18 ist kleiner und kälter als unsere Sonne und gehört zu den Roten Zwergsternen.
New Constraints on DMS and DMDS in the Atmosphere of K2-18 b from JWST MIRI
Nikku Madhusudhan, Savvas Constantinou, Måns Holmberg, Subhajit Sarkar, Anjali A. A. Piette, and Julianne I. Moses
Published 2025 April 17 • © 2025. The Author(s). Published by the American Astronomical Society.
Citation Nikku Madhusudhan et al 2025 ApJL 983 L40DOI 10.3847/2041-8213/adc1c8
https://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/adc1c8/pdf