Recall-KI für Windows 11: Microsoft gibt dem PC ein fotografisches Gedächtnis


Kommentare zu folgendem Beitrag: Recall-KI für Windows 11: Microsoft gibt dem PC ein fotografisches Gedächtnis

Ich sehe es schon kommen. In spätestens 5 jahren gelte ich als veraltet und merkwürdig, weil ich immer noch einen klassischen rechner benutze mit einer linuxdistro, ohne diesen datenschutzGAU.
Schon jetzt ist man ja schpn von gestern, wenn man nicht alles nur noch auf dem smartphone macht.
Typisches sillicon valley mannöver. Bring dein datensauger erstmal datenschutzfreundlich auf den markt, mach es den leuten schmackhaft. In diesem fall -mach sie abhängig- und mit den nächsten updates wird der ganze datenschutz ad absurdum geführt, aber da hat man die leute schon so weit , dass sie es zu lassen…
Desweiteren sehe ich da ein ganz großes problem bzgl des datenschutzes. Mag sein dass die daten alle local indexiert werden, aber wie läuft dass denn mit der AI, die ja mit diesen daten lernt und freien zugriff aufs system hat. Läuft der copilot lokal, ohne netzzugang? Hab mich bisher nicht allzusehr damit beschäftigt

2 „Gefällt mir“

Ich denke nicht, denn…

Copilot in Windows bietet dir mit Hilfe von Microsoft Copilot (zuvor Bing Chat genannt) zentralisierte, generative KI-Unterstützung direkt von deinem Windows-Gerät aus.
Copilot in Windows verwendet deine Daten, um relevante Antworten auf deine Anforderungen zu formulieren. Bei diesen Daten kann es sich beispielsweise um die Wörter bzw. Sätze handeln, die du beim Chatten mit Copilot in Windows eingibst oder per Mikrofon einsprichst.

Der Chatverlauf ist eine Liste der Anforderungen und Antworten, einschließlich aller Bilder usw., aus deinen Interaktionen mit Copilot in Windows. Diesen Chatverlauf findest du mithilfe des Chatverlaufssymbols im Copilot-Bereich oder
unter → https:/copilot.microsoft.com

Da also Copilot nichts anderes ist, wie ein modernisierter und zu 100% auf KI aufsetzender Chat-Bot, wird für die Funktion eine Online-Verbindung erforderlich sein! :wink:

Wird´s wohl doch langsam Zeit auf Linux umzusteigen :frowning:

1 „Gefällt mir“

Tjaaa…bald ist es bei Windows soweit, dass man nach einer nakten Neuinstallation, mehr abschalten, manipulieren, blockieren, deinstallieren muß, als danach netto braucbare Funktionen übrig bleiben!

:crazy_face:

Ich check nicht wofür das gut sein soll. Dass ich irgendwas noch mal suchen kann, was ich irgendwann mal angeschaut habe? Und dafür lasse ich dann freiwillig alles über wachen was ich jemals am PC mache?
Wer sollte das wollen?

Ich hab auch schon ewig nach Artikeln gesucht und nicht mehr gefunden, aber weil das alle zwei Jahre mal vorkommt gebe ich doch nicht meine komplette Privatsphäre auf. Wtf

Leute die selten / nie Nachrichten lesen und somit nichts von den Geschäftsgebaren der US Techfirmen mitbekommen. Also ca. 98,9% der Deutschen.

Wird auch immer schwieriger. Windows verhält sich mittlerweile selbst wie ein Virus. Abgeschaltete Funktionen schalten sich von selbst wieder an. Dienste werden randomisiert um deren Abschalten zu verhindern, Registry Einträge werden dauernd verändert, usw.

Das ist ja nur ein Teil der Copilot-Funktionen. Die eigentliche Funktion ist ja die direkte Verknüpfung deiner Büchse mit der KI von MS, unter dem Deckmantel der Hilfe und Arbeitserleichterung!

Irgend etwas muss ja auch Redmond von den vielen pösen Puben gelernt haben, über die ganzen Jahre! :wink:

Ich habe mir schon gedacht, dass es noch andere funktionen gibt, aber konkrete beispiele was man machen kann würden mich mal interessieren.

Ich habe mir die MS seite angeschaut, da ist es auch ziemlich nebulös. Chat GPT und bing image creator sind integriert, aber davon abgesehen wird nicht wirklich gesagt, was es noch für Funktionen gibt.
Als eins von wenigen konkreten Beispielen stand was von ‚lass die Steuererklärung für deinen Nebenjob machen‘. Das fand ich merkwürdig, weil die machst du in Deutschland zusammen mit der für den hauptjob und du bist als Steuerberater in Deutschland haftbar, das muss ja Rechtssicher sein…ob Copilot das gewährleistet?

Was wirklich spannend wird (Datenschutz mal ausgeblendet), sind systemintegrierte KI, mit denen du über eine richtige Steuersoftware deine steuer machst, die sie für dich ausfüllt und die dich beraten kann, oder die Photoshop über sprachbefehle für dich bedient. Da wird es auch mit Sicherheit in den nächsten Jahren hingehen.

Ich verstehe, was du meinst. Aber wie sollte man dies in der Praxis umsetzen? Die dazu benötigte Rechen-Power müsste ja erstmal für den Privatbereich vorhanden sein bzw. dann auch bezahlbar sein für den Einzelnen! Hinzu kommt die Masse von Daten, die in DBs zur Verfügung stehen muss. Die wird man kaum lokal speichern können, und somit muss zwingend eine Online-Verbindung vorhanden sein, was dann widerum den lokalen Ansatz ad absurdum führt…

Sry. Mein Fehler. Meinte nicht die copilotAI, sondern die im Artikel erwähnten recallAI. Auch wenn im Endeffekt recallAI auf der copilotAI basiert.
Und bei dieser geht es ja nicht um irgendwelche chatverläufe, sondern um die Speicherung sämtlicher Aktivitäten auf meinem System, um sie mir bei Bedarf wieder bereitzustellen.

„Microsoft stellt die Recall-KI für Windows 11 vor und zeigt, wie diese Funktion Dateien, Webseiten und Bildschirmaktivitäten aufzeichnet.“

Anhand dieser Daten lernt die recallAI. Und was
Ich fragen wollte ist, ob die recallAI Zugang zum Netz hat. Denn sollte sie diesen uneingeschränkt nutzen können, ist das werben für die lokale Indexierung meiner Daten, ja reine Augenwischerei. Da die recallAI ja anhand meiner Daten lernt mich zuunterstützen, trägt sie dieses Wissen doch außerhalb meines Systems, wenn sie netzzugriff hat.
Sry, ich merke selbst wie unnötig verschachtelt ich mein Anliegen erläutere

Aber um nochmal auf deine Erläuterung bzgl des copiloten zurück zukommen. Wieso siehst du denn eine KI nur als vollwertige KI an wenn sie netzzugriff hat? Ist nicht der freie Zugriff auf das Internet für eine KI nicht gleichzusetzen mit der Erweiterung der KI durch eine weitere Datenbank. Dies sagt ja nix über die Fähigkeiten der KI aus. Um es eindeutiger zu beschreiben, folgender Vergleich. gpt 3 ohne netzzugriff, dürfte mir trotz der Einschränkung des fehlenden internets, immer noch qualitativ bessere Antworten als vergleichbare Alternativen mit netzzugriff, geben. Was hauptsächlich an der Interaktion von gpt mit Millionen Menschen liegen wird. Durch diese hat es sein wahrscheinlichkeitsmodel verbessert. Da der copiloten ja meines Wissens nach rein auf sprachmodellen und vorgegebenen Wahrscheinlichkeiten basiert, und somit nicht im entferntesten realisiert was es da zusammen sammelt, handelt es sich ja auch nicht um eine starke KI. Die Interpretation des Inhaltes fehlt den aktuellen Modellen ja noch komplett.
Auch wenn es einige wenige Modelle gibt die diese Lücke schließen wollen. Schaut man sich die Ergebnisse an, sind dieser wirklich unterirdisch

Bei einer KI dient der netzzugang ja nicht als funktionserweiterung, sondern als zusätzliche Datenbank.
Bei smarter Hardware trifft deine Aussage eher zu. Da sämtliches smartgedöhns ohne internetzugang nicht wirklich smart ist, da die smarten Funktionen Zentralisiert auf den Servern der hersteller ablaufen oder zumindest eine Verbindungen zu diesen Server vorraussetzen

O&O ShutUp10++ ermöglicht es Ihnen, selbst die Kontrolle darüber zu haben, welche Komfortfunktionen von Windows 10 und Windows 11 Sie nutzen möchten und welche Datenweitergabe Ihnen zu weit geht.

Windows Copilot+ Recall deaktivieren
Sicherheitseinstellungen anpassen
Privatsphäre schützen
Ortungsdienste kontrollieren
Windows Update kontrollieren
Diagnose und Nutzerdaten nicht weitergeben
Telemetrie für Microsoft Office deaktivieren

:wink:

O&O ShutUp10++ oder W10privacy oder egal „hauptsache eins von beiden“?

Letzten Endes muss jeder Nutzer selber wissen, welches Tool er bevorzugt. Das wird im Normalfall dadurch entschieden, womit er besser klarkommt und die wenigsten Probleme hat!
Für mich persönlich war und ist W10privacy immer eine „Bastelbude“ gewesen. Das ist vor allem gar nicht abwertend gemeint, auch wenn es sich anders liest!!
Ich habe großen Respekt davor, dass der Entwickler so sehr hinter seinem „Baby“ steht und immer kontinuierlich daran arbeitet. Ich wünschte mir solche Kontinuität bei manch anderen Projekten im Netz!
Was mich aber sehr stört an diesem Tool, ist die Tatsache, dass er sehr viele Fachkenntnisse vom Benutzer erwartet, nur damit W10privacy überhaupt vernünftig laufen kann. Er projeziert somit seine fachliche Qualifikation auf den User und beschwert sich dann über die vielen Fragen / Unklarheiten seitens der Benutzer und das er dafür keine Zeit hat!
„Bastelbude“ auch deswegen, da er andauernd „false-positives“ bei den verschiedensten AV-Programmen provoziert. Seiner Begründung nach, liegt es daran, dass dieses Tool sehr tief ins Windows eingreift und weil die Scanner der AV-Programme viel zu ungenau wären → Komischerweise haben vergleichbare Werkzeuge, wie z.B. ShutUp10, dieses Problem nicht…das ist Fakt!
Aber gut, wenn ich lese, wie er das Problem der selektiven Updates behandelt, ist es andererseits kein Wunder, wenn dann Scanner anschlagen. Er läßt einen „Fake-WSUS“ vom Tool erstellen, um die gebündelten Updates zu verhindern. W10privacy entfernt dann für die selektive Update-Suche temporär den „WSUS“ wieder, um eine Auswahl der Updates zu ermöglichen. Nach der selektiven Auswahl und Installation wird der „Fake-WSUS“ wieder aktiviert, um die normale Update-Suche wieder zu unterbinden…etc. pp.
Das ist nunmal „Bastelbude“ vom Feinsten und billigste Trickserei, deswegen u.a. auch meine Abneigung gegen das Tool!

Was sagt das jetzt über meine Anfrage aus? Glaube nicht das der normale Otto sowas nutzt.

Steht doch da in den ersten zwei Zeilen! :wink:

Das man die meisten Funktionen zur datensammelei bei win, durch Dritte, umgehen kann, weiß man ja. Habe ja auch nicht gefragt, wie man verhindern kann dass die recall KI Daten sammelt oder verschickt, sondern wie sie es macht und ob der onlinezugang der KI den datenschutzversprechen nicht zu widerlauft. Also, nein da steht nix zu meiner anfrage

Jut jut…ich hab dann mal für dich die SuFu hier bemüht:

https://tarnkappe.info/forum/t/microsoft-entschaerft-recall-ki-datenschutzbedenken-zu-gross/14978/5

Damit du aber den Link nicht unbedingt nutzen musst, hier die Erklärung, die ich vor fümf Tagen dazu geschrieben hatte!!

Wo steckt eigentlich das Problem, mal eben das Wort „Recall“ in die Suchfunktion einzugeben - die Discourse SuFu funktioniert sehr gut und flott !
Und das wir hier schon oft über kritische Dinge seitens Microsoft berichtet / diskutiert haben in der Vergangenheit, müsstest du nach zwei Jahren auch wissen!
Mir will nicht in den Kopf, wie Menschen sich andauernd für informiert halten, aber es nicht selber schaffen, sich diese Informationen selber zu besorgen bzw. für sich selber aufzubereiten :exclamation:

Seit fast sechs Tagen ist die Erklärung, zu deinen Fragen im Blog als großer Artikel und kommentiert im Forum, erhältlich.
Seit knapp fünf Tagen jammerst du hier rum, dass die Antworten meinerseits, angeblich nicht deine Fragen beantworten.

Das du anscheinend zu blöd bist, die Lösung ein paar Threads weiter selber zu finden - FAKTUM! Jetzt haste wieder nen Grund zu mosern, es tangiert mich allerdings soviel, wie eine Eintagsfliege, die nach einer Stunde Selbstmord begeht… :-1: