Mullvad im Interview: bitte Fragen einreichen!

Das ist jetzt eine Frage? Nein, das ist keine. Übrigens haben wir auch schon für Mullvad für lau geworben, wie jetzt wieder mit dem Interview. Also, was soll’s ?

Mir ist noch eine wichtige Frage eingefallen!
Wäre super wenn ihr die im Interview stellen werdet!!

Auf windows Betriebssystemen (weiß nicht wie es bei linux ist) ist der mullvad-daemon.exe Prozess IMMER aktiv, wenn ich den Dienst beende startet er von alleine neu, es gibt zwar die möglichkeit den Dienst im Dienstemenü auf manuelle Startart einzustellen doch dann funktioniert Mullvadvpn nicht mehr.
Mich stört das GEWALLTIG und erweckt durchaus ein gewisses Maß an Misstrauen denn ein Drittanbieter-dienst der nicht Teil des Betriebssystems ist, und keinen Zweck erfüllt hat absolut kein Recht permanent im Hintergrund aktiv zu sein!!
Der mullvad-daemon.exe Prozess erstellt übrigends direkt nach dem Systemstart eine Verbindung zu 193.32.127.117:1234, zumindest auf meinem Rechner was Sinn ergibt da ich meist mit der Schweiz verbunden bin.
Die Verbindung der oben genannten IP gehört zu „31173 Services Switzerland“.
Selbst wenn dieser Dienst bzw die Verbindung legitim ist gibt es absolut keinen Grund das dieser permanent aktiv ist, denn permanent bedeutet das er auch dann aktiv ist wenn Mullvadvpn überhaupt nicht verwendet wird, mich stört das tatsächlich sehr.
Ich habe Mullvad diesbezüglich bereits per Email kontaktiert doch die Antwort war sehr enttäuschend, mir wurde mitgeteilt das sei nunmal so wie es ist und wenn es mir nicht passt müsse ich ein eigenes Script bastelln um den Dienst loszuwerden, das hatte ich mit einem Batchscript sogar schon probiert doch ohne Erfolg.
Jedenfalls ist nicht nur die Antwort von Mullvad lächerlich sondern alleine der Fakt das Sie eine VPN-Software entwickelt haben die einen Dienst beinhaltet der auch dann immer aktiv bleibt wenn der VPN nicht verwendet wird.
Inkompetenz oder Faulheit?
Wie gesagt es wäre super wenn ihr dies im Interview ansprecht!!

Bei mir kann ich mullvad-daemon.exe beenden, wenn er auf manuell steht. Wenn ich den Dienst wieder manuell starte dann funktioniert auch Mullvadvpn problemlos.

Du musst die Dienste als Admin starten…

Schau mal in der Mullvad-GUI ob bei den VPN-Einstellungen „App beim Hochfahren starten“ und „Automatische Verbindung“ (optional) deaktiviert ist.

Die Mullvad-App verbindet automatisch zu dem Server, der als letztes in der App aktiviert war. Wenn du das Land oder die Stadt änderst, wird sich auch die IP-Adresse ändern.

zwecks Script, wenn du bei den Diensten Mullvad als manuell starten eingerichtet hast… 2 Batch-Dateien erstellen und folgendes reinschreiben:

  1. Mullvad-Start.bat: net start mullvad-daemon.exe
  2. Mullvad-Stop.bat: net stop mullvad-daemon.exe

Diese Scripte als Admin starten

1 „Gefällt mir“

Kann das Problem bei mir so nicht reproduzieren (Unter Windows). Mullvad bietet den Download von VPN Configs über deren Seite an. Wenn du mit deren Integration von Wireguard oder OpenVPN in deren Software unzufrieden bist, solltest du einen anderen Client verwenden (Wireguard Client, OpenVPN Client).

Mir ist aber auch noch eine Frage eingefallen.
Beim Client von AirVPN gibt es die Option, die Verbindung zum VPN Server über TOR zu etablieren. Ihr habt für VPN over Tor zwar eine Anleitung aber mit einer Funktion dafür im Client selbst wäre das sicher einfacher. Ist sowas vielleicht in Planung?

Und wie sieht das aus, wenn du die *.exe im Autostart deaktivierst? Oder besteht diese Möglichkeit erst gar nicht?

Das bringt nix… Der Dienst startet unabhängig davon, ob Mullvad App im Autostart steht oder nicht.

Der Dienst läuft auch, wenn die VPN-Verbindung getrennt ist und die GUI-App beendet wurde.

Ist aber bei den meisten VPN-Diensten so, dass deren Daemon als Dienst weiterläuft, wenn VPN-Verbindung nicht aktiviert ist. Ich glaub das hat damit zu tun, dass bei laufendem Daemon eine VPN-Verbindung schneller aufgebaut wird. Und weil bei Start des VPN-Client und der VPN-Verbindung eine zusätzliche Netzwerkverbindung erstellt wird und die normale „Ethernet“ Verbindung deaktiviert wird. Dafür brauchts erhöhte Rechte, die der Daemon zur Verfügung stellt. Sonst könnte ja jede App, ohne Wissen/Bestätigung des Nutzers, einfach mal so das reguläre Ethernet kappen und eine eigene Verbindung aufbauen.

Mullvad erstellt seine eigene Netzwerkconnection über den RPC-Dienst. Wenn aber RPC den Daemon nicht sieht, weil Dienst beendet ist, verweigert es die eigene Connection des VPN-Dienstes. Man kann VPN zwar auch connecten, wenn der Dienst beendet ist, aber dann muss man in der GUI manuell eine Verbindung herstellen. Wenn Dienst läuft, startet man die App (manuell oder automatisch beim hochfahren) und es wird sofort, ohne weiteres Zutun des Nutzers, die VPN-Verbindung sofort gestartet.

Das ist für den automatischen Reconnect wichtig, falls mal die VPN-Verbindung im Hintergrund gekappt wird, so dass sich der VPN-Client alleine iwieder einwählen kann, ohne das der Nutzer was davon mitbekommt.

Also kurz gesagt, der Daemon ist für die Aktivierung der VPN Netzwerkverbindung und der automatischen Einwahl zuständig. Deswegen läuft der halt im Hintergrund…

Eine áutomatische Verbindung direkt beim hochfahren, kann man unterbinden indem man in der App diese Option deaktiviert und Mullvad aus dem Autostart löscht. Dann ist grundsätzlich beim hochfahren immer die normale Ethernet-Verbindung aktiv, auch bei laufendem Dienst.

Ich glaube eher, dass dieser Dienst zur Funktion eines Kill-Switch gehört! Wenn du deine VPN-Verbindung auch nur für eine Millisekunde unterbrichst, können Daten verloren gehen und deine IP offengelegt werden. Ein VPN mit Kill Switch für das Internet ist der beste Weg, um sich vor Datenlecks und unerwarteten Verbindungsunterbrechungen zu schützen. Es gibt zwei Arten von VPN-Kill-Switches, die über VPN-Verbindungen wachen – solche, die nur bestimmte Apps schützen und solche, die dein ganzes System beschützen.

  • Ein VPN-Kill-Switch auf Anwendungsebene schaltet deine Internetverbindung nicht ab – er beendet nur bestimmte Apps, um sie am Senden von Daten zu hindern. Diese Art von Kill-Switch verhindert, dass du ungewollt Aktivitäten im Zusammenhang mit diesen Apps preisgibst, ohne dass dein Surferlebnis jedes Mal unterbrochen wird, wenn es zu einem Problem mit deiner VPN-Verbindung kommt.

  • Ein VPN-Kill-Switch auf Systemebene geht kein Risiko ein – wenn deine VPN-Verbindung abbricht, deaktiviert der VPN-Client sofort den gesamten Internetverkehr, um deine Daten zu schützen. Ein VPN-Kill-Switch auf Systemebene ist sicherer als ein Kill-Switch auf Anwendungsebene, kann aber zu häufigeren Verbindungsabbrüchen beim Surfen führen, wenn du eine schwache Internetverbindung hast.

Natürlich geht es dann dabei auch um einen „Reconnect“ der gesamten VPN-Verbindung, was deine Begründung auch in Teilen mit beinhaltet… :wink:

Ich mache mir doch nie die mühe jedesmall vor dem verwenden von mullvadvpn zuerst deren mullva-daemon.exe dienst zu starten und dann wieder manuell zu beenden, das ist unsinn und aufgabe von mullvad nicht meine.

Nein ich habe autostart von mullvad deaktiviert da ich ihn nicht immer nach dem hochfahren verwende…
Es ist vollkommen egal ob mullvad autostart aktiv oder deaktiviert ist, der daemon diesnt läuft dennoch permanent im hintergrund…

Es ist nicht meine aufgabe einen diesnt manuell zu beenden wenn er nicht benötigt wird und diesen manuell zu starten wenn er benötigt wird sondern die aufgabe der ersteller der software, sowas zu erklären ist eigentlich komplett überflüssig…

@„VIP“
Ob der mullvad daemon diesnt nun als killswitch oder zur einwahl oder sonstwas dient interessiert mich nüsse, der dienst hat nicht zu laufen wenn der vpn nicht verwendet wird, ich lasse auch nicht das wasser in der dusche laufen nachdem ich diese verlassen habe nur damit ich dann beim nächsten eintritt in die dusche mir nicht die mühe machen muss den hebel zu betätigen, ist doch lächerlich sowas.

Mullvad soll den dienst in zukünftigen software versionen abschalten der vpn nicht verwendet wird

Wird nicht passieren, wie gesagt ist es aufgabe des software herstellers die so zu entwickeln das sie nicht im hintergrund aktiv ist wenn sie nicht verwendet wird, da gibt es überhaupt nichts zu diskutieren.

Okay, ist wohl geklärt, bitte jetzt NUR NOCH FRAGEN an Mullvad, es wird unübersichtlich hier!

1 „Gefällt mir“

@„zornigerburger“
Gebe ich dir recht! Aber gehst du denn danach auch in den Keller, um die Hauptwasserleitung abzusperren oder lässt du diese offen, damit du beim nächsten Duschen oben in der Wohnung, einfach wieder deinen Hebel dazu benutzen kannst??
Upps…überlesen. In deiner Version müssten ja dann die Stadtwerke die Hauptleitung sperren…

Wie gesagt gibt es VPN Anbieter (zb Proton) wo der VPN-Dienst nur wärend der Nutzung des VPN aktiv ist, so wie es sein sollte.
In diesem Sinne, Mullvad hat hier etwas auszubessern.
Wenn der VPN dadurch tatsächlich länger zum starten braucht muss es eben so sein, schlussendlich könnte man hierfür eine Einstellung zur verfügung stellen so kann der Nutzer selbst wählen ob er lieber länger auf das Wasser wartet und es dafür nicht die ganze Zeit läuft oder ob es immer zur verfügung steht selbst wenn es keiner braucht.

HALLO!! Erde an Nutzer.

NUR NOCH FRAGEN - zum letzten Mal !

Wo ist denn nun das Interview?

Nirgends zu sehen? Bin ich zu blöd die Suche zu bedienen oder kommt das erst noch?

Kommt noch. Habe gestern erst die beantworteten Fragen von Mullvad zurückbekommen.

Mich würde interessieren, wie die hohen Preise zustande kommen.
privado vpn : 1 Euro pro Monat. Die bieten sogar SOCKS Proxies.
Nordvpn: 3 Euro pro Monat
Mullvad: 5 Euro pro Monat.

@seb845 Privado ist ganz neu im Markt und versucht mit niedrigen Preisen zu punkten. Dafür darfst Du dort leider keinen menschlichen Support erwarten, sondern bislang erhielt man automatische Antworten zurück.

NordVPN, CyberGhost und wie sie alle heißen, sind so groß, dass sie sich das leisten können.

Die kleinen Anbieter sind alle teurer.

Auf die Gefahr hin, hier ins Offtopic reinzulaufen: Wenn du bedenkst, dass du deinen Account, der nur eine Nummer ist, per Brief mit Bargeld gefüllt bezahlen kannst, dürfte bei Mullvad das Erstellen und Verwalten von Accounts größer sein. Nord kann das doch alles Automatisiert laufen lassen. Wird mit Sicherheit schon mal ein Grund sein.

Und mit Brief mit Bargeld meine ich wirklich das. Du schreibst deine Accountnummer auf ein Blatt, faltest das Bargeld so in das plus am besten noch ein zwei weitere, damit man es nicht sieht, und gibst das Ding auf nach Schweden. 3 Tage später macht den irgendjemand bei Mullvad auf, zählt das Geld und schreibt der Nummer aus dem Brief die gekaufte Zeit gut.
Und bei Problemen hast du ruck zuck einen Menschen am Chat, der dir versucht zu helfen.

Aber sind diese VPN Anbieter wirklich günstiger als Mullvad? Bei Mullvad bezahlt man 5€ im Monat. Vergleichen wir also mal, wie viel die von dir genannten VPN Anbieter PRO MONAT kosten:

PrivadoVPN = 10,99€ / Monatliche Abrechnung
NordVPN Standard Plan = 12,99€ / Monatliche Abrechnung
Mullvad = 5€ / Monatliche Abrechnung

Glaub du musst da noch mal genauer hinsehen.

Zumal ich NordVPN und Privado nicht unbedingt empfehlen würde. Normalerweise spricht ein geringer monatlicher Preis bei langen Vertragslaufzeiten dafür, dass die Unternehmen eher versuchen mit der Analyse deiner Metadaten Geld zu verdienen (Die Theorie ist, dass du dann 2 Jahre immer per VPN online gehst und somit über diesen Zeitraum dem VPN Anbieter alls Apps, DNS Anfragen usw bekannt sind die du nutzt. Diese Daten werden dann wiederum zu Geld gemacht.
So ein Verhalten ist beispielsweise von Mullvad nicht zu erwarten (Auch wenn man es natürlich nicht ausschließen kann) da z.B Mozilla deren Infrastruktur für ihren VPN Dienst benutzt.

Ich höre das immer wieder, wie böse NordVPN ist. Ich merke davon nichts. Ich nutze nicht den DNS-Server von meinem VPN-Anbieter. Was will also NordVPN analysieren?

Wenn der Service passt, kann ich mich auch für mehr als 1 Monat festlegen. Ich hätte ohnehin keine Lust, ständig meine Konfiguration anzupassen und zu testen. Wer macht so was?