LocalMonero dicht, großer Rückschlag für Privacy Coins


Kommentare zu folgendem Beitrag: LocalMonero dicht, großer Rückschlag für Privacy Coins

Der Geschäftsführer von LocalMonero sagte gegenüber BTC-ECHO, er sehe keine rechtliche Verpflichtung, dies zu tun.

Sollte juristischer Druck aufkommen, wovon auszugehen ist, wollte man das Unternehmen eigentlich in ein anderes Land verschieben statt den Forderungen zu entsprechen oder den Dienst zu schließen.

Diese Aussagen sind knapp sieben Jahre her! In diesem Zeitraum hat sich nunmal einiges verändert an Gesetzmässigkeiten weltweit. Da ist ein Umzug, den man (event. mit Absicht) solange hinausgezögert hat, auch nicht mal eben erledigt und bedeutet Stress und neue Gefahren fürs Geschäft…
Denn für die Behörden, sieht das eher wie eine Flucht nach vorne zur Verschleierung aus, nach so langer Zeit.
Diese eilige Entscheidung aktuell, quasi aus dem Nichts, kann natürlich auch bedeuten, dass LM schon offiziell angezählt wurde und dies nun macht, um weiteren strafrechtlichen Sanktionen zu entgehen?!
Oder man ist dort einfac „satt“, die Taschen voller Geld und hat keinen Bock auf dumme Fragen! :wink:

Wir können ja eh nur spekulieren. Aber ich denke, es ist eine Kombination aus beiden Faktoren.

Sehr schade. Localbitcoin hat ja auch schon vor einiger Zeit den Dienst eingestellt. Kann man nur hoffen, dass sich bald gute Alternativen etablieren.

Der Unterschied zu damals, man hat sich nicht ausmalen könenn wie weit Staaten gehen. Man nimmt das Internet als Vorwand die Gesetze eines Staates auf das ganze Internet anzuwenden. Leute werden dann über den ganzen Erdball verfolgt. Mal eben das Land wechseln reicht da nicht mehr. Und auf Knast ohne Grund haben die keinen Bock, kann ich verstehen.

Es findet gerade im Hintergrund ein stiller regulatorischer Crackdown statt, ohne viel Trommelwirbel, ohne Framing, Blame-Games, Bösen Buben oder (Mainstream-) Presseaktivierung. Warum wohl?

Leute, mir ist klar, viele hier nichts von Krypto im Allgemeinen halten. Aber allein aus dem Grund, dass TPTB aka „die da oben“ es nicht wollen, sollte man doch mindestens einen Monero hodln - Just in case.
Euren VPN oder Filehoster werden ihr damit immer ganz legal bezahlen können. Sogar anyonym ohne nach einem Bust zittern zu müssen.

Die wahren Gründe für die Schließungen, die als „External factors“ beschrieben werden, sind natürlich die üblichen verdächtigen mit 3 Buchstaben. Vermutlich jetzt auch die EZB mit ihrem geplanten Digi-Euro.
Während China, Indien und Nigeria es mit direkten Verboten versuchen, wählen unsere westlichen „Demoraktischen“ Regierungen das Schwert der steigenden Compliance Kosten (absurde KYC Procedures). Kraken hat so etwas in seiner Pressemitteilung angedeutet.
Mit der Bargeldverdrängung wendet man die gleiche Strategie an: Nudging, Kosten steigern, Zugang erschweren.

2 „Gefällt mir“

Meine Vermutung is die gleiche:

Und selbst wenn LM das Land wechselt, werden sie dem Betreiber 100% einbuchten wegen Geldwäsche oder ähnlich. Seinen Namen haben sie ja…

Was ich eine Frechheit finde ist, das die Schweiz mit ihren Nummernkonten ganz normal weiter machen darf. Sobald aber mal nen Dealer seine 10K macht is Polen offen oder gar mal ein ganz normaler Arbeiter 200€ Steuern hinterziehen oder oder oder…

Gibt es echt Belege für Druck von außen auf diese Plattformen? Peer to peer Handel dieser Währungen sollte zumindest in Deutschland vollkommen legal sein.

Das mit den Nummernkonten ist heute auch nicht mehr wie früher. Der Staat lebt nun mal von Steuern. Das halte ich nicht für etwas schlechtes.

Viele scheinen ja derzeit auf den launch von haveno.exchange zu warten.

Das Geldmonopol wird noch energischer verteidigt als das Gewaltmonopol oder das richterliche Letztentscheidungsmonopol, ist es doch die Mutter aller Monopolgewinne …