Hier ein kurzer Gastbeitrag zum Thema „KI“ Künstlich Intelligenz, und wie meine Bewertung dazu aussieht.
KI - Bringt Jobs / Stellen? Es wird mitnichten viele Jobs bringen, da helfen auch keine neuen drei Rechenzentren mit MEGA-Rechnern die man in Deutschland aufbauen will. U.a. haben wir neue „LNG- Ports“ Häfen die auch mal schnell aufgebaut wurden, und quasi heute brach legen, und nebenbei riesige Unkosten verursachen. Die „KI“ wird nachher lediglich von wenigen Mitarbeitern überwacht…. (von paar Peoples) - wer was anders erzählt ist entweder Politiker und diese haben meist wenig Ahnung von „IT“ und dessen Möglichkeiten. ABER alle springen auf den „HYPE“ und im allgemein die Digitalisierung.
KI - Nicht alles wo „KI“ drauf steht, ist „KI“ drin Das Wort „KI“ im Marketing von Software/Projekten bringt sicherlich derzeit Pluspunkte. ABER auch Schachcomputer wurden früher als „KI“ bezeichnet, wobei es lediglich um „Engines“ handelt, also Programme die immer weiter entwickelt wurden, und in der Lage sind bereits alles Spielvorlagen/Züge des Gegners abzusehen. Daher ist im Prinzip der Schachcomputer jedem Schachweltmeister bereits haushoch überlegen, da er keine „menschlichen“ Fehler verzeiht… / Allerdings kann diese Engine auch nicht mehr, als zu gewinnen… Je „weniger“ die Engine berechnet umso eher kann der Mensch gewinnen
„KI“ wird gebündelt… Viele zusammengeschaltete „KIs“ ergeben natürlich einen Eindruck, das dieser „Ultraschlau“ sei…. / ABER die Daten kommen irgendwo her, sie kommen nicht aus dem „Nichts“…… Aber die „KI“ will bezahlt werden, und da kommt es gut, das es in aller Munde ist.
„KI“ ist schlauer als der Mensch - Sicherlich ein Trugschluss, die „KI“ kennt weder Gefühle noch Taktgefühl und wird mit GIGA-Daten befüllt… / Fehler in jeglicher Form sind nie ausgeschlossen.
Ich bin für Technik und Fortschritt, nicht das wir uns missverstehen. Aber man muss die Dinge im Kontext sehen, und nicht alles glauben was uns tattäglich vorgeredet wird…. / Das Wort „Fachkräftemangel“ ist ebenso ein Bullshit im Quadrat…., wie viele andere Berichte auch.
In Kürze gibt es wenn es gewollt ein Gastbeitrag von mir zum Thema Windows 11, geben, was sich Microsoft da erlaubt ist nach meiner Auffassung eine Zumutung, unter dem Mantel einer „angeblichen“ Sicherheit. Gerade diese Sicherheit wird doch von Microsoft ständig mit Füssen getreten und jeder strikt auf dessen „Angebot“ getrimmt.
Würde mich freuen, eure Meinung zu hören…
D. P. April 2025
Du solltest deine Texte auf jeden Fall noch mindestens ein mal Korrektur lesen, bevor du sie abschickst.
Aber zum Thema gebe ich dir recht. KI wird uns noch alle hart in den Ars… Fic…n… Den Ultrareichen wird es blendend gehen, dem Rest der Menschheit eher nicht. Meine Prognose.
Meine absolute Dystopie ist dahingehend die Folge „Metalhead“ von Black Mirror. Bestimmte Menschen(gruppen) können spielerisch unterdrückt oder ausgemerzt werden. Mit Führern wie Trump und Konsorten, für die Empathie, Ethik und Moral Fremdwörter sind, könnten uns damit unvorstellbare Zeiten bevorstehen, vor allem je mehr unser Planet zerstört wird und je weniger Ressourcen es gibt. Es gibt einfach zu viele Menschen auf dieser Erde und das wird die Natur, zu der auch der Mensch und die KI zählt, über kurz oder lang selbst lösen… in einer Dystopie.
Persönlich hoffe ich natürlich auf das Eintreten einer Utopie, denn auch die kann eine KI befeuern.
Du hast Recht @wuotan , früher hatte ich Assistenten / Mitarbeiter die eine Korrekturlesung vorgenommen haben. Leider sind diese irgendwann abgedriftet, und sind von Bord gegangen worden, wenn du weißt was ich meine…
PS. Zu meiner Entlastung möchte ich anmerken, das meine CAPS Lock Taste sowie meine Tastatur sowieso ab und dann ein Eigenleben haben.
(Ist aber 100% ohne KI generiert)
Mein aktueller Standpunkt zu KI und die Auswirkungen ist:
Es gab nie eine Zeit, wo man so schnell und detailliert an (falsche) Aussagen kommen kann (mit ein bisschen Hirn kriegt man das Falsche dann auch noch mit Gegenquellen gefiltert). Ein Schlaraffenland für Menschen ohne Skills wie mich.
Es werden viele sinnlose Sachen erzeugt, die das Volk bei Laune halten und den Konsum noch weiter beschleunigen (Bild/Ton Generatoren), andere sind bewusst für die gemacht, die sowieso genug Geld haben und mit weniger Arbeitnehmern noch mehr haben wollen.
Die Wisschenschaft hat auch was davon, aber ich würde wetten, das ist nur ein Abfallprodukt. Am Ende zählt Konsum und Macht. As usual.
Eigentlich eine ideale Zeit, wenn man schon Geld verdient hat und jetzt mit seiner Rente gut hinkommt. Dann heißt es zurück lehnen und die Show genießen.
Aber so alt möchte ich eigentlich auch noch nicht sein.
So einfach ist es aber nicht. Es gibt Geld und Geld ist dazu da Menschen, ich sag mal, „zu motivieren“ arbeiten zu gehen Eine KI oder Roboter kann kein Geld ausgeben und die Produkte die sie/er herstellt werden beide wohl nie kaufen, weil sie soetwas wie Lebensmittel, etc. nicht brauchen. Damit will ich sagen die Reichen schießen sich ins eigene Bein. Vielleicht entstehen ja auch ganz andere Jobs, die mehr auf KI/Roboter basieren. Ich sehe da keine Probleme man muß den Übergang nur langsam vollziehen, daß die Jungen in die neuen Jobs reinwachsen und die Alten in Rente gehen und dadurch die Jobs wegfallen, die man nicht mehr benötigt. Wir werden sehen. Auf jedenfall nicht so wie beim Energiewandel in D. Das war ja total bescheuert. Schwachkopfmäßig…
Die Ausweitung des digitalen Zugangs wird laut WEF der am stärksten transformative Trend für den Jobmarkt 2025 bis 2030 sein. Auch wenn künstliche Intelligenz für einen signifikanten Stellenabbau verantwortlich sein wird, soll sie trotzdem mehr Jobs schaffen als vernichten.
Künstliche Intelligenz(KI) ist mitunter der Faktor, der den zukünftigen Jobmarkt am stärksten beeinflussen wird. Das sagen die Daten des World Economic Forum(WEF) in ihrem „Future of Jobs Report“ von 2025. Für diesen hat das WEF über 1000 globale Arbeitgeber über die Aussichten des Arbeitsmarkts bis 2030 befragt.
Es werden bis 2030 mehr Stellen geschaffen als abgebaut
60 Prozent der befragten Unternehmen erwarten, dass die Ausweitung des digitalen Zugangs der Hauptgrund für die Veränderung ihrer Geschäfte sein wird, wie die Reportautoren schreiben. Noch vor Robotik und Automatisierung (58 Prozent) oder dem Energiesektor (41 Prozent) sehen 89 Prozent der Arbeitgeber KI und Informationsverarbeitung als die bedeutendsten Faktoren für die Transformation von Arbeitsplätzen.
Ausgehend von den Daten der WEF sollen zwischen 2025 und 2030 zwar 92 Millionen Stellen global abgebaut werden, aber auch 170 Millionen neue entstehen. Im Gegensatz zu Branchen wie der Energieerzeugung oder der Biotechnologie, die fast nur Arbeitsstellen schaffen, gehören laut den WEF-Zahlen KI und Informationsverarbeitung zu den Faktoren, die fast genauso viele Jobs abbauen wie sie erzeugen. Robotik und Automatisierung sollen künftig sogar für einen Verlust von 4,8 Millionen Stellen sorgen.
KI-Skills sind mehr denn je gefragt
Mit der digitalen Transformation verändern sich auch die Anforderungen an den Arbeitsmarkt. Technologie-bezogene Qualifikationen sollen künftig besonders gefragt sein. An der Spitze der am schnellsten wachsenden Skills stehen Fähigkeiten in KI und Big Data, dicht gefolgt von Kenntnissen über Netzwerke und Cybersicherheit sowie technologischer Kompetenz.
In den zehn am schnellsten wachsenden Jobs, darunter Big-Data-Spezialisten, Fintech-Ingenieure und KI- und Machine-Learning-Spezialisten, sei künstliche Intelligenz immer einer der drei wichtigsten Wachstumsfaktoren. Doch der KI-Boom habe nicht nur positive Auswirkungen auf den Jobmarkt, denn 63 Prozent der befragten Arbeitgeber fürchten, dass Qualifikationsdefizite zum grössten Hindernis bei ihrer Unternehmensumgestaltung werden könnten.
Über die Hälfte der Mitarbeiter muss geschult werden
Zwischen 2025 und 2030 rechnen 39 Prozent der Arbeitgeber damit, dass sich existierende Qualifikationen für Jobs verändern werden. Die Mehrheit der Arbeitnehmer (59 Prozent) werden wohl bis 2030 Schulungen und Trainings absolvieren müssen und die Hälfte aller Arbeitenden wird von abbaubaren Stellen zu wachsenden wechseln müssen.
Die meisten Unternehmen(85 Prozent) planen, ihre Mitarbeiter für KI zu schulen, und sieben von zehn Arbeitgeber wollen für KI-bezogene Jobs auch neue Mitarbeiter einstellen. Doch KI ist ein zweischneidiges Schwert. Denn laut WEF-Daten will die Hälfte aller Unternehmen sich wegen KI neu ausrichten. Dafür seien 40 Prozent der befragten Arbeitgeber bereit, die Zahl ihrer Beschäftigten zu reduzieren.
KI soll Menschen nicht ersetzen
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT sei die Nachfrage nach GenAI enorm gestiegen. Der ICT-Sektor führt im Jobmarkt die KI-Adaption an, während Branchen wie das Bauwesen noch hinterherhinken. Künstliche Intelligenz führt, wie die Reportautoren schreiben, besonders dann zu steigender Effizienz und erhöhter Arbeitsqualität, wenn sie richtig eingesetzt wird. Dazu müsse sie menschliche Fähigkeiten verbessern und Arbeitnehmer unterstützen, anstatt sie komplett zu ersetzen.
(Quelle: netzwoche.ch)
Moin @VIP
Das wir beide nicht auf den selben „Transponder“ senden, ist uns beiden schon lange klar…
ABER die ganze Sache ist doch alles „schwammig“ geschrieben, was sollen Sie sonst schreiben, um uns bei „Laune“ zu halten…
Die Bemühungen die Leute zu schulen, ist genauso blöd, als wenn du jemanden mit paar Stunden richtiges „Office“ beibringen willst… (insbesondere mein Liebelingsprogramm EXCEL - was die meisten Understatement somit nur rudimentär nutzen können).
DU und viele andere werden irgenwann erkennen, das es sich um ein „Wunsch-BLASE“ handelt, die zwar derzeit viel Geld/Aufbruchstimmung generieren lässt…, aber ein HYPE darstellt, der sich schnell abnutzt und letztendlich Jobs im großen Maße vernichtet.
PS. Glaubst du auch, das Windows 11 besser ist, und das man alte Computer schrotten sollte… / Das suggeriert Microsoft uns, und wäre trotzdem 100% in der Lage alte Rechner am Leben zu halten. ABER die wollen es nicht!
Es geht darum, den Leuten mit dem Thema Sicherheit „Angst“ zu machen, und was auch funktionieren wird… / Die Geschäfte müssen irgendwie laufen…
So viele Patzer / Patchings etc. gab es kaum mehr als bei Windows 11.
Kann gut verstehen, das viele auch Firmen sich Alternativen suchen und auch finden werden.
PS. Meine Tastatur hakt schon wieder…
Verdammte CAPS Lock Taste
@Kosmos Denke da könntest du Recht haben…
Wir lassen uns in der Zwischezeit von der „KI“ bis zum bitteren Ende entertainen…, also langweilig wird uns nicht,
und nebenbei kann jemand das POPCORN - Gewerbe ankurbeln. (euer Danny)
Echt großes Kino was da auf uns zukommt, da muss man ja vorbereitet sein.
PS. Glaube das könnte funzen…
Darf ES auch ein wenig mehr sein…