IPTV welches Land wählen bei VPN?

Servus :slightly_smiling_face:
Ich hoffe ihr könnt mir kurz weiterhelfen, vermulich ein dumme Frage. Bin neu in dem Thema.
Ich schaue IPTV und wollte dafür eine anonyme Verbindung. Ich hab jetzt ProtonVPN auf meiner Fritz.box eingerichtet und alles funktioniert soweit.
Als Land ist USA eingestellt.
Was ich mich frage, ist das Land was ich einstelle egal in Sachen Geschwindigkeit und IPTV oder sollte ich da bestimmte nehmen?
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen!! :slightly_smiling_face:

Land ist egal. Je näher der Server desto schneller

Vielen Dank. Also bezüglich Sicherheit ist es egal. Dann nehme ich ein EU Land zwecks besserer Geschwindigkeit.

Ja, die Sicherheit hängt mehr vom VPN Anbieter als vom Server ab.

Denk dran, dass es gar nicht „anonym“ sein kann, wenn du deinen kompletten Traffic von allen Geräten über den VPN umleitest. Ich würde nicht den gesamten Traffic von allen Geräten durch den VPN leiten, nur damit du IPTV schauen kannst.

Ich würde einen Server in Mitteleuropa wählen.

Hmm, für mich ist die Aussage nicht nachvollziehbar, wenn Geräte VPN nutzen, dann sind diese Anonym, egal wie viele Geräte man verwendet.

Anonymität gibt es nicht, besonders nicht durch VPNs… Er kann gegenüber dem VPN Anbieter höchstens pseudonym auftreten, wenn er dort auch pseudonym bezahlt und sich nicht mit seiner home IP zum VPN verbindet. Allerdings lässt der Traffic seiner Geräte deutliche Rückschlüsse auf seine Person zu. Was bringt es, wenn du einen VPN nutzt und dich über den VPN dann bei einem Service einloggst, der deine echte Identität kennt? Wird der VPN Anbieter nun gezwungen, deine Daten auszuhändigen, kann er ein umfangreiches Profil deiner Aktivitäten zurückgreifen. Im schlimmsten Fall hat er sogar Zugriff auf unverschlüsselte DNS Anfragen… Daher sollte man illegale Aktivitäten im Internet immer von seinen sonstigen Aktivitäten trennen.

Ich halte es offen gesagt für Wahnsinn, einem VPN Anbieter potentiell sein ganzes Leben zu offenbaren, nur um IPTV am Fernseher sehen zu können. Ein VPN Verhindert nicht, dass dein ISP sehen kann, welche Websites zu aufrufst (Siehe Traffic Fingerprinting oder generell Traffic Analysen), ein VPN Anbieter kann recht präzise Aussagen über deine genutzten Betriebssysteme und Anwendungen auf deinem PC treffen, wenn diese eine Internetverbindung benötigen.

Danke dir für die Antwort.
Also besser nur den Fernseher über vpn laufen lassen oder? Iptv läuft über App am TV.

1 „Gefällt mir“

Ich würde das so machen. Dann ist nur dein TV mit VPN Verbunden. Kann aber sein, dass dies an deinem TV so gar nicht möglich ist. Musst du ausprobieren.

Ich probiers. Danke.

„Wird der VPN Anbieter nun gezwungen, deine Daten auszuhändigen, kann er ein umfangreiches Profil deiner Aktivitäten zurückgreifen.“

Aber auch nur falls der Anbieter Logs erstellt. Dass sie keine logs erstellen behaupten die Anbieter fast alle. Blind vertrauen würde ich dem zwar nicht, aber bei Bagatellen wie Nutzung von IPTV ist das Risiko schon vertretbar.

Dasselbe denke ich auch bei der trennung von anderen aktivitäten. Wegen IPTV oder einfacher urheberrechtsverletzung als downloader würde ich nicht so einen Aufwand betreiben.

Technologiebedingt, benötigt der VPN Anbieter (Bzw. die VPN Server Software von OpenVPN oder Wireguard) wenigstens zum Zeitpunkt deiner aktuellen Verbindung Informationen, wie deine IP Adresse und in irgendeiner Form auch die Anzahl der verbundenen Geräte von deinem Account. Selbst wenn der VPN Anbieter keine Logs erhebt, kann er je nach Land auch zu einer „live Überwachung“ verdonnert werden. Und spätestens dort steht dann deine IP.

Korrekt. Ich würde eher gar keinen VPN nutzen, als meinen gesamten Netzwerktraffic von allen Geräten durch den VPN zu schicken. Alternativ dann den VPN direkt am TV einrichten, wenn möglich.

1 „Gefällt mir“

Hello

With reference to your quesry when considering VPN server locations and speed for IPTV, several factors come into play. Firstly, the geographical distance between the VPN server and your physical location affects connection speed. Generally, the closer the VPN server is, the faster your connection will be. However, if your goal is to access geo-restricted content from another country, such as the USA, connecting to a VPN server in that specific country is necessary to bypass regional restrictions. Additionally, the speed can be influenced by server load. Opting for a server with lower traffic load can enhance your connection speed. Lastly, the quality and infrastructure of the VPN provider’s network significantly impact connection speed. Some VPN providers offer specialized servers optimized for streaming and IPTV, ensuring better performance for these specific activities.

Hope it helps !

Thank you
nolanmaris

1 „Gefällt mir“

:bangbang:

1 „Gefällt mir“

Beachte, dass ein Double-VPN nicht dasselbe ist wie der Betrieb von zwei unterschiedlichen VPNs (untersciedliche Provider) gleichzeitig bzw. parallel: In diesem Fall musst du zwei verschiedene VPN-Dienste so konfigurieren, dass die beiden final gut zusammenzuspielen. Bei Doppel-VPN- oder Multi-Hop-Verbindungen treten weniger Konfigurationsprobleme auf, da es sich um eine vorgefertigte Funktion handelt, die von einem VPN-Dienst angeboten wird.

Bei einem Double-VPN wird der Kette ein zweiter VPN-Server hinzugefügt. Du gelangst also vom ISP-Server zu einem VPN-Server, dann zu einem weiteren VPN-Server, der von demselben Unternehmen betrieben wird, und dann zur Website deiner Wahl. Dies wird als Kaskadenkonfiguration bezeichnet, bei der eine Verbindung in eine andere „übergeht“. Im Wesentlichen fügst du für jede neue VPN-Verbindung einen neuen Verschlüsselungstunnel hinzu.

1 „Gefällt mir“

Beispiel für zwei unterschiedliche VPN manuell einrichten:

  • Wähle zwei unterschiedliche VPN-Anbieter. Es ist wichtig, verschiedene Anbieter zu verwenden, die jeweils ein eigenes VPN-Servernetzwerk verwenden und sich nicht beide im gleichen Servernetz eingemietet haben, um Routing-Probleme zu vermeiden.

  • Installieren und konfigurieren Sie die VPN-Software des ersten Anbieters auf deinem Gerät. Stelle eine Verbindung zu einem Server deiner Wahl her.

  • Zweite VPN-Verbindung auf einer virtuellen Maschine: Virtuelles Gerät - Richte ein virtuelles Gerät (z. B. eine virtuelle Maschine) auf deinem Computer ein und installiere darauf die VPN-Software des zweiten Anbieters. Verbinde dich mit dem zweiten VPN. Dein Datenverkehr wird nun über zwei verschiedene VPN-Server geleitet.

  • Die Netzwerkverbindungen zwischen VM und Host müssen natürlich so eingerichtet sein, dass nicht an der Stelle schon Routing-Probleme auftauchen.