Nööö, passt schon! Sieht zumindest danach aus, dass sich da jemand Gedanken gemacht hat…! Nun gut, die Fritte verhindert nun ein paar Dinge, was andererseits widerum egal ist. Wir wollen ja nicht, dass deine Frau fürs Googlen Spanisch oder so lernen muß 
Um es etwas abzukürzen. Du hattest geschrieben → Mit SSH komme ich nicht so klar, ich brauche das GUI
Du wirst leider an der Kommandozeile bzw. hier die Linux Shell nicht umschiffen können, denn ich wüßte keine GUI, die dir dabei helfen könnte auf dem Raspi…mir wäre dazu echt keine bekannt…vielleicht findet jemand anders dazu noch was, was ich mir kaum vorstellen kann!
Dabei ist es auch völlig Latte, welchen VPN Provider du letztendlich dazu nutzt. OK, wenn du das nicht verstanden hattest mit den automatisierten Schritten bei AirVPN, ist das nicht wirklich wichtig, denn du musst so oder so in swn sauren Apfel beißen, wenn du einen VPN-Client auf dem Pi haben willst…
Selbst das offizielle Raspberry-Pi Forum nimmt den Weg über die Linux Shell.
Der Ablauf ist dazu immer gleich, egal welcher Provider!
- Es wird ein openVPN Client auf dem Pi installiert
- Danach werden die Konfigurationsdaten von Hide.me an den Client übergeben und eingepflegt in die Installation
- Zertifikate werden eingebunden, um den Pi bei seiner Gegenstelle im Internet (hide.me-Server) zu authentifizieren
Das ist so mal der grobe Umriss, was getan werden muss. Es gibt noch andere Möglicheiten, aber dafür müsstest du sogar noch das OS vom Pi gegen OpenWRT z.B. austauschen - dabei ist dann wieder fraglich, ob dein Smarthome danach noch funktiooniert etc. - fällt weg!!
Ich habe hier aus dem Raspberry-Forum ein orig. deutsches Tutorial. Es ist zwar 6-7 Jahre alt, aber das tut nichts zur Sache, der Ablauf bleibt gleich.
Allerdings hat der Schreiber dabei einen anderen Anbieter und die entspr. Konfigurationen eingesetzt. Tut auch erstmal nichts zur Sache, muss halt gegen die richtigen Daten ausgetauscht werden bei Durchführung!
Du sollst dir das einfach mal in nem ruhigen Moment Stück für Stück durchlesen, ob du dir sowas über Kommandozeile in der Shell zutraust, da du ja sonst so einen GUI-Fetisch hast!

Hier mal das Tut:
https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/3528-openvpn-client-einrichten/
Sieht im ersten Moment natürlich Kacke aus und erschlägt einen! Naja, selbst wenn man noch ein perfekteres Tut findet, wo vllt. schon direkt alles von hide.me drin steht, bleibt die Arbeit und das Prinzip identisch…
Mal noch so eine Grundsatzfrage: Wieso muß der Pi eigentlich per VPN ins Internet, wenn der sonst nur zur Steuerung eingesetzt wird ??