Godfather 2.0: Android-Malware nutzt Virtualisierung für Banking-Raubzüge in Echtzeit


Kommentare zu folgendem Beitrag: Godfather 2.0: Android-Malware nutzt Virtualisierung für Banking-Raubzüge in Echtzeit

Mag an Alter liegen, aber ich verstehe eh nicht, wozu man Banking Apps braucht. Überwiesen die Leute so oft Geld, dass sie eine App dafür brauchen?

Hier wie auch bei jedem Thema was Spionage (Google, Meta, Amazon,…) angeht passt ein Spruch: sie kriegen dich mit Bequemlichkeit.

1 „Gefällt mir“

Wie bekommt dann Du Geld von einem Konto zum anderen?
Oder anders gesagt, Geld von Dir zu einer anderen Person?

1 „Gefällt mir“

Gibt sowas wie nen Browser, mit dem man auf der Webseite der Bank Geld transferieren kann. Geht ohne App. Ganz neue Erfindung.

Dir ist aber schon klar, dass der Browser auch eine APP ist?
und somit den gleichen Angriffsvektoren unterliegt, wie eine Banking-APP…

1 „Gefällt mir“

Falsch!

Der Browser ist keine APP, sondern die APP auf deinem Handy ist ein Computerprogramm wie der Browser.

Ich habe nie Verstanden, warum plötzlich alles APPs sein müssen, und nicht einfach wie bisher Normale Computerprogramme oder Anwendungen.

Aber zum eigentlichen Thema.

Auf Android läuft das Banking Programm durch die Malware in einer VM.

Wenn auf dem PC der Browser Plötzlich in einer VM Laufen würde, würde das mehr oder weniger sofort auffallen.

1 „Gefällt mir“

Weil Usability in der breiten Masse immer gewinnt. Das Handy hat man iwie immer parat. Kurz hin gegriffen, Amazon App aufgemacht, bestellt, fertig.

Der klassische Desktop-Pc wird in Max Mustermanns 0815-Privat-Leben immer unnötiger. (Mal Games außen vor)

Ist ja schön und gut, aber es erklärt nicht, weshalb aus Programmen dann APPs wurden.

Es geht einfach um den Begriff.

App ist die Applikation und entsprechend eine Anwendung und somit ein Normales Computerprogramm.

Somit ist wie oben geschrieben der Browser auf dem PC keine App wie auf dem Handy.

Sondern die App auf dem Handy ein Computerprogramm wie der Browser auf dem PC,

denn den Home Computer mit seinen Anwendungen und Programmen gab es schon vor den Apps auf dem Handy. :wink:

1 „Gefällt mir“

Bei deiner Bank eine Überweisung machen?

Meiner Meinung nach schreitet die Monopolisierung langsam, aber sicher immer weiter voran!
Sieht man ja an der Bargeldabschaffung. Der EURO ist nur der Anfang gewesen. Visa, PayPall und Co. machen das Geld dann irgendwann einfach aus dem nix!

China und das Punktesystem ist ja schon… wenn ihr wist, was ich meine :wink:

Wenn Tarnkappe dann mal nen unbequemen Artikel veröffentlicht, wird einfach die ID(Konto) gesperrt, fertig!

Genau!

Eigentlich gewinnt da nur die Faulheit und das nicht mehr nachdenken zu müssen beim Nutzer!
Über die sogenannte Usability freuen sich dann final diejenigen, die dir aus diesem Grund wirklich alles unterschieben können.

Definition:
Gebrauchstauglichkeit (englisch = usability) bezeichnet das Ausmaß, in dem ein System, ein Produkt oder eine Dienstleistung durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.

Der in der Definition beschriebene „bestimmte Benutzer“, sowie der „Nutzungskontext“, ist ja frei wählbar. Da kann man sich schon die Frage stellen, für wen die angesprochene „Usability“ am Ende zählt?

„Sie kriegen dich mit Bequemlichkeit“, trifft es also ziemlich gut