genau das ist ja das Problem … du kannst KEINEN guten IPTV Service anbieten, wenn du keine gute Connection in das Land hast, in dem deine Kunden sitzen
und diese Connection ist aus deinen genannten Ländern nicht gegeben
Es läuft eigentlich immer so wie folgt:
Der Proxy über den du deine m3u holst ist sicher irgendwo in einem, nennen wir es mal 0ffshore Land …
nachdem du die m3u hast … willst du dir natürlich auch einen Kanal ansehen … auch diese Connection wird zu dem Proxy laufen und danach an die richtige „IPTV-Quelle“ redirectet …
ich wage nun zu behaupten, das 99% der Anbieter ihre Quelle im nahen eu-ausland haben, und diese Quellen stehen sicher in keinem cyberbunker
Weiterhin wage ich zu behaupten, dass die meisten Anbieter sicher nicht lokal und selbst einspeisen, sondern sich irgendwo bei einbem der gängigen Dienstleister bedienen
Eher nicht, der ist nämlich (trotz Pumpen) voll Grundwasser gelaufen - zumindest die Teile, unterhalb vom driiten Untergeschoß. Obwohl mittlerweile lt. Bürgermeisteramt Traben-Trabach über 300K Euronen an Unterhaltungskosten aufgelaufen sind!
NL gilt immer noch als Offshore…
Allzu weit weg wäre ja kontraproduktiv, da so das Routing simpler ausfällt. Das hat dann ja auch für beide Seiten (Anbieter & Nutzer) Vorteile bzgl. Quantität und Qualität.
Bestimmt nicht! Denn dann bräuchte man ja Manpower mit richtig Plan und Hirn, sowie einiges an Equipment und vor allem einen absolut sicheren Einspeiseknoten mit sattig Platz etc. pp.
Wir erinnern uns…
OK, die haben ja Methoden wie sie die Karten von Keys knacken. Läuft bei diesem Sky Receiver eine spezielle custom Software drauf?
Und CS zu betreiben von der Bandbreite verbraucht nicht viel bei Iptv.
Aber bei Iptv braucht man schon Leistungststarke Server. Den die müssen das komplette Bild an den Kunden übertragen. Aber eigentlich müssten doch das die Server Anbieter merken wen der Trafik ununterbrochen extrem hoch ist.
Mich interessiert die Technik dahinter. Gibt es im Internet Anleitungen wie sowas genau aufgebaut ist Software, Hardware, Einrichtung. Aufnahme Setup. Denn irgendwie müssen die das von irgendwo lernen. Da Iptv und CS Anbieter aus dem Boden wie Pilze wachsen?
Und noch was ist mir eingefallen ja für Iptv muss ja der Server in der nähe sein an den Kunden wegen Ping und Geschwindigkeit.
Aber CS muss ja nicht der Server in der nähe sein. Den Server schickt ja nur die Keys, die sind ja ein paar Bits groß. Nicht so wie bei Iptv das ganze Bild.
Der CS Server kann ja außerhalb der EU stehen.
genau deshalb war mir die iptv szene immer fragwürdig - viel zu viele augen auf dem ganzen drum herum.
normale streaming server hab ich hingegen seit jahrzehnten keine issues bei freunden und familie mitbekommen… paytv & ppv ist n dicker gamble immer noch, komischerweise
Sky Receiver —> HDMI Encoder —> Upstream —> Server —> Kunde
Wenn man mit original Hardware arbeitet.
Ansonsten z.B. Server —> SAT/Kabel TV Karte —> Oscam —> Upstream —> Server —> Kunde
Wenn H264 für das Encoding genutzt wird brauchst du bei 1080p Sendern mit guter Bitrate ca. 10-15 Mbit pro Sender an Upload. Sind bei 100Mbit Upload 6-10 Streams je nach Bitrate.
Nutzt man H265 bzw. HVENC brauchst bei guter Bitrate und performanter Hardware ca. 4-6 Mbit je Sender an Upload. Sind dann im Schnitt bis zu 20 Sender bei 100mbit Upload.
Will man einen Sender RAW streamen sind wir je nach Sender bei 20-35 Mbit. 4k braucht dann schon mind. 40mbit.
Und nun kommt nochmal mit irgendwelchen Offshore Servern auf den Seychellen usw. Die ein gutes DECIX Routing haben^^
Da mit CS verstehe ich nicht mit deiner reimfolge. Müsste es nicht es nicht so sein?
Sat+Sky Receiver Karte + oscam + upstream Server+ Kunde!
Wieso bei der anderen angehens weiße 2 Mal Server?
Server —> SAT/Kabel TV Karte —> Oscam —> Upstream —> Server —> Kunde
Es gibt auch welche die greifen das Signal bei Iptv über waipu TV ,zatoo, Pluto TV und noch die anderen. Haben die auch eine andere andere angehens weiße?
Wieso kodieren die nicht mit h.266 oder AV1 es gibt schon Fernseher, Android Boxen oder Sticks die das können. Dan würde die Effizienz noch größer sein, um noch mehr Bandbreite zu sparen?
H266 wird sich als Nischenlösung nicht durchsetzen. H265 hat’s „gerade“ erst geschafft. Mit dem zweiten Server meinte ich den Upstream Server beim Hoster.
Scripte zum abgreifen von Streams bei Zattoo oder Waipu sind nichts Neues.
Kann ich nur zustimmen! H265 hat echt lange gebraucht, um sich in Richtung Standard zu bewegen und ist damit noch gar nicht fertig. Man kann es schon irgendwie als kleine Kodierungs-Revolution sehen. Erinnert doch schon an die alten DivX-Zeiten auf den Wandel bezogen…
und genau hier liegt aber der Knackpunkt. Noch lange nicht alle Engeraete koennen dieses Format darstellen. Das heisst wenn ein Anbieter darauf setzen wuerde muesste er auf viele Endkunden verzichten, naemlich alle welche noch Geraete haben die das noch nicht abspielen koennen. Und auf diese Kunden wird kein Anbieter verzichten wollen.
Ich habe eine Antwort auf meine Presseanfrage erhalten:
Sehr geehrter Herr Sobiraj,
zunächst einmal darf ich Sie ergänzend zur Agenturmeldung auf unsere Pressemitteilung aufmerksam machen: https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/generalstaatsanwaltschaft/bamberg/presse/2025/5.php
Angaben zum illegalen Anbieter machen wir derzeit aus ermittlungstaktischen Gründen nicht. Es handelte sich aber mutmaßlich um IPTV-Piraterie mit Angeboten für Sport, Filme und Serien.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Goger
Leitender Oberstaatsanwalt
stellvertretender Leiter der Zentralstelle Cybercrime Bayern