Der Mythos Lossless Audio: Verlustfreie Musik klingt nicht besser als MP3

So etwas passiert halt, wenn der Hersteller mehr Wert auf Design und Schnickschnack legt, als auf die eigentliche Funktion!
:wink: :laughing:

Ich nutze Apple Music (vom Preis wie Spotify) auf meinem Android Smartphone. Die komprimieren mit Alac und senden in Lossless oder Highres-Lossless.

Im Auto habe ich einen LDAC Bluetooth Receiver (max. 990kbit). Zu Hause habe ich eine hochwertige Hifi Anlage (Thorens, Pioneer N50 DAC und B&W Nautilus 804 Lautsprecher).

Hier wird die Musik über einen Chromecast übertragen (Wifi). Der Chromecast hängt an einem Audiospltter (Hdmi). Der Audiosplitter hat einen SPDIF Ausgang. Mit dem SPDIF gehe ich in den Pioneer DAC. Vom Pioneer DAC gehe ich mit hochwertigen RCA (Chinch) Kabeln in den Thorens Vorverstärker.

Beim Chromecast verhält es sich so, daß er nicht den Stream vom Smartphone empfängt, sondern sich die Musik selbständig aus dem Netz zieht. Ich habe also eine verlustfreie rein digitale Connection bis zum Pioneer.

Ich habe dann mal eine Sound Vergleichssession mit nem Kumpel gemacht. Apple Music, Amazon Music Unlimited und Spotify.

Fazit: Spotify ist klar abgeschlagen als letzter durch die Ziellinie gegangen (es klang zum Teil blechern und bei bestimmten Höhen irgendwie wie klirrend und im Bassbereich etwas dumpfer).

Ich habe auch einen LDAC Bluetooth Receiver an einen anderen Eingang vom Vorverstärker hängen. Auch hier war der Sound im Grunde etwas schlechter als bei der Chromecast-Lösung aber nicht viel.

Bei schlechter Kombination der ganzen Kette liegen Welten zwischen optimal und low.

Schlecht:
Apple Hardware - Spotify Premium - AAC / SBC Bluetooth

Optimal:
Apple Hardware - Apple oder Amazon Music - Airplay 2 (Wifi)

Schlecht:
Android Hardware - Spotify Premium - LDAC AptxHD / Aptx / AAC / SBC Bluetooth

Optimal:
Android Hardware - Apple oder Amazon Music - Chromecast (Wifi).

ALAC und FLAC sind zwar komprimiert, aber so wie bei einer Zip-Datei. Es geht kein Bit verloren. Mp3/Ogg komprimiert UND filtert Frequenzen aus der Musik heraus.

Welcher wäre das denn?

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B01HXXJPWK?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title

TUNAI Firefly LDAC Bluetooth Adapter

Habe mal die neue Variante mit Freisprechfunktion bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B07C78WV6J?starsLeft=1&ref_=cm_sw_r_apan_dp_HD45100444B9E9Q6W73T
Mein BTC450 mit AptX Codec, hat mich klanglich nie von den Socken gehauen.

Du hast Recht, Amazon klingt besser als Spotify gerade bei den hochtönigen Instrumenten.
Aber was das Handling angeht ist Amazon eine Katastrophe. Die besseren Playlisten bei Spotify machen den marginalen Qualitätsunterschied bei Spotify für mich erstmal obsolet.

1 „Gefällt mir“

Bei Soundcloud findet man auch viel Lossless Musik in guter Qualität…