Tagesinfos für November 2022

Dienstag, 22. November
Guten Tag zusammen :slight_smile:
Zweite Runde in der neuen Wochen fast abgeschlossen. Allmählich wird’s draußen ungemütlicher - es beginnt die Zeit für inhäusige Renovierungsarbeiten, Marathon-Lesesitzungen und Steuererklärungen. Viel Spaß dabei!

Schlagzeilen:
=> Bundeswehr bleibt bis 2024 in Mali: Während Frankreich und Großbritannien ihre Militäreinsätze in Mali beendet haben, harren 1400 deutsche Soldaten in dem afrikanischen Land aus. Der Kanzler schlichtet einen Dissens zwischen Baerbock und Lambrecht: Die Bundeswehr bleibt und beginnt zugleich mit dem Abzug.

=> Merz sieht Bürgergeld in trockenen Tüchern: Um das Bürgergeld zu retten, geht die Ampel große Schritte auf die Union zu. CDU-Chef Merz zeigt sich zufrieden und zugleich überrascht über die weitreichenden Zugeständnisse. Kanzler Scholz hofft, dass die Sozialreform über Jahrzehnte Bestand haben wird. Kritik kommt nur von der Linken.

=> Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar gelten: Strom- und Gaspreise werden zum Jahreswechsel Prognosen zufolge deutlich steigen. Die Bundesregierung will die oft kritisierte „Winterlücke“ bei den Energiepreisbremsen schließen, die sich rückwirkend erstrecken.

Spruch des Tages:

Heute ist Tag der Hausmusik

Er fällt damit auf den Cäcilientag, dem Fest der Hl. Cäcilia, der Patronin der Kirchenmusik. Unter Hausmusik versteht man das Musizieren in der Familie, in der Schule und in anderen sozialen Gemeinschaften. Signifikant ist hierbei die musikalische Betätigung in einem nicht öffentlichen Rahmen.
Mit der Erfindung diverser Tonträgern ging nach und nach die Praxis der Hausmusik zurück. Jugendmusikbewegungen und Schulmusik steuerten diesem Trend entgegen. Studentenverbindungen hielten das traditionelle Liedgut ebenfalls lebendig. Das traditionelle gemeinsame Singen von Glückwunschliedern zum Geburtstag oder von Weihnachtsliedern in der Adventszeit hat sich weitgehend noch erhalten.

Außerdem soll heute noch Mach-eine-Spritztour-Tag sein,
Als erstes fällt mir dazu der Song von Roxette (R.I.P Marie Fredriksson) ein; Joyride - ein Tag, der wohl genutzt werden sollte, um einfach mal eine Spritztour oder eine „Fahrt ins Blaue“ zu machen. Rein ins Auto oder ab aufs Motorrad und immer der Nase nach. Im Englischen nennt man sowas „Joyride“ - da gibt’s außerdem noch den Thriller mit dem leider verstorbenen Paul Walker - sehenswert!
Der Aktionstag muss wohl eine Erfindung von Esso oder Shell sein … In meinem Bekanntenkreis kenn ich keinen, der einfach mal fährt, um des Fahrens Willen (vielleicht noch hin und wieder auf dem Moped ). Ungezieltes Rumfahren ist heutzutage ökologisch eigentlich nicht mehr vertretbar!

Ansonsten am 22.November:
2019 - Auf dem CDU-Parteitag in Leipzig stellt die Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer mit Erfolg die Machtfrage und stellt so Kritiker ruhig. Die Junge Union scheitert mit dem Antrag, den Kanzlerkandidaten per Urwahl zu bestimmen.

2017 - Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag verurteilt den bosnisch-serbischen Ex-General Ratko Mladic zu lebenslanger Haft. Die Richter machen ihn insbesondere für das Massaker an bosnischen Muslimen 1995 in Srebrenica verantwortlich.

2016 - An der Wall Street [B]knackt der Dow Jones erstmals die Marke von 19 000 Punkten[B].

2014 - Zehn ostafrikanische Länder stellen die Eingreiftruppe African Standby Force (ASF) für den grenzübergreifenden Kampf gegen islamistischen Terror und Drogenhandel auf.

2013 - Der 22-Jährige Norweger Magnus Carlsen wird neuer Schach- Weltmeister. Er sichert sich bereits im zehnten von zwölf angesetzten Spielen gegen den bisherigen Champion Viswanathan Anand aus Indien den Gesamtsieg.

2012 - Der Europäische Gerichtshof entscheidet, dass der deutsche Energieversorger Eon 38 Millionen Euro Strafe zahlen muss, weil er Kartellermittlungen der EU-Kommission gestört hat.

2005 - Angela Merkel (CDU) wird vom Bundestag als erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in das Amt des Bundeskanzlers gewählt.

2005 - Artic Monkey-Sänger Alex Turner führt die Liste der coolsten Personen des Planeten an, die das Musikmagazin „NME“ jährlich veröffentlicht. Liam Gallaher erreichte den zweiten Platz. Bob Dylan ist der älteste Star, der auf der Liste genannt wird - immerhin auf Platz neun.

2004 - Bei einer Wahlbeteiligung von teils mehr als 100 % sieht die Wahlbehörde bei der Stichwahl der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine nach den ersten Teilergebnissen entgegen den Ergebnissen von Wählerumfragen den pro-russischen Ministerpräsidenten Wiktor Janukowytsch knapp in Führung. In Kiew finden erste Massendemonstrationen für den Gegenkandidaten Wiktor Juschtschenko statt.

2003 - In Edmonton, Alberta wird das Eishockeyspiel mit den meisten Zuschauern weltweit zwischen den Edmonton Oilers und den Montréal Canadiens im Commonwealth Stadium ausgetragen. In diesem Freiluftstadion sahen trotz -18 °C unglaubliche 57.167 Zuschauer dieses Spiel, welches die Montréal Canadiens mit 4:3 für sich entschieden.

2003 - Aufgebrachte Oppositionelle stürmen den Sitzungssaal des georgischen Parlaments in Tiflis und hindern Präsident Eduard Schewardnadse (*1928), der am 2. November 2003 zum dritten Mal zum Präsidenten gewählt worden war, an seiner Rede zur konstituierenden Sitzung. Zuvor waren massive Manipulationen und Wahlbetrug bekannt geworden. Die »samtene Revolution« endet mit der Rücktrittserklärung Schewardnadses am 23. November 2003. Im Januar 2004 wird Michail Saakaschwili (*1967) zum neuen Präsidenten Georgiens gewählt.

2002 - Kurz vor den Miss-World-Wahlen kommt es in der nigerianischen Stadt Kaduna zu schweren Unruhen zwischen Muslimen und Christen. Die Ausschreitungen fordern über 100 Menschenleben. Die Wahl wird nach Großbritannien verlegt.

1998 - In New York gewinnt Martina Hingis ihr erstes Masters-Turnier gegen die Amerikanerin Lindsay Davenport.

1995 - Der Trickfilm «Toy Story» - der erste vollständig am Computer erzeugte Spielfilm der Welt - hat in den USA Premiere.

1990 - Die seit 1979 regierende Margaret Thatcher gibt ihren Rücktritt als britische Premierministerin bekannt.

1983 - Der Bundestag stimmt der Aufstellung neuer amerikanischer Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik gemäß NATO-Doppelbeschluss zu.

1979 - Mit der Stürmung der US-amerikanischen Botschaft durch iranische Studenten im Rahmen einer Demonstration beginnt die 444 Tage andauernde Geiselnahme von Teheran.

1977 - Die Concorde startet zu ihrem ersten Überschallflug von Paris nach New York City.

1975 - Zwei Tage nach Francos Tod wird Juan Carlos zum König von Spanien proklamiert, was in der Folge zum Übergang vom Franquismus zur Demokratie führt.

1968 - The Beatles veröffentlichen das Weiße Album.

1963 - US-Präsident John F. Kennedy wird in Dallas (Texas) bei einer Fahrt in offener Limousine erschossen. Noch am selben Tag wird Vizepräsident Lyndon B. Johnson als 36. Präsident auf die Verfassung vereidigt (Der Mordverdächtige Lee Harvey Oswald wird zwei Tage später von dem Nachtclubbesitzer Jack Ruby ermordet.)

1950 - Die als Verursacher des Zweiten Weltkriegs vom internationalen Spielverkehr im Fußball bislang ausgeschlossenen Deutschen tragen ihr erstes Nachkriegsländerspiel aus. Die DFB-Elf gewinnt 1:0 gegen die Schweiz, während in Saarbrücken die saarländische Auswahl die B-Mannschaft der Schweiz mit 5:3 besiegt.

1959 - Im Deutschen Fernsehfunk (DFF) hat »Unser Sandmännchen« seinen ersten Auftritt. Schöpfer der Sandmann-Figur ist der Bühnen- und Kostümbildner Gerhard Behrendt (1929-2006), die detailreichen Kulissen und Fahrzeuge werden von Harald Serowski (*1929) gestaltet. Seit Oktober 1958 sendet der DFF den »Abendgruß« für Kinder. Der Sandmann wird bald zum Liebling aller Kinder in Ost und West. Kultstatus erreichten auch der Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen, die beim Sandmännchen ihren Auftritt haben.

1945 - Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges beschließen, in Berlin eine Sicherheitszentrale für den Luftverkehr einzurichten. Drei Luftkorridore zwischen Berlin und den drei Zonen der Westalliierten werden festgelegt.

1916 - Der amerikanische Schriftsteller Jack London (John Griffith, 1876-1916) stirbt auf seiner Farm in Kalifornien (vermutlich Selbstmord). London stammte aus ärmlichen Verhältnissen. Er arbeitete als Fabrikarbeiter, versuchte sein Glück als Goldsucher (mit geringem Erfolg), heuerte als Matrose an und geriet als Korrespondent während des russisch-japanischen Krieges in Gefangenschaft. Seine Berichte über den Krieg wurden erfolgreich in amerikanischen Zeitungen veröffentlicht. Seinen Ruhm begründete London mit seinen Abenteuerromanen, Reiseerzählungen und Tiergeschichten; zu seinen Werken gehören: »Der Ruf der Wildnis« (1903), »Der Seewolf« (1904) und »Wolfsblut« (1906).

Geburtstage:
Scarlett Johansson – 38, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Pferdeflüsterer“ 1998, „Lost in Translation“ 2004, „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ 2004),
Regina Halmich – 46, ehemalige deutsche Boxerin, die über ein Jahrzehnt ungeschlagene Weltmeisterin des WIBF war (1995–2007),
Ville Valo – 46, finnischer Musiker und Sänger sowie Gründungsmitglied der finnischen Rockband „HIM“ (1995, u. a. „Join Me (in Death)“ 1999, „The Funeral of Hearts“ 2003),
Boris Becker – 55, ehemaliger und der erfolgreichste sowie prominenteste deutsche Tennisspieler, der u. a. mit 17 Jahren als jüngster Spieler aller Zeiten das Tennisturnier in Wimbledon (1985) gewann,
Mads Mikkelsen – 57, dänischer Schauspieler, der vor allem für seine Rollen in „Für immer und ewig“ (2002), „King Arthur“ (2004), „James Bond 007: Casino Royale“ (2006) und als Hauptdarsteller der TV-Serie „Hannibal“ (seit 2013) bekannt ist,
Jamie Lee Curtis – 64, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Halloween“ 1978, „Die Glücksritter“ 1983, „Ein Fisch namens Wanda“ 1988) und Autorin von Kinderbüchern.

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“

Mittwoch, 23. November
Hallo allerseits :wink:
Spät, aber noch just in time!
Verglichen mit den anderen Wochentagen macht der Mittwoch kein großes Geheimnis aus der Bedeutung seines Namens: In der christlichen Zeitrechnung beginnt die Woche mit dem Sonntag, der Mittwoch ist also ganz einfach die Mitte der Woche. Auch fällt der Tag genau in die Mitte einer gewöhnlichen Arbeitswoche, die normalerweise von Montag bis Freitag dauert.
Doch die Entstehungsgeschichte ist interessanter als man glaubt. Ursprünglich leiten sich die Namen der Wochentage von altbabylonischen, römischen oder germanischen Gottheiten ab. Beispiel Englisch: Der Wednesday war ursprünglich dem Planeten und Gott Merkur gewidmet, dessen germanische Entsprechung Wodan ist. Über die Jahre wurde aus “Wodan’s day” bzw. “Woden’s day” der Wednesday.
Da die Namen der Wochentage jedoch von heidnischen Wurzeln abgeleitet wurden, versuchte die Kirche, sie zu ihren Gunsten zu verändern. Erfolgreich war diese Christianisierung nur beim Mittwoch und beim Samstag.
Angenehmen Rest-Mittwoch allerseits!

Neuigkeiten:
=> Vermittlungsausschuss stimmt Bürgergeld zu: Mit weitreichenden Zugeständnissen an die Union bringt die Ampel-Koalition eine abgespeckte Version des Bürgergeldes durch den Vermittlungsausschuss. Damit kann die Sozialreform zum 1. Januar kommen. Hartz IV ist dann Geschichte.

=> Brüssel will gegen Ungarn entscheiden: Ungarn behauptet, die Korruptionsvorwürfe der EU ausgeräumt zu haben. Doch die Prüfer in Brüssel sehen das anders und wollen Milliardenzahlungen an Budapest weiterhin blockieren. Mit Spannung wird erwartet, ob die ultrakonservative Regierung nun ihrerseits Sand ins europäische Getriebe wirft.

=> Politiker erinnern an Brandanschlag in Mölln vor 30 Jahren: Am 23. November 1992 werfen Neonazis zwei Brandsätze in ein Haus in Mölln, in dem türkischstämmige Menschen wohnen - drei Menschen sterben. 30 Jahre später gedenken Landes- und Bundespolitiker der Opfer. Anders gestaltet werden solle künftig der Umgang mit den Hinterbliebenen.

Spruch des Tages:

Heute ist Iss-eine-Cranberry-Tag
Die Großfrüchtige Moosbeere ist vor allem bekannt unter der englischen Bezeichnung Cranberry. Sie ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren in der Familie der Heidekrautgewächse. Unter anderem gelten die Beeren als unverzichtbarer Bestandteil des amerikanischen Thanksgiving-Menüs. In Deutschland findet sich die Cranberry häufig unter dem irreführenden Namen „Kulturpreiselbeere“ im Handel, schmeckt aber deutlich anders als Preiselbeeren. Sie ist herb und sehr sauer. Cranberrysaft kann möglicherweise durch bestimmte Inhaltsstoffe verhindern, dass sich Bakterien an die Oberflächen der Harnwege anheften; die Erreger finden so keinen Halt und können mit dem Harn ausgeschwemmt werden. Eine entsprechende anti-adhäsive Wirkung ist belegt.

Dann gibt’s noch einen weiteren Fresstag: Nationaltag der Cashewnuss
Cashewkerne sind Steinfrüchte, die fälschlicherweise zu den Nüssen gezählt werden. Die nierenförmigen Kerne sind die Samen des Kaschubaumes, der in tropischen Regionen Südamerikas, Asiens und in Ostafrika angebaut wird. Im Gegensatz zu vielen Nüssen sind Cashewkerne fettarm. Stattdessen punkten sie mit einem hohen Eiweiß- und Magnesiumgehalt. Ungewöhnlich hoch ist auch der Gehalt der essentiellen Aminosäure Tryptophan, der im Körper an der Produktion des Stimmungsaufhellers Serotonin beteiligt ist.
Bei der Ernte von Cashewkernen besteht für die Produzenten die Gefahr, durch Kontakt mit der Schale der Cashewkerne Verätzungen an der Schleimhaut und starke Hautreizungen zu erleiden. Wenn man sicher gehen möchte, dass man Cashewkerne kriegt, die unter sicheren Arbeitsbedingungen geerntet und verarbeitet wurden, sollte man Produkte mit dem Fairtrade-Siegel kaufen.

… und damit hat sich’s auch schon für heute!

Ansonsten am 23. November:
2017 - Myanmar und Bangladesch verständigen sich auf eine Rückkehr der muslimischen Rohingya-Flüchtlinge. Aus Myanmar waren seit August mehr als 600.000 Angehörige der verfolgten muslimischen Minderheit vor Gewalt durch das Militär in das Nachbarland Bangladesch geflohen.

2016 - Deutsche gewinnen in New York drei internationale Emmys: Christiane Paul als beste Schauspielerin sowie die Teams der RTL-Serie „Deutschland 83“ und des Dokumentarfilms „Krieg der Lügen“.

2015 - Der Sänger Xavier Naidoo wird Deutschland nicht beim Eurovision Song Contest (ESC) vertreten. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) zieht seine Nominierung zurück, nachdem sich im Internet heftiger Widerstand geregt hatte.

2015 - Bei einem Staatsakt in Hamburgs Hauptkirche Sankt Michaelis nehmen 1800 in- und ausländische Trauergäste Abschied von Altkanzler Helmut Schmidt.

2014 - Der Brite Lewis Hamilton wird neuer Formel-1-Weltmeister. Beim Saisonfinale in Abu Dhabi holt der Mercedes-Pilot zum zweiten Mal nach 2008 den Titel.

2013 - Im Konflikt mit Japan um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer sorgt China mit der Erweiterung seines militärischen Luftraums für neuen Zündstoff. Japan, Südkorea und die USA wollen die Zone nicht anerkennen.

2012 - Der Verlag Gruner + Jahr verkündet das Aus für die „Financial Times Deutschland“.

2011 - Der jemenitische Staatschef Ali Abdullah Salih erklärt nach über 33 Jahren schriftlich seinen Verzicht auf die Macht.

2005 - Rund 90 Jahre nach ihrer Einführung fällt die Sperrstunde in britischen Pubs.

2003 - Die national-konservative Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ) gewinnt nach vier Jahren in der Opposition die Wahlen in Kroatien.

1998 - Die amerikanische Tabakindustrie unterzeichnet einen Vertrag, wonach sie 46 Bundesstaaten insgesamt 206 Milliarden Dollar Entschädigung für die Behandlung von Raucherkrankheiten zahlt.

1996 - Der Boxer Henry Maske verliert seinen Abschiedskampf gegen Virgil Hill. Der zu diesem Anlass aufgenommene Schlager Time to Say Goodbye von Andrea Bocelli bleibt 12 Wochen auf Platz 1 der Charts.

1993 - Der italienische Großunternehmer und Medienmogul Silvio Berlusconi gibt seinen Einstieg in die Politik bekannt und kündigt die Gründung einer Wahlbewegung an.

1992 - Zusammenschluss der beiden deutschen Parteien »Die Grünen« (gegründet am 12./13. Januar 1980 in Karlsruhe) und »Bündnis 90« (gegründet am 24. November 1989 als »Grüne Partei der DDR«).

1992 - Bei Brandanschlägen auf zwei von türkischen Familien bewohnte Häuser in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Mölln sterben zwei Mädchen und ihre Großmutter. Neun Menschen werden zum Teil schwer verletzt.

1989 - Der Rocksänger Udo Lindenberg erhält in Berlin im Namen des Bundespräsidenten für seine Verdienste um die Verständigung zwischen Ost und West vom regierenden Bürgermeister Walter Momper das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.

1986 - Bei der Nationalratswahl in Österreich verlieren die beiden großen Parteien SPÖ unter Bundeskanzler Vranitzky und ÖVP unter Vizekanzler Alois Mock Stimmen und Mandate. Die FPÖ unter Jörg Haider kann ihre Stimmen- und Mandatszahl beinahe verdoppeln. Die Grüne Alternative unter Freda Meissner-Blau zieht erstmals in den Nationalrat ein.

1973 - Herbert von Karajan, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, erhält die Ehrenbürgerschaft von Berlin.

1953 - In Mexiko startet das Autorennen „Carrera Panamericana“. Nach 3077 Kilometern quer durch Mexiko erreichen nur 66 von 186 Autos das Ziel, fünf Teilnehmer kommen ums Leben.

1938 - Die deutschen Feuerwehren werden der Polizei unterstellt und ihre Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn gekennzeichnet.

1936 - Die erste Ausgabe des fotojournalistischen Magazins Life erscheint in den USA.

1928 - Max Schmeling gewinnt seinen ersten Boxkampf in den USA gegen Joe Monte durch einen K.o.-Sieg in der achten Runde.

1910 - In Chicago stirbt der französisch-amerikanische Eisenbahningenieur und Luftfahrtpionier Octave Alexandre Chanute (1832-1910). Seine Doppeldecker-Gleitflugzeuge waren Vorbilder für die ersten Motorflieger. Mit seinem Fachwissen unterstützte er zahlreiche Flugpioniere, so auch die Gebrüder Wright, die er mehrmals in Kitty Hawk besuchte und denen er bei der Veröffentlichung ihrer Arbeiten half.

Geburtstage:
Miley Cyrus – 30, amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die durch ihre Hauptrolle in der Fernsehserie „Hannah Montana“ (2006–2010) und folgende Kinofilme bekannt wurde,
Günther Beckstein – 79, deutscher Jurist und Politiker der CSU, u. a. ehemaliger Ministerpräsident Bayerns (2007–2008), bayerischer Innenminister (1993–2007) und Mitglied des Landtages (seit 1974)
und Eberhard Feik – 79 (†50), deutscher Schauspieler, der insbesondere in seiner Rolle als „Christian Thanner“ an der Seite von „Horst Schimanski“ im Duisburger Tatort bekannt wurde (1981–1991),
Franco Nero - 81, it. Schauspieler, Django-Filme

Quellenangaben

Donnerstag, 24. November
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
kalt, dazu feucht und trüb. Etwas anderes kann man im November wohl nicht erwarten.
Erfolgreichen Donnerstag!

News:
=> In Kiew gibt es kaum noch Strom und Wasser: Auf dem Schlachtfeld kommen die Russen nicht voran, dafür überziehen sie die ukrainischen Städte mit einer Welle von Angriffen. Die Schäden sind verheerend: Allein in der Hauptstadt Kiew sind nach Angaben von Bürgermeister Klitschko 70 Prozent der Haushalte ohne Elektrizität.

=> Expertin befürchtet Militärputsch im Iran: Seit mehr als zwei Monaten zieht sich eine Protestwelle durch den Iran. Polizei und Regierung reagieren mit Gewalt, doch die Aufstände brechen nicht ab. Die Revolutionsgarde könnte sich die Situation nun zunutze machen, mahnt eine Expertin. Das Land steuere bereits seit Jahren auf eine Militärdiktatur zu.

=> Lauterbach fürchtet Winterwelle – und rügt Länder für »populistische« Lockerungen: Noch gilt vielerorts die Isolationspflicht und die Maskenpflicht im Nahverkehr, einige Bundesländer basteln jedoch am Aus der Maßnahmen. Gesundheitsminister Lauterbach fürchtet eine Lockerungsspirale mitten im Winter.

Spruch des Tages:

Heute ist Tag der Sardine
Sie gehört zur Familie der Heringe und ist ein bedeutender Speisefisch; sonst findet sich nicht viel zum tag, aber immerhin eine interessante Geschichte zur Sardine, mit der sich in Spanien ein seltsamer Brauch verbindet:
Zum Ende des Karnevals, vor Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit, gibt es in Spanien und einigen lateinamerikanischen Ländern einen äußerst merkwürdigen und seltsamen Brauch, der „Entierro de la sardina“, die Beerdigung der Sardine. Jedes Jahr an Aschermittwoch wiederholt sich diese sonderbare Persiflage: das nächtliche Begräbnis einer Sardine mit Sarg, Klageweibern, Kerzen und inbrünstigen Stoßgebeten. Nach der ersten Version entstand der Brauch etwa Mitte des 19. Jahrhunderts in Madrid. Nach alter Tradition fuhr das Volk aufs Land, um vor der Fastenzeit etwas symbolisch zu Grabe zu tragen. Da der Fleischgenuss während der Fastenzeit nicht erwünscht ist, beerdigte man logischer Weise keinen „Fisch“, also auch keine Sardine, sondern den Rippenteil eines geschlachteten Schweins, genannt „cerdina“. Diese Tradition verbreitete sich auch in andere spanische Städte und Regionen. Und wie bei dem Spiel „Stille Post“ veränderte sich das Wort so nach und nach, und aus „cerdina“ wurde auf einmal das Wort „sardina“. Und so soll es dazu gekommen sein, dass heute fast überall in Spanien vor Beginn der Fastenzeit eine Sardine zu Grabe getragen wird. Andere Versionen gibt’s - googelt und ihr werdet finden!

Dann ist in den USA heute Thanksgiving
Millionen Menschen in den USA werden heute ihre Familien besuchen. Thanksgiving bedeutet Danksagung und wird in den USA als staatlicher Feiertag immer am vierten Donnerstag im November gefeiert. Die Kanadier begehen den Tag bereits im Oktober.
Das Fest ist älter, als das Land USA selbst. Es geht wohl auf die Menschen zurück, die 1620 aus Europa kamen und sich im heutigen Massachusetts niederließen. Die Menschen hatten zu Beginn Probleme, in der Fremde zurechtzukommen.
Der erste Winter war so hart, dass viele starben. Die Europäer baten die indianischen Ureinwohner um Hilfe. Die zeigten ihnen, wie man jagt und fischt, wie man Mais und Kürbis anbaut und verarbeitet. Sie lehrten sie auch, wie man die preiselbeerähnliche „Ibimi“ (auf Deutsch: bittere Beere) zu Kompott verkochen kann. Weil die Ureinwohner geholfen hatten, konnten die Europäer im Herbst 1621 eine so reiche Ernte einfahren, dass sie zum Dank ein dreitägiges Festmahl gaben und ihre Helfer dazu einluden. Thanksgiving wird seither Jahr für Jahr gefeiert.
Dem US-Präsidenten kommt an diesem Feiertag eine besondere Rolle zu. Denn er bekommt dann traditionell von Züchterverbänden einen oder zwei lebende Truthähne überreicht, die ihm und seiner Familie als Thanksgiving-Mahl dienen soll - und „begnadigt“ die Tiere. Den Brauch dieser formalen Begnadigung an Thanksgiving (National Thanksgiving Turkey Pardoning Ceremony) führte George H.W. Bush 1989 ein und auch der amtierende Präsident Joe Biden ist ihm gefolgt.
Die beiden Tiere, die Biden geschenkt wurden, hießen „Chocolate“ und „Chip“. Vor der feierlichen Veranstaltung waren die beiden wie üblich in einem Luxushotel in der Nähe des Weißen Hauses untergebracht gewesen. Er werde es kurz halten, sagte ein gut gelaunter Biden mit Blick auf niedrige Temperaturen von rund fünf Grad. „Niemand mag es, wenn sein Truthahn kalt wird“, scherzte der Präsident etwas doppeldeutig. „Chocolate“ sitze gern in der Sonne und „Chip“ möge Basketball und Barbecue, sagte er. Die Vögel schnatterten während der Zeremonie mehrfach - aber als Biden einem von ihnen das Mikrofon vorhielt, blieb dieser still.

In Deutschland soll’s heute den Tag der Gummistiefel geben,
und zwar als Erfindung der kuriose-feiertage.de-Seite, die als Begründung für die Wahl des heutigen Tages angibt, es sei noch Platz im Kalender gewesen und angesichts der allgemeinen aktuellen Wetterlage im November sei das Thema angesagt.
Lesenswert allemal: Die kleine Kulturgeschichte der Gummistiefel.

In Rusland ist heute Walross-Tag
Das Walross ist die größte Robbe der Arktis. Bullen werden bis zu dreieinhalb Meter lang - und das sieht ziemlich beeindruckend aus, wenn man direkt vor ihnen steht. Nur Seeelefantenbullen überragen sie. Die Tiere leben in Herden zusammen und werden unterschieden in Atlantische Walrosse und Pazifische Walrosse.
Walrosse sind sehr gute Schwimmer verbringen die meiste Zeit im Wasser. Ihre bis zu fünfzehn Zentimeter dicke Fettschicht sorgt dafür, dass die großen Säuger bei den eiskalten Temperaturen nicht erfrieren.
Der russische Walross-Tag geht auf die Initiative der russischen Sektion des World Wide Fund for Nature (WWF), dem Rat für Meeressäuger und lokalen Umweltschützern zurück. Auslöser für diesen Aktionstag dürfte dabei die Bekanntgabe eines erfolgreichen Bieterverfahrens zum Erhalt der Erdölförderrechte im Februar 2008 durch die Regierung der Vereinigten Staaten gewesen sein. Immerhin, so schätzen Geologen, liegen im Schelf der Tschuktschensee bis zu 30 Milliarden Barrel Öl. Zum Ende des Herbstes verlassen die Walrosse die arktische Küste der Tschuktschensee, um in den wärmeren Gewässern der Beringstraße zu überwintern. Gerade während dieser Wanderung sind die Tiere allerdings anfällig und benötigen besonderen Schutz.

Tag des einzigartigen Talents und Tag der Zahnseide sollen ebenfalls heute sein, aber wir belassen es mal bei der Erwähnung.

Ansonsten am 24. November:
2020 - Der US-Aktienindex Dow Jones steigt erstmals in seiner Geschichte über 30 000 Punkte. Er spiegelt die Kursentwicklung von 30 der bedeutendsten Aktien der US-Börsen wider.

2019 - Bei den Bezirkswahlen in Hongkong erringt das pro-demokratische Lager einen klaren Sieg. Fast 80 Prozent der Sitze und damit 17 der 18 Bezirksräte gehen an die Opposition.

2016 - Das Europaparlament stimmt mit großer Mehrheit für eine Aussetzung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Der Beschluss ist nicht bindend.

2014 - Das Kunstmuseum Bern will das Erbe des Sammlers Cornelius Gurlitt antreten und NS-Raubkunst an die rechtmäßigen Besitzer zurückgeben. Das Museum unterzeichnet in Berlin eine entsprechende Vereinbarung mit Bayern und dem Bund.

2008 - Der einst weltgrößte Finanzkonzern Citigroup muss von der US-Regierung mit einem Rettungsschirm von mehr als 300 Milliarden Dollar vor dem Absturz bewahrt werden.

2005 - Mit Inkrafttreten des Licensing Act ist die bisherige Sperrstundenregelung für Pubs in England und Wales aufgehoben.

2002 - Ein Fledermausbiss verursacht den ersten Tollwutfall bei einem Menschen in Großbritannien seit 100 Jahren.

2000 - Der erste BSE-Fall bei einem in Deutschland geborenen Rind wird gemeldet.

1993 - Ein Kindermord erschüttert Großbritannien: Zwei Zehnjährige werden von einem Geschworenengericht in Liverpool schuldig gesprochen, einen Zweijährigen entführt, misshandelt und ermordet zu haben. 2010 wird einer der Täter wegen des Besitzes von kinderpornografischem Material erneut verhaftet.

1992 - Nach nur sechs Debattentagen im neuen Bundestag in Bonn müssen die Abgeordneten wegen des Ausfalls der Mikrofonanlage wieder in das benachbarte „Wasserwerk“ umziehen.

1991 - Der an der Immunschwächekrankheit Aids erkrankte Freddie Mercury (Farrokh Bulsara, 1946-1991), charismatischer Sänger und Komponist der Rock-Gruppe »Queen«, stirbt an den Folgen einer Lungenentzündung.

1969 - Die USA und die Sowjetunion ratifizieren den Atomwaffensperrvertrag.

1963 - Der Nachtclubbesitzer Jack Ruby erschießt in Dallas vor laufender TV-Kamera Lee Harvey Oswald, den mutmaßlichen Mörder von US-Präsident John F. Kennedy, bei dessen Überstellung in das Gefängnis und fügt damit dem Attentat auf John F. Kennedy ein weiteres Rätsel hinzu.

1938 - Gegen die Berliner Uraufführung von Werner Egks Oper „Peer Gynt“ nach dem gleichnamigen Drama von Henrik Ibsen agitiert die von den deutschen Nazimachthabern gleichgeschaltete Presse: Scharf verurteilt werden alle Einflüsse der so genannten „Negermusik“.

1933 - Das erste deutsche Tierschutzgesetz wird verabschiedet.

1874 - Der amerkanische Farmer Joseph Farwell Glidden (1813-1906) erhält das Patent für die Erfindung des Stacheldrahtes. Die Erfindung führt im Westen der USA zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen Viehzüchtern und Ackerbauern, die nun ihr Land schützen können. Der Stacheldraht läutet das Ende der Ära der Cowboys ein und macht viele von Ihnen arbeitslos.

Geburtstage:
Hartmut Engler – 61, deutscher Musiker und Sänger sowie Liedtexter der Pop-Gruppe „Pur“ (seit 1976),
und Ilja Richter – 70, deutscher Schauspieler, Musiker und Fernsehmoderator, der in den 1970er-Jahren u. a. durch die von ihm präsentierte TV-Sendung „disco“ (1971–1982) bekannt wurde.

Quellenangaben

Freitag, 25. November
Guten Tag zusammen :slight_smile:
Da simmer wieder, liebes Wochenende. Gib uns Trockenheit, attraktive Weihnachtsmärkte und Freiheit von Corona und anderen Seuchen.
Dann können wir auch Montag erholt und gut gelaunt wieder zum Arbeiten antreten :wink:

Das liegt an:
=> Kabinett beschließt Gas- und Strompreisbremse: Es war ein schwieriges Unterfangen, aber jetzt ist sie beschlossen: Die Gas- beziehungsweise Strompreisbremse greift zwar erst im März, wird aber rückwirkend schon ab Januar 2023 gelten. So sollen Haushalte und Gewerbe vor explodierenden Energiekosten geschützt werden.

=> Vermieter müssen künftig CO2-Abgabe mitzahlen: Viele, die zur Miete wohnen, werden ab Jahresbeginn bei der CO2-Abgabe entlastet: Der Bundesrat gibt grünes Licht für ein Gesetz zur Kostenbeteiligung von Vermieterinnen und Vermietern. Deren Anteil sinkt aber, je emissionsärmer das Gebäude ist. Bereits einfache Maßnahmen können dazu beitragen.

=> Bundestag beschließt 45,6 Milliarden neue Schulden: Der Haushalt für das kommende Jahr steht: Der Bundestag beschließt dafür Kredite in Höhe von rund 45 Milliarden Euro. Große Posten haben mit den Folgen des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise zu tun. Darunter etwa ein Zuschuss für Heizkosten und steuerliche Entlastungen.

Spruch des Tages:

Heute ist Tag des Orionnebels
An diesem Datum wurde der Orionnebel entdeckt. Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion und besteht aus den Einzelobjekten M 42 und M 43. Dank seiner scheinbaren Helligkeit von 4,0 mag und seiner verhältnismäßig großen Ausdehnung am Himmelsgewölbe ist er mit bloßem Auge als Teil des Schwertes des Orion, unter den 3 Sternen des Oriongürtels, sichtbar.

Außerdem ist heute Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Manchmal, aber manchmal … singen die Ärzte und persiflieren dann ein sehr eigenartiges Bild der Fraurechte. Ziel des heutigen Gedenktages ist die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen und die allgemeine Stärkung von Frauenrechten. Dabei sollen vor allem Themen zur Sprache kommen wie: Zwangsprostitution, Sexueller Missbrauch, Sextourismus, Vergewaltigung, Beschneidung von Frauen, Häusliche Gewalt, Zwangsheirat, die Abtreibung weiblicher Föten, weibliche Armut, Femizid etc. Außerdem sollen Programme unterstützt werden, die sich ausdrücklich für eine Gleichstellung von Frauen gegenüber Männern einsetzen; etwa im Bereich Erbrecht, Bildung, Privateigentum, aktives und passives Wahlrecht, Kreditwürdigkeit, Rechtsfähigkeit und das Sichtbarmachen von unbezahlter Arbeitsleistung.
Jede Stunde im Jahr 2021 wurden durchschnittlich 13 Frauen Opfer von Gewalt in der Partnerschaft. Insgesamt waren es 143.016 statistisch erfasste Fälle, in denen ein (Ex-)Partner Gewalt ausübte oder es versuchte. Diese Zahlen stellte das Bundeskriminalamt (BKA) gemeinsam mit Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und Frauenministerin Lisa Paus (Grüne) am Donnerstag anlässlich der kriminalstatistischen Auswertung zur sogenannten Partnerschaftsgewalt vor. 80,3 Prozent der Opfer sind weiblich, 19,7 Prozent männlich, andere Geschlechter wurden nicht erfasst. Kategorien sind vorsätzliche einfache Körperverletzung, Bedrohung, Stalking, Nötigung, gefährliche Körperverletzung, Vergewaltigung sowie Mord und Totschlag.
Die Zahlen des BKA stellen lediglich das sogenannte Hellfeld dar – also alle Fälle, die angezeigt wurden. Petra Söchting, Leiterin des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“, verweist darauf, dass für viele Frauen nicht die polizeiliche Erfassung, sondern die akute Hilfeleistung an erster Stelle steht: „Wir wissen, dass ein anonymer Kontakt ein wichtiger erster Schritt ist“, sagt Söchling. 54.000 Anrufe hat das Hilfetelefon 2021 beantwortet.
Laut der Dunkelfeld-Studie des BKA von Anfang November wird sexualisierte Gewalt nur in 1 Prozent der Fälle angezeigt. Die Innenministerin wies auf die geringe Anzeigebereitschaft bei „Sexualdelikten“ hin.

In den USA ist noch Nationaler Parfait-Tag
… weiß gar nicht genau, was das ist - nur so viel: Kalt und süß. So’n amerikanischer Fresstag halt.

Schließlich gibt’s heute noch den Tag des Hutes
In Frankreich findet jährlich am 25. November, dem Namenstag der Heiligen Katharina von Alexandrien, ein Fest statt, auf welchem unverheiratete, junge Frauen im Alter von 25 Jahren, der Statue Sainte Catherine einen Hut aufsetzen müssen und auch selbst einen tragen. Diese Jungfrau und Märtyrerin, war für die jungen Damen eine Schutzpatronin und so erhielten Frauen in diesem Alter den Namen „Catherinettes“.
Nicht nur in Frankreich wird dieses Fest gefeiert, auch viele weitere Städte ehren an diesem Aktionstag den Kopfschutz. Gleichzeitig findet meist ein Wettbewerb um das schönste Modell statt. In Deutschland wurde diese Idee von der GDH (Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte) übernommen. Sie gibt an diesem Aktionstag bekannt, wer der oder die neue Hutträgerin für ein Jahr ist und seinen Vorgänger ablöst. In diesem Jahr ist das übrigens Horst Lichter, der humorige Moderator und Koch von „Lafer!Lichter!Lecker!“ oder „Die Küchenschlacht“. Der Autor mehrerer Kochbücher wurde mit der Goldenen Kamera als bester TV-Koch ausgezeichnet und erhielt 2019 eine Romy in der Kategorie Show/Unterhaltung. Als ausgewiesener Fachmann für schöne alte Dinge mit Geschichte präsentiert Horst Lichter seit 2013 im ZDF „Bares für Rares“ und wurde dafür mit der Goldenen Kamera und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Neben den täglichen „Bares für Rares“ Sendungen wird er, wie jedes Jahr, am 25.12.20, um 19.15 Uhr mit seiner sehr Sendung „Horst Lichter sucht das Glück“ im ZDF zu sehen sein.
Sänger Max Mutzke ist der 10. gekürte „Hutträger des Jahres“ der GDH. Er ist Nachfolger von prominenten Hutträger/innen: Harald Lesch (2021) Horst Lichter (2020), Johannes Oerding (2019) Massimo Sinató (2018), Gregor Meyle, (2017), Jan Josef Liefers (2016), Roger Cicero (2015), Andreas Hoppe (2014) und Nadine Angerer (2013).

Noch 2 Gedenktage aus den USA: Einmal Black Friday
Er wird in den USA immer am Tag nach Thanksgiving gefeiert und dient oft als Brückentag für ein verlängertes, arbeitsfreies Wochenende. Auch in anderen Ländern gewinnt der Tag zunehmend an Bedeutung. Der Black Friday leitet in den USA traditionell die Kaufsaison für Weihnachten ein. Viele Händler, inzwischen auch Onlinehändler, bieten attraktive Sonderaktionen und Rabatte an und haben meist spezielle Öffnungszeiten für diesen Tag. Warum also „Schwarzer Freitag???“ Hört sich doch eher nach nem Goldenen Freitag an - zumindest für die Händler.
Den Black Friday kennt hierzulande mittlerweile auch jeder, aber die Deutschen bewahren eine gesunde Portion Skepsis gegenüber einer besinnungslosen Rabattschlacht. Einer Studie der Beratungsfirma Simon Kucher zufolge können zwar 99 Prozent der Deutschen mit Internetanschluss mit Begriffen wie Black Friday, Cyber Monday und ihren zahllosen Varianten etwas anfangen; der Handelsverband kam auf 90 Prozent Bekanntheitsgrad.
Eines aber verweigern die Konsumenten hierzulande hartnäckig, wenn sich Händler im Internet und in den Fußgängerzonen mit Rabattangeboten überschlagen, wie jetzt wieder vom 23. bis 26. November: den besinnungslosen Run auf vermeintlich einmalige Sonderangebote. Aus den USA kennt man Bilder von Kunden, die Kaufhäuser förmlich stürmten, kaum dass die Türen geöffnet worden waren. Die Deutschen hingegen bleiben bislang gelassen. „Faul, fauler, Shopper“ lautet etwa die Überschrift über einem der Hauptergebnisse einer Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Finanzdienstleisters Ingenico.
42 Prozent halten Rabatte für wenig glaubwürdig. Die Konsumenten haben eine gehörige Portion Skepsis beim Thema Rabatte entwickelt. Die Warnungen, wonach Händler teils unrealistisch hohe „unverbindliche Preisempfehlungen“ statt tatsächlicher Marktpreise als Messlatte für ihre Prozentangaben wählen, sind offenbar auf fruchtbaren Boden gefallen.

Ok, mit dem 2. Gedenktag für heute, ebenfalls in den USA - Buy Nothing Day - wird’s deutlicher:
Schwarz ist der Freitag für alle Konsummuffel, für Kommerzkritiker, für Sparschweine. Der Buy Nothing Day (deutsch: Kauf-Nix-Tag) ist in Nordamerika ein konsumkritischer Aktionstag am letzten Freitag im November. Er wird mittlerweile in 80 Ländern organisiert. Durch einen 24-stündigen Konsumverzicht soll gegen „ausbeuterische Produktions- und Handelsstrategien internationaler Konzerne und Finanzgruppen“ protestiert werden. Außerdem soll zum Nachdenken über das eigene Konsumverhalten und die weltweiten Auswirkungen angeregt werden. Ein bewusstes, auf Nachhaltigkeit abzielendes Kaufverhalten jedes Einzelnen soll somit gefördert werden. Gleichzeitig soll gegen umweltschädliche und unmenschliche Herstellungsbedingungen protestiert werden.

Ansonsten am 25. November:
2021 - Europas Arzneimittelbehörde EMA gibt grünes Licht für den Corona-Impfstoff der Hersteller Pfizer/Biontech für Kinder ab fünf Jahren in Europa. Es ist der erste in der EU zugelassene Corona-Impfstoff für diese Altersklasse.

2020 - Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verlängern Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten den Teil-Lockdown vorerst bis zum 20. Dezember. Private Treffen werden auf fünf Personen aus zwei Haushalten begrenzt. Von Weihnachten bis 1. Januar dürfen es bis zu zehn Personen aus dem näheren Umfeld sein. Die Maskenpflicht wird erweitert.

2018 - Die Staats- und Regierungschefs der verbleibenden 27 EU-Staaten billigen den Austrittsvertrag mit Großbritannien. Das britische Parlament muss dem Brexit noch zustimmen.

2016 - Manuel Charr ist Boxweltmeister im Schwergewicht. Der 33 Jahre alte Kölner libanesisch-syrischer Herkunft gewinnt in Oberhausen den WBA-Titel gegen den Russen Alexander Ustinow.

2016 - Uli Hoeneß ist wieder Präsident des FC Bayern München. Der 64-Jährige wird neun Monate nach seiner Haftentlassung erneut ins höchste Amt des deutschen Fußball-Rekordmeisters gewählt.

2013 - Die IG Metall wählt in Frankfurt/Main Detlef Wetzel auf dem Gewerkschaftskongress zum Ersten Vorsitzenden.

2012 - Der deutsche Rennfahrer Sebastian Vettel gewinnt beim Grand Prix im brasilianischen Sao Paulo seinen dritten Weltmeister- Titel in Folge. Gestern ist er nach 13 Siegen in Folge zum 4. Mal Weltmeister geworden.

2008 - Die Grönländer sprechen sich in einer Volksabstimmung für mehr Autonomie gegenüber Dänemark aus.

2005 - Die deutsche Archäologin Susanne Osthoff (*1962) und ihr irakischer Fahrer Chalid al Schimani werden im Irak entführt. Der Vorfall, der über Wochen in allen Medien präsent ist, löst auf internationaler Ebene Diskussionen und zahlreiche Spekulationen aus. Persönlichkeiten aus Politik und Kultur appellieren an die Geiselnehmer und fordern die Freilassung Osthoffs. Am 18. Dezember 2005 wird Susanne Osthoff freigelassen.

2005 - Der frühere britische Fußballstar George Best (1946-2005) stirbt in einem Londoner Krankenhaus. Von 1963-1974 spielte Best für »Manchester United«. 1968 gewinnt der Club als erste englische Mannschaft den Europapokal der Landesmeister. Torschützenkönig Best (28 Treffer) wird zu Englands und Europas Fußballer des Jahres gewählt. Mit zahlreichen Skandalen, Frauengeschichten und Alkoholproblemen sorgt er immer wieder für Schlagzeilen. George Best gilt als größter britischer Fußballspieler aller Zeiten.

2002 - Als Maßnahme nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 wird in den Vereinigten Staaten das Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten gegründet. Es entwickelt sich zur drittgrößten Bundesbehörde der USA.

2001 - Die US-Biotechnologie-Firma ACT (Advanced Cell Technology) gibt das erfolgreiche Klonen menschlicher Embryonen bekannt, was weltweite Diskussionen auslöst. Gegen den Vorwurf, sie lege den Grundstein für eine »Menschenzüchtung« (»reproduktives Klonen«) verteidigt sich die Firma mit Hilfe eines Ethik-Beirates. Das Klonen soll der Gewinnung menschlicher Stammzellen zum Heilen dienen (»therapeutisches Klonen«). Stammzellen übernehmen im Entwicklungsprozess des Lebens unterschiedliche Aufgaben.

2000 - Der vom Wiener Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltete Bahnhof in Uelzen wird eröffnet.

1998 - Die EU-Kommission hebt das wegen der Rinderseuche BSE verhängte Importverbot für britisches Rindfleisch auf.

1988 - Rita Süssmuth wird zur Präsidentin des Deutschen Bundestages gewählt.

1976 - The Band gibt ihr 5-stündiges Abschiedskonzert, das von Martin Scorsese unter dem Titel The Last Waltz verfilmt wird und als das Ende einer musikalischen Epoche gesehen wird.

1973 - In Deutschland gilt erstmals ein allgemeines Fahrverbot für Kraftfahrzeuge. Mit dieser Maßnahme an vier Sonntagen sollen die Folgen der Ölkrise entschärft werden.

1973 - Der griechische Diktator Oberst Georgios Papadopoulos wird nach der blutigen Niederschlagung von Studentenprotesten in Athen von der Militärführung entmachtet. General Phaidon Gizikis wird neuer Staatschef.

1964 - Die DDR teilt mit, dass sie ab 1. Dezember von Besuchern aus dem Nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet einen Mindestumtausch frei konvertierbarer Währungen gegen heimische Mark der Deutschen Notenbank verlangen werde. Rentner und Kinder bleiben vom Zwangsumtausch ausgenommen.

1963 - An der Trauerfeier für den am 22. November ermordeten John F. Kennedy auf dem Nationalfriedhof in Arlington nehmen nach einer Schätzung der New York Times 1 Million Menschen teil.

1961 - Willy Brandt wird zum Kanzlerkandidat der SPD gewählt.

1956 - Fidel Castro und Ernesto Che Guevara verlassen Mexiko mit 81 Revolutionären der Movimiento 26 de Julio auf der Motoryacht Granma mit dem Ziel Kuba, wo sie am 2. Dezember ankommen.

1953 - Mit einem 3:6 gegen die „Wunderelf“ Ungarn verliert England erstmals ein Fußball-Länderspiel auf heimischem Boden.

1915 - Albert Einstein stellt seine Allgemeine Relativitätstheorie bei der Preußischen Akademie der Wissenschaften vor.

1875 - Ägypten verkauft aus Geldnot seine Aktien am Suezkanal für vier Millionen Pfund an Großbritannien, das dadurch die Kontrolle über den internationalen Wasserweg erhält.

Geburtstage:
Christina Applegate – 51, amerikanische Schauspielerin, die als Kinderdarstellerin in der Rolle der „Kelly Bundy“ in der langjährig populären TV-Sitcom „Eine schrecklich nette Familie“ (1987–1997) bekannt wurde
Hironobu Sakaguchi – 60, Designer und Produzent von Videospielen, der u. a. die erfolgreiche „Final Fantasy“-Serie (seit 1987) erfand,
Rosa von Praunheim - 80 (Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke), ein deutscher Filmregisseur, gilt als wichtiger Vertreter des postmodernen deutschen Films. Er war vor allem mit seinem Dokumentarfilm von 1971 Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt der öffentliche Wegbereiter und einer der Mitbegründer der politischen Schwulen- und Lesbenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland.
und Francis Durbridge – 110 (†77), britischer Schriftsteller und Drehbuchautor (u. a. „Paul Temple“-Hörspiele und mehrere überaus erfolgreiche „Straßenfeger“-Fernsehkrimis wie „Das Halstuch“ 1961).

Quellenangaben

Sanstag, 26. November
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Das stärkste Mädchen der Welt - und das ist nicht etwa Angela Merkel - wird heute 76: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, kurz auch Pippi Langstrumpf genannt. Am 26. November 1945 erschien das erste Pippi- Buch im Verlag Rabén & Sjögren in Schweden. Happy Birthday, Pippi!
Angenehmen Samstag!

Neuigkeiten:
=> Mit einem Aufruf im Stil eines RAF-Fahndungplakats treibt Satiriker Jan Böhmermann die Kritiker von Klima-Aktivisten der „Letzten Generation“ auf die Barrikaden. „Geschmacklos“ und „geschichtsvergessen“ sei das, rufen viele - und merken zu spät, dass sie in die Falle getappt sind. Was alle abgebildeten Vertreter aus Politik, Medien und Gesellschaft (abgesehen von Lindner) laut Plakat gemeinsam haben, erklärte Böhmermann am späten Freitagabend in seiner Sendung „ZDF Magazin Royale“: Sie hätten die Aktivisten der „Letzten Generation“ mit Terroristen gleichgesetzt oder sie in die Nähe einer „Klima-RAF“ gerückt.

=> Wohngeldauszahlung dürfte sich monatelang hinziehen: Zwei Millionen Haushalte haben künftig Anspruch auf Wohngeld, das sind mehr als dreimal so viele wie bisher. Die Neuregelung hat der Bundesrat gerade abgenickt. Viele Berechtigte müssen sich aber wohl noch lange gedulden: Die Kommunen rechnen mit massiven Verzögerungen.

=> Putin schickt Bombenhagel über befreites Cherson: Nach dem Rückzug der Russen aus dem südukrainischen Cherson beginnt für die dort verbliebenen Zivilisten das nächste Martyrium: Bei Bombardements auf Wohnhäuser sterben mindestens 15 Menschen, mehrere Krankenhäuser werden evakuiert. Und anhaltende Blackouts zermürben das ganze Land.

Spruch des Tages:

Heute ist Welttag der Zeitschriften,
Grund genug, sich einmal unsere Zeitschriftenlandschaft genauer anzuschauen. Was wir sehen, ist eine kontinuierliche Abnahme der Zeitschriften in den letzten Jahren, und zwar über alle Bereiche hinweg: Tages- und Wochenzeitungen, Publikumspresse, Fachzeitschriften und sogar Kundenzeitschriften, sie alle verzeichnen deutliche, zum Teil drastische Auflagen- beziehungsweise Verkaufsrückgänge, was vor allem auf die wachsenden Bedeutung der Online-Kommunikation zurückzuführen ist. Die Werbung als Hauptfinanzierer der Printmedien wandert zunehmend in Online-Medien oder in fachspezifische Online-Portale ab, und wenn sich diese Entwicklung fortsetzt begehen wir demnächst den Welttrauertag der Zeitschriften.

Außerdem ist heute Einkäufe-Erinnerungstag
Es ist weniger als ein Monat bis Weihnachten - also nicht vergessen, alle Geschenke zu kaufen! Das ist ja wohl ein kommerzieller Gedenktag par exellence; Geschäftsleute aller Branchen haben sicher gemeinsam überlegt, wie man den Rubel noch etwas stärker an’s Rollen bringt.

Den Kauf-Nix-Tag gibt’s auch noch
als konsumkritische Alternative zum [ B]Black Friday[/B] habe ich gestern schon vorgestellt, da fand er nämlich bereits in den USA statt. In Europa ist er für den heutigen Samstag angesetzt, beinhaltet aber die gleichen Ziele und Inhalte wie sein amerikanisches Pendant.

Schließlich gibt’s noch den Tag des Kuchens – der amerikanische National Cake Day
Wie man ihm huldigt liegt auf der Hand bzw. auf dem Teller. Etymologisch stammt der Begriff Kuchen nach heutigem Wissensstand aus dem antiken Griechenland (griech. Plakous) und teilte sich in Anspielung auf die Form denselben Stamm wie das Wort für flach. Im Lateinischen wurde daraus später dann die sogenannte Placenta (in der Medizin auch heute noch der Begriff für den sogenannten Mutterkuchen).
Auf das alte Rom gehen dann auch die ersten schriftlichen Quellen bzw. Erwähnungen des Kuchens zurück. Konkret beschrieb der römische Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann Marcus Porcius Cato (234 – 149 v. Chr.) erstmals einen mit Hefeteig gebackenen Kuchen, der unserem heutigen Käsekuchen ähnelte. Im Mittelalter waren dann vor allem süßes Brot bzw. Früchtebrot äußerst populär.
Erst mit der Verbreitung des feinen Zuckers sowie der Einführung von Zutaten wie Biskuitteig, Schokolade und Vanille näherte man sich ab dem 16. Jahrhundert dem heutigen Feingebäck an. Weitere Meilensteine waren dann die Erfindung der Springform (ca. 17. Jahrhundert) sowie die Einführung von Speisesoda und Backpulver im 19. Jahrhundert.

Ansonsten am 26. November:
2021 - Die Weltgesundheitsorganisation stuft die im südlichen Afrika nachgewiesene neuartige Coronavirus-Variante Omikron als „besorgniserregend“ ein. Viele Länder reagieren unter anderem mit Beschränkungen im Flugverkehr, darunter auch Deutschland.

2020 - In deutschen Supermärkten dürfen ab 2022 keine Einkaufstüten aus Plastik mehr angeboten werden. Ein entsprechendes Verbot verabschiedet der Bundestag.

2018 - Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko verhängt im Asowschen Meer das Kriegsrecht. Am Tag zuvor hatte die russische Küstenwache ukrainische Marineboote an der Durchfahrt der Meerenge von Kertsch vor der Halbinsel Krim gehindert.

2017 - Die Präsidentenwahl in Honduras gewinnt Amtsinhaber Juan Orlando Hernández knapp. Die Wahl ist von Betrugsvorwürfen begleitet. Die Opposition erkennt den Wahlausgang nicht an. Im Januar 2018 wird Hernández vereidigt.

2014 - Das Bundesverwaltungsgericht setzt der Sonntagsarbeit engere Grenzen. Eine Sonntagsöffnung von Videotheken, Bibliotheken, Callcentern und Lotto-Annahmestellen ist ihrer Ansicht nach nicht erforderlich.

2011 - Die US-Weltraumagentur Nasa schickt eine Marssonde mit dem Marsrover «Curiosity» (Neugier) auf die Reise, der auf dem Roten Planeten ausgesetzt werden soll.

2005 - Ein Wintereinbruch führt in Deutschland zu Unfällen auf eisglatten Autobahnen, blockierten Bahnstrecken und Stromausfällen. In Nordrhein-Westfalen sind 250.000 Menschen tagelang ohne Strom und Heizung. Noch am 29. November waren 25.000 Menschen ohne Strom.

2003 - Als erster Sportler wird Uwe Seeler zum Ehrenbürger von Hamburg ernannt.

2000 - Der erste Fall einer an »BSE« (Bovine Spongiforme Enzephalopathie) erkrankten Kuh wird aus Schleswig-Holstein gemeldet. Dies ist eine auch als »Rinderwahnsinn« bezeichnete degenerative Gehirnerkrankung. Die Krankheit ist im Jahre 1986 erstmals aufgetreten, die meisten Fälle sind aus Großbritannien bekannt. Forscher stellen einen Zusammenhang zwischen BSE und einer neuen Variante der relativ seltenen »Creutzfeldt-Jakob-Krankheit« (nvCJD / Human BSE) fest, an der bis Ende 2003 etwa 150 Menschen sterben, die meisten davon in Großbritannien. In Deutschland darf seit Oktober 2000 Rückenmark, das als BSE-Risikomaterial gilt, nicht mehr zu Nahrungsmitteln verarbeitet werden.

1989 - Bei der Volksabstimmung über die Initiative der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) stimmt über ein Drittel der Schweizer Abstimmenden für die Abschaffung der Schweizer Armee.

1988 - Die US-Regierung verweigert dem PLO-Vorsitzenden Yassir Arafat ein Einreisevisum. Die UNO-Vollversammlung, vor der Arafat sprechen soll, muss daraufhin ihre Tagung vorübergehend von New York nach Genf verlegen.

1988 - In Berlin wird erstmals der Europäische Filmpreis (Felix) verliehen. Die Hauptauszeichnung erhält der polnische Regisseur Krzysztof Kieslowski für „Ein kurzer Film über das Töten“.

1983 - Bei einem Raubüberfall auf ein Lagerhaus beim Flughafen London-Heathrow erbeuten mehrere Täter 6.800 Goldbarren im Gesamtgewicht von drei Tonnen sowie Diamanten. Es ist mit einem geschätzten Beutewert von 25 Millionen Pfund Sterling der gegenwärtig größte Raub in der britischen Kriminalgeschichte.

1976 - Der Dissident Robert Havemann wird vom Kreisgericht Fürstenwalde zu Hausarrest verurteilt. Er hatte sich öffentlich für den ausgebürgerten Liedermacher und Freund Wolf Biermann eingesetzt, was bei der DDR-Spitze Missfallen erregte.

1976 - Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt wird in Genf zum neuen Präsidenten der Sozialistischen Internationale gewählt.

1966 - An der Atlantikküste in der Mündung der Rance bei Saint-Malo (Frankreich) wird das zwischen 1961 und 1966 erbaute Gezeitenkraftwerk eingeweiht, das als erstes Gezeitenkraftwerk ab dem 4. Dezember 1967 Strom in das elektrische Verbundnetz liefert. Der Damm ist 750 Meter lang, die Aggregate liefern 2.410 Megawatt elektrische Leistung.
Bereits um 1130 geht im Mündungsgebiet des Ardour in Frankreich eine Wassermühle in Betrieb. Hundert Jahre später sind bei Venedig mehrere derartige Anlagen im Einsatz. 1582 baut Peter Morice eine allerdings nur kurze Zeit arbeitende Ebbe- und Flut-Pumpe. 1897 werden im französischen Ploumanach die ersten Ebbe- und Flut-Kraftmaschinen in Betrieb genommen. Das mit Turbinen und Dynamomaschinen arbeitende Kraftwerk liefert Elektrizität.

1941 - Der Außenminister der USA übergibt dem japanischen Botschafter die Hull-Note, die das Ende der diplomatischen Beziehungen und die Kriegserklärung Japans zur Folge hat. Noch am gleichen Tag läuft der japanische Angriffsverband unter dem Kommando von Admiral Yamamoto Isoroku unter strengster Geheimhaltung aus, um die amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbor anzugreifen.

1933 - In Berlin wird „Kraft durch Freude“ (KdF) als Nazi-Freizeitorganisation der „Deutschen Arbeitsfront“ (DAF) gegründet. Freizeitangebote sollen zur Stärkung der Arbeitskraft beitragen und die Arbeitnehmer auf die programmatischen Ziele der NSDAP einstimmen.

1922 - Der britische Archäologe Howard Carter öffnet das Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun im Tal der Könige bei Luxor.

1832 - Als erste Straßenbahn der Welt nimmt die «New York and Harlem Railway» den Betrieb auf. Sie wird von Pferden gezogen.

Geburtstage:
Natasha Bedingfield - 41, britische Sängerin („These Words“),
Stefan Mross - 49, deutscher Volksmusiker und Moderator („Immer wieder Sonntags“)
Matthias Reim – 65, deutscher Schlagersänger, der mit seiner weltweit weit über zwei Millionen Mal verkauften und 16 Wochen auf Platz 1 der deutschen Charts rangierenden Debüt-Nummer „Verdammt, ich lieb’ Dich“ (1990) seinen größten Hit landete,
[ B]John McVie - 77[/B], britischer Popmusiker, Fleetwood Mac
Tina Turner – 83, amerikanische und eine der weltweit erfolgreichsten Sängerinnen (u. a. „What’s Love Got to Do with It“ 1984, „We Don’t Need Another Hero“ 1985, „The Best“ 1989, „Goldeneye“ 1995),
Ralf Wolter, 96 (†95), dt.Schauspieler, der z.B. den Sam Hawkins in den Karl May Filmen verkörpert hat
und Charles M. Schulz – 100 (†77), amerikanischer Comiczeichner und Erfinder der Comicserie „Die Peanuts“.

Quellenangaben

Sonntag, 27. November
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Immer noch Wochenende - außerdem Beginn der Adventszeit! Heute zünden wir die 1. Kerze an!
Der fehlende weiße Belag auf Dächern, Wiesen und Bäumen schmälert nicht die vorweihnachtliche Stimmung.
Heute hat „Oda“ Namenstag - der Name hat mich neugierig gemacht - ist das Mädchen- oder Jungenname?
Wenn der Name schon so selten ist soll er wenigstens oft gefeiert werden, daher wird der entsprechende Namenstag dreimal gefeiert: Am 27. November, am 23. Oktober und am 20. April.
Es handelt sich dabei um einen im skandinavischen Raum beliebten Mädchennamen. Oda hat althochdeutsche Wurzeln und trägt die Bedeutungen „Die Besitzerin“, „Die Erbin“, „Der Besitz“, „Der Reichtum“ sowie „Die Lebenskraft“. Im bekannten Nibelungenlied ist Oda außerdem die Mutter von Kriemhild.
Ich wünsche euch ein schönes Adventswochenende!

Und dies:
=> Kiew hat wieder Strom, Wasser und ein Netz: Kaum eine Woche nach der jüngsten Angriffswelle auf die Energie-Infrastruktur im Raum Kiew können die Menschen in der ukrainischen Hauptstadt weitgehend aufatmen. Die Versorgung mit Strom, Wasser und Wärme ist fast vollständig wiederhergestellt. Die Frage ist nur, für wie lange.

=> Pekinger Studenten singen die Internationale: Die aufkeimenden Proteste gegen die Null-Covid-Strategie der chinesischen Regierung weiten sich aus: Neben Urumqi und Shanghai erheben nun auch Studenten der Tsinghua-Universität in Peking ihre Stimmen - und singen gegen die Repressionen des Staates an.

=> Estlands Verteidigungsminister sieht Russen kaum geschwächt: Estland will seinen Wehretat in den kommenden Jahren kräftig aufstocken. Verteidigungsminister Pevkur rechnet damit, dass auch der Kreml weiter in seine militärischen Fähigkeiten investieren wird. Er warnt davor, das russische Militär nach den Niederlagen in der Ukraine zu unterschätzen.

Spruch des Tages:

Heute, am 1. Advent sollte man mal ein paar Sätze über den Advent verlieren:
Der Name Advent, stammt von dem lateinischen „Adventus“ ab und bedeutet so viel wie „Ankunft“. Der griechische Begriff epipháneia (Erscheinung) ist eng damit verbunden und bedeutete im Römischen Reich die Ankunft oder Anwesenheit eines Amtsträgers, Königs oder Kaisers, aber auch die Ankunft eines Gottes im Tempel. Es gibt vier Adventssonntage, der Erste liegt immer zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Der vierte Advent ist der letzte Sonntag vor Heiligabend. In der evangelischen und katholischen Kirche beginnt das neue Kirchenjahr am 1. Adventssonntag. Für Glaubensanhänger bedeutet die Vorweihnachtszeit, sich auf die Geburt von Jesus von Nazareth vorzubereiten, dessen Höhepunkt dann am 24. Dezember die Geburt selbst ist. Die christliche Kirche feiert damit auch die Menschwerdung Gottes. Ursprünglich war die Adventszeit eine Zeit des Fastens, ähnlich dem des Ramadans bei den Muslimen. Sie wurde auf die Tage zwischen dem 11. November und dem 06. Januar festgelegt. In dieser Zeit durfte weder getanzt noch aufwendig gefeiert werden, nur sogenannte stille Trauungen, also ohne Feierlichkeiten, waren erlaubt. Seit 1917 wird von der katholischen Kirche das Adventsfasten, nicht mehr verlangt.

Konsequenterweise soll heute auch der Tag des Adventskranzes sein
Dazu etwas Historisches: Der Ursprung des Adventskranzes Ursprung liegt in Hamburg. Dort hatte der evangelische Pfarrer Johann Hinrich Wichern 1839 in einer Einrichtung für gefährdete Jugendliche die Idee, die Tage bis Weihnachten mit brennenden Kerzen zu zählen. Denn die Kinder hatten immer wieder gefragt, wann denn der große Tag endlich sei.
Geschichte des Adventskranzes
Der ursprüngliche Adventskranz bestand aus einem Wagenrad, auf dem insgesamt 23 Kerzen standen: Vier große weiße für die Sonntage und 19 kleine rote Kerzen für die Wochentage. Jeden Tag wurde eine Kerze entzündet, bis an Heiligabend schließlich alle Kerzen auf dem Wagenrad brannten. Das Licht symbolisiert Jesus Christus, dessen Geburt an Weihnachten gefeiert wird.
Im Verlauf der Zeit hat sich aus dem Wichernschen Adventskranz der heute übliche Adventskranz mit vier Kerzen entwickelt. Nach dem ersten Weltkrieg verbreitete sich der Brauch des Adventskranzes überkonfessionell bis in den Süden Deutschlands.
In Köln soll 1925 erstmals ein Adventskranz mit vier Kerzen in einer katholischen Kirche aufgehängt worden sein. Größere Verbreitung fand der beliebte Brauch in der katholischen Kirche erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei verträgt sich der Adventskranz durchaus gut mit der katholischen Liturgie des Advents: Licht als Symbol für Christus und grüne Tannenzweige als Zeichen der Frömmigkeit und der Geburt Christi.

Heute ist auch Tag des Streichholzes,
dass am 27. November 1826 vom englischen Apotheker John Walker erfunden wurde. Er entdeckte, dass sich eine Mischung aus Antimon(III)-sulfid, Kaliumchlorat, Gummi und Stärke durch Reibung an einer rauen Oberfläche entzündet. Diese Streichhölzer hatten mehrere Probleme – die Flamme brannte unregelmäßig und das brennende Zündholz verursachte einen unangenehmen Geruch. Zum Patent wurde die Mischung 1828 von Samuel Jones unter dem Namen Luzifer angemeldet. Die ersten praktisch einsetzbaren Streichhölzer kamen Anfang des 19. Jahrhunderts auf den Markt. In der Anfangsphase enthielten sie giftige Stoffe wie weißen Phosphor oder Bleiverbindungen.

Heute soll auch noch Tag der Reißzwecken und Nadeln sein
Ich habe nix dazu gefunden, aber verdient hätten die Teile nen Gedenktag sicher - wie sollten wir im Büro ohne sie auskommen? Ok, man kann sie auch auf ner Triathlon-Rad-Strecke verteilen, wie einmal im August beim Mainzer City-Triathlon, wo dann von 350 Teilnehmern nur 40 ohne „Platten“ ins Ziel kamen.
Auch Kleinkinder missbrauchen Reißzwecken schonmal als Nahrungsergänzungsmittel, weil sie gerne alles Erreichbare in den Mund stecken. Zur Beruhigung in einem solchen Fall sei gesagt, dass auch „gefährliche“ Fremdkörper wie z. B. Reißzwecekn oder Nadeln vom Darm meist problemlos transportiert werden, indem das stumpfe Ende vom Darm nach vorn in die Transportrichtung gedreht wird und die Nadeln auch geschickt durch die Darmbiegungen dirigiert werden. Die Natur hat es sehr geschickt eingerichtet, um zu verhindern, dass verschluckte Gegenstände im Verdauungstrakt stecken bleiben.
Der Eingang in die Speiseröhre - noch im Hals - ist die üblicherweise engste Stelle des gesamten Magen-Darmtraktes. Was dort durchpasst, sollte auch den Rest problemlos passieren können. Manchmal kommen die Eltern aber auch mit ihrem Kind zum Röntgen, weil das Kind unruhig ist, schreit oder nicht mehr isst. Dann sollte auch die Möglichkeit einer Fremdkörperingestion bedacht werden. (Quelle)

Ansonsten am 27. November:
2018 - Nach dem Bombenanschlag auf die Mannschaft von Borussia Dortmund vom April 2017 wird der Attentäter zu 14 Jahren Haft verurteilt. Das Dortmunder Schwurgericht erklärt den 29-jährigen Sergej W. des 28-fachen Mordversuches und der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion für schuldig.

2017 - Der britische Prinz Harry und die US-Schauspielerin Meghan Markle haben sich verlobt. Das gibt das Königshaus in London bekannt.

2016 - Die Schweizer entscheiden sich in einer Volksabstimmung mit 54,2 Prozent gegen einen schnellen Ausstieg aus der Atomkraft. Die von den Grünen eingebrachte Atomausstiegsinitiative bekommt 45,8 Prozent der Stimmen.

2012 - Die Euro-Finanzminister einigen sich auf Hilfen für Griechenland in Höhe von 43,7 Milliarden Euro. Einen Schuldenschnitt hatte Deutschland abgelehnt.

2012 - Zwei Jahre nach dem tödlichen Unfall einer Kadettin läuft das Segelschulschiff „Gorch Fock“ erstmals wieder zu einer Ausbildungsfahrt aus.

2011 - Bei der Volksabstimmung in Baden-Württemberg über das Bahnprojekt Stuttgart 21 votiert eine Mehrheit gegen einen Ausstieg des Landes.

2008 - Die Innenminister der 27 EU-Staaten beschließen die Schweiz in die Schengenzone aufzunehmen.

2005 - Den Ärzten Jean-Michel Dubernard und Bernard Devauchelle gelingt in Amiens die erste Gesichtstransplantation. Die Patientin ist Isabelle Dinoire, deren Gesicht durch einen Hundeangriff völlig entstellt worden ist.

1990 - Der Kanton Appenzell Innerrhoden führt als letzter Schweizer Kanton das Frauenstimmrecht ein, dies geschieht durch Beschluss des Bundesgerichts und gegen den Willen der Stimmbürger.

1968 - Mit der Gründung der Ruhrkohle AG schließt sich die Mehrzahl der Bergwerksunternehmen im Ruhrgebiet zusammen.

1968 - In den Niederlanden wird das Gesetz zur Einführung eines Mindestlohns verabschiedet.

1961 - Einen Tag nach einem Zeitungsartikel über den Verdacht, dies sei für Missbildungen an Neugeborenen verantwortlich, nimmt die Grünenthal GmbH das thalidomidhaltige Arzneimittel Contergan vom Markt.

1958 - Die Sowjetunion übermittelt das »Berlin-Ultimatum« an die drei Westmächte, die BRD und die DDR, in dem auf verschiedene Probleme und Gefahren im Zusammenhang mit Berlin hingewiesen wird. Berlin sei zu »einem gefährlichen Knoten der Gegensätze zwischen den Großmächten« geworden. Den USA, Großbritannien und Frankreich wird ein »grobschlächtiger Missbrauch ihrer Besatzungsrechte in Berlin« vorgeworfen, so dass sich auch die UdSSR nicht mehr an die Alliiertenabkommen von 1944/45 über Berlin gebunden fühle. Westberlin soll nach dieser Note eine selbständige politische Einheit werden.

1933 - Die Nationalsozialisten richten in Deutschland ein Amt für Schönheit der Arbeit ein. Es kümmert sich um die Schaffung von Kantinen, Aufenthältsräumen, Werksbibliotheken sowie Sport- und Sanitäranlagen durch Unternehmen. Sie werden außerdem angehalten, sportliche und kameradschaftliche Betriebsveranstaltungen durchzuführen.

1905 - In Berlin konstituiert sich der Deutsche Städtetag. Nach der „Gleichschaltung“ 1933 wird er 1945 neu gegründet.

1849 - Bernhard Wolff gründet in Berlin die erste deutsche Nachrichtenagentur, das „Telegraphische Correspondenz-Bureau“.

Geburtstage:
Kathryn Bigelow – 71, amerikanische Filmregisseurin und die erste weibliche Oscar-Preisträgerin für die beste Regie (2010 für „The Hurt Locker“ 2008),
Jil Sander – 79, international tätige und bekannte deutsche Modedesignerin, die aufgrund ihrer minimalistischen Mode häufig als „Queen of Less“ betitelt wird,
Jimi Hendrix – 80 (†27), bedeutender und einflussreicher US-amerikanischer Gitarrist und Sänger, der u. a. beim Woodstock-Festival mit einer umstrittenen Interpretation der US-Nationalhymne auftrat
und Bruce Lee – 82 (†32), amerikanischer Schauspieler, Filmemacher, renommierter Kampfkünstler und bekanntester Darsteller des Martial-Arts-Films (u. a. „Enter The Dragon“ / „Der Mann mit der Todeskralle“ 1973).

Quellenangaben

Dienstag, 29. November
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Er schwindet langsam dahin - der üblicherweise nass-kalte November, der sich in diesem Jahr wieder durchaus jahreszeitlich angemessen präsentiert hat, aber auch einige Sonnentage für uns bereit gehalten hat.
Der Wochenstart liegt deutlich hinter uns, jetzt rollt’s wie von selbst.

Hier die News:
=> China soll Ausbau von Nukleararsenal vorantreiben: Der Jahresbericht des US-Verteidigungsministeriums nimmt unter anderem Chinas Nukleararsenal genau in den Blick: Peking verfüge demnach aktuell über 400 einsatzfähige Sprengköpfe. Bis 2035 könne sich der Bestand vervierfachen, so die Befürchtung des Pentagons.

=> Länder wollen Deutschlandticket zum 1. April: Erst hieß es Januar, dann März, schließlich Mai. Nun einigen sich die Verkehrsminister auf den 1. April als Start für das 49-Euro-Ticket. Bei den Verzögerungen im Betriebsablauf geben sich Bund, Länder und Verkehrsunternehmen gegenseitig die Schuld.

=> Berliner sollen über Klimaneutralität abstimmen: Laut Plan soll Berlin ab 2045 klimaneutral sein, die Initiative „Klimaneustart“ will aber erreichen, dass dieser Status bereits 2030 erreicht wird. Die für einen Volksentscheid notwendige Stimmenzahl ist nun erreicht worden. Der Abstimmungstermin bleibt aber weiter unklar.

Spruch des Tages:

Heute ist auch Tag der elektronischen Grußkarten
Der Aktionstag wurde Anfang des 21. Jahrhunderts von Anbietern elektronischer Grußkarten initiiert. Elektronische Grußkarten werden auch als E-Card oder elektronische Postkarte bezeichnet.
Websites, die elektronische Grußkarten anbieten, stellen typischerweise eine Auswahl von verschiedenen Motiven zur Verfügung. In einem Web-Formular trägt man dann die eigene E-Mail-Adresse und die des Empfängers ein sowie eine persönliche Nachricht an den Adressaten. Dieser erhält dann eine automatisch generierte E-Mail, die üblicherweise einen Link enthält.

Außerdem ist noch Welttag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk.
Damit soll dem Versuch der sogenannten Zweistaatenlösung gedacht werden. Am 29. November 1947 wurde Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat aufgeteilt. Dieser Teilungsplan führte allerdings nicht zu einer friedlichen und demokratischen Lösung für Palästina, denn der Staat Israel existiert und ist international anerkannt, der andere existiert nicht und das palästinensische Volk kämpft um einen souveränen und anerkannten Staat. Der palästinensische Staat ist international nur bedingt anerkannt und wurde am 15. November 1988 in Algier von der sich im Exil befindlichen PLO ausgerufen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die PLO keinerlei Staatskontrolle aufgrund der Exilsituation und so kam dem Ausruf lediglich symbolische Bedeutung zu. Ziele des Internationalen Tages der Solidarität mit dem palästinensischen Volk ist es, das weltweite Bewusstsein für die Situation der Palästinenser zu wecken und diese in ihren Bestrebungen nach Selbstbestimmung ohne externe Interventionen und sowie dem Recht auf nationale Unabhängigkeit und Souveränität zu unterstützen.

In den USA gibt es heute den National Day of Listening
Es ist ein Familientag und es geht um gegenseitiges Zuhören. Familienmitglieder werden ermutigt, Zeit mit einander zu verrbringen, sich auszutauschen und mehr über die eigene Familie zu erfahren, damit diese „living Memories“ oder auch „oral history“ für die Nachwelt erhalten bleibt.

Gestern hab ich noch nen Feiertag im Zusammenhang mit dem Konsumrummel um Thanksgiving vergessen, den Cyber Monday,
Der Begriff Cyber Monday ist stark amerikanisch geprägt. Terminlich liegt der Tag immer an dem Montag, der Thanksgiving (vierter Donnerstag im November) folgt, und liegt somit zwischen dem 26. November und 2. Dezember. Der Cyber Monday ist die Antwort von Online-Shops auf den traditionellen Black Friday (Freitag nach Thanksgiving), der wiederum von traditionellen/Offline-Händlern ins Leben gerufen wurde. Am Cyber Monday vergeben Online-Shops Rabatte, um Käufer anzulocken. Er ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Seit 2010 wird der Cyber Monday auch in Europa von einigen amerikanischen Online-Shops beworben, in Deutschland besonders stark von Amazon. Die machen gleich eine ganze Woche draus: „Heute ist Cyber Monday! Neue Angebote im 5-Minuten-Takt - solange der Vorrat reicht. Nur bis Mitternacht!“

Schließlich gibts den Resteessen-Tag – der National Throw Out Your Leftovers Day in den USA und den Tag des Square Dance – der amerikanische National Square Dance Day. allerdings ohne verlässliche Informationen.

Ansonsten am 29. November:
2017 - Am letzten Tag seines Prozesses vor dem UN-Tribunal zum früheren Jugoslawien in Den Haag vergiftet sich der bosnisch-kroatische Ex-General Slobodan Praljak (72) im Gerichtssaal mit Zyankali und stirbt wenig später. Er war zuvor zu 20 Jahren Haft verurteilt worden.

2016 - 30 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl in der Ukraine verschließen Spezialisten die Atomruine mit einer mehr als 30.000 Tonnen schweren Schutzhülle.

2015 - Hamburg wird sich nicht um die Olympischen Spiele 2024 bewerben. Beim Referendum über die Austragung der Sommerspiele stimmen 51,6 Prozent der Wahlberechtigten mit Nein.

2012 - Mit großer Mehrheit erkennt die UN-Vollversammlung Palästina als Staat mit Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen an.

2006 - Das Düsseldorfer Landgericht stellt den langwierigen Mannesmann-Prozess gegen Josef Ackermann und andere gegen die Zahlung eines Bußgeldes in Höhe von insgesamt 5,8 Millionen Euro ein.

2000 - Der Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR), Fritz Pleitgen, wird von der ARD-Hauptversammlung zum neuen Vorsitzenden der ARD gewählt.

1990 - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen stellt dem Irak unter Androhung militärischer Gewalt ein Ultimatum für die Räumung Kuwaits.

1974 - Ulrike Meinhof wird als Mitglied der Rote Armee Fraktion zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

1971 - Der Multimillionär Theo Albrecht (*1922) wird vor der Hauptverwaltung seines Unternehmens in Herten von Paul Kron und dem ehemaligen Rechtsanwalt Hans Joachim Ollenburg entführt. Die Freilassung erfolgt nach Zahlung von sieben Millionen D-Mark Lösegeld, vermittelt durch Ruhrbischof Franz Hengsbach (1910-1991) am 16. Dezember 1971. Die Entführer werden 1972 gefasst und 1973 vom Landgericht Essen zu einer Freiheitsstrafe von jeweils achteinhalb Jahren verurteilt.
Theo Albrecht hatte zusammen mit seinem älteren Bruder Karl Albrecht (*1920) 1946 das Lebensmittelgeschäft der Mutter übernommen und 1961 den ersten Aldi (Albrecht-Discount) eröffnet.

1970 - In der ARD läuft der erste »Tatort«. Die Krimiserie ist die Antwort auf den »Kommissar« mit Erik Ode, der erfolgreich im ZDF ermittelt. In der ersten Folge »Taxi nach Leipzig« spielt Walter Richter (1905-1985) den Kommissar Paul Trimmel. Insgesamt ist Trimmel elfmal im Einsatz. Zu den populärsten (inzwischen pensionierten) Ermittlern gehören u.a. die Kommissare Stoever und Brockmöller (Manfred Krug und Charles Brauer), die Kommissare Schimanski und Thanner (Götz George und Eberhard Feik), Kommissar Brinkmann (Karl-Heinz von Hassel) und Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy). Am 5. Juni 2005 wird der 600. »Tatort« ausgestrahlt.

1963 - Das amerikanische Raumfahrtzentrum Kap Canaveral wird in Kap Kennedy umbenannt.

1960 - Der Deutschlandfunk (DLF) und die Deutsche Welle (DW) als Auslandsrundfunk werden per Gesetz als selbständige Rundfunkanstalten des Bundes mit Sitz in Köln gegründet.

1949 - Bonn wird vom erstmals tagenden Deutschen Bundestag zur „provisorischen Bundeshauptstadt“ gewählt.

1947 - Die UN-Vollversammlung beschließt die Teilung des britischen Mandatsgebiets Palästina in einen arabischen und einen jüdischen Staat.

1945 - In Belgrad wird König Peter II. abgesetzt. Jugoslawien wird Republik unter der Bezeichnung „Föderative Volksrepublik Jugoslawien“. Erster Ministerpräsident wird Josip Broz Tito.

Geburtstage:
Joel Coen – 68, zusammen mit seinem Bruder Ethan Coen arbeitender renommierter US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor (u. a. „Fargo“ 1996, „The Big Lebowski“ 1998, „No Country for Old Men“ 2007, „A Serious Man“ 2009, „True Grit“ 2010) und mehrfacher Oscar-Preisträger,
Petra Kelly – 75 (†44), deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und Gründungsmitglied der Partei „Die Grünen“ (1980),
John Mayall - 89, britischer Bluesmusiker, Gründer der Band Bluesbreakers
Jacques Chirac – 90 (†86), französischer Politiker und der ehemalige Staatspräsident der Französischen Republik (1995–2007)

Quellenangaben

Mittwoch, 30. November
Hallo zusammen :slight_smile:
Das war’s mit dem November. Er verabschiedet sich (zumindest hier im Süden NRWs) mit ziemlich miesem aber typischem Wetter - nass, kalt aber immerhin noch nicht rutschig.
Angenehmen Rest-Mittwoch!

Schlagzeilen:
=> Chinas früherer Staatschef Jiang Zemin ist tot: Bis zuletzt sonnte sich Chinas Ex-Präsident Jiang Zemin in der Anerkennung, die ihm zuteilwurde - mitunter zum Leidwesen seiner Nachfolger. Nun, im hohen Alter von 96 Jahren, ist der Staatsmann infolge einer Leukämie-Erkrankung verstorben.

=> Deutschen Ämtern fehlt der Nachwuchs: Dem öffentlichen Dienst gehen die Beschäftigten aus: In den nächsten zehn Jahren rechnet der Städtebund mit einem Personalrückgang von rund 30 Prozent. Einige Rechtsansprüche und Leistungen müssten infolgedessen ausgesetzt oder sogar aufgehoben werden, warnt der Verband.

=> Heil: Ausländische Fachkräfte sichern Wohlstand: Um gegen den Fachkräftemangel vorzugehen, will die Bundesregierung die Zuwanderungsregeln erleichtern. Arbeitsminister Heil sagt, man müsse die Fachkräfteeinwanderung massiv wollen. Bedenken äußert die Opposition.

Spruch des Tages:

Heute ist ein Stichtag: KFZ-Versicherung 2022 - Kündigung und Wechsel
Die KFZ-Haftpflichtversicherung für Autos kann meistens zum Ende eines Versicherungsjahres gewechselt werden, welches normalerweise identisch mit dem Kalenderjahr ist. Dazu ist eine schriftliche Kündigung der KFZ-Versicherung erforderlich, für welche die Kündigungsfrist einen Monat zum Vertragsende beträgt. Trotz der Kündigung bleibt der Versicherungsschutz noch bis zum Jahresende bestehen, es muss jedoch bis zum 1. Januar 2023 eine neue Autoversicherung abgeschlossen werden.

Außerdem ist heute Tag der blauen Mützen
Es ist Blue Beanie Day. Leute auf der ganzen Welt ändern dann ihre Profilfotos und laden Fotos hoch, die sie mit blauen Mützen zeigen. Damit wollen sie auf die Wichtigkeit von Webstandards aufmerksam machen. Dass wir beispielsweise eine Webseite betrachten können, egal welchen Browser wir dafür benutzen, ist nämlich kein Zufall, sondern Standards zu verdanken, auf die sich die Internetbranche geeinigt hat, an die sich aber immer noch nicht alle halten. So legt das World Wide Web Consortium (W3C) Standards fest, wie Webseiten technisch zu gestalten sind, damit sie mit unterschiedlichsten Browsern, aber zum Beispiel auch mit verschiedenen Eingabegeräten zu benutzen sind. Für behinderte Menschen sind dabei insbesondere die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) von Bedeutung. Denn, nur wenn Webdesigner sicherstellen, dass sie die WCAG anwenden, können viele behinderte Menschen das Web ohne Einschränkung nutzen, beispielsweise mit Sprachausgaben, die blinden Menschen den Bildschirminhalt vorlesen, ohne eine Maus oder mit speziellen Eingabegeräten wie einer Kopfmaus. Autor und Webdesigner Jeffrey Zeldman hat vor Jahren ein Buch über Webstandards geschrieben und sich dabei mit einer blauen Mütze für das Cover abbilden lassen. Dieses Buchcover inspirierte die Erfinder des Blue Beanie Day dazu, sich immer am 30. November eines jeden Jahres eine blaue Mütze aufzusetzen, sich zu fotografieren und so auf Webstandards aufmerksam zu machen.

Schließlich ist heute noch Tag der Computersicherheit
Seit 1988 steht der 30. November weltweit im Zeichen der sicheren IT. Denn dieses Datum begeht man in vielen Ländern als den sogenannten Computer Security Day (CSD), den Tag der Computersicherheit. Vor allem in den USA wird der Tag von IT-Experten dazu genutzt, um auf die gängigen Sicherheitslücken und Probleme in diesem Bereich aufmerksam zu machen. Aber auch jeder Einzelne ist heute dazu aufgerufen, ein paar grundlegende Dinge in Sachen Daten- und Computersicherheit privat oder am Arbeitsplatz zu prüfen. Tipps dafür gibt es hier und hier.

Ansonsten am 30. November:
2020 - Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) kürt Corona-Pandemie zum „Wort des Jahres“ 2020.

2019 - Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken sollen nach dem Willen der Parteimitglieder Vorsitzende der SPD werden. Der frühere nordrhein-westfälische Finanzminister und die Bundestagsabgeordnete aus Baden-Württemberg gewinnen die Stichwahl des Mitgliederentscheids.

2018 - US-Präsident Donald Trump, sein scheidender mexikanischer Amtskollege Enrique Peña Nieto und Kanadas Premierminister Justin Trudeau unterzeichnen gemeinsam das Nachfolgeabkommen USMCA für den nordamerikanischen Freihandelspakt Nafta.

2015 - Der Internationale Währungsfonds (IWF) beschließt, dass Chinas Währung Yuan (auch Renminbi genannt) neben US-Dollar, britischem Pfund, japanischem Yen und Euro zur fünften Welt-Reservewährung wird. Die Entscheidung wird zum 1. Oktober 2016 wirksam.

2014 - Die Schweiz wird ihre Beschränkungen für die Zuwanderung nicht noch weiter verschärfen. In einer Volksabstimmung stimmen 74 Prozent der Teilnehmer gegen die Initiative „Stopp der Überbevölkerung“.

2012 - Die US-Ratingagentur Moody’s entzieht dem Euro-Rettungsschirm ESM die Bestnote für dessen Kreditwürdigkeit.

2006 - Zum ersten Mal seit vier Jahren sinkt die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland wieder auf unter vier Millionen. Insgesamt 3,995 Millionen Menschen sind aber weiter arbeitslos.

2001 - Der erste Mensch, dessen Herz vollständig durch ein Herzimplantat ausgetauscht wurde, stirbt am 152. Tag nach Einpflanzen des künstlichen Organs in einem Hospital in Louisville (Kentucky).

1990 - Der Abriss der Berliner Mauer ist offiziell vollendet. Sechs kleine Abschnitte bleiben als Mahnmal stehen.

1989 - Alfred Herrhausen (1930-1989), Vorstandssprecher der Deutschen Bank, wird durch ein Bombenattentat auf sein Dienstfahrzeug getötet, sein Fahrer wird schwer verletzt. In einem Bekennerschreiben, dass am 2. Dezember 1989 in der Nähe des Tatorts gefunden wird, übernimmt die Terrororganisation »Rote Armee Fraktion« (»RAF«) die Verantwortung für die Tat.

1984 - An der innerdeutschen Grenze werden die letzten Selbstschussanlagen von Soldaten der Grenztruppen der DDR abgebaut.

1983 - Das von der sozialistischen Regierung Spaniens vorgelegte Abtreibungsgesetz wird endgültig vom Parlament verabschiedet.

1979 - The Wall, ein Album der englischen Rock-Band Pink Floyd erscheint in Großbritannien. Es gilt als eines der meistverkauften Alben einer britischen Band.

1978 - Die Londoner „Times“ stellt wegen wirtschaftlicher Probleme nach 193 Jahren ihr Erscheinen vorübergehend ein.

1974 - In Hadar (Äthiopien) wird das bekannteste Fossil des Australopithecus afarensis gefunden. Es wird Lucy nach dem Beatles Song Lucy in the sky with diamonds benannt.

1973 - Die UNO-Vollversammlung ächtet das Apartheidsystem und verurteilt die Staaten, die Südafrikas rassistisches Regime unterstützen.

1948 - Eine von der SED-Fraktion einberufene „Stadtverordnetenversammlung“ erklärt den Berliner Magistrat für abgesetzt und wählt Friedrich Ebert zum Oberbürgermeister. Im sowjetischen Sektor hat die Besatzungsmacht eine für den 5. Dezember geplante gemeinsame Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung verboten. Die Teilung der Stadt konkretisiert sich.

1919 - In der ersten freien Volksabstimmung in Deutschland votieren über 88 % der Stimmberechtigten im Freistaat Coburg gegen den Zusammenschluss mit den thüringischen Staaten. Daraufhin kommt es 1920 zur Vereinigung mit dem Freistaat Bayern.

1918 - Kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges erscheint der Roman „Der Untertan“ von Heinrich Mann.

Geburtstage:
Kaley Cuoco – 37, amerikanische Schauspielerin, die mit der Sitcom „Meine wilden Töchter“ (2002–2005) und insbesondere als „Penny“ in „The Big Bang Theory“ (seit 2007) bekannt wurde,
Ben Stiller – 57, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Verrückt nach Marry“ 1998, „Meine Braut, ihr Vater und ich“ 2000, „Nachts im Museum“ 2006), Drehbuchautor, Regisseur und Produzent (u. a. „Tropic Thunder“ 2008),
Heinz Rudolf Kunze - 66, ein deutscher Liedermacher und Rocksänger, der 1985 mit „Dein ist mein ganzes Herz“ seinen größten Hit landete und seither mit deutschsprachiger Rockmusik seine Fans begeistert.
Billy Idol – 67, insbesondere in den 1980er-Jahren erfolgreicher britischer Pop-, Rock- und Punk-Musiker (u. a. „White Wedding“ 1985 und „Sweet Sixteen“ 1987)
und Ridley Scott – 85, britischer Regisseur (u. a. „Blade Runner“ 1982, „Thelma & Louise“ 1991, „Gladiator“ 2000, „Ein gutes Jahr“ 2006) und Produzent,
Roger Glover - 77, Basist bei Deep Purple

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“