Dienstag, 22. November
Guten Tag zusammen
Zweite Runde in der neuen Wochen fast abgeschlossen. Allmählich wird’s draußen ungemütlicher - es beginnt die Zeit für inhäusige Renovierungsarbeiten, Marathon-Lesesitzungen und Steuererklärungen. Viel Spaß dabei!
Schlagzeilen:
=> Bundeswehr bleibt bis 2024 in Mali: Während Frankreich und Großbritannien ihre Militäreinsätze in Mali beendet haben, harren 1400 deutsche Soldaten in dem afrikanischen Land aus. Der Kanzler schlichtet einen Dissens zwischen Baerbock und Lambrecht: Die Bundeswehr bleibt und beginnt zugleich mit dem Abzug.
=> Merz sieht Bürgergeld in trockenen Tüchern: Um das Bürgergeld zu retten, geht die Ampel große Schritte auf die Union zu. CDU-Chef Merz zeigt sich zufrieden und zugleich überrascht über die weitreichenden Zugeständnisse. Kanzler Scholz hofft, dass die Sozialreform über Jahrzehnte Bestand haben wird. Kritik kommt nur von der Linken.
=> Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar gelten: Strom- und Gaspreise werden zum Jahreswechsel Prognosen zufolge deutlich steigen. Die Bundesregierung will die oft kritisierte „Winterlücke“ bei den Energiepreisbremsen schließen, die sich rückwirkend erstrecken.
Heute ist Tag der Hausmusik
Er fällt damit auf den Cäcilientag, dem Fest der Hl. Cäcilia, der Patronin der Kirchenmusik. Unter Hausmusik versteht man das Musizieren in der Familie, in der Schule und in anderen sozialen Gemeinschaften. Signifikant ist hierbei die musikalische Betätigung in einem nicht öffentlichen Rahmen.
Mit der Erfindung diverser Tonträgern ging nach und nach die Praxis der Hausmusik zurück. Jugendmusikbewegungen und Schulmusik steuerten diesem Trend entgegen. Studentenverbindungen hielten das traditionelle Liedgut ebenfalls lebendig. Das traditionelle gemeinsame Singen von Glückwunschliedern zum Geburtstag oder von Weihnachtsliedern in der Adventszeit hat sich weitgehend noch erhalten.
Außerdem soll heute noch Mach-eine-Spritztour-Tag sein,
Als erstes fällt mir dazu der Song von Roxette (R.I.P Marie Fredriksson) ein; Joyride - ein Tag, der wohl genutzt werden sollte, um einfach mal eine Spritztour oder eine „Fahrt ins Blaue“ zu machen. Rein ins Auto oder ab aufs Motorrad und immer der Nase nach. Im Englischen nennt man sowas „Joyride“ - da gibt’s außerdem noch den Thriller mit dem leider verstorbenen Paul Walker - sehenswert!
Der Aktionstag muss wohl eine Erfindung von Esso oder Shell sein … In meinem Bekanntenkreis kenn ich keinen, der einfach mal fährt, um des Fahrens Willen (vielleicht noch hin und wieder auf dem Moped ). Ungezieltes Rumfahren ist heutzutage ökologisch eigentlich nicht mehr vertretbar!
Ansonsten am 22.November:
2019 - Auf dem CDU-Parteitag in Leipzig stellt die Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer mit Erfolg die Machtfrage und stellt so Kritiker ruhig. Die Junge Union scheitert mit dem Antrag, den Kanzlerkandidaten per Urwahl zu bestimmen.
2017 - Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag verurteilt den bosnisch-serbischen Ex-General Ratko Mladic zu lebenslanger Haft. Die Richter machen ihn insbesondere für das Massaker an bosnischen Muslimen 1995 in Srebrenica verantwortlich.
2016 - An der Wall Street [B]knackt der Dow Jones erstmals die Marke von 19 000 Punkten[B].
2014 - Zehn ostafrikanische Länder stellen die Eingreiftruppe African Standby Force (ASF) für den grenzübergreifenden Kampf gegen islamistischen Terror und Drogenhandel auf.
2013 - Der 22-Jährige Norweger Magnus Carlsen wird neuer Schach- Weltmeister. Er sichert sich bereits im zehnten von zwölf angesetzten Spielen gegen den bisherigen Champion Viswanathan Anand aus Indien den Gesamtsieg.
2012 - Der Europäische Gerichtshof entscheidet, dass der deutsche Energieversorger Eon 38 Millionen Euro Strafe zahlen muss, weil er Kartellermittlungen der EU-Kommission gestört hat.
2005 - Angela Merkel (CDU) wird vom Bundestag als erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in das Amt des Bundeskanzlers gewählt.
2005 - Artic Monkey-Sänger Alex Turner führt die Liste der coolsten Personen des Planeten an, die das Musikmagazin „NME“ jährlich veröffentlicht. Liam Gallaher erreichte den zweiten Platz. Bob Dylan ist der älteste Star, der auf der Liste genannt wird - immerhin auf Platz neun.
2004 - Bei einer Wahlbeteiligung von teils mehr als 100 % sieht die Wahlbehörde bei der Stichwahl der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine nach den ersten Teilergebnissen entgegen den Ergebnissen von Wählerumfragen den pro-russischen Ministerpräsidenten Wiktor Janukowytsch knapp in Führung. In Kiew finden erste Massendemonstrationen für den Gegenkandidaten Wiktor Juschtschenko statt.
2003 - In Edmonton, Alberta wird das Eishockeyspiel mit den meisten Zuschauern weltweit zwischen den Edmonton Oilers und den Montréal Canadiens im Commonwealth Stadium ausgetragen. In diesem Freiluftstadion sahen trotz -18 °C unglaubliche 57.167 Zuschauer dieses Spiel, welches die Montréal Canadiens mit 4:3 für sich entschieden.
2003 - Aufgebrachte Oppositionelle stürmen den Sitzungssaal des georgischen Parlaments in Tiflis und hindern Präsident Eduard Schewardnadse (*1928), der am 2. November 2003 zum dritten Mal zum Präsidenten gewählt worden war, an seiner Rede zur konstituierenden Sitzung. Zuvor waren massive Manipulationen und Wahlbetrug bekannt geworden. Die »samtene Revolution« endet mit der Rücktrittserklärung Schewardnadses am 23. November 2003. Im Januar 2004 wird Michail Saakaschwili (*1967) zum neuen Präsidenten Georgiens gewählt.
2002 - Kurz vor den Miss-World-Wahlen kommt es in der nigerianischen Stadt Kaduna zu schweren Unruhen zwischen Muslimen und Christen. Die Ausschreitungen fordern über 100 Menschenleben. Die Wahl wird nach Großbritannien verlegt.
1998 - In New York gewinnt Martina Hingis ihr erstes Masters-Turnier gegen die Amerikanerin Lindsay Davenport.
1995 - Der Trickfilm «Toy Story» - der erste vollständig am Computer erzeugte Spielfilm der Welt - hat in den USA Premiere.
1990 - Die seit 1979 regierende Margaret Thatcher gibt ihren Rücktritt als britische Premierministerin bekannt.
1983 - Der Bundestag stimmt der Aufstellung neuer amerikanischer Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik gemäß NATO-Doppelbeschluss zu.
1979 - Mit der Stürmung der US-amerikanischen Botschaft durch iranische Studenten im Rahmen einer Demonstration beginnt die 444 Tage andauernde Geiselnahme von Teheran.
1977 - Die Concorde startet zu ihrem ersten Überschallflug von Paris nach New York City.
1975 - Zwei Tage nach Francos Tod wird Juan Carlos zum König von Spanien proklamiert, was in der Folge zum Übergang vom Franquismus zur Demokratie führt.
1968 - The Beatles veröffentlichen das Weiße Album.
1963 - US-Präsident John F. Kennedy wird in Dallas (Texas) bei einer Fahrt in offener Limousine erschossen. Noch am selben Tag wird Vizepräsident Lyndon B. Johnson als 36. Präsident auf die Verfassung vereidigt (Der Mordverdächtige Lee Harvey Oswald wird zwei Tage später von dem Nachtclubbesitzer Jack Ruby ermordet.)
1950 - Die als Verursacher des Zweiten Weltkriegs vom internationalen Spielverkehr im Fußball bislang ausgeschlossenen Deutschen tragen ihr erstes Nachkriegsländerspiel aus. Die DFB-Elf gewinnt 1:0 gegen die Schweiz, während in Saarbrücken die saarländische Auswahl die B-Mannschaft der Schweiz mit 5:3 besiegt.
1959 - Im Deutschen Fernsehfunk (DFF) hat »Unser Sandmännchen« seinen ersten Auftritt. Schöpfer der Sandmann-Figur ist der Bühnen- und Kostümbildner Gerhard Behrendt (1929-2006), die detailreichen Kulissen und Fahrzeuge werden von Harald Serowski (*1929) gestaltet. Seit Oktober 1958 sendet der DFF den »Abendgruß« für Kinder. Der Sandmann wird bald zum Liebling aller Kinder in Ost und West. Kultstatus erreichten auch der Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen, die beim Sandmännchen ihren Auftritt haben.
1945 - Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges beschließen, in Berlin eine Sicherheitszentrale für den Luftverkehr einzurichten. Drei Luftkorridore zwischen Berlin und den drei Zonen der Westalliierten werden festgelegt.
1916 - Der amerikanische Schriftsteller Jack London (John Griffith, 1876-1916) stirbt auf seiner Farm in Kalifornien (vermutlich Selbstmord). London stammte aus ärmlichen Verhältnissen. Er arbeitete als Fabrikarbeiter, versuchte sein Glück als Goldsucher (mit geringem Erfolg), heuerte als Matrose an und geriet als Korrespondent während des russisch-japanischen Krieges in Gefangenschaft. Seine Berichte über den Krieg wurden erfolgreich in amerikanischen Zeitungen veröffentlicht. Seinen Ruhm begründete London mit seinen Abenteuerromanen, Reiseerzählungen und Tiergeschichten; zu seinen Werken gehören: »Der Ruf der Wildnis« (1903), »Der Seewolf« (1904) und »Wolfsblut« (1906).
Geburtstage:
Scarlett Johansson – 38, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Pferdeflüsterer“ 1998, „Lost in Translation“ 2004, „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ 2004),
Regina Halmich – 46, ehemalige deutsche Boxerin, die über ein Jahrzehnt ungeschlagene Weltmeisterin des WIBF war (1995–2007),
Ville Valo – 46, finnischer Musiker und Sänger sowie Gründungsmitglied der finnischen Rockband „HIM“ (1995, u. a. „Join Me (in Death)“ 1999, „The Funeral of Hearts“ 2003),
Boris Becker – 55, ehemaliger und der erfolgreichste sowie prominenteste deutsche Tennisspieler, der u. a. mit 17 Jahren als jüngster Spieler aller Zeiten das Tennisturnier in Wimbledon (1985) gewann,
Mads Mikkelsen – 57, dänischer Schauspieler, der vor allem für seine Rollen in „Für immer und ewig“ (2002), „King Arthur“ (2004), „James Bond 007: Casino Royale“ (2006) und als Hauptdarsteller der TV-Serie „Hannibal“ (seit 2013) bekannt ist,
Jamie Lee Curtis – 64, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Halloween“ 1978, „Die Glücksritter“ 1983, „Ein Fisch namens Wanda“ 1988) und Autorin von Kinderbüchern.