Sonntag, 24. Oktober
Guten Morgen zusammen
Ein herrlicher Sonntag liegt hinter uns, zumindest war das im südlichen NRW so. Kein Wölkchen am Himmel und nach einigen kälteren Morgenstunden wars auch angenehm von den Temperaturen her.
Leider schwindet mit Wetter und Sonntag auch das Wochenende - für uns in NRW dazu noch die Herbstferien. Haltet fest, was der Rest-Sonntag noch zu bieten hat!
Die Infos:
=> Israel baut neue Siedlungen im Westjordanland: Wer gedacht hat, dass sich Israels Siedlungspolitik im Westjordanland mit dem Abgang Netanjahus ändern würde, wird nun eines besseren belehrt. 1300 neue Siedler Wohnungen werden genehmigt.
=> Westen berät über Reaktion auf Erdogan: Mit großer Geste erklärt der türkische Präsident, dass die Botschafter aus zehn westlichen Staaten in seinem Land unerwünscht seien. Die angekündigte Ausweisung lässt auf sich warten. Während manche Politiker schon Sanktionen fordern, beraten die betroffenen Regierungen, wie sie reagieren sollen.
=> „Pimmelgate“ hält Hamburgs Polizei auf Trab: Die Idee sich mit einer Anzeige gegen einen Tweet zu wehren, ist für Hamburgs Innensenator Andy Grote gründlich schiefgegangen. Nach mehr als einem Monat noch ist die Beleidigung überall präsent in Hamburg: auf Plakaten, Hauswänden und Aufklebern. Die Polizei ist im Dauereinsatz.
Spruch des Tages:
Heute ist Tag der Vereinten Nationen
[I]Die Vereinten Nationen sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 192 Staaten und als globale Internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt. Die wichtigsten Aufgaben der Organisation sind die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Ihre Wurzeln haben die Vereinten Nationen in den Haager Friedenskonferenzen und im Völkerbund, der nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Ziel gegründet wurde, den Frieden auf der Welt dauerhaft zu sichern. Allerdings erhielt der Völkerbund durch mangelndes Beitrittsinteresse (so waren etwa die USA kein Mitglied im Völkerbund) nicht den nötigen Einfluss, um seine Ziele durchsetzen zu können, und war mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges praktisch gescheitert.
Anlässlich des heutigen Tages veröffentlichte UN-Generalsekretär António Guterres folgende Botschaft:
[QUOTE]Vor 76 Jahren wurden die Vereinten Nationen als Hoffnungsträger für eine Welt gegründet, die gerade aus dem Schatten eines katastrophalen Konflikts hervortrat.
Diese Hoffnung tragen die Frauen und Männer im Dienst der Vereinten Nationen heute rund um den Globus weiter.
COVID-19, Konflikte, Hunger, Armut und der Klimanotstand erinnern uns daran, dass unsere Welt alles andere als perfekt ist, aber sie machen auch deutlich, dass wir nur durch Solidarität vorankommen können.
Nur vereint können wir die großen Herausforderungen bewältigen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung voranbringen.
Zu diesem Zweck müssen wir dafür sorgen, dass alle Menschen überall Zugang zu COVID-19-Impfstoffen haben — besser heute als morgen.
Wir müssen die Rechte und die Würde aller Menschen gewährleisten und achten — insbesondere der Ärmsten und am stärksten Benachteiligten, der Mädchen und Frauen, der Kinder und der jungen Menschen.
Wir müssen uns um ein Ende der Konflikte bemühen, die unsere Welt erschüttern.
Wir müssen mutige Klimaverpflichtungen zur Rettung unseres Planeten eingehen und einhalten.
Schließlich müssen wir auch ein inklusiveres, stärker vernetztes und wirksameres globales Ordnungssystem entwickeln, wie ich es in meinem jüngsten Bericht Unsere gemeinsame Agenda beschrieben habe.[/QUOTE][/I]
Außerdem ist heute noch Tag der Bibliotheken
Seit dem 24. Oktober 1995 machen an diesem Tag die Bibliotheken in ganz Deutschland und seit 2009 auch in Südtirol mit besonderen Aktivitäten und Veranstaltungen auf ihre Rolle als Wissensspeicher, Informationsvermittler und kulturelle Einrichtung aufmerksam.
In USA gibt’s wieder mal nen Fresstag - den Bologna-Tag
Dieser Tag ehrt eine besondere Wurst, welche aus Bologna in Italien stammt. Bologna wird für gewöhnlich aus Schweinefleisch hergestellt, ähnlich der italienischen Mortadella, wird aber gelegentlich auch aus Hühnerfleisch oder Rindfleisch gefertigt. Am häufigsten wird Bologna kalt verzehrt, als Brotbelag oder in einem Sandwich mit Senf oder Ketchup. Besonders in den USA ist auch eine weitere frittierte Version sehr verbreitet: die Bologna Bowl. Hierzu wird aus der Wurst eine Art Schüssel geformt und frittiert und mit Käse gefüllt.
Schließlich ist noch Welttag der Information über Entwicklungsfragen
Er wurde 1972 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufen und erstmals 1973 begangen. Der 24. Oktober steht seither ganz im Zeichen der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit, dem Globalem Lernen, um ein größeres Bewusstsein für die aktuellen entwicklungspolitischen Themen zu schaffen. Durch den WDID wird die weltweite Bedeutung entwicklungspolitischer Bildungs- und Informationsarbeit gestärkt, um eine größere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit für Entwicklungsfragen zu erreichen. Denn nur wer über die notwendigen Informationen zur Entwicklungspolitik verfügt, kann diese Informationen den alltäglichen Entscheidungen und dem eigenen Handeln zugrunde legen. Die entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit bildet damit eine entscheidende Grundlage für verantwortungsvolles Handeln und eine gerechte Entwicklung in einer globalisierten Welt.
Ansonsten am 24. Oktober:
2019 - Die Leiche des 1975 verstorbenen spanischen Diktators Francisco Franco wird von seinem pompösen Mausoleum nordwestlich von Madrid auf einen Friedhof nahe der Hauptstadt umgebettet. Das Parlament hatte das 2018 so beschlossen.
2017 - In Berlin tritt der 19. Bundestag erstmals zusammen. Mit 709 Abgeordneten und sechs Fraktionen ist er so groß wie nie. Zum Bundestagspräsidenten wird Wolfgang Schäuble (CDU) gewählt.
2016 - Die französischen Behörden beginnen mit der Räumung des als «Dschungel» bekannten Flüchtlingslagers bei Calais. Etwa 6500 Menschen werden in andere Aufnahmelager gebracht. Sie wollten über den Ärmelkanal nach Großbritannien.
2012 - Nach jahrelangen Kontroversen wird in Berlin das Denkmal für die in der NS-Zeit ermordeten Sinti und Roma eingeweiht.
2011 - Der Motorrad-Hersteller Harley-Davidson startet wegen Problemen mit der Bremsanlage einen Rückruf. Weltweit müssen rund 308 000 Maschinen in die Werkstätten.
2008 - In Deutschland sollen die umstrittenen „Nackt-Scanner“ auf Flughäfen nach dem Willen der Bundesregierung nicht zum Einsatz kommen.
2003 - Mit der Landung der Concorde in London endet nach 34 Jahren die Ära des „fliegenden Kugelschreibers“.
2002 - Nach 13 Anschlägen, die 10 Todesopfer fordern, wird der mutmaßliche Heckenschütze von Washington gefaßt. Die Polizei verhaftet John Allen Muhammad und seinen 17-jährigen Ziehsohn John Lee Malvo.
2001 - Im Sankt-Gotthard-Tunnel stoßen zwei Lastwagen zusammen. Der Zusammenprall löst einen Brand aus, bei dem elf Menschen sterben. Der Tunnel wird wegen Sanierungsarbeiten für zwei Monate geschlossen.
1998 - Vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus startet die Sonde „Deep Space 1“ an Bord einer Delta-Rakete zum 193 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden „1992 KD“. Sie verfügt über einen neuartigen Ionen-Antrieb.
1996 - In Sankt Petersburg, Florida, erschießt ein weißer Polizist bei einer Verkehrskontrolle einen schwarzen Autofahrer. Der spätere Freispruch des Polizisten wird zu schweren Rassenausschreitungen und Plünderungen führen.
1973 - Mit dem Waffenstillstand zwischen Israel und Ägypten endet der Jom-Kippur-Krieg.
1970 - Salvador Allende, Kandidat der linksgerichteten Unidad Popular, der bei der Präsidentschaftswahl am 4. September die relative Mehrheit der Stimmen erhalten hat, wird vom Kongress zum Präsidenten Chiles eingesetzt. Ausschlaggebend für die Zustimmung der Christdemokraten zur Wahl Allendes ist der CIA-gesteuerte Mordanschlag zwei Tage zuvor, bei dem Armeechef René Schneider tödlich verwundet worden ist.
1968 - In München wird die deutschsprachige Fassung des Musicals „Hair“ im Theater an der Brienner Straße erstaufgeführt.
1963 - Bei einem Unglück im Schacht „Mathilde“ der Eisenerzgrube in Lengede (Niedersachsen) kommen 29 Bergleute ums Leben. Zwei Wochen später werden elf Kumpel lebend geborgen. Die Rettung geht als „Wunder von Lengede“ in die Geschichte ein.
1945 - Die Vereinten Nationen werden gegründet, indem die Charta der Vereinten Nationen in Kraft tritt.
1931 - Al Capone wird wegen Steuerhinterziehung zu 50.000 Dollar Strafe und elf Jahren Gefängnis verurteilt.
1929 - Am „Schwarzen Donnerstag“ endet die jahrelange Hausse der New Yorker Börse. Die Weltwirtschaftskrise beginnt.
1901 - Die 63-jährige Lehrerin Annie Taylor befährt als erster Mensch erfolgreich die Niagarafälle in einem Holzfass. Im Gegensatz zu heute bot wohl damals der Unterricht zu geringe Herausforderungen
1648 - In Münster unterzeichnen Kaiser Ferdinand III. und die deutschen Reichsstände mit Schweden und Frankreich den „Westfälischen Frieden“ und beenden damit den Dreißigjährigen Krieg.
Geburtstage:
Wayne Rooney – 36, englischer Fußballspieler u. a. bei Manchester United (seit 2004) und in der englischen Nationalmannschaft (seit 2003),
Christoph Schlingensief – 61 (†49), ein für seine provokanten Inszenierungen bekannter deutscher Theaterregisseur und Aktionskünstler,
Christoph Daum – 68, deutscher Fußballtrainer (u. a. vom 1. FC Köln 1981–1990, 2006–2009 und Bayer 04 Leverkusen 1996–2000) und ehemaliger Fußballspieler,
Kevin Kline – 74, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Ein Fisch namens Wanda“ 1988, „Wild Wild West“ 1999, „Der rosarote Panther“ 2006) und Oscar-Preisträger,
F. Murray Abraham – 76, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Antonio Salieri“ in „Amadeus“ 1984, „Der Name der Rose“ 1986, „Forrester – Gefunden!“ 2000) und Oscar-Preisträger
und Bill Wyman – 85, britischer Musiker und ehemaliger Bassist der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (1962–1993)