Mittwoch, 18. Mai
Hallo zusammen
Mittwochabend - die Wochenmitte liegt mal wieder hinter uns, leider auch das Sommer-Sonnen-Sahne-Wetter. Die nächsten 3 Tage sollen zwar warm, aber recht wechselhaft werden.
Schau’n wir mal …
Die News:
=> Nordsee-Anrainer gründen kleine Energie-Union: Deutschland, Dänemark, die Niederlande und Belgien wollen bis Ende des Jahrzehnts Windenergieanlagen mit einer Leistung von 65 GW in der Nordsee installieren - alles in Kooperation. Wirtschaftsminister Habeck spricht echten europäischen Kraftwerken. Die Zeit, in der jeder seinen „Kram“ mache, sei vorbei.
=> Russland räumt „Schwierigkeiten“ ein - „Operation wird fortgeführt“: Diese Töne sind selten in Russland: Ein Sicherheitsberater spricht von „Schwierigkeiten“, Tschetschenenführer Kadyrow gar von „Fehlern“, die während der Invasion gemacht worden seien. Allerdings laufe die „Spezialoperation“ weiter und mittlerweile voll nach Plan.
=> Separatisten vermuten noch 1000 Kämpfer in Asow-Stahlwerk: In den letzten Tagen ergeben sich zahlreiche ukrainische Kämpfer aus dem Stahlwerk in Mariupol. Nach Angaben des Donezker Separatistenführers Puschilin sollen sich noch immer rund 1000 Kämpfer im Werk aufhalten, darunter zahlreiche Kommandeure.
Heute ist Kein-schmutziges-Geschirr-Tag
Wenn es nach den Ideen von aktionstagsüchtigen Amerikanern geht, bleiben heute die Spülen und Spülmaschinen sauber, denn es ist der Kein-schmutziges-Geschirr-Tag. Der heutige Aktionstag hat eine klare Botschaft und die besagt: Am 18. Mai soll es kein schmutziges Geschirr geben und dazu bieten sich wesentlich vier Alternativen an, wie man diesen Tag am besten feiert bzw. begeht:
=> Man spült jegliches schmutziges Geschirr einfach weg. Egal ob per Hand oder in der Spülmaschine.
=> Zwar hat es einen gewissen Charme, nach dem Essen das gebrauchte Besteck einfach in die Tonne zu kippen, aber umwelttechnisch ist das eine ziemliche Sauerei. Wenn überhaupt, dann bitte Pappteller verwenden.
=> Man geht einfach Essen. Meiner Meinung nach die beste Variante. Dann wird einem auf jeden Fall das Problem des Abwaschs abgenommen. Zumindest so lange man die Rechnung zahlen kann. Aber ist ja auch eine planbare Sache.
=> Ebenso gut: Nur Lebensmittel konsumieren, die kein Geschirr benötigen
Außerdem ist Welt-AIDS-Impfstofftag
Am Welt-AIDS-Impfstofftag, der vor neunzehn Jahren vom früheren US-Präsidenten Bill Clinton ins Leben gerufen wurde, erinnern die Deutsche AIDS-Stiftung und ihr Kooperationspartner, die International AIDS Vaccine Initiative (IAVI), an die dringende Notwendigkeit, die Entwicklung neuer Präventionstechnologien voranzutreiben, um die HIV/AIDS-Pandemie weiterhin wirksam bekämpfen zu können.
Interessant in diesem Zusammenhang: Dr. Anthony Fauci, der auch jetzt als Berater der US-Regierung in Sachen Corona auftritt, ist einer der bekanntesten Aids-Forscher weltweit. Schon in den 80er- Jahren war der New Yorker einer der ersten, der sich intensiv mit Aids befasste. Als Direktor des Nationalen Instituts für Allergie- und Infektionskrankheiten an der US-Gesundheitsbehörde „National Institute of Health“ beriet Fauci vor 23 Jahren den damaligen US-Präsidenten Bill Clinton. Bisher machte die Forschung im Bereich AIDS-Impfung nicht mit herausragenden Ergebnissen von sich reden. Nach einem großangelegten Test in Thailand gab es vor elf Jahren einen ersten Durchbruch. Doch der in Thailand entwickelte Impfstoff hatte nur eine Wirksamkeit von 30 Prozent. Ein verbesserter Impfstoff wurde seit Ende 2016 Jahres in Südafrika getestet. Hier hat die groß angelegte Studie HVTN 702, an der 5.407 HIV-negative sexuell aktive Personen zwischen 18 und 35 Jahren aus ganz Südafrika teilnahmen, inzwischen einen schweren Rückschlag erlitten. Sie wurde abgebrochen, da kein Erfolg zu verzeichnen war.
In Haiti ist heute noch Tag der Fahne und in Turkmenistan jährt sich zum 29. Mal der Der Tag der Einheit und der Erneuerung/Verfassungstag, außerdem finden der Tag des Käse-Soufflés, der Tag des Notizbuches und der Besuche deine Verwandten - Tag Erwähnung, ohne dass sie weiter vertieft werden.
Was gab’s noch am 18. Mai:
2019 - Kurz vor der Europawahl schlägt ein Internet-Video mit dem Titel „Die Zerstörung der CDU“ hohe Wellen. Der Youtuber Rezo kritisiert darin scharf die Sozial- und Klimapolitik der Regierungsparteien.
2018 - Nach Missbrauchsvorwürfen gegen katholische Priester bietet die gesamte chilenische Bischofskonferenz Papst Franziskus den Rücktritt an. Der Papst entlässt fünf der 34 Bischöfe.
2016 - Die Europäische Raumfahrtagentur ESA teilt mit, dass der Astronaut Alexander Gerst 2018 wieder ins All fliegen und als erster Deutscher Kommandant der Internationalen Raumstation ISS wird.
2014 - Die Schweizer lehnen bei einer Volksabstimmung mit 76,3 Prozent Nein-Stimmen die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von umgerechnet rund 18,50 Euro pro Stunde ab.
2012 - Die Aktie des sozialen Netzwerks Facebook schließt am ersten Handelstag lediglich 23 Cent über dem Ausgabekurs von 38 Dollar. In der Folge verliert das Papier deutlich an Wert.
2004 - Ein ICE erreicht erstmals bei einer Testfahrt auf der Ausbaustrecke zwischen Berlin und Hamburg die Geschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde.
2005 - Das Bundeskabinett beschließt gemäß EU-Recht ein Werbeverbot für Zigaretten und Tabakwaren.
2003 - Ronan Keating ist mit „If Tomorrow Never Comes“ auf Platz 1 der britischen Singlecharts. Es ist sein dritter Nr.-1-Hit innerhalb von drei Jahren. Angefangen hatte alles mit seinem ersten Solo-Hit „When You Say Nothing At All“, aus dem Soundtrack zu „Notting Hill“. Ronan Keating war damals noch Mitglied bei der irischen Boygroup Boyzone und damit der erste Sänger in der Geschichte der britischen Popmusik, der es schafft, gleichzeitig als Solokünstler und Bandmitglied auf Platz 1 der Charts zu stehen.
1990 - Die Bundesrepublik und die DDR unterzeichnen in Bonn den Staatsvertrag über die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion zum 1. Juli 1990.
1980 - Der Ausbruch des seit 1857 ruhenden Vulkans »Mount St. Helens« löst im US-Bundesstaat Washington eine Naturkatastrophe aus. Bei der gewaltigen Explosion - entsprechend der 500-fachen Gewalt der Hiroshima-Bombe - werden 400 Meter Gestein von dem 2.950 Meter hohen Gipfel abgesprengt. Die gesamte Nordflanke rutscht in den nahe gelegenen Spirit-See und löst eine gewaltige Schlammlawine aus, die über 400 Quadratkilometer Land bedeckt. Eine Aschewolke steigt 20 Kilometer hoch in die Stratosphäre auf und verdunkelt für mehrere Tage den Himmel. Die Landschaft rund um den Krater ist völlig zerstört, zehn Millionen Bäume werden durch die Druckwelle abgeknickt. Bei den 57 Menschen, die bei der Katastrophe sterben, handelt es sich vor allem um Touristen.
1976 - Unter der Regie des Wiener Künstlers André Heller (*1947) gibt der von dem Wiener Grafiker Bernhard Paul (*1947) gegründete »Circus Roncalli« in Bonn seine erste Vorführung. Ein Jahr später trennen sich Heller und Paul. Mit dem Stück »Die Reise zum Regenbogen« gründet Paul in Köln den Circus Roncalli 1980 neu.
1974 - Indien zündet seinen ersten Atomsprengsatz und tritt damit in den Kreis der Nuklearmächte ein.
1848 - Die Deutsche Nationalversammlung wird in der Frankfurter Paulskirche eröffnet.
Geburtstage:
Jack Johnson – 47, amerikanischer Singer-Songwriter im Soft-Rock und Accoustic-Genre (u. a. Alben „Brushfire Fairytales“ 2001, „In Between Dreams“ 2005, „Sleep Through the Static“ 2008) und Surfer
Heinz-Harald Frentzen – 55, deutscher Rennfahrer und Vizeweltmeister (1997) in der Formel 1 (1994–2003) sowie u. a. in der DTM (2004–2006)
Sandra – 60, deutsche Sängerin, die in der zweiten Hälfte der 1980er mit Platten wie „Maria Magdalena“ (1985), „In the Heat of the Night“ (1985), „Everlasting Love“ (1987) und „Hiroshima“ (1990) eine auch international sehr erfolgreiche Künstlerin war
Ranga Yogeshwar – 63 , luxemburgischer Wissenschaftsjournalist, Fernseh-Moderator (u. a. WDR-Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ seit 1993) und Physiker
Frank Plasberg – 65, deutscher Journalist und Moderator (u. a. WDR-Sendung „Aktuelle Stunde“ 1987–2002), der seit 2001 mit seiner wöchentlichen Polit-Talkshow „Hart aber fair“ auf Sendung ist
Thomas Gottschalk – 72, deutscher Rundfunk- und Fernsehmoderator, Entertainer und gelegentlicher Schauspieler (u. a. „Die Supernasen“ 1983, „1½ Ritter“ 2008), der insbesondere als langjähriger Moderator der ZDF-Fernsehshow „Wetten, dass.?“ (1987–1992, 1994–2011) bekannt ist.