Tages-Infos für Juli 2025

Freitag, 25. Juli
Hallo zusammen :slight_smile:
Der Freitag ist nicht nur einer der beliebtesten Wochentage, sondern auch eine überregionale deutsche Wochenzeitung, gegründet 1990 mit dem Untertitel Die Ost-West-Wochenzeitung. 2009 wurde die Zeitung nach Eigentümerwechsel deutlich umgestaltet: Neben optischen und inhaltlichen kam es vor allem zu personellen Veränderungen. Gleichzeitig wurde der Untertitel in Das Meinungsmedium geändert. Erscheinungstag der Printausgabe ist Donnerstag, Erscheinungsort Berlin. Verleger ist seit 2008 Jakob Augstein, der von 2013 bis 2022 mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 2017 auch Chefredakteur war. Seit September 2019 lautet der Untertitel Die Wochenzeitung.
Angenehmen Freutag allerseits!

Drei Meldungen:
=> Macron kündigt Anerkennung von Palästina an: Der französische Präsident Emmanuel Macron will Palästina als Staat anerkennen. „Ich werde dies im September dieses Jahres vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen feierlich verkünden“, teilte Macron auf der Plattform X mit. Es sei dringend notwendig, den Krieg in Gaza zu beenden, der Zivilbevölkerung Hilfe zu leisten und die Entmilitarisierung der Hamas sicherzustellen.
Fast 150 UN-Mitgliedstaaten haben Palästina bereits als Staat anerkannt. In Europa unter anderem Norwegen, Schweden, Irland und Spanien. Wichtige westliche Länder gehören aber nicht dazu, darunter auch die UN-Vetomächte USA und Großbritannien. Auch Deutschland erkennt Palästina nicht als Staat an.
Israels Regierungschef zeigte sich empört, Macrons Vorgehen riskiere, einen iranischen Stellvertreterstaat zu schaffen, wie es der Gazastreifen unter der Hamas geworden sei. Auch die USA sehen die Anerkennung von Palästina kritisch: Außenminister Rubio schreibt, das würde nur der Hamas dienen und den Frieden zurückwerfen.
Ebenfalls in der Nacht haben inmitten der Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg die USA und Israel ihre Verhandlungsteams aus Katars Hauptstadt Doha zurückgerufen. Die Hamas sei nicht gewillt, eine Waffenruhe zu erreichen – man wolle nun andere Optionen prüfen, um die Geiseln nach Hause zu bringen, schrieb der US-Sondergesandte Steve Witkoff auf der Plattform X.

=> Intel gibt Pläne für Chip-Fabrik in Magdeburg auf: Der kriselnde Chipkonzern Intel gibt die milliardenschweren Fabrik-Pläne in Magdeburg (und in Polen) auf. Bisher war das Projekt nur verschoben worden. 3.000 Arbeitsplätze hätten entstehen sollen. Der neue Intel-Chef will sich offenbar auf das Geschäft in den USA konzentrieren. Der Chiphersteller hat zuletzt große Verluste gemacht. Die Bundesregierung hatte ursprünglich zugesagt, sich mit fast zehn Milliarden Euro an dem Projekt zu beteiligen.

=> US-Wrestling-Legende Hulk Hogan gestorben: Der legendäre US-Profi-Wrestler Hulk Hogan ist tot. Er wurde 71 Jahre alt, wie US-Medien gestern berichteten. Sein Manager Chris Volo sagte dem Sender NBC Los Angeles, Hogan sei im Kreise seiner Familie in seinem Haus in Clearwater im US-Bundesstaat Florida gestorben. Der Wrestling-Verband WWE würdigte ihn als „eine der bekanntesten Figuren der Popkultur“. Hulk Hogan wurde in den 1980er-Jahren bekannt und trat später auch in Filmen und im Fernsehen auf. Zum Markenzeichen des gut zwei Meter großen Muskelmanns gehörten halblange blonde Haare und ein Schnäuzer.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Jakobstag.
Er ist seit dem 8. Jahrhundert als Festtag für Jakobus den Älteren, Bruder des Evangelisten Johannes, nachweisbar. Der Jakobstag ist ein Tag mit zwei wichtigen Wetterregeln: „Jakobi heiß - lohnt Müh’ und Fleiß“, sowie „Jakobi klar und rein, wird’s Christfest frostig sein.“
Nach einer für den Jakobuskult in Santiago de Compostela grundlegenden Legende übergaben seine Jünger den Leichnam des Apostels nach der Enthauptung einem Schiff ohne Besatzung, das später in Galicien im Nordwesten Spaniens anlandete. Helfer setzten ihn weiter im Landesinneren bei. Dann geriet das Grab in Vergessenheit. Nach der Wiederentdeckung im 9. Jahrhundert wurde darüber eine Kapelle, später eine Kirche und schließlich die Kathedrale errichtet, um die herum sich der Pilgerort Santiago de Compostela entwickelte und zu der die Jakobswege führen.

Welttag gegen das Ertrinken ist ebenfalls heute
Die Weltgesundheitsorganisation der WHO hat Alarm geschlagen: Jedes Jahr sterben über 236.000 Menschen durch Ertrinken. In Wahrheit dürfte die Zahl allerdings viel höher liegen, Es geht um das „schlichte“ Ertrinken von Menschen, die nicht schwimmen können, oder zumindest nicht gut genug, um sich selbst zu retten, wenn sie zum Beispiel ins Wasser gefallen sind. Nicht eingerechnet sind die Toten bei Bootsunglücken und damit auch nicht die Tausende an Toten unter den Geflüchteten im Mittelmeer. Damit liegt die Zahl in Wahrheit viel, viel höher.
Jeder Einzelfall tragisch – in der Summe unfassbar viel. Allein in Europa ertrinken im Durchschnitt jeden Tag 63 Menschen. Aus diesem Grund hat die UN in diesem Jahr den 25. Juli, also heute, zum UN World Drowning Prevention Day / UN Welttag gegen das Ertrinken ausgerufen und fordert die Mitgliedsstaaten auf, Maßnahmen zu ergreifen. Denn immer weniger Kinder können schwimmen, gleichzeitig wird klimabedingt die Gefahr weltweit durch Überschwemmungen und Hochwasser steigen – und damit auch die Zahl der Menschen, die ertrinken werden. Der Beschlusstext der UN benennt dabei einige Maßnahmen, die auf der Welttage-Seite zusammengefasst sind.

Außerdem ist heute Weltweiter Nadel-Einfädelungstag
dieser Vorgang als wesentliche Voraussetzung verschiedenster Rennovierungs- und Verschönerungsarbeiten an Kleidungsstücken und anderen Textilien erfreut sich nicht unbedingt größter Beliebtheit, wenngleich der Faden leichter durch das Öhr zu schieben ist, als das sprichwörtliche Kamel. Mit zunehmenden Alter, so kann ich aus eigener Erfahrung sagen, wird das Einführen des Fadens schwieriger, trotz Anfeuchtens und Zuhilfenahme einer Sehhilfe. Personen, die auf Grund mangelnder Feinmotorik oder schierer Bequemlichkeit ähnliche Erfahrungen machen, dürfen auch gerne zu geeigneten Hilfsmitteln greifen, wie z.B. dem „Einfädler“, einem Hilfsgerät in Form einer schlanken Metallschlaufe.

Tag des Systemadministrators ist ebenfall heute
Der Tag des Systemadministrators findet jährlich am letzten Freitag im Juli - als heute - statt. Er wurde im Jahr 2000 von dem Systemadministrator Ted Kekatos kreiert, um den Systemadministratoren, welche üblicherweise im Hintergrund arbeiten, ohne groß Aufmerksamkeit zu erregen, einmal im Jahr für ihre gute Arbeit zu danken. Die Idee für den Tag des Systemadministrators kam Ted Kekatos durch eine anzeige von Hewlett-Packard. In dieser anzeigen wurden einem Systemadministrator mit Blumen und Obstkörben von Mitarbeitern gedankt wird, weil er neue Drucker installiert hat.

Schließlich ist heute noch Tag der Kulinariker
Das sind nicht etwa Menschen, die sich von Schreibwerkzeugen ernähren, sondern solche, denen gute Küche - la haute cuisine - am Herzen liegt. Es ist ein Feiertag für jeden der kocht, also quasi ein Feiertag für jeden von uns. Um diesen kulinarischen Feiertag zu genießen, muss man kein Koch sein. Man muss einfach nur etwas kochen und das Resultat genießen. Der Tag wurde wahrscheinlich in den USA kreiert um den immer größere werdenden Trend zum Junk Food und der oft damit verbunden Fettsucht etwas entgegenzusetzen, also ein Kontrasttag zum „Junk Food Tag“ am 21. Juli.

Außerdem am 25. Juli:
2021 - Die Unesco zeichnet die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt als Weltkulturerbe aus. Auch Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen erhalten als „Große Bäder Europas“ die begehrte Auszeichnung.

2020 - Der Rechtsaußen-Politiker Andreas Kalbitz muss die AfD endgültig verlassen. Das Bundesschiedsgericht bestätigt eine vom Bundesvorstand beschlossene Annullierung der Mitgliedschaft. Kalbitz soll bei seinem Parteieintritt eine frühere Mitgliedschaft in einer rechtsextremen Organisation verschwiegen haben.

2018 - Nord Stream 2 beginnt am Greifswalder Bodden mit den Arbeiten für seine umstrittene Ostseepipeline. Ab Ende 2019 will Russland darüber weiteres Erdgas nach Deutschland liefern.

2012 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt das 2011 beschlossene Bundestags-Wahlrecht für verfassungswidrig. Es beanstandet Verzerrungen durch zu viele Überhangmandate und widersinnige Effekte bei der Berechnung der Sitzverteilung durch das negative Stimmgewicht.

2010 – Der spanische Radprofi Alberto Contador gewinnt zum dritten Mal die Tour de France. Im Februar 2012 wird ihm der Toursieg wegen Dopings aberkannt.

2002 - Auf der Neubaustrecke zwischen Köln und Frankfurt hat der ICE III seine Jungfernfahrt. Mit 6 Milliarden Euro hat die Strecke doppelt so viel gekostet wie geplant.

1985 - Auf einer Pressekonferenz bekennt sich der populäre amerikanische Schauspieler Rock Hudson (1925-1985) zu seiner lange Zeit verschleierten Homosexualität und spricht offen über die Krankheit, die ihn bereits deutlich gezeichnet hat: Aids. Dadurch ändert sich die bislang ablehnende Einstellung gegenüber Aidskranken. Bisher galt Aids ausschließlich als »Krankheit der Homosexuellen und Drogenabhängigen«. Rock Hudson stirbt am 2. Oktober 1985 im Alter von 59 Jahren.

1978 - Louise Brown, das erste Kind, das in der Retorte gezeugt wurde, kommt in Oldham (Großbritannien) zur Welt.

1968 - In seiner Enzyklika Humanae vitae nimmt Papst Paul VI. Stellung zu Geburtenregelung. Er bekräftigt, dass Verhütung weiterhin verboten ist.

1956 - Vor der Ostküste der USA stößt das italienische Passagierschiff »Andrea Doria« im dichten Nebel mit dem schwedischen Dampfer »Stockholm« zusammen. Die »Andrea Doria« sinkt am Vormittag des 26. Juli. 50 Menschen sterben, 1.692 Passagiere können gerettet werden. Da man in den Tresoren des gesunkenen Schiffes Schmuck und Wertpapiere in Millionhöhe vermutete, gerät das Wrack immer wieder in die Schlagzeilen. Das Unglück ist auch die erste Live-Berichterstattung im US-Fernsehen.

1953 - In Hamburg läuft der bis dahin größte Tanker der Welt, die „Tina Onassis“, vom Stapel.

1938 - Die Nationalsozialisten entziehen allen jüdischen Ärzten ihre Zulassungen.

1933 - Die Nationalsozialisten veröffentlichen das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« im Reichsgesetzblatt. Es sieht die Zwangssterilisation von Menschen vor, die im Sinne der Nazis unter erblichen geistigen oder körperlichen Gebrechen leiden. Bis zum Mai 1945 werden mindestens 400.000 Menschen zwangssterilisiert, etwa 5.500 Frauen und 600 Männer sterben dabei.

1909 - Der französische Luftfahrtpionier Louis Blériot (Auguste Louis Charles-Joseph Blériot, 1872-1936) überquert als erster Mensch in einem Flugzeug, dem Eindecker »Blériot XI« (25-PS-Motor), den Ärmelkanal zwischen Calais nach Dover. Die Flugdauer beträgt 37 Minuten. Zuvor war ein Versuch der Ärmelkanalüberquerung durch den Franzosen Hubert Latham (1883-1912) mit seiner »Antoinette IV« (50-PS-Motor) am 19. Juli 1909 gescheitert.

Geburtstage:
Louise Joy Brown - 47, der erste außerhalb des menschlichen Organismus gezeugte Mensch bzw. das erste „Retortenbaby“,
Karlheinz Förster - 67, (dt. Fußballspieler)
und Jürgen Trittin - 71, deutscher Politiker von Bündnis 90/Die Grünen, Franktionsvorsitzender seiner Partei im Bundestag (seit 2009) und ehemaliger Umweltminister (1998–2005).

Quellenangaben

Samstag, 26. Juli
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Das Wochenende startet mit akzeptablem Sommerwetter. Nutzt es für Draußen-Aktivitäten, morgen soll’s eher unbeständig und nass werden.
Angenehmen Samstag allerseits!

Was gibt’s sonst noch?
=> 14 Bundesländer in den Sommerferien: Deutschland ist jetzt weitgehend im Ferienmodus, seit diesem Wochenende sind in insgesamt 14 Bundesländern Sommerferien. In NRW steht nun das mittlerweile dritte Ferienwochenende an - und im Land ist einiges los.
So beginnt heute etwa in Paderborn das Liborifest, das als eines der ältesten Volksfeste Deutschlands gilt. In der Innenstadt gibt es eine Kirmesmeile mit mehr als 150 Schaustellern. Weitere Kirmesfeste an diesem Wochenende gibt es unter anderem in Ascheberg, Kleve und Düren. Derweil kommen seit gestern im Dortmunder Westfalenpark Hip-Hop-, Indie- und Pop-Fans beim Juicy Beats Festival auf ihre Kosten. Das Festival endet heute.
In Wesel finden heute und morgen die Highland-Games statt. Die Teams treten in traditionellen Disziplinen gegeneinander an, unter anderem Gewicht-Hochwurf, Baumstammslalom, Tauziehen und Hufeisenwerfen. Eins ist dabei Pflicht: der Kilt. Im Rahmenprogramm gibt’s schottische Musik und schottische Spezialitäten.

=> CSD-Parade zieht durch Berlin: Unter dem Motto "Nie wieder still!“ zieht heute die Pride Parade durch Berlin. Es ist eins der größten Events der queeren Community in Europa. In diesem Jahr will sich die queere Gemeinschaft mit einer besonders lauten und schrillen Demonstration gegen zunehmende Anfeindungen zur Wehr setzen. Insgesamt nehmen 80 Trucks an der CSD-Parade 2025 teil. Auch rund 100 unterschiedliche Gruppen sind im Demonstrationszug mit von der Partie. Mehrere hunderttausende Menschen werden in der Hauptstadt erwartet.

=> Sofortige Waffenruhe im Gazastreifen gefordert: Die Staats- und Regierungschefs von Deutschland, Frankreich und Großbritannien fordern in einer gemeinsamen Erklärung ein Ende des Krieges im Gazastreifen durch eine sofortige Waffenruhe. Deutschland und Großbritannien unterstützen allerdings nicht den Vorstoß Frankreichs, Palästina als Staat anzuerkennen. Die Bundesregierung will erst durch Verhandlungen einen dauerhaften und sicheren Frieden im Nahen Osten erreichen. Der frühere NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) kritisierte Macron für seinen Alleingang - ohne sich mit den europäischen Partnern abzustimmen.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Alles oder nichts Tag,
und auch wenn schon der Name wie einer der zahlreichen Feiertage des amerikanischen Ehepaars Tom und Ruth Roy klingt, die neben dem Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag am 26. März, dem Keine-Hausarbeit-Tag am 7. April oder dem Walk on your Wild Side Day am 12. April eine ganze Reihe weiterer kalendarischer Kuriositäten initiiert haben, so findet er sich nicht auf der Website wellcat.com und ist demnach nicht auf die Familie Roy zurück zu führen. Auf wen sonst bleibt schleierhaft. Die Kernaussage des Alles-oder-Nichts-Tag Tages greift das alte Horaz-Motto des Carpe diem auf und lädt dazu ein, lange hinausgezögerte, aber eigentlich wichtige Entscheidungen anzugehen. Anders gesagt, etwaige Sorgen, Ängste usw. sind heute über Bord zu werfen und man soll alles auf eine Karte setzen. Eben alles oder nichts. Und egal wie es ausgeht, man ist die Unsicherheit der Entscheidung auf jeden Fall los. In diesem Sinne: Haut rein und entscheidet …

Heute ist auch Annentag
Die heilige Anna ist u. a. die Schutzheilige der Ehefrauen, Bergleute, Schiffer und die Beschützerin der Armen.
Seit Jahrhunderten pilgern jedes Jahr unzählige Menschen zur Annenkapelle nach Brakel (Land Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter), um ihre Sorgen und Nöte bei der heiligen Anna „abzuladen“. Viele Menschen treffen sich an den neun Dienstagen vorher und am Annensonntag mit einer festlichen Prozession zum Gottesdienst an der barocken Annenkapelle vor den Toren der Stadt. Aus diesem reinen kirchlichen Fest erwuchs später die Annenkirmes.
Der Annentag ist die größte Innenstadtkirmes im Weserbergland mit ca. 350.000 Besuchern und weit über die Grenzen Brakels hinaus bekannt. Ein Bummel über den Rummel, Musik und Starauftritte in den Festzelten und die Annentagsprozession am Sonntag sind traditionelle Bestandteile des beliebten Annentages. Gefeiert wird von freitags (2. August) bis montags (5. August).

Onkel-und-Tante-Tag ist ebenfalls heute,
braucht man nicht viel zu zu sagen, erklärt sich von selbst.
Mir fällt dazu noch das niedliche Kinderbuch „Tante Nudel, Onkel Ruhe und Herr Schlau“ von Helme Heine ein, in dem das kleine Katalinchen die drei in den Ferien auf deren Insel besucht und auf ihre nette, kindliche Art das eingefahrene Leben der drei Inselbewohner durcheinander wirbelt.

Ansonsten am 26. Juli:
2024 - Die Olympischen Spiele von Paris werden eröffnet. Bei strömendem Regen sehen rund 320.000 Zuschauer von den Ufern der Seine aus eine stundenlange Bootsparade und zahlreiche Showeinlagen. An der Fahrt mit 600 Booten nehmen etwa 6.800 Athleten und Athletinnen teil.

2023 - Im afrikanischen Staat Niger wird der gewählte Präsident Mohamed Bazoum von Militärs festgesetzt und für entmachtet erklärt. Die Putschisten setzen die Verfassung außer Kraft und lösen alle verfassungsmäßigen Institutionen auf.

2016 - Der Sonnenflieger «Solar Impulse 2» beendet nach mehr als einem Jahr seine Reise um die Welt in Abu Dhabi.

2016 - Die Daimler-Tochter Mytaxi fusioniert mit dem Londoner Taxi-App-Anbieter Hailo zu Europas größtem Taxi-Netzwerk. Das Unternehmen operiert unter der Marke „Mytaxi“.

2015 - Der Brite Christopher Froome gewinnt zum zweiten Mal nach 2013 die Tour de France.

2009 - Nach mehr als 20-jähriger Entwicklungszeit lässt Indien das erste eigene Atom-U-Boot vom Stapel.

2004 - Cher hat ihre „Farewell-Tour“, die vor drei Jahren begonnen hat, noch einmal verlängert. Die Diva will in den USA und Kanada weitere 33 Konzerte geben. Eigentlich wollte sie schon im Oktober 2003 zum letzten Mal auf der Bühne stehen, aber ihr Tourmanager meinte, sie hätte einfach zu viel Spaß, um jetzt schon aufzuhören. Am 30. April 2005 ist dann aber endgültig Schluss für Cher. In der Hollywood Bowl in Los Angeles gibt sie ihr definitiv letztes Konzert und betont ausdrücklich: „Ich muss jetzt wirklich aufhören, denn ich werde schließlich bald achtzig!“

1999 - Die weltgrößte Einzelhandelskette Wal-Mart erhält von der Brüsseler EU-Kommission die Zustimmung zur Übernahme der drittgrößten britischen Supermarktkette Asda Group Plc.

1998 - Der am 17. Juli im steirischen Talk-Bergwerk Lassing verschüttete Georg Hainzl, wird in 60 Meter Tiefe lebend geborgen. Bei dem schwersten Unglück in einem österreichischen Bergwerk seit 1945, kommen zehn Bergleute beim Versuch, Hainzl zu retten ums Leben.

1995 - In Deutschland tritt das Gesetz zur Bekämpfung des Sommersmogs in Kraft, das bei Ozonalarm ein Fahrverbot für Autos ohne Katalysator vorsieht.

1971 - Die Astronauten David R. Scott und James B. Irwin unternehmen mit dem Mondauto »Lunar Roving Vehicle (LRV)« eine Fahrt auf dem Mond. Das Fahrzeug wiegt 209 kg und hat durch seine Batterien eine Reichweite von etwa 92 km. Die Apollo 15 - Mission war am 26. Juli 1971 gestartet, die Mondlandung erfolgte am 30. Juli und die Rückkehr zur Erde am 7. August. Astronauten: David R. Scott, Alfred M. Worden und James B. Irwin.

1956 - Der ägyptische Staatspräsident Gamal Abd el Nasser (1918-1970) erklärt während einer Massenveranstaltung die Verstaatlichung des Suezkanals. Hintergrund ist die Verweigerung der vorher zugesagten Finanzierungsbeihilfe der Amerikaner zum Bau des Assuanstaudamms - Ägypten sollte seine völlige Abhängigkeit vom Westen zu spüren bekommen. Es kommt zu Suezkrise, einem bewaffneten Konflikt zwischen Großbritannien, Frankreich und Israel einerseits und Ägypten andererseits. Am 29. Oktober 1956 greifen israelische Truppen ägyptische Stellungen auf dem Sinai an.

1956 - Der italienische Luxusliner „Andrea Doria“ sinkt elf Stunden nach seiner Kollision mit dem schwedischen Passagierschiff „Stockholm“ am Abend zuvor vor der Küste von Massachusetts. 56 Menschen sterben.

1953 - Die Revolution in Kuba beginnt mit einem Angriff der Rebellen Fidel Castros auf eine Kaserne in Santiago.

1952 - Die von der Bevölkerung Argentiniens wie eine Heilige verehrte »Evita« Péron (1919-1952) stirbt im Alter von 33 Jahren an Leukämie. 700.000 Argentinier nehmen in Buenos Aires Abschied von der aufgebahrten Toten. Die Ehefrau des Politikers Juan Domingo Perón (1895-1974, Staatspräsident 1946-1955 und 1973/1974) übte großen Einfluss auf die Politik ihres Landes aus. Evita war de facto als Ministerin für Gesundheit und Arbeit tätig und sorgte für großzügige Lohnerhöhungen sowie eine Stärkung der Rechte der Arbeiterinnen und der Gewerkschaften. Mehr als tausend Krankenhäuser, Schulen, Waisenhäuser und Altersheime entstehen mit Hilfe ihrer Stiftung.

1945 - Der britische Premierminister Winston Churchill tritt nach einer verlorenen Unterhauswahl zurück.

1908 - Die amerikanische Bundespolizei FBI wird als Ermittlungsbüro des Justizministeriums gegründet.

Geburtstage (heute lohnt sich die Aufstellung :wink: ):
Kate Beckinsale – 52, britische Schauspielerin (u. a. „Pearl Harbor“ 2001, „Underworld“ 2003, „Aviator“ 2004, „Everybody’s Fine“ 2009),
Sandra Bullock - 61, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Speed“ 1994, „Während Du schliefst“ 1995, „Miss Undercover“ 2000, „Blind Side“ 2009) und Oscar-Preisträgerin,
Kevin Spacey - 66, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Die üblichen Verdächtigen“ 1996, „American Beauty“ 2000), Regisseur und mehrfacher Oscar-Preisträger
Felix Magath - 72, deutscher Fußballtrainer (u. a. vom FC Bayern München 2004–2007) und ehemaliger deutscher Fußballspieler (u. a. der Nationalmanschaft 1977–1986), der in beiden Funktionen Deutscher Fußballmeister wurde und als Trainer zweimal das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal gewann,
Heiner Brand - 72, deutscher Handballspieler und Bundestrainer der deutschen Handballnationalmannschaft der Männer, der als einziger deutscher Handballer sowohl als Spieler als auch als Trainer Weltmeister wurde (1978, 2007),
Roger Taylor - 76, britischer Musiker und Gründungsmitglied der Rockband „Queen“ (1970), für die er u. a. den Song „Radio Ga Ga“ (1984) schrieb,
Helen Mirren - 80, britische Schauspielerin (u. a. „King George“ 1995, „Die Queen“ 2006, „Ein russischer Sommer“ 2010) und Oscar-Preisträgerin,
Mick Jagger - 82, britischer Musiker, Sänger, Komponist, Schauspieler und als Frontman Gründungsmitglied der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (seit 1962),
Hannelore Elsner - 83 (†76), deutsche Schauspielerin (u. a. „Willi wird das Kind schon schaukeln“ 1971, TV-Serie „Die Kommissarin“ 1994–2006, „Die Unberührbare“ 2000, „Alles auf Zucker!“ 2005),
außerdem noch Stanley Kubrick – 97 (†70), amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor (u. a. „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ 1963, „2001: Odyssee im Weltraum“ 1968, „Uhrwerk Orange“ 1971, „Barry Lyndon“ 1975, „Full Metal Jacket“ 1987)
und Aldous Huxley – 131 (†69), in die USA ausgewanderter britischer Schriftsteller, dessen bekanntestes Werk der dystopische Roman „Brave New World“ (1932) ist.

Quellenangaben

Sonntag, 27. Juli
Guten Tag zusammen :slight_smile:
Der Sonntag begann, wie versprochen: Grau in grau und nass. Aber über den Tag hin hat er sich noch ganz gut entwickelt un dlängere Trockenphasen eingeräumt. Wenn die neue Woche - die im übrigen lt. Vorhersage täglich nass ausfallen soll - sich ähnlich gebärdet, wollen wir zufrieden sein.
Genießt vom WE was bleibt.

Das liegt an:
=> Tomorrowland-Festival endet: Das Tomorrowland ist mit mehreren Hunderttausend Besuchern eines der größten Elektrofestivals weltweit. Das Festival in Belgien war am Abend vor der Eröffnung in die Schlagzeilen geraten, weil die 160 Meter lange Hauptbühne abgebrannt war. Die Veranstalter hatten daraufhin in nur zwei Tagen eine Alternative aufgebaut und das Programm mit allen Acts durchgezogen. Dann erschütterte noch ein Todesfall das Festival. Eine Besucherin war gestorben, nachdem sie einen Schwächeanfall erlitten hatte. Heute geht das Festival zu Ende.

=> Große Sportevents enden: Tour de France, Frauen-EM, University Games - Gleich drei Sport-Events gehen heute ins entscheidende Finale: Bei der Tour de France steht die letzte Etappe an und der deutsche Fahrer Florian Lipowitz hat gute Chancen auf Platz drei. Am Abend findet dann das Finale der Frauen-Fußball-EM statt, dabei treffen England und Spanien aufeinander. Und auch die World University Games im Ruhrgebiet enden heute nach anderthalb Wochen.

=> Israel wirft Hilfsgüter über Gazastreifen ab: Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben in der Nacht Hilfsgüter über dem Gazastreifen abgeworfen. Die Lieferung umfasste demnach sieben Paletten mit Nahrungsmitteln. Israel will damit massiver Kritik begegnen, nachdem seit Monaten kaum Hilfe im Gazastreifen ankommt. Laut dem Welternährungsprogramm lebt ein Viertel der Menschen im Gazastreifen „unter hungersnotähnlichen Bedingungen“.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist in Finnland der Tag der Schlafmütze.

Traditionell wird an diesem Tag die Person, die am längsten schläft, mit Wasser geweckt. Der auch als „faulste“ Bezeichnete wird dazu beispielsweise in einen See geworfen oder mit Wasser überschüttet.
Die Tradition des „Tag des verschlafenen Kopfes“ geht zurück auf die Siebenschläferlegende. Sie ist eine Heiligenlegende, die sowohl im Christentum als auch im Islam eine Tradition besitzt. Die Legende beschreibt, wie sieben junge Männer während einer Glaubensverfolgung in einer Höhle Schutz suchen und von Gott behütet mehrere Jahrhunderte schlafen. Sagen und Legenden mit einem vergleichbaren Motiv sind sehr weit verbreitet.

Zwei Bewegungstage sind für den heutigen Mittwoch angeführt - zunächst der Geh-mit-Deiner-Zimmerpflanze-spazieren-Tag
der von den US-Amerikanischen Eheleuten Tom und Ruth Roy von wellcat.com ins Leben gerufenn wurde. Dazu führen sie aus, dass das heutige Datum dazu genutzt werden soll, seinen Zimmerpflanzen etwas frische Luft zu gönnen und sie stolz der Nachbarschaft zu zeigen. Man kann seine geliebten pflanzlichen Mitbewohner unter den Arm klemmen oder in einen Bollerwagen stellen und zu einem Spaziergang in den nächsten Park, botanischen Garten oder Gartencenter mitnehmen, oder etwas konservativer auf den Balkon und natürlich auch zum Umtopfen nach draußen bringen oder auch innerhalb der eigenen vier Wände einen neuen Standort wählen, Hauptsache Bewegung für das Grünzeug!

Der zweite Bewegungstag ist der amerikanische Geh-mit-deiner-Hose-spazieren-Tag
wobei sich natürlich die Frage aufdrängt, ob es Leute gibt, die es auch ohne Hose tun, ohne der sexuellen Belästigung gezichtigt zu werden. Eine Hose anzuleinen und damit Gassi zu gehen wiederum wäre eine sehr eigenwillige und humorvolle Interpretation des Aktionstages. Es geht also überhaupt um die Bewegung an der frischen Luft, die nicht nur für den Hosenträger gut und gesund ist, sondern auch für die Hose selbst. Sollte sich etwa das Gewicht des Spaziergängers reduzieren, kann auch die Hose ein wenig aufatmen.
Hier kannst du übrigens etwas über 10 Dinge lesen, die in deinem Körper passieren, wenn du spazieren gehst.

Ein Jubiläum gibt’s auch: 156 Jahre Kaugummi,
Ein Meilenstein seiner Geschichte war der 27. Juli 1869, vor genau 156 Jahren, als ein gewisser Amos Tyler aus Ohio ein Patent für eine „verbesserte Kaugummi-Verbindung“ zugesprochen bekam. Es gilt als das erste gewerbliche Schutzrecht für die klebrige Masse. Gekaut aber hatte die Welt schon lange vorher.
In Charles Panatis „Universalgeschichte der ganz gewöhnlichen Dinge“ erfährt der Gummi diese Würdigung: „Kaugummi bewirkt aufgrund der Betätigung der Kiefermuskeln eine Lockerung der Gesichtsspannung, was wiederum zu einem allgemeinen Gefühl der Entspannung führen kann.“ So ist es wohl auch zu erklären, dass schon in Zeiten, in denen der Überlebenskampf härter war, die Menschen auf allem herumkauten, was von der Konsistenz her irgendwie passte: In der Steinzeit zum Beispiel Harze, in Schweden vor 9000 Jahren Birkenpech. So alt war der unansehnliche Klumpen, den Archäologen dort als angeblich ältesten Kaugummi der Welt aus der Erde pfriemelten.

Ansonsten am 27. Juli:
2020 - Jürgen Klopp wird nach dem Gewinn der Meisterschaft mit dem FC Liverpool von seinen Trainerkollegen zum Fußball-Manager des Jahres in England gewählt.

2018 - Mit etwa 103 Minuten Dauer ist über weiten Teilen Deutschlands die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts zu sehen. Der „Blutmond“ und der als roter Planet bekannte Mars sind kurz nach Sonnenuntergang zu bestaunen.

2017 - Das Bundesarbeitsgericht untersagt die verdeckte Überwachung und Kontrolle von Arbeitnehmern durch Spähprogramme an Firmenrechnern. Sie ist nur noch in Ausnahmefällen erlaubt.

2009 - 60.000 Zuschauer wollen im Stadion Camp Nou in Barcelona den neu erworbenen Fußballspieler Zlatan Ibrahimovic sehen. Der Schwede wurde im bislang zweitteuersten Spielertransfer vom FC Barcelona gegen den Spieler Samuel Eto’o mit Inter Mailand getauscht.

2002 - dpa meldet: Der oberste türkische Gerichtshof weist die Richter des Landes an, auf Widersprüchlichkeiten bei Korrekturen im Personenstandsregister zu achten. Ein Altersunterschied von drei oder fünf Monaten zwischen Geschwistern sei medizinisch unmöglich.

1997 - Jan Ullrich, geboren am 2. Dezember 1973 in Rostock, gewinnt als erster Deutscher die »Tour de France«. In Deutschland löst sein Sieg einen regelrechten Radsportboom aus. Die 84. »Tour de France« beginnt am 5. Juli in Rouen und endet am 27. Juli 1997 auf der Avenue des Champs-Élysées in Paris.

1994 - Alice Schwarzer wird für den unerlaubten Abdruck von 19 Helmut-Newton-Fotos im Rahmen ihrer Anti-Porno-Kampagne zur Zahlung von 76 000 Mark Schadenersatz verurteilt.

1993 - Der Kubaner Javier Sotomayor verbessert seinen eigenen Weltrekord im Hochsprung auf 2,45 Meter.

1993 - Freigabe des US-Dollars als Zahlungsmittel in Kuba.

1990 - Im portugiesischen Mangualde läuft der letzte Citroën 2CV, genannt „Ente“, vom Band.

1990 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet, dass AIDS die Haupttodesursache für Frauen zwischen 20 und 40 Jahren ist.

1988 - Das Justizministerium gibt grünes Licht für Vorerhebungen gegen Altbundeskanzler Fred Sinowatz wegen des Verdachts der falschen Zeugenaussage. (Der Ex-Regierungschef wird 1989 angeklagt und 1990 zu 360.000 Schilling Geldstrafe verurteilt, weil er im Ehrenbeleidigungsprozess gegen den Journalisten Alfred Worm „mit Sicherheit ausgeschlossen“ hatte, im Oktober 1985 vor dem burgenländischen SP-Vorstand von der „braunen Vergangenheit“ des damaligen ÖVP-Präsidentschaftskandidaten Kurt Waldheim

1964 - Die Deutsche Bundesbank beginnt mit der Ausgabe von 1000-Mark-Scheinen. Es sind die ersten Banknoten dieses Wertes seit Einführung der Deutschen Mark im Juni 1948.

1957 - Durch das »Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen« wird das Bundeskartellamt als Bundesbehörde mit Sitz in Berlin geschaffen. Das Amt soll den Missbrauch unternehmerischer Macht durch Unternehmenszusammenschlüsse oder die Beherrschung von Branchen durch wenige Unternehmen verhindern.

1953 - In koreanischen Panmunjom unterzeichnen die USA und Nordkorea ein Waffenstillstandsabkommen, das den seit 1950 andauernden Korea-Krieg beendet.

1940 - In den USA hat der Zeichentrickfilm »The Wild Hare« (»Die Hasenfalle«) des Regisseurs und Zeichners Frederick Bean „Tex“ Avery (1908-1980) Premiere und damit Bugs Bunny seinen ersten „offiziellen“ Auftritt. Schöpfer der Comicfigur sind Tex Avery, Ben Hardaway (1897-1957) und Chuck Jones (1912-2002), die Stimme im englischen Original stammt von Mel Blanc (1908-1989). Bereits 1938 hatte der Hase als „namenloser Statist“ einen Auftritt in Ben Hardaways Streifen »Porkys Hasenjagd«. Hardaways Spitzname »Bugs« wurde dann zum Namen für den coolen Nager, der in mehr als 175 Cartoons eine Hauptrolle spielte. Der Film »Knighty Knight Bugs« (1958, Regie: Friz Freleng) wurde 1959 mit einem Oscar™ als bester Kurzfilm/Cartoon ausgezeichnet.

1921 - An der Universitätsklinik von Toronto gelingt dem kanadischen Physiologen Frederick Grant Banting (1891-1941) und dem Medizinstudenten Charles Herbert Best (1899-1978) erstmals die Isolation von Insulin, das zur Behandlung von Zuckerkranken eingesetzt werden kann. Die Bezeichnung Insulin (= von den (Langerhansschen) Inseln (der Bauchspeicheldrüse) kommend) wurde bereits 1909 von dem Belgier Jean de Meyer geprägt. Die ersten Versuche an einem Patienten finden am 11. Januar 1922 an einem 14jährigen Jungen statt. Frederick Grant Banting und John James Macleod (1876-1935) erhalten 1923 den Medizinnobelpreis für die »Erforschung und Isolierung des Hormons Insulin aus der Bauchspeicheldrüse«.

1918 - In Wien finden erstmals nationale Sportmeisterschaften für Frauen statt.

Geburtstage:
… von Bedeutung sind mir heute nicht aufgefallen, am ehesten vielleicht noch Pina Bausch – 85 (†68), deutsche Tänzerin, eine der bedeutendsten Choreografinnen des 20. Jahrhunderts, Gründerin des Wuppertaler „Tanztheaters“ und Mitbegründerin der gleichnamigen Tanz-Kunstform.

Quellenangaben

Montag, 28. Juli
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Der unselige Montag ist schon fast wieder Geschichte - allerdings eine relativ feuchte. Wir sind im langjährigen Mittelwert nässebezogen noch unter dem Durchschnitt und temperaturbezogen darüber, also alles normal und kein Grund zum Maulen.
Ich hoffe, ihr hattet einen passablen Wochenstart.

Das liegt an:
=> Einigung im Zollstreit: Im Zollstreit zwischen der EU und den USA haben sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Präsident Donald Trump bei ihrem Treffen in Schottland auf einen Kompromiss geeinigt. Demnach liegt der Zollsatz für die meisten Importe künftig bei 15 Prozent, dies soll auch für die Autoindustrie gelten. Die Zölle auf Stahl und Aluminium bleiben aber bei 50 Prozent.
Die EU machte den USA weitgehende Zugeständnisse. Sie will aus den USA Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar kaufen und weitere 600 Milliarden Dollar in den USA investieren. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) begrüßte die Einigung. Kritische Töne kommen dagegen aus der deutschen Wirtschaft. Das Abkommen sende ein „fatales Signal“, erklärte der Bundesverband der Deutschen Industrie.

=> Pogacar gewinnt die Tour de France: Der slowenische Radsport-Star Tadej Pogacar hat zum vierten Mal die Tour de France gewonnen. Florian Lipowitz hat mit Platz drei als vierter Deutscher das Podest erreicht. Pogacar hatte Lipowitz zuletzt in höchsten Tönen gelobt: „Ich denke, wir werden noch viel von ihm sehen“, sagte der Ausnahmefahrer über den deutschen Radstar. Lipowitz wurde nicht nur Dritter, er bekam auch das Weiße Trikot für den besten Nachwuchsfahrer.

=> Punks protestieren wieder auf Sylt: Mit dem 9 Euro-Ticket fing 2022 alles an - ab heute findet das Protestcamp von Punks auf Sylt zum vierten Mal statt. Die Veranstalter wollen damit ein Zeichen setzen im Kampf gegen Kapitalismus und soziale Ungerechtigkeit, kooperieren aber mit den Behörden und der Polizei. Der Kreis Nordfriesland hat das Camp in der Gemeinde Tinnum bis Mitte August offiziell für 300 Teilnehmende genehmigt - unter Auflagen: Die Müllentsorgung muss selbst organisiert werden, Pinkeln ist außerhalb der Dixie-Klos nicht erlaubt. Geplant sind Workshops, Diskussionen und Konzerte.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Welt-Hepatitis-Tag.
Er verfolgt das Ziel der globalen Sensibilisierung der Bevölkerung zu den Themen Hepatitis B und Hepatitis C und zur Ermutigung von Prävention, Diagnose und Behandlung. Die Hepatitis B ist eine Infektionskrankheit der Leber mit dem Hepatitis-B-Virus, die häufig akut (90 %), gelegentlich auch chronisch verläuft. Mit etwa 350 Millionen chronisch infizierten Menschen ist die Hepatitis B weltweit die häufigste Virusinfektion. Die Hepatitis C ist eine durch das Hepatitis-C-Virus verursachte Infektionskrankheit beim Menschen. Sie zeichnet sich durch eine hohe Rate der Chronifizierung aus (bis 80 %), die im Verlauf zu schweren Leberschädigungen wie der Leberzirrhose und dem Leberzellkarzinom führen kann.

Der heutige Fresstag in den USA ist der Nationale Tag der Vollmilchschokolade
Angesichts der vielen Fress-Feiertage der Amerikaner kommt mir spontan wieder dieses aussagekräftige Bild in den Sinn:

Dieser süße Feiertag wurde von der US-amerikanischen National Confestioners Association (NCA), dem nationalen Interessenverband der US- Süßigkeitenhersteller, ins Leben gerufen.
Erfunden wurde die Vollmilchschokolade nicht, wie häufig angegeben, von dem Schweizer Chocolatier und Unternehmer Daniel Peter (1836 – 1919), sondern bereits 1839 von dem sächsischen Schokoladeunternehmen Jordan & Timaeus in Dresden. Das Dresdener Unternehmen hatte ein Verfahren entwickelt, mit dem sich gegenüber vorherigen Versuchen nicht nur der Schmelz und Geschmack der Schokolade verbesserte, sondern vor allem auch die Herstellungskosten deutlich gesenkt werden konnten. Man würdigt den heutigen Tag am besten durch den Verzehr einiger Riegel Schokolade - na denn guten Appetit.

Ansonsten am 28. Juli:
2022 - Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel kündigt sein Karriereende nach der laufenden Saison an. Er wolle sich mehr um seine Familie kümmern.

2021 – Bei Dauerhitze von 40 Grad und mehr brechen an der Mittelmeerküste der Türkei viele Waldbrände aus. Bis zu acht Menschen kommen ums Leben. Touristen und Bewohner werden in Sicherheit gebracht. Auch Griechenland wird von Waldbränden heimgesucht, am schlimmsten wüten sie auf der Insel Euböa.

2017 - Das Verwaltungsgericht Stuttgart urteilt, Fahrverbote für Dieselautos in der baden-württembergischen Hauptstadt seien zulässig und unausweichlich. Das Urteil wird später vom Bundesverwaltungsgericht bestätigt.

2012 - In London eröffnet Königin Elizabeth II. die XXX. Olympischen Spiele.

2010 - Das Parlament von Katalonien beschließt die Abschaffung des Stierkampfs ab 2012. Es ist das bis dahin erste Verbot des umstrittenen Spektakels auf dem spanischen Festland.

2008 - Das deutsche Airbus-Werk in Hamburg liefert mit erheblicher Verzögerung sein erstes Großflugzeug A380 aus.

2007 - Berlin hat eine Frank-Zappa-Straße: Knapp 14 Jahre nach dem Tod der amerikanischen Rock-Legende wurde die Straße 13 im Bezirk Marzahn am Samstagabend im Rahmen eines Rock-Festivals umbenannt.

2005 - Die nordirische Terrororganisation IRA erklärt ihren „bewaffneten Kampf“ gegen Großbritannien für beendet.

1993 - Die Vollversammlung der Vereinten Nationen nimmt das Fürstentum Andorra als 184. Mitglied in die UN auf.

1984 - Eröffnung der XXIII. Olympischen Sommerspiele in Los Angeles (28. Juli - 12. August 1984), die erstmals privat finanziert werden. Die Spiele werden - nach dem Boykott der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau durch die USA u.a. - von den Ostblockstaaten (mit Ausnahme von Rumänien) boykottiert. Herausragender Sportler ist der Leichtathlet Carl Lewis (*1961), der 4 Goldmedaillen gewinnt. Die deutsche Hochspringerin Ulrike Meyfarth (*1956) gewinnt - 12 Jahre nach ihrem Erfolg in München - erneut eine Goldmedaille.

1976 - Bei einem schweren Erdbeben der Stärke 8,2 auf der Richter-Skala um 3:42 Uhr Ortszeit sterben in der chinesischen Stadt Tangschan (150 km südöstlich von Peking) mehr als 650.000 Menschen, etwa 780.000 Menschen werden verletzt. Am folgenden Tag kommt es erneut zu einem schweren Beben. Informationen über die Jahrhundertkatastrophe gelangen erst verspätet an die Weltöffentlichkeit, da die chinesische Regierung genaue Angaben zurückhält. Sie meldet offiziell 255.000 Tote.

1962 - Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) beschließt in Dortmund die Gründung der Bundesliga und ihre Einführung zur Saison 1963/64.

1948 - Die Stoke Mandeville Games werden in Aylesbury (London) eröffnet. Sie gelten als Vorläufer der Paralympics.

1945 - Bei schlechter Sicht rast ein B-25-Bomber der amerikanischen Luftwaffe mit einer Geschwindigkeit von 320 km/h in das 79. Stockwerk des Empire State Building. Die 3 Crewmitglieder und 11 Menschen im Inneren des Gebäudes sterben, der Schaden am Wolkenkratzer ist aber relativ gering.

1928 - Die 9. Olympischen Sommerspiele in Amsterdam beginnen. Es sind die ersten Spiele an denen auch Frauen teilnehmen dürfen. Insgesamt haben sich 46 Länder mit 2971 Teilnehmern angemeldet, davon 288 Frauen. Als erste Frau gewinnt Lina Radke-Bratschauer eine Goldmedaille (800 Meter-Lauf).

1914 - Mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien beginnt der Erste Weltkrieg.

1794 - Der französische Revolutionsführers Maximilien de Robespierre (1758-1794) wird am 9. Thermidor in Paris enthauptet. Seit dem Sommer 1794 begann sich der Widerstand zu organisieren, als der Plan Robespierres bekannt wurde, den Wohlfahrtausschuss einer »Reinigung« zu unterziehen. Am 27. Juli 1794 schmieden Zentrum und Bergpartei, aus Angst vor einer eigenen Verhaftung, ein Komplott gegen den Diktator Robesspierre. Mit dem Tod Robespierres ist der Terror beendet.
Robespierres letzte Worte im Konvent am 26. Juli 1794: »Die Verteidiger der Freiheit werden immer nur Geächtete sein, solange eine Horde von Schurken regiert!«

Geburtstage:
Jim Davis – 80, amerikanischer Comiczeichner und u. a. Erfinder der Comicfigur „Garfield“ (1978), zu der der mehrfache Emmy-Preisträger neben Zeitungs-Comicstrips Bücher, eine Zeichentrickserie und mehrere Kinofilme schuf,
Jacqueline Kennedy Onassis – 96 (†64), amerikanische Journalistin, Verlagslektorin und als Ehefrau von John F. Kennedy First Lady der Vereinigten Staaten von Amerika (1961–1963) sowie Mode- und Stil-Ikone der 1960er-Jahre
und Aenne Burda – 116 (†96), deutsche Verlegerin, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit „Burda Moden“ einen der größten deutschen Zeitschriftenverlage aufbaute und die weltweit meistverkaufte Modezeitschrift herausgab (1961).

Quellenangaben

Dienstag, 29. Juli
Hallo allerseits
Runde 2 in der laufenden Sommerwoche. Das wechselhafte Wetter bleibt uns erhalten, das nächste Wochenende ist noch fern, aber es nähert sich unaufhaltsam.
Erfolgreichen Dienstag allerseits!

Das liegt an:
=> Deutschland plant Luftbrücke für Gaza: Deutschland will gemeinsam mit Jordanien eine Luftbrücke für humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen einrichten. Das kündigte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gestern Abend an. „Wir wissen, dass das für die Menschen in Gaza nur eine ganz kleine Hilfe sein kann. Aber immerhin ist es ein Beitrag, den wir gerne leisten wollen“, sagte Merz.
Auch Frankreich und Großbritannien wollen sich laut Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) an der Luftbrücke beteiligen. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen sieht den Plan kritisch: Das Abwerfen von Hilfsgütern aus der Luft sei gefährlich für die Menschen am Boden. Außerdem seien Luftabwürfe ineffizient: Sie umfassten weit weniger als 20 Tonnen Hilfsgüter, die man ohne Komplikationen mit einem einzigen Lkw transportieren könnte, wenn den wartenden Lkws die Einfuhr durch die israelischen Behörden erlaubt werden würde, so der Notfallkoordinator von Ärzte ohne Grenzen.
Auch die EU-Kommission will Israels Kriegsführung im Gazastreifen nicht mehr hinnehmen und denkt über Sanktionen nach. Sie schlägt vor, Finanzmittel für die Forschung zu streichen, betroffen wären vor allem Start-ups aus dem Bereich KI, Cybersicherheit und Drohnentechnologie. Gleichzeitig läuft in New York eine UN-Konferenz zur Zwei-Staaten-Lösung, die Frankreich und Saudi-Arabien initiiert haben.

=> Trump verkürzt Ultimatum für Russland: US-Präsident Trump ändert einmal mehr seinen Kurs gegenüber Russland. Er hat Präsident Putin jetzt eine Frist von „zehn bis zwölf Tagen“ gegeben, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Damit verkürzt er sein früheres Ultimatum von 50 Tagen. Trump sagte, er sei enttäuscht von Putin, weil es keine Fortschritte gebe. Nach Ablauf der Frist will er Länder bestrafen, die mit Russland Geschäfte machen.

=> Suche nach dem Jugendwort des Jahres: Der Langenscheidt-Verlag sucht wieder das Jugendwort des Jahres. Ab heute kann über die zehn am häufigsten eingereichten Wörter abgestimmt werden. Zur Wahl stehen unter anderem „Lowkey“, „Tuff“ oder „Sybau“, aber auch das nicht ganz neue „Digga“. Die Abstimmung läuft bis zum 2. September, danach werden die Top 3 noch einmal zur Wahl gestellt. Präsentiert wird der Gewinner Mitte Oktober auf der Frankfurter Buchmesse.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Tag des Tigers
Dieser Tag wurde 2010 in St. Petersburg ins Leben gerufen, um auf das rapide Verschwinden des Tigers hinzuweisen. Seine Bestände sind in den letzten Jahren immer weiter rückläufig. 1913 gab es geschätzt noch ca. 100 000 Tiger, 2013 waren es nur noch 3274. Derzeit gibt es nur noch 3000 freilebende Tiger. Drei Unterarten wurden in den letzten 80 Jahren ausgerottet.
Die größte Bedrohung geht von der Zerstörung der Lebensräume des Tigers aus. Daneben stellt die illegale Jagd auf den Tiger eine weitere große Bedrohung dar. Der Handel mit Tigerprodukten, die vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin Verwendung finden, ist ein Grund für die illegale Jagd. Seit Neuerem werden auch Tigerfelle wieder verstärkt illegal gehandelt.

Außerdem ist Gründungstag der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) wurde 1957 als eine autonome zwischenstaatliche Organisation gegründet. Sie berichtet regelmäßig an die Generalversammlung der Vereinten Nationen und ist verpflichtet, bei einer festgestellten Gefährdung des Weltfriedens den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen direkt anzurufen. Deutschland ist seit dem Gründungsjahr 1957 Mitglied der Organisation und in deren Kontroll- und Lenkungsorgan, dem Gouverneursrat, ständig vertreten. Alle zurzeit 163 Mitgliedstaaten (Stand: Februar 2015) sind in der einmal jährlich tagenden Generalkonferenz vertreten. Viermal pro Jahr tagt der Gouverneursrat, dazu zweimal der Programm- und Haushaltsausschuss (PBC) bzw. der Ausschuss für Technische Hilfe (TACC). Aufgabenschwerpunkte der IAEO sind Kernenergie (Nuclear power), Nukleare Sicherheit und Sicherung (Nuclear safety and security) sowie Verifikation (Safeguards).

In einem kleinen Örtchen in den USA ist heute Tag des Regens
wobei diesem besonderen Tag sogar mit einem eigenen Festival gefrönt wird, dem Rain Day Festival (nicht zu verwechseln mit dem Rainy Days Festival in Luxemburg, einem internationalen Forum für zeitgenössische Musik, das alljährlich im November statt findet), das heute zwischen 11:00 und 20:00 Uhr in Waynesburg begangen wird - allerdings, wie könnte es anders sein,in diesem Jahr auch nur virtuell. Das ganze geht auf eine Wetterwette zurück, die am Ende des 19. Jahrhunderts zwischen einem Apotheker und einem Kunden geschlossen wurde und seit dem immer wieder wiederholt wird. Bisher hat es an diesem Sommertag in 114 von 141 Jahren in Waynesburg geregnet! Wer mehr wissen möchte findet Infos auf der [URL= raindayfestival.com/]Festival-website[/URL].

Schließlich ist heute noch Nimm der Fahrstuhl Tag,
[I]der wohl nicht ganz so ernst zu nehmen ist, denn im allgemeinen wird von allen Gesundheitsaposteln eher dazu aufgefordert, die Treppe zu benutzen. Immerhin gibt es einige lustige Tipps für Verhalten im Fahrstuhl, wie z.B.

  • Steigen Sie ein und drücken alle Stockwerke. Wenn sich jemand auf regt, sagen Sie ihm oder ihr, dass jeder Stock das Recht hat gesehen zu werden.
  • Stelle dich mit Deinem Locher in die Tür und frage jeden, der Einsteigen möchte nach seiner Fahrkarte.
  • Begrüße alle Passagiere die reinkommen mit einem Händedruck und stelle dich mit Vor- und Nachnamen vor.
    Weitere Tipps sind hier nachzulesen.
    Man könnte sich allerdings auch das Fahrstuhlfahren verleiden lassen und etwas über Fahrstuhlkatastrophen lesen - dann seid ihr hier richtig.[/I]

Nur der Vollständigkeit halber: Heute folgt mit dem Nationalen Tag der Lasagne ein weiterer ermüdender Fresstag auf den gestrigen Tag der Vollmilchschokolade in den USA.

Ansonsten am 29. Juli:
2023 - Die AfD besetzt bei einem Parteitag in Magdeburg ihre Spitzenplätze für die Europawahl 2024 mit Politikern, die Europa in eine „Festung“ gegen Migranten verwandeln wollen. Spitzenkandidat ist der sächsische Europaabgeordnete Maximilian Krah.

2021 – Der goldene Farbton des bekannten Schokoladen-Osterhasen von Lindt genießt nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe Markenschutz.

2017 - Bei Zermatt in der Schweiz wird die mit 494 Metern längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt eingeweiht.

2016 - Brüssel leitet ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen ein. Wegen der heftig umstrittenen Justizreform sieht die EU-Kommission in Polen den Rechtsstaat in Gefahr.

2016 - Bastian Schweinsteiger gibt seinen Abschied von der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bekannt.

2013 - Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erklärt seinen Rücktritt zum 28. August aus gesundheitlichen Gründen.

2011 - Berlins Polizisten müssen künftig ein Schild mit ihrem Namen oder einer Dienstnummer an der Uniform tragen. Die Ausgabe der Kennzeichen habe begonnen, teilt die Polizei mit.

2008 - Das US-Repräsentantenhaus entschuldigt sich 140 Jahre nach Abschaffung der Sklaverei in den USA offiziell bei schwarzen Amerikanern für „fundamentales Unrecht, Grausamkeit, Brutalität und Unmenschlichkeit“.

2004 - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) stellt Jürgen Klinsmann als neuen Bundestrainer und Oliver Bierhoff als Teammanager vor.

1993 - Das Oberste Gericht in Washington spricht den in Jerusalem zum Tode verurteilten Aufseher des Konzentrationslagers Treblinka John Demjanjuk vom Vorwurf des Massenmordes frei.

1992 - In Berlin wird Erich Honecker, der frühere Staatschef der DDR verhaftet.

1981 - Der britische Thronfolger Prinz Charles (*1948) heiratet in London die ehemalige Kindergärtnerin Lady Diana Spencer (1961-1997). Die »Traumhochzeit« wird weltweit von etwa 750 Millionen Menschen im Fernsehen verfolgt. Aus der Ehe gehen die Söhne William (*1982) und Henry (*1984) hervor. 1992 trennt sich das Paar, die offzielle Scheidung erfolgt am 15. Juli 1996. Die Eheprobleme gehen durch alle Medien. »Lady Di« stirbt am 31. August 1997 bei einem Autounfall.

1973 - Die griechische Bevölkerung billigt in einem Referendum die Abschaffung der Monarchie. Erster Präsident der Republik wird der Putschobrist Georgios Papadopoulos.

1958 - In Washington unterzeichnet Präsident Dwight D. Eisenhower das Nationale Luft- und Raumfahrtgesetz. Damit ist die zivile Luft- und Raumfahrtbehörde der USA - NASA - gegründet.

1948 - In London beginnen die ersten Olympischen Sommerspiele nach dem Zweiten Weltkrieg.

1928 - Micky Maus hat ihn dem Walt Disney Zeichentrickfilm Steamboat Willie ihren ersten Auftritt.

1899 - In Den Haag endet die erste Haager Friedenskonferenz. Es werden drei Abkommen über die Regelung internationaler Streitfälle, über das Landkriegsrecht und die Anwendung der ersten Genfer Konvention unterzeichnet.

1890 - Der niederländische Maler Vincent Willem van Gogh (1853-1890) begeht in Auvers-sur-Oise bei Paris Selbstmord. Van Gogh malt zunächst in dunklen, schweren Farben das harte Leben der Bauern und Arbeiter im belgischen Kohlerevier Borinage. 1886 ist er bei seinem Bruder Theo in Paris, wo er die hellen, kräftigen Farben der Impressionisten für sich entdeckt. 1888 siedelt er nach Arles über, die Zusammenarbeit mit Paul Gauguin (1848-1903) endet mit einem Zusammenbruch im Dezember 1888. Nach einer Selbstverstümmelung und mehreren Anfällen kommt er 1889 in die Heilanstalt von Saint-Rémy-de-Provence, wo Gemälde von faszinierender Ausdruckskraft enstehen. Nach neuen Erkenntnissen war er vermutlich nicht geistesgestört, sondern litt an einer Erkrankung des Innenohres. Ab 1890 lebt er in Auvers-sur-Oise bei Paris.

Geburtstage:
Fernando Alonso – 44, spanischer Rennfahrer und mit Renault zweifacher sowie erster spanischer Weltmeister in der Formel 1 (2005 und 2006),
Ulrich Tukur – 68, deutscher Schauspieler (u. a. „Das Leben der Anderen“ 2006),
Christian Tramitz - 70, deutscher Schauspieler („Der Schuh des Manitu“)
Michael Holm – 82, deutscher Schlagersänger und Musiker, der 1969 mit seiner deutschen Coverversion des Liedes „Mendocino“ bekannt wurde und seinen größten Hit mit „Tränen lügen nicht“ (1974) hatte,
May Spils - 82, deutsche Regisseurin („Zur Sache, Schätzchen“),
und Mikis Theodorakis – 100 (†96), griechischer Komponist (u. a. Filmmusik zu „Alexis Sorbas“ 1964), Schriftsteller und Politiker.

Quellenangaben

Mittwoch, 30. Juli
Hallo allerseits
Ich hoffe, ihr habt erfolgreich die Woche geteilt! Jetzt geht’s mit Schwung in die 2. Hälfte der Arbeitswoche.

Das liegt an:
=> Suche nach Laura Dahlmeier soll weitergehen: Die Suche nach der verunglückten Sportlerin Laura Dahlmeier war nach Angaben eines pakistanischen Behördensprechers gestern Abend vorerst eingestellt worden - wegen Einbruch der Dunkelheit. Heute soll die Rettungsaktion weitergehen. Die ehemalige deutsche Biathletin ist beim Bergsteigen im Karakorum-Gebirge in Pakistan durch einen Steinschlag schwer verunglückt. Sie sei „mindestens schwer verletzt“, teilte ihr Management mit. Von einem Hubschrauber aus konnten keine Lebenszeichen erkannt werden. Die Sorgen sind groß. Denn auf rund 5.700 Metern Höhe herrschen Minusgrade und es liegt Schnee. Die Unglücksstelle ist schwer zugänglich.

=> Nach Erdbeben: Tsunamiwarnung für Russland und Japan - Im Pazifik gibt es eine Tsunami-Warnung - insbesondere für die Küsten von Japan und Russland. Grund ist ein schweres Erdbeben vor der russischen Halbinsel Kamtschatka. Die US-Erdbebenwarte gab das Beben mit einer Stärke von 8,8 an. Japanische Messungen gehen von 8,0 aus. Die japanischen Behörden warnen auch vor bis zu drei Meter hohen Flutwellen und haben das Atomkraftwerk Fukushima evakuiert. 2011 kam es infolge eines Bebens vor der Nordostküste Japans zu einer Kernschmelze. Auch für Hawaii und Alaska gibt es Tsunamiwarnungen.

=> Venezianische Händler fordern Tagesgebühr von 100 Euro: Venedig hat schon wieder Ärger mit seinen Gästen. Die Lagunenstadt sieht sich, so zumindest der Vorwurf von Händlern, von „Hungerleider-Touristen“ überschwemmt, die höchstens ein Stück Pizza im Stehen essen und Souvenirs „Made in China“ kaufen. Dadurch bringen sie der Stadt nicht wirklich Geld ein. Um dagegen vorzugehen, fordert der Präsident des Vereins Piazza San Marco für Spontanbesucher 100 Euro Gebühr. Erst kürzlich fand in Venedig die zweite Testphase mit Eintrittsgebühren für Tagestouristen statt. Die Bilanz: An 54 festgelegten Tagen wurden 5,4 Millionen Euro eingenommen.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Welttag gegen Menschenhandel
Konflikte, Terrorismus, wirtschaftliche Turbulenzen, Naturkatastrophen, Krankheiten: Eine Rekordzahl an Menschen flüchtet derzeit vor Krieg und Verfolgung. Wir leben in einer Zeit beispielloser Krisen und Unruhen, wie UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon warnte. Für Menschenhändler freilich bedeuten all diese Schwierigkeiten riesige Geschäftschancen. Viele Millionen Frauen, Männer und Kinder werden grausam ausgebeutet und gezwungen, in Fabriken, auf dem Feld und in Bordellen zu arbeiten; oder auf der Straße zu betteln. Sie werden in bewaffnete Kämpfe oder in Zwangsehen getrieben; es wird gehandelt, um ihre Organe zu verkaufen. Über die Größe des Problems gibt es keine belastbaren Zahlen. Für statistische Erhebungen fehlt es an Adressaten. Und die aufgedeckten Fälle lassen wenig Rückschlüsse auf die Dunkelziffer zu. Die EU-Studie zum Thema Menschenhandel für die Jahre 2008 bis 2010 erfasste 23.623 Betroffene innerhalb der EU. Knapp 70 Prozent waren Frauen. Etwa zwei Drittel der Opfer waren im Bereich der Prostitution eingesetzt.


Dann ist heute auch Tag der Freundschaft
Der Internationale “Tag der Freundschaft” wurde am 27. April 2011 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Gemäß der UN-Resolution soll er dazu beitragen, dass “durch die UN-Organisationen, andere internationale und regionale Organisationen, die Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen und Personen im Einklang mit kulturellen Gepflogenheiten und sonstigen örtlichen Gebräuchen zu begehen” sind. Aber eigentlich könnte man diesen Tag zu jedem Tag in Leben machen. Wer braucht einen speziellen Tag, um seiner besten Freundin zu gedenken. Das macht man doch eigentlich immer, und wenn nur mit Kleinigkeiten und Aufmerksamkeiten jeglicher Art.

Tag des Taschenbuchs ist ebenfalls heute
Er erinnert an Veröffentlichung des ersten Taschenbuches „Andre Maurois - Ariel, a Life of Shelley“ in dem neu Gegründeten Verlag Penguin Books des Londoner Verlegers Sir Allen Lane (1902 – 1970) am 30. Juli 1935. Zwar waren diese Softcover bzw. Paperbacks – das Englische ist hier irgendwie wesentlich präziser in seiner Begrifflichkeit – schon seit 1841 durch die Einführung des deutschen Verlegers Christian Bernhard Tauschnitz (1816 – 1895) und seiner Reihe Tauchnitz Editions bekannt, ihren eigentlich Durchbruch auf dem Büchermarkt erlebte das Taschenbuch aber erst durch Lane Penguin Paperbacks.

Außerdem ist in Deutschland Zuspätkommtag;
ein inoffizieller Aktionstag, welcher 2006 durch einen Blogger initiiert wurde. Zuspätkommer könnten an diesem Tag statt eine billige Ausrede zu benutzen, einfach auf ihren Einsatz an diesen Aktionstag hinweisen. Alternativ präsentieren wir hiermit eine Auswahl an sinnvollen als auch sinnfreien Ausflüchten:
- Ich hatte ein Problem mit dem Raum-Zeit-Kontinuum: Zu viel Raum, zu wenig Zeit
- Die Straßenbahn hat sich verfahren.
- Mein Goldfisch ist ertrunken, deswegen musste ich Erste Hilfe leisten!
- Ich habe von einem Fußballspiel geträumt, und als ich aufstehen wollte, gab es eine Verlängerung.
- Streik beim Lokalsender, der als Radiowecker diente.
- Ich beim Bäcker hinter einer alten Dame gestanden, die alles mit Ein-Cent-Stücken bezahlt hat.
- Ich arbeite gerade an einem neuen Zeitmanagement und habe heute während der Testphase versagt. Morgen wird alles besser.
- Im Aufzug stand „für sechs Personen“ und ich brauchte 30 Minuten, bis ich alle zusammen hatte.
- Mein Fahrrad war zugeparkt.
- Mein Tee war zu heiß und musste erst noch abkühlen.
Übrigens: in gehobener Sprache bezeichnet man eine Ausrede als Evasion vom Lateinischen evasio = das Entrinnen, sie ist also eine Ausweichreaktion. Der Gegensatz dazu ist die Invasion.

Heute soll noch der Schwiegervatertag sein,
dessen Sinn sich sicher vor allem der Grußkartenindustrie erschließt. Denkbar wäre aber auch,dass er geschaffen wurde, um Danke zu sagen. Nicht nur dafür, dass er eventuell ein guter Opa und Ansprechpartner ist, sondern auch für seine Leistungen bei der Erziehung des Partners / der Partnerin. Immerhin ist nur so ein Mensch entstanden, der nun die Liebe des Lebens ist.

Auch den Nationalen Tag des Käsekuchens gibt’s heute - ratet mal wo :wink:

Ansonsten am 30 Juli:
2024 - Bei der ersten Runde der vorgezogenen Parlamentswahl setzen sich in Frankreich die Rechtsnationalen um Marine Le Pen deutlich an die Spitze. Das Lager von Präsident Emmanuel Macron landet hinter dem Linksbündnis auf Platz drei.

2021 – Die Unesco zeichnet den Donaulimes als Teil der Grenze des antiken Römischen Reiches als neues Welterbe aus. In seinem bayerischen Abschnitt erstreckt sich der Donaulimes von Bad Gögging im Landkreis Kelheim über Regensburg und Straubing bis nach Passau.

2020 - Die Mission Mars 2020 der Nasa startet mit einer «Atlas V»-Rakete vom US-Raumbahnhof Cape Canaveral. An Bord ist ein Messfahrzeug, US-Rover «Perseverance», mit dem Gestein untersucht werden soll. Das Unternehmen kostet 2,5 Milliarden Dollar.

2016 - Der US-Skydiver Luke Aikins springt aus 7620 Metern Höhe über der südkalifornischen Wüste ohne Fallschirm aus einem Flugzeug ab. Der Stuntman landet wohlbehalten in einem Netz.

2008 - Die türkische Regierungspartei AKP wird nicht verboten. Einen Antrag auf Auflösung weist das Verfassungsgericht in Ankara ab. Die Staatsanwaltschaft hatte der AKP vorgeworfen, eine Islamisierung des Landes zu betreiben und damit gegen die Verfassung zu verstoßen.

2008 - Nach jahrelanger Flucht wird der am 21. Juli verhaftete bosnische Serbenführer Radovan Karadzic dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag übergeben. Der Prozess dauert an.

2004 - Der UN-Sicherheitsrat setzt in einer Resolution der sudanesischen Regierung eine Frist von 30 Tagen, um das Morden in Darfur zu beenden. In Darfur im Westen des Sudan führen bewaffnete Janjaweed-Reitermilizen einen Vernichtungskrieg gegen die schwarzafrikanische Bevölkerung und töten seit Februar 2003 mindestens 50.000 Menschen. Über 1,3 Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Durch Hunger, Krankheiten und Gewalt sterben jeden Monat bis zu 10.000 Menschen. Darfur ist eine der ärmsten Regionen des Landes. Ende 2004 erklärt UN-Generalsekretär Kofi Annan den Versuch der UN, eine friedliche Lösung in der sudanesischen Krisenregion Darfur zu finden, für gescheitert. Die Kämpfe dauern weiter an, 400.000 Menschen sind bisher (Stand: Juli 2008) durch den Konflikt getötet worden.

2003 - Das letzte Exemplar des VW-Käfers läuft im mexikanischen Puebla vom Band.

1995 - Michael Schumacher gewinnt auf dem Hockenheim-Ring in Baden Württemberg als erster deutscher Rennfahrer den Großen Preis von Deutschland.

1977 - Jürgen Ponto, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, wird von Mitgliedern der »Rote-Armee-Fraktion« in seinem Haus ermordet. Erst im April 1991, als Pontos Patenkind Susanne Albrecht (die in der DDR untergetaucht war) vor Gericht gestellt wird, kann die Tat geklärt werden. Zusammen mit Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt hatte sie seine Entführung geplant, Klar hatte jedoch geschossen.

1966 - England wird durch einen 4:2 Sieg (nach Verlängerung) gegen Deutschland Fußballweltmeister. Das Zustandekommen dieses Erfolges gilt als die umstrittenste Entscheidung eines Schiedsrichtergespanns in der Fußballgeschichte. Der englische Stürmer Geoffrey Hurst (*1941) erzielt in der 101. Spielminute einen Treffer, der zunächst von dem Schweizer Schiedsrichter Gottfried Dienst für ungültig, dann aber von Linienrichter Tofik Bachramow für gültig erklärt wird.
Die VIII. Fußballweltmeisterschaft findet vom 11. - 30. Juli 1966 in England statt. Zu den Spielern gehören u.a. Franz Beckenbauer (Deutschland), Pelé (Brasilien), Uwe Seeler (Deutschland), Eusebio (Portugal) und Florian Albert (Ungarn).

1958 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die von Hamburg und Bremen geplanten Volksbefragungen über die atomare Bewaffnung der Bundeswehr für verfassungswidrig.

1955 - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) untersagt seinen Vereinen, Damenfußball-Abteilungen zu gründen oder aufzunehmen.

1942 - Charles de Gaulle bildet in Algier eine freie französische Regierung.

1930 - Im Endspiel der ersten Fußball-Weltmeisterschaft gewinnt Gastgeber Uruguay 4:2 gegen Argentinien. An den ersten Weltmeisterschaften nehmen dreizehn Mannschaften teil, darunter vier europäische Mannschaften aus Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Rumänien. Das erste Tor der WM-Geschichte schießt der Franzose Lucien Laurent (1907-2005) während des Eröffnungsspiels zwischen Frankreich gegen Mexiko am 13. Juli 1930 - vor lediglich 500 Zuschauern. Als bester Spieler der uruguayischen Elf gilt der Außenläufer José Leandro Andrade (1901-1957).

1419 - Anhänger des vier Jahre zuvor als Ketzer verbrannten Jan Hus werfen katholische Stadträte aus dem Fenster des Rathauses in Prag und lösen damit die Hussitenkriege aus («Erster Prager Fenstersturz»).

Geburtstage:

Hilary Swank – 51, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Boys Don’t Cry“ 1999, „Million Dollar Baby“ 2004) und Oscar-Preisträgerin,
Christopher Nolan – 55, amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent der 2000er-Jahre (u. a. „Memento“ 2000, „The Dark Knight“ 2008, „Inception“ 2010),
Jürgen Klinsmann – 60, deutscher Fußballtrainer u. a. der deutschen Nationalmannschaft (2004–2006) und ehemaliger Fußballspieler u. a. in der deutschen Nationalmannschaft, mit der er Weltmeister (1990) und Europameister (1996) wurde,
Kate Bush – 67, britischen Sängerin und Songwriterin (u. a. „Wuthering Heights“ 1978, „Running Up That Hill“ 1985, „King Of The Mountain“ 2005),
Daley Thompson – 67, ehemaliger britischer Zehnkämpfer, der in seiner Disziplin von 1980 bis 1986 ungeschlagen blieb und u. a. zweifacher Olympia-Sieger (1980, 1984) sowie Weltmeister (1983) und Europameister (1982, 1986) ist,
Arnold Schwarzenegger – 78, amerikanischer Politiker, ehemaliger 38. Gouverneur von Kalifornien, ehemaliger Bodybuilder und Schauspieler (u. a. „Terminator“-Trilogie 1984, 1991, 2003),
Paul Anka – 84, kanadischer Sänger und Komponist, der als Teenager mit seiner Debütsingle „Diana“ (1957) einen internationalen Millionenerfolg feierte und später auch für Weltstars komponierte (u. a. „She’s a Lady“ 1970 für Tom Jones) und textete (u. a. „My Way“ 1968 für Frank Sinatra)
und Chris Mr. Pumpernickel Howland – 97 (†85), englischer in Deutschland arbeitender Schlagersänger, Radio- und Fernsehmoderator sowie Schauspieler.

Quellenangaben

Donnerstag, 31. Juli
Guten Tag zusammen :slight_smile:
Schon sehen wir die Rücklichter des Juli, gefühlt ein ähnlich nasser Juli wie bereits im letzten Jahr. Ich weine ihm keine Träne nach - hoffe jetzt auf den August. Kommt gut in die neue Woche!

Das liegt sonst noch an:
=> BGH-Urteil zur Werbung für Schönheitseingriffe erwartet: Heute Morgen will der Bundesgerichtshof seine Entscheidung bekannt geben, ob bestimmte Werbung für Schönheitseingriffe erlaubt ist. Die Verbraucherzentrale NRW hatte gegen die Influencer „Dr. Rick“ und „Dr. Nick“ aus Düsseldorf geklagt.
Es geht um Vorher-Nachher-Bilder bei kleineren Schönheits-Behandlungen - wie zum Beispiel Lippenaufspritzung. Diese Werbung könnte laut Verbraucherzentrale den Eindruck erwecken, dass die Eingriffe risikofrei und standardisiert seien. Tatsächlich verbietet das Heilmittelgesetz, dass für medizinisch nicht notwendige plastische Eingriffe mit solchen Vergleichsbildern geworben wird.
„Es ist wichtig, dass der Patient weiß, was er zu erwarten hat“, sagen dagegen die beiden verklagten Anbieter Henrik Heüveldop („Dr. Rick“) und Dominik Bettray („Dr. Nick“). Das Urteil dürfte für die gesamte Schönheitsbranche eine Signalwirkung haben - die Anzahl von Schönheits-OPs in Deutschland hat sich in den letzten 10 Jahren fast verdoppelt.
Genaueres zur Thematik gibt’s hier.

=> Mediamarkt und Saturn sollen chinesisch werden: Der chinesische Konzern JD.com will die Muttergesellschaft der beiden Ketten übernehmen, die Düsseldorfer Ceconomy AG. Mediamarkt und Saturn haben zusammen etwa 50.000 Mitarbeiter. Sie sollen laut dem Chef der Muttergesellschaft in den nächsten drei Jahren nicht gekündigt werden dürfen. Demnach sollen auch die Tarifverträge weiterlaufen und die Zentrale in Düsseldorf bestehen bleiben. JD.com ist einer der größten Online-Händler der Welt. Er kann Saturn und Mediamarkt jetzt auch deshalb aufkaufen, weil die Gründerfamilie Kellerhals ihre Anteile teilweise los werden will.

=> Trauer um Ex-Biathletin Laura Dahlmeier: Am Montag war die zweifache Olympiasiegerin auf einer Bergtour in Pakistan verunglückt. Es gelang in dem unwegsamen Gelände nicht, sie zu bergen. Gestern gab Dahlmeiers Management ihren Tod bekannt - und auch, dass sie ihrem Wunsch gemäß in den Bergen bleibe. „Die Bergsteigerei verliert eine große Alpinistin“, sagte Bergsteiger-Legende Reinhold Messner im WDR-Fernsehen. Für ihre Angehörigen tue es ihm fürchterlich leid. „Sie ist einer Leidenschaft verfallen, die ihr Leben reich gemacht hat. Das ist das Positive, das bleibt.“
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Tag der ungewöhnlichen Instrumente

Gitarre, Klavier, Geige, Akkordeon, Trompete, Schlagzeug - wir alle kennen sie, Millionen Menschen beherrschen sie. Doch natürlich gibt es, neben den allseits bekannten, ebenfalls Instrumente, die derart ungewöhnlich sind, dass man Schwierigkeiten haben wird, in der Umgebung einen Lehrer dafür zu finden - oder überhaupt das Instrument an sich. Ich habe einen interessanten Blog gefunden, in dem 5 wahrlich ungewöhnliche Instrumente vorgestellt werden. Hier ein Beispiel: Das Katzenklavier
Bei dem Katzenklavier handelt es sich nicht etwa um ein kleines Tasteninstrument, welches unseren Haustigern zur Verfügung steht. Vielmehr ist es ein Gestell, in denen sich der Reihe nach Katzen befinden, deren Schwänze unter einer Klaviatur festgebunden sind. Unter den Tasten sind Nägel angebracht, die sich beim Spielen in den Katzenschwanz bohren, sodass die Mieze vor Schmerz miaut. Damit man auch eine gescheite Melodie spielen kann, werden die Katzen selbstverständlich nach ihrer natürlichen Tonlage geordnet. Weitere Beispiele finden sich hier.

Außerdem ist heute Tag des Mischlingshundes
Ein Mischlingshund oder kurz Mischling ist das Ergebnis aus einer im Normalfall nicht geplanten Kreuzung zwischen Hunden verschiedener Rassen oder anderen Mischlingshunden. In Anlehnung an die Spaziergänge (fr.: promenade) der Dienstmädchen im 18. und 19. Jahrhundert mit den Hunden ihrer Herrschaft, die der Natur der mitgeführten Tiere ihren Lauf ließen, so dass diese unkontrolliert kopulieren konnten, wird ein solcher Mischlingshund auch als „Promenadenmischung“ bezeichnet.

Schließlich ist noch Tag der Erstbesteigung des K2
An diesem Tag wird an die Erstbesteigung des K2 durch Achille Compagnoni und Lino Lacedelli im Jahr 1954 erinnert. Der 8611 m hohe K2, auf der Grenze zwischen Pakistan und China gelegen, ist der höchste Berg im Karakorum. Er gehört zum Gebirgsmassiv Baltoro Muztagh. Er ist der zweithöchste Berg der Erde und gilt unter Bergsteigern als weit anspruchsvoller als der Mount Everest, wenn nicht sogar als der schwierigste aller vierzehn Achttausender. Mit ihm als zweithöchstem Berg der Welt ist der Karakorum nach dem Himalaya mit dem Mt. Everest auch das zweithöchste Gebirge der Erde.
Traurige Berühmtheit hat das Karakorum nun durch den Tod von Laura Dahlmeier gewonnen.

Ansonsten am 31. Juli:
2022 - Deutschlands Fußballerinnen verpassen ihren neunten Triumph bei einer Europameisterschaft. Das Team von Martina Voss-Tecklenburg verliert das Endspiel gegen England im Londoner Wembley-Stadion nach Verlängerung mit 1:2.

2020 - Das oberste Parteischiedsgericht der SPD bestätigt den Parteiausschluss des Bestseller-Autors und Ex-Politikers Thilo Sarrazin. Er habe gegen SPD-Werte verstoßen. Auslöser des langen Streits war sein islamkritisches Buch «Deutschland schafft sich ab» von 2010.

2019 - In Sibirien wüten Brände auf einer Fläche so groß wie das deutsche Bundesland Brandenburg. Der russische Präsident Wladimir Putin schickt Militär zur Eindämmung der Feuer. Rauchschwaden ziehen bis in die USA und Kanada.

2017 - Hasan Salihamidzic wird neuer Sportdirektor des FC Bayern. Der 40 Jahre alte Ex-Fußballprofi ist Nachfolger von Matthias Sammer.

2016 - Die in Brasilien entführte Schwiegermutter des britischen Formel-1-Chefs Bernie Ecclestone wird nach neun Tagen von der Polizei befreit.

2015 - Das Internationale Olympische Komitee vergibt die Winterspiele 2022 nach Peking - die erste Stadt, in der nach Sommerspielen auch Winterspiele veranstaltet werden.

2014 - Die EU und die USA verschärfen in der Ukraine-Krise die Sanktionen gegen Russland. Sie betreffen den Finanz-, Energie- und den Militärsektor.

2013 - Die Präsidentenwahl in Simbabwe gewinnt Amtsinhaber Robert Mugabe.

2010 - Das Unesco-Welterbekomitee erklärt in Brasília die Harzer Wasserwirtschaft zum Weltkulturerbe. Das Wassersystem hat schon vor 800 Jahren Energie für den Bergbau erzeugt.

2009 - Britta Steffen schwimmt in Rom mit Weltrekord (52,07 Sekunden) über 100 Meter Freistil zu ihrem ersten WM-Titel.

2006 - Auf Kuba muss der 79jährige Staatspräsident Fidel Castro operiert werden. Er übergibt die Amtsgeschäfte vorläufig seinen jüngeren Bruder Raúl Castro.

2003 - Das UN-Tribunal in Den Haag verurteilt mit dem bosnischen Serben Milomir Stakic zum ersten Mal einen Angeklagten wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im früheren Jugoslawien zu lebenslanger Haft.

2003 - Der Vatikan verurteilt in scharfer Form eheähnliche Partnerschaften gleichgeschlechtlichen Charakters. Diese seien eine Gefahr für die Gesellschaft.

1993 - Der belgische König Baudouin I. stirbt überraschend in seiner spanischen Ferienresidenz in Motril bei Granada. Die Nachricht löst in Belgien große Bestürzung aus. Der jüngere Bruder des Monarchen und Fürst von Lüttich wird unter dem Namen Albert II. zum neuen König ausgerufen.

1973 - Das Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass der Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

1953 - Die Preußischen Kronjuwelen werden in der Nacht zum 31. Juli aus der Burg Hohenzollern bei Hechingen gestohlen. Der Täter wird einige Monate später gefasst.

1948 - Vor dem US-Militärgericht in Nürnberg werden die Urteile im Krupp-Prozess verkündet. Der Hauptangeklagte Alfried Krupp von Bohlen und Halbach wird zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt.

1919 - Die Weimarer Nationalversammlung nimmt in dritter Lesung die neue Reichsverfassung an. Sie tritt am 14. August in Kraft.

1886 - In Bayreuth stirbt der ungarische Pianist und Organist Franz (Ferenc) von Liszt (1811-1886), der in ganz Europa Triumphe als virtouser Pianist feiern konnte.

1588 - Die englische Flotte greift im Ärmelkanal die spanische Armada an und besiegt sie in mehreren, bis zum 8. August andauernden, Seeschlachten vor Süd-West-England. Oberbefehlshaber über die aus 129 Schiffen und 30.000 Mann Besatzung bestehende Flotte war der völlig unerfahrene Herzog von Medina Sidonia. Die zahlenmäßig weit unterlegene englische Flotte führte Lord Howard an, Sir Francis Drake war Vizeadmiral. Die geschlagene Armada musste um Schottland herum heim segeln, geriet in schwere Herbststürme und erlitt weitere schwere Verluste. Nur 10.000 Menschen kehrten nach Spanien zurück. In der protestantischen Welt wurde das Schicksal der Armada als Gottesurteil gesehen.

1498 - Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner dritten Reise die Insel Trinidad.

Geburtstage:
Harry Potter - 45, Hauptfigur der erfolgreichen Fantasy-Jugendromane von Joanne K. Rowling, laut Roman geboren am 31.Juli 1980
B]Joanne K. Rowling – 60[/B], britische Schriftstellerin der Fantasy-Romane um „Harry Potter“ (1997–2007), die in über 67 Sprachen übersetzt und über 400 Millionen Mal verkauft sowie erfolgreich verfilmt wurden (2001–2011),
Fatboy Slim – 62, britischer DJ, Musiker und ein Pionier elektronischer Musik in den 1990er-Jahren (u. a. „Right Here Right Now“ 1999),
Wesley Snipes – 63, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Blade“-Triologie 1998/2002/2004) und Filmproduzent,
und Oleg Popow – 95 (†85), bekannter russischer Clown, Pantomime und Zirkuskünstler,
außerdem Louis de Funès – 111 (†68), populärer französischer Schauspieler und Komiker, der in seinen Filmrollen insbesondere die Rolle des Cholerikers spielte.

Quellenangaben