Tages-Infos für Juli 2024

Mittwoch, 24. Juli
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Der kleine Freitag - wegen der Nähe zum echten Freitag ein Synonym für den Donnerstag - ist hinreichend bekannt.
Wusstet ihr, dass es auch den „kleinen Dienstag“ gibt? Es handelt sich dabei um eine literarische Figur aus der Feder von Erich Kästner - es ist einer von Emils Detektiven. Er wird als ein sehr kleiner Junge beschrieben und wirkt etwas kindlicher und jünger als die anderen.

Das liegt sonst noch an:
=> „Letzte Generation“ legt Airport Köln/Bonn über Stunden lahm: Klima-Aktivisten der sogenannten „Letzten Generation“ ist es offenbar gelungen, am frühen Morgen in das Gelände des Flughafen Köln/Bonn einzubrechen. Fünf Personen sollen dabei ein Loch in einen Zaun geschnitten haben, um auf das Rollfeld zu gelangen. Dort klebten sie sich fest. Die Organisation meldete die Aktion auf der Plattform „X“ (ehemals Twitter).
Der Flugbetrieb wurde über Stunden komplett eingestellt. Erst um 9.15 Uhr meldete der Airport, dass die Polizeiaktion beendet und der Betrieb wieder aufgenommen wurde. Die „Letzte Generation“ teilte mit, die Aktion sei Teil einer internationalen Protestkampagne, die einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern bis 2030 fordert.
Im Januar hatte die Gruppe zwar angekündigt, künftig auf Klebeaktionen zu verzichten. Dies bezog sich aber auf Blockaden im Straßenverkehr.

=> Blauzungenkrankheit in NRW auf dem Vormarsch: Die Blauzungenkrankheit breitet sich in NRW immer weiter aus. Allein im Kreis Kleve sind 60 Betriebe betroffen, 16 Fälle meldet der Märkische Kreis. Laut Tierseuchen-Informationssystem war die Blauzungenkrankheit zuletzt im Februar 2021 bei einer Milchkuh im Eifelkreis Bitburg-Prüm nachgewiesen worden. Danach galt Deutschland als seuchenfrei. Seit Oktober 2023 traten dann aber mehr Fälle auf. Übertragen wird das Virus von winzigen Mücken - den Gnitzen. Für Menschen ist der Erreger nicht gefährlich, für Ziegen, Schafe und Rinder kann die Krankheit aber tödlich enden.

=> Erste blinde Barbie geht in den Verkauf: Der Spielzeughersteller Mattel hat angekündigt eine Barbie mit Sehbehinderung auf den Markt zu bringen. Die neue Puppe hat einen Stock und trägt eine Sonnenbrille, wie das Unternehmen mitteilte. Die Verpackung sei mit Brailleschrift versehen. An der Entwicklung der Puppe waren laut Mattel Vertreter von Blindenverbänden beteiligt. Das Unternehmen bringt seit einigen Jahren immer wieder Puppen mit besonderen Merkmalen heraus, unter anderem gibt es eine Barbie mit Down-Syndrom oder auch in einem Rollstuhl sitzend.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Amelia Earhart Tag
Der Amelia Earhart Tag wird begangen am 24. Juli 2023. Amelia Mary Earhart, die am 2. Juli 1937 im Pazifischen Ozean verschollen ist und schließlich am 5. Januar 1939 für tot erklärt wurde, war eine US-amerikanische Flugpionierin und Frauenrechtlerin. Sie war die erste Frau, die einen Pilotenschein der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) besaß. Am 11. Januar 1935 überflog sie als erster Mensch im Alleinflug den Teil des Pazifischen Ozeans zwischen Honolulu (Hawaii) und Oakland (Kalifornien).

außerdem auch noch Tag der virtuellen Liebe.
das ist so eine Art Valentinstag für alle, die sich online kennen gelernt haben. Initiiert wurde der „Virtual Love Day“ 2001 von mehreren Partnerbörsen. Klingt ja ganz romantisch. Nur leider sind die Chancen online an einen Vollidioten zu geraten mindestens ebenso groß wie sich richtig zu verlieben. Statt Tanztee heute also das Online-Portal. Es handelt sich um einen Markt mit Wachstumsraten, von denen andere Branchen träumen: Die Umsätze in Deutschland stiegen von 21,5 Millionen Euro im Jahr 2003 auf zuletzt 185,8 Millionen im Jahr 2013. Im selben Zeitraum stieg die Zahl der aktiven Nutzer von 3,5 auf 8,1 Millionen. Spätestens mit der Dating-App „Tinder“ ist nun erneut Bewegung in die Partnerbörsen-Szene gekommen. Die App präsentiert Bilder und Kurzstatements von potentiellen Partnerinnen und Partnern. Mit einer schnellen Touchgeste auf dem Smartphone entscheidet man, ob man prinzipiell Interesse an einer Person hat oder nicht. Erst wenn beide Personen wechselseitig Interesse bekundet haben, kann man Nachrichten austauschen. Kann das überhaupt funktionieren – virtuell von zu Hause? Es kann: „Insgesamt schaffen es die Singlebörsen, rund 25 bis 35 Prozent ihrer Nutzer in Beziehungen zu bringen“, sagt Henning Wiechers von metaflakes, selbst Betreiber des Portals singlebörsen-vergleich.de und weiterer internationaler Vergleichsangebote. Weitere Infos zum Thema hier

Auch ein Cousins und Cousinen Tag wird für heute erwähnt,
dazu immerhin diese interessante Info: Wenn man einen entfernten Verwandten ehelicht, dann könnte das zu einer größeren Zahl an Nachkommen führen. Zumindest haben isländische Forscher dies anhand einer großen Gen-Studie in ihrem Land herausgefunden. Das Ergebnis hat das isländische Unternehmen deCode in einer Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science veröffentlicht. Am „fruchtbarsten“ waren demnach Cousinen und Cousins dritten und vierten Grades. Die isländischen Forscher haben insgesamt mehr als 160.000 Paare aus den vergangenen 165 Jahren untersucht. Mehr dazu hier!

Schließlich findet man noch den Drive-by Tag und den Tequila Tag ohne besondere Zusatzinformationen.

Außerdem am 24. Juli:
2023 - An der Oberfläche des Mittelmeers messen spanische Forscher einen Temperatur-Rekord. Mit einer Mediantemperatur von 28,71 Grad Celsius wird der bisherige Höchstwert von 2003 um fast ein halbes Grad übertroffen.

2022 - Malaika Mihambo gewinnt zum zweiten Mal in ihrer Karriere WM-Gold im Weitsprung. Bei der Leichtathletik-WM in Eugene (USA) springt die Olympiasiegerin 7,12 Meter und holt sich wie 2019 in Doha (Katar) den Titel. In diesem Jahr muss sie leider auf ihre Titelverteidigung bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Budapest verletzungsbedingt verzichten.

2019 - Der Brexit-Hardliner Boris Johnson wird zum neuen Premierminister Großbritanniens ernannt. Er tritt die Nachfolge von Theresa May an, die zuvor ihren Rücktritt eingereicht hatte.

2018 - Unter dem Twitter-Hashtag #MeTwo ( «Ich Zwei») schildern Tausende Menschen im Internet ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung von Minderheiten im Alltag. Der Hashtag löst Debatten über Alltagsrassismus aus.

2018 - Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte von Patienten in der Psychiatrie bei der zeitweisen Fesselung ans Bett. Für längere Zeit darf diese Zwangsmaßnahme nur noch nach einer richterlichen Entscheidung getroffen werden.

2011 - Cadel Evans gewinnt als erster Australier die Tour de France.

2010 - Im Rahmen der Loveparade in Duisburg kommt es in einem Tunnel zu einer Massenpanik. 21 Menschen lassen in der Menge ihr Leben. Nach Ansicht zahlreicher Experten war die Katastrophe vorprogrammiert: Der Tunnel ist der einzige Zugang zum Festgelände, von beiden Seiten strömen die Menschen ungebremst zum Ausgang in der Tunnelmitte. Gegen Veranstalter, Bürgermeister und Polizei werden schwere Vorwürfe erhoben. So ist für viele unverständlich, wie die Loveparade unter diesen Rahmenbedingungen überhaupt genehmigt werden konnte.

2005 - Der amerikanische Radrennfahrer Lance Armstrong (*1971) gewinnt zum siebten Mal in Folge (1999-2005) die »Tour de France«. Er ist der erste Fahrer, dem dies gelingt. Zuvor hatten Jacques Anquetil (1934-1987), Eddy Merckx (*1945) Bernard Hinault (*1954) und Miguel Induráin (*1964) das Radrennen jeweils fünfmal gewonnen. Mit diesem eindrucksvollen Sieg verabschiedet Lance Armstrong sich vom Radsport. Die 92. »Tour de France« beginnt am 2. Juli in Fromentine im Département Vendée und endet am 24. Juli 2005 auf der Avenue des Champs-Élysées in Paris.
Am 22. Oktober 2012 wird Lance Armstrong wegen Dopings vom Weltradsportverband UCI lebenslang gesperrt; er verliert alle nach dem 1. August 1998 gewonnenen Titel, inklusive der sieben Gesamtsiege bei der »Tour de France«.

2004 - Die amerikanische Hotelerbin Paris Hilton und Nick Carter von den Backstreet Boys gehen nach sieben Monaten wieder getrennte Wege. Der Grund: Paris Hilton ist mit ihrer Karriere extrem ausgelastet und hat kaum noch ein Privatleben. Aber auch Nick Carter ist mit den Backstreet Boys wieder voll eingespannt. Außerdem veröffentlicht er sein Solodebütalbum „Now Or Never“ mit der Hitsingle „I Got You“ veröffentlicht. Er war damit bisher der einzige Backstreet Boy, der auch als Solokünstler erfolgreich war.

1998 - Der italienische Sportwagenhersteller Lamborghini wird von der VW-Tochter Audi übernommen.

1960 - In Kempfenhausen am Starnberger See stirbt der populäre deutsche Schauspieler und Sänger Hans Albers (1891-1960). Der Durchbruch gelang dem »blonden Hans«, geboren am 22. September in Hamburg (St. Georg), mit »Der blaue Engel« (1930). Weitere Filme: »Münchhausen« (1942), »Große Freiheit Nummer 7« (1943/44).

1943 - Die britische Luftwaffe beginnt mit schweren Bombenangriffen auf Hamburg. Die „Operation Gomorrha“ dauert bis zum 3. August.

1938 - Die Alpinisten Andreas Heckmair, Ludwig Vörg, Heinrich Harrer und Fritz Kasparek bezwingen erstmals die Eiger-Nordwand.

1923 - Im Friedensvertrag von Lausanne erhält die Türkei ihre staatliche Souveränität.

Geburtstage:
Anna Paquin - 42, kanadisch-neuseeländische Schauspielerin (u. a. „Das Piano“ 1993, „X-Men“ 2000, TV-Serie „True Blood“ seit 2008) und für ihre Nebenrolle in „Das Piano“ mit elf Jahren die zweitjüngste Oscar-Preisträgerin aller Zeiten
und Jennifer Lopez - 55, auch als „J.Lo“ bekannte erfolgreiche US-amerikanische Sängerin (u. a. „Jenny from the Block“ 2002, „On the Floor“ 2011), Tänzerin und Schauspielerin.

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“

Donnerstag, 25. Juli
Hallo zusammen :slight_smile:
Der Tag des Donners hat erfreulicherweise seinem Namen keine Ehre gemacht und kam trocken und ruhig daher.
Angenehmen Rest-Donnerstag!

Drei Meldungen:
=> Bidens erste Rede nach Rückzug: Am Sonntag hatte US-Präsident Joe Biden bekannt gegeben, dass er aus dem Rennen um die nächste Präsidentschaftswahl aussteigt. Vergangene Nacht nach unserer Zeit hielt er erstmals seit seiner Entscheidung eine Rede an die Nation.
„Die Verteidigung der Demokratie, die auf dem Spiel steht, ist wichtiger als jeder Titel“, so Biden. Mit seinem Rückzug wolle er seine Demokratische Partei und das Land vereinen. Es sei an der Zeit, den Staffelstab an „jüngere Stimmen“ zu übergeben. Zu seinem Gesundheitszustand, über den viel spekuliert wurde, äußerte er sich nicht.
Der 81-Jährige lobte Vizepräsidentin Kamala Harris - die voraussichtliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten - als „erfahren“ und „fähig“. Harris könnte früher als gedacht die neue offizielle Präsidentschaftskandidatin werden. Die US-Demokraten wollen ihren Präsidentschaftskandidaten nämlich bereits vor dem Parteitag Mitte August auf virtuellem Weg bestimmen.

=> Netanjahu vor US-Kongress: Israel kämpft bis zum „totalen Sieg“ - Israels Ministerpräsident Netanjahu hat vor den höchsten Politikerinnen und Politikern der USA den Krieg im Gazastreifen verteidigt. Verantwortung für die Not der Menschen dort wies er zurück. Wenn Palästinenser nicht genug Nahrung hätten, dann nur, weil die Terrorgruppe Hamas diese stehle. Netanjahus Ziel sei es weiterhin, alle Geiseln aus der Gewalt der Hamas zu befreien.
Die demokratische US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi kritisierte den Auftritt scharf. Dies sei der „bei weitem schlechteste Auftritt eines ausländischen Würdenträgers“ gewesen, der vor dem US-Kongress je geredet habe. Um 19 Uhr (deutscher Zeit) trifft Netanjahu US-Präsident Biden.

=> Olympische Spiele: Deutsche Teams starten heute - Eigentlich beginnen die Olympischen Spiele erst morgen. Dann findet die große Eröffnungszeremonie statt, und dann kommt auch die Olympische Fackel in Paris an. Doch seit gestern finden bereits diverse Spiele statt.
Alexandra Popp und Horst Hrubesch
Heute steigen deutsche Sportlerinnen in die Spiele ein: Die Handballerinnen treffen am Nachmittag auf Südkorea. Heute Abend spielen die deutschen Fußballerinnen gegen Australien. Chaos gab es gestern beim Auftakt-Fußball-Spiel Argentinien gegen Marokko: Es gab 20 Minuten Verlängerung und zwei Stunden Unterbrechung, weil marokkanische Fans den Platz gestürmt hatten. Am Ende stand’s 2:1 für Marokko.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Jakobstag.
Er ist seit dem 8. Jahrhundert als Festtag für Jakobus den Älteren, Bruder des Evangelisten Johannes, nachweisbar. Der Jakobstag ist ein Tag mit zwei wichtigen Wetterregeln: „Jakobi heiß - lohnt Müh’ und Fleiß“, sowie „Jakobi klar und rein, wird’s Christfest frostig sein.“
Nach einer für den Jakobuskult in Santiago de Compostela grundlegenden Legende übergaben seine Jünger den Leichnam des Apostels nach der Enthauptung einem Schiff ohne Besatzung, das später in Galicien im Nordwesten Spaniens anlandete. Helfer setzten ihn weiter im Landesinneren bei. Dann geriet das Grab in Vergessenheit. Nach der Wiederentdeckung im 9. Jahrhundert wurde darüber eine Kapelle, später eine Kirche und schließlich die Kathedrale errichtet, um die herum sich der Pilgerort Santiago de Compostela entwickelte und zu der die Jakobswege führen.

Welttag gegen das Ertrinken ist ebenfalls heute
Die Weltgesundheitsorganisation der WHO hat Alarm geschlagen: Jedes Jahr sterben über 236.000 Menschen durch Ertrinken. In Wahrheit dürfte die Zahl allerdings viel höher liegen, Es geht um das „schlichte“ Ertrinken von Menschen, die nicht schwimmen können, oder zumindest nicht gut genug, um sich selbst zu retten, wenn sie zum Beispiel ins Wasser gefallen sind. Nicht eingerechnet sind die Toten bei Bootsunglücken und damit auch nicht die Tausende an Toten unter den Geflüchteten im Mittelmeer. Damit liegt die Zahl in Wahrheit viel, viel höher.
Jeder Einzelfall tragisch – in der Summe unfassbar viel. Allein in Europa ertrinken im Durchschnitt jeden Tag 63 Menschen. Aus diesem Grund hat die UN in diesem Jahr den 25. Juli, also heute, zum UN World Drowning Prevention Day / UN Welttag gegen das Ertrinken ausgerufen und fordert die Mitgliedsstaaten auf, Maßnahmen zu ergreifen. Denn immer weniger Kinder können schwimmen, gleichzeitig wird klimabedingt die Gefahr weltweit durch Überschwemmungen und Hochwasser steigen – und damit auch die Zahl der Menschen, die ertrinken werden. Der Beschlusstext der UN benennt dabei einige Maßnahmen, die auf der Welttage-Seite zusammengefasst sind.

Außerdem ist heute Weltweiter Nadel-Einfädelungstag
dieser Vorgang als wesentliche Voraussetzung verschiedenster Rennovierungs- und Verschönerungsarbeiten an Kleidungsstücken und anderen Textilien erfreut sich nicht unbedingt größter Beliebtheit, wenngleich der Faden leichter durch das Öhr zu schieben ist, als das sprichwörtliche Kamel. Mit zunehmenden Alter, so kann ich aus eigener Erfahrung sagen, wird das Einführen des Fadens schwieriger, trotz Anfeuchtens und Zuhilfenahme einer Sehhilfe. Personen, die auf Grund mangelnder Feinmotorik oder schierer Bequemlichkeit ähnliche Erfahrungen machen, dürfen auch gerne zu geeigneten Hilfsmitteln greifen, wie z.B. dem „Einfädler“, einem Hilfsgerät in Form einer schlanken Metallschlaufe.

Schließlich ist heute noch Tag der Kulinariker
Das sind nicht etwa Menschen, die sich von Schreibwerkzeugen ernähren, sondern solche, denen gute Küche - la haute cuisine - am Herzen liegt. Es ist ein Feiertag für jeden der kocht, also quasi ein Feiertag für jeden von uns. Um diesen kulinarischen Feiertag zu genießen, muss man kein Koch sein. Man muss einfach nur etwas kochen und das Resultat genießen. Der Tag wurde wahrscheinlich in den USA kreiert um den immer größere werdenden Trend zum Junk Food und der oft damit verbunden Fettsucht etwas entgegenzusetzen, also ein Kontrasttag zum „Junk Food Tag“ am 21. Juli.

Außerdem am 25. Juli:
2021 - Die Unesco zeichnet die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt als Weltkulturerbe aus. Auch Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen erhalten als „Große Bäder Europas“ die begehrte Auszeichnung.

2020 - Der Rechtsaußen-Politiker Andreas Kalbitz muss die AfD endgültig verlassen. Das Bundesschiedsgericht bestätigt eine vom Bundesvorstand beschlossene Annullierung der Mitgliedschaft. Kalbitz soll bei seinem Parteieintritt eine frühere Mitgliedschaft in einer rechtsextremen Organisation verschwiegen haben.

2018 - Nord Stream 2 beginnt am Greifswalder Bodden mit den Arbeiten für seine umstrittene Ostseepipeline. Ab Ende 2019 will Russland darüber weiteres Erdgas nach Deutschland liefern.

2016 - Der Web-Pionier Yahoo verliert nach mehr als 20 Jahren seine Eigenständigkeit. Telekom-Konzern Verizon wird das Web-Geschäft übernehmen.

2012 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt das 2011 beschlossene Bundestags-Wahlrecht für verfassungswidrig. Es beanstandet Verzerrungen durch zu viele Überhangmandate und widersinnige Effekte bei der Berechnung der Sitzverteilung durch das negative Stimmgewicht.

2010 – Der spanische Radprofi Alberto Contador gewinnt zum dritten Mal die Tour de France. Im Februar 2012 wird ihm der Toursieg wegen Dopings aberkannt.

2002 - Auf der Neubaustrecke zwischen Köln und Frankfurt hat der ICE III seine Jungfernfahrt. Mit 6 Milliarden Euro hat die Strecke doppelt so viel gekostet wie geplant.

1985 - Auf einer Pressekonferenz bekennt sich der populäre amerikanische Schauspieler Rock Hudson (1925-1985) zu seiner lange Zeit verschleierten Homosexualität und spricht offen über die Krankheit, die ihn bereits deutlich gezeichnet hat: Aids. Dadurch ändert sich die bislang ablehnende Einstellung gegenüber Aidskranken. Bisher galt Aids ausschließlich als »Krankheit der Homosexuellen und Drogenabhängigen«. Rock Hudson stirbt am 2. Oktober 1985 im Alter von 59 Jahren.

1978 - Louise Brown, das erste Kind, das in der Retorte gezeugt wurde, kommt in Oldham (Großbritannien) zur Welt.

1968 - In seiner Enzyklika Humanae vitae nimmt Papst Paul VI. Stellung zu Geburtenregelung. Er bekräftigt, dass Verhütung weiterhin verboten ist.

1956 - Vor der Ostküste der USA stößt das italienische Passagierschiff »Andrea Doria« im dichten Nebel mit dem schwedischen Dampfer »Stockholm« zusammen. Die »Andrea Doria« sinkt am Vormittag des 26. Juli. 50 Menschen sterben, 1.692 Passagiere können gerettet werden. Da man in den Tresoren des gesunkenen Schiffes Schmuck und Wertpapiere in Millionhöhe vermutete, gerät das Wrack immer wieder in die Schlagzeilen. Das Unglück ist auch die erste Live-Berichterstattung im US-Fernsehen.

1953 - In Hamburg läuft der bis dahin größte Tanker der Welt, die „Tina Onassis“, vom Stapel.

1938 - Die Nationalsozialisten entziehen allen jüdischen Ärzten ihre Zulassungen.

1933 - Die Nationalsozialisten veröffentlichen das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« im Reichsgesetzblatt. Es sieht die Zwangssterilisation von Menschen vor, die im Sinne der Nazis unter erblichen geistigen oder körperlichen Gebrechen leiden. Bis zum Mai 1945 werden mindestens 400.000 Menschen zwangssterilisiert, etwa 5.500 Frauen und 600 Männer sterben dabei.

1909 - Der französische Luftfahrtpionier Louis Blériot (Auguste Louis Charles-Joseph Blériot, 1872-1936) überquert als erster Mensch in einem Flugzeug, dem Eindecker »Blériot XI« (25-PS-Motor), den Ärmelkanal zwischen Calais nach Dover. Die Flugdauer beträgt 37 Minuten. Zuvor war ein Versuch der Ärmelkanalüberquerung durch den Franzosen Hubert Latham (1883-1912) mit seiner »Antoinette IV« (50-PS-Motor) am 19. Juli 1909 gescheitert.

Geburtstage:
Louise Joy Brown - 46, der erste außerhalb des menschlichen Organismus gezeugte Mensch bzw. das erste „Retortenbaby“,
Karlheinz Förster - 66, (dt. Fußballspieler)
und Jürgen Trittin - 70, deutscher Politiker von Bündnis 90/Die Grünen, Franktionsvorsitzender seiner Partei im Bundestag (seit 2009) und ehemaliger Umweltminister (1998–2005).

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“

Freitag, 26. Juli
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Der Freeitag ist nicht nur einer der beliebtesten Wochentage, sondern auch eine überregionale deutsche Wochenzeitung, gegründet 1990 mit dem Untertitel Die Ost-West-Wochenzeitung. 2009 wurde die Zeitung nach Eigentümerwechsel deutlich umgestaltet: Neben optischen und inhaltlichen kam es vor allem zu personellen Veränderungen. Gleichzeitig wurde der Untertitel in Das Meinungsmedium geändert. Erscheinungstag der Printausgabe ist Donnerstag, Erscheinungsort Berlin. Verleger ist seit 2008 Jakob Augstein, der von 2013 bis 2022 mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 2017 auch Chefredakteur war. Seit September 2019 lautet der Untertitel Die Wochenzeitung.
Angenehmen Freutag allerseits!

Was gibt’s sonst noch?
=> Eröffnung der olympischen Spiele: Einige Wettkämpfe laufen zwar schon seit vorgestern, heute Abend aber ist die große, feierliche Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele in Paris. Erstmals findet die Eröffnungsfeier nicht im Stadion, sondern in der Pariser Innenstadt statt. Im Zentrum steht dabei der Fluss Seine: Alle Delegationen der insgesamt 152 Nationen werden sich auf über 100 Booten auf dem Fluss präsentieren.
Der Start des ersten Bootes ist passend zum Austragungsjahr für 20.24 Uhr geplant. Ein französisches Boot als Vertreter des Gastgeberlandes soll dann der krönende Abschluss sein. Insgesamt nehmen mehr als 10.000 Athletinnen und Athleten an der Feier teil. Die Kölner Judoka Anna-Maria Wagner und Basketballer Dennis Schröder werden die deutsche Fahne tragen. Mindestens drei Stunden soll das Spektakel dauern - Das Erste überträgt live. Unter anderem wird US-Rapper Snoop Dogg heute das Olympische Feuer vor der Eröffnungszeremonie tragen. Auftreten sollen Gerüchten zufolge auch Lady Gaga und Céline Dion.
Vorab hatte es bereits kuriose Szenen und Details rund um die Olympischen Spiele gegeben - inklusive Beschwerden über „Anti-Sex-Betten“

=> Rammstein: Konzertauftakt in Gelsenkirchen • Fünf Konzerte innerhalb von sechs Tagen gibt die Band Rammstein ab heute in Gelsenkirchen. Vor genau einem Jahr erschütterte ein Metoo-Skandal die Fan-Community. Mehrere Frauen sagten aus, von Frontmann Till Lindemann sexuell belästigt worden zu sein. Ein Gerichtsverfahren gegen ihn wurde allerdings eingestellt – und dem Ruhm der Band scheint das Ganze nicht geschadet zu haben. Die Tickets sind bereits so gut wie ausverkauft.
Was wurde aus Vorwürfen gegen Lindemann?

=> Netanjahu trifft Biden und Harris • Israels Regierungschef Netanjahu ist nach seinem Gespräch mit US-Präsident Biden im Weißen Haus auch mit Vizepräsidentin Harris zusammengetroffen. Harris bekannte sich im Anschluss klar zu Israel, äußerte aber auch Kritik an dessen Vorgehen im Gazastreifen. Außerdem drängte sie auf eine Waffenruhe im Krieg zwischen Israel und der Hamas. Zuvor hatte Netanjahu Biden für die Unterstützung seines Landes in den vergangenen 50 Jahren gedankt. Heute empfängt Ex-US-Präsident Trump Netanjahu auf seinem Anwesen Mar-a-Lago in Florida.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Alles oder nichts Tag,
und auch wenn schon der Name wie einer der zahlreichen Feiertage des amerikanischen Ehepaars Tom und Ruth Roy klingt, die neben dem Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag am 26. März, dem Keine-Hausarbeit-Tag am 7. April oder dem Walk on your Wild Side Day am 12. April eine ganze Reihe weiterer kalendarischer Kuriositäten initiiert haben, so findet er sich nicht auf der Website wellcat.com und ist demnach nicht auf die Familie Roy zurück zu führen. Auf wen sonst bleibt schleierhaft. Die Kernaussage des Alles-oder-Nichts-Tag Tages greift das alte Horaz-Motto des Carpe diem auf und lädt dazu ein, lange hinausgezögerte, aber eigentlich wichtige Entscheidungen anzugehen. Anders gesagt, etwaige Sorgen, Ängste usw. sind heute über Bord zu werfen und man soll alles auf eine Karte setzen. Eben alles oder nichts. Und egal wie es ausgeht, man ist die Unsicherheit der Entscheidung auf jeden Fall los. In diesem Sinne: Haut rein und entscheidet …

Heute ist auch Annentag
Die heilige Anna ist u. a. die Schutzheilige der Ehefrauen, Bergleute, Schiffer und die Beschützerin der Armen.
Seit Jahrhunderten pilgern jedes Jahr unzählige Menschen zur Annenkapelle nach Brakel (Land Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter), um ihre Sorgen und Nöte bei der heiligen Anna „abzuladen“. Viele Menschen treffen sich an den neun Dienstagen vorher und am Annensonntag mit einer festlichen Prozession zum Gottesdienst an der barocken Annenkapelle vor den Toren der Stadt. Aus diesem reinen kirchlichen Fest erwuchs später die Annenkirmes.
Der Annentag ist die größte Innenstadtkirmes im Weserbergland mit ca. 350.000 Besuchern und weit über die Grenzen Brakels hinaus bekannt. Ein Bummel über den Rummel, Musik und Starauftritte in den Festzelten und die Annentagsprozession am Sonntag sind traditionelle Bestandteile des beliebten Annentages. Gefeiert wird von freitags (2. August) bis montags (5. August).

Onkel-und-Tante-Tag ist ebenfalls heute,
braucht man nicht viel zu zu sagen, erklärt sich von selbst.
Mir fällt dazu noch das niedliche Kinderbuch „Tante Nudel, Onkel Ruhe und Herr Schlau“ von Helme Heine ein, in dem das kleine Katalinchen die drei in den Ferien auf deren Insel besucht und auf ihre nette, kindliche Art das eingefahrene Leben der drei Inselbewohner durcheinander wirbelt.

Schließlich ist heute Tag des Systemadministrators
Der Tag des Systemadministrators findet jährlich am letzten Freitag im Juli - als heute - statt. Er wurde im Jahr 2000 von dem Systemadministrator Ted Kekatos kreiert, um den Systemadministratoren, welche üblicherweise im Hintergrund arbeiten, ohne groß Aufmerksamkeit zu erregen, einmal im Jahr für ihre gute Arbeit zu danken. Die Idee für den Tag des Systemadministrators kam Ted Kekatos durch eine anzeige von Hewlett-Packard. In dieser anzeigen wurden einem Systemadministrator mit Blumen und Obstkörben von Mitarbeitern gedankt wird, weil er neue Drucker installiert hat.

Ansonsten am 26. Juli:
2023 - Im afrikanischen Staat Niger wird der gewählte Präsident Mohamed Bazoum von Militärs festgesetzt und für entmachtet erklärt. Die Putschisten setzen die Verfassung außer Kraft und lösen alle verfassungsmäßigen Institutionen auf.

2016 - Der Sonnenflieger «Solar Impulse 2» beendet nach mehr als einem Jahr seine Reise um die Welt in Abu Dhabi.

2016 - Die Daimler-Tochter Mytaxi fusioniert mit dem Londoner Taxi-App-Anbieter Hailo zu Europas größtem Taxi-Netzwerk. Das Unternehmen operiert unter der Marke „Mytaxi“.

2015 - Der Brite Christopher Froome gewinnt zum zweiten Mal nach 2013 die Tour de France.

2011 - Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg führen israelische Musiker in Deutschland ein Werk von Richard Wagner auf. In der Bayreuther Stadthalle spielt das Israel Chamber Orchestra unter der Leitung von Roberto Paternostro das «Siegfried-Idyll».

2009 - Nach mehr als 20-jähriger Entwicklungszeit lässt Indien das erste eigene Atom-U-Boot vom Stapel.

2004 - Cher hat ihre „Farewell-Tour“, die vor drei Jahren begonnen hat, noch einmal verlängert. Die Diva will in den USA und Kanada weitere 33 Konzerte geben. Eigentlich wollte sie schon im Oktober 2003 zum letzten Mal auf der Bühne stehen, aber ihr Tourmanager meinte, sie hätte einfach zu viel Spaß, um jetzt schon aufzuhören. Am 30. April 2005 ist dann aber endgültig Schluss für Cher. In der Hollywood Bowl in Los Angeles gibt sie ihr definitiv letztes Konzert und betont ausdrücklich: „Ich muss jetzt wirklich aufhören, denn ich werde schließlich bald achtzig!“

1999 - Die weltgrößte Einzelhandelskette Wal-Mart erhält von der Brüsseler EU-Kommission die Zustimmung zur Übernahme der drittgrößten britischen Supermarktkette Asda Group Plc.

1998 - Der am 17. Juli im steirischen Talk-Bergwerk Lassing verschüttete Georg Hainzl, wird in 60 Meter Tiefe lebend geborgen. Bei dem schwersten Unglück in einem österreichischen Bergwerk seit 1945, kommen zehn Bergleute beim Versuch, Hainzl zu retten ums Leben.

1995 - In Deutschland tritt das Gesetz zur Bekämpfung des Sommersmogs in Kraft, das bei Ozonalarm ein Fahrverbot für Autos ohne Katalysator vorsieht.

1982 - Das Rettungsschiff „Cap Anamur“ des gleichnamigen deutschen Notärztekomitees kehrt nach dreijährigem Einsatz im Chinesischen Meer in den Heimathafen Hamburg zurück.

1971 - Die Astronauten David R. Scott und James B. Irwin unternehmen mit dem Mondauto »Lunar Roving Vehicle (LRV)« eine Fahrt auf dem Mond. Das Fahrzeug wiegt 209 kg und hat durch seine Batterien eine Reichweite von etwa 92 km. Die Apollo 15 - Mission war am 26. Juli 1971 gestartet, die Mondlandung erfolgte am 30. Juli und die Rückkehr zur Erde am 7. August. Astronauten: David R. Scott, Alfred M. Worden und James B. Irwin.

1956 - Der ägyptische Staatspräsident Gamal Abd el Nasser (1918-1970) erklärt während einer Massenveranstaltung die Verstaatlichung des Suezkanals. Hintergrund ist die Verweigerung der vorher zugesagten Finanzierungsbeihilfe der Amerikaner zum Bau des Assuanstaudamms - Ägypten sollte seine völlige Abhängigkeit vom Westen zu spüren bekommen. Es kommt zu Suezkrise, einem bewaffneten Konflikt zwischen Großbritannien, Frankreich und Israel einerseits und Ägypten andererseits. Am 29. Oktober 1956 greifen israelische Truppen ägyptische Stellungen auf dem Sinai an.

1956 - Der italienische Luxusliner „Andrea Doria“ sinkt elf Stunden nach seiner Kollision mit dem schwedischen Passagierschiff „Stockholm“ am Abend zuvor vor der Küste von Massachusetts. 56 Menschen sterben.

1953 - Die Revolution in Kuba beginnt mit einem Angriff der Rebellen Fidel Castros auf eine Kaserne in Santiago.

1952 - Die von der Bevölkerung Argentiniens wie eine Heilige verehrte »Evita« Péron (1919-1952) stirbt im Alter von 33 Jahren an Leukämie. 700.000 Argentinier nehmen in Buenos Aires Abschied von der aufgebahrten Toten. Die Ehefrau des Politikers Juan Domingo Perón (1895-1974, Staatspräsident 1946-1955 und 1973/1974) übte großen Einfluss auf die Politik ihres Landes aus. Evita war de facto als Ministerin für Gesundheit und Arbeit tätig und sorgte für großzügige Lohnerhöhungen sowie eine Stärkung der Rechte der Arbeiterinnen und der Gewerkschaften. Mehr als tausend Krankenhäuser, Schulen, Waisenhäuser und Altersheime entstehen mit Hilfe ihrer Stiftung.

1945 - Der britische Premierminister Winston Churchill tritt nach einer verlorenen Unterhauswahl zurück.

1908 - Die amerikanische Bundespolizei FBI wird als Ermittlungsbüro des Justizministeriums gegründet.

Geburtstage (heute lohnt sich die Aufstellung :wink: ):
Kate Beckinsale – 51, britische Schauspielerin (u. a. „Pearl Harbor“ 2001, „Underworld“ 2003, „Aviator“ 2004, „Everybody’s Fine“ 2009),
Sandra Bullock - 60, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Speed“ 1994, „Während Du schliefst“ 1995, „Miss Undercover“ 2000, „Blind Side“ 2009) und Oscar-Preisträgerin,
Kevin Spacey - 65, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Die üblichen Verdächtigen“ 1996, „American Beauty“ 2000), Regisseur und mehrfacher Oscar-Preisträger
Felix Magath - 71, deutscher Fußballtrainer (u. a. vom FC Bayern München 2004–2007) und ehemaliger deutscher Fußballspieler (u. a. der Nationalmanschaft 1977–1986), der in beiden Funktionen Deutscher Fußballmeister wurde und als Trainer zweimal das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal gewann,
Heiner Brand - 71, deutscher Handballspieler und Bundestrainer der deutschen Handballnationalmannschaft der Männer, der als einziger deutscher Handballer sowohl als Spieler als auch als Trainer Weltmeister wurde (1978, 2007),
Roger Taylor - 75, britischer Musiker und Gründungsmitglied der Rockband „Queen“ (1970), für die er u. a. den Song „Radio Ga Ga“ (1984) schrieb,
Helen Mirren - 79, britische Schauspielerin (u. a. „King George“ 1995, „Die Queen“ 2006, „Ein russischer Sommer“ 2010) und Oscar-Preisträgerin,
Mick Jagger - 81, britischer Musiker, Sänger, Komponist, Schauspieler und als Frontman Gründungsmitglied der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (seit 1962),
Hannelore Elsner - 82 (†76), deutsche Schauspielerin (u. a. „Willi wird das Kind schon schaukeln“ 1971, TV-Serie „Die Kommissarin“ 1994–2006, „Die Unberührbare“ 2000, „Alles auf Zucker!“ 2005),
außerdem noch Stanley Kubrick – 96 (†70), amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor (u. a. „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ 1963, „2001: Odyssee im Weltraum“ 1968, „Uhrwerk Orange“ 1971, „Barry Lyndon“ 1975, „Full Metal Jacket“ 1987)
und Aldous Huxley – 130 (†69), in die USA ausgewanderter britischer Schriftsteller, dessen bekanntestes Werk der dystopische Roman „Brave New World“ (1932) ist.

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“

Samstag, 27. Juli
Guten Tag zusammen :slight_smile:
Was für ein Kack-Wochenend-Wetter.
Morgen wird’s hoffentlich besser!

Das liegt an:
=> Fridays for Future: Sommerkongress: Klimaaktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ hatten diese Woche mit ihren Blockaden der Flughäfen Köln/Bonn und Frankfurt einmal mehr für Unmut bei Reisenden gesorgt. Dadurch fast in den Hintergrund getreten ist mittlerweile die Klimaschutz-Gruppe Fridays for Future (FFF) - Schüler, die mit ihren Demonstrationen ab 2018 in Deutschland ein neues Bewusstsein für die Dringlichkeit von Klimaschutz geweckt hatten. In Halle, in Sachsen-Anhalt, startet heute der bundesweite FFF-Sommerkongress. Diskutiert werden sollen unter anderem neue Strategien, um auf ihre klimapolitischen Ziele aufmerksam zu machen.

=> Trump und Netanjahu demonstrieren Einigkeit: Israels Regierungschef Netanjahu hat sich auf seiner USA-Reise auch mit Ex-Präsident Trump getroffen. Auf Trumps Anwesen Mar-a-Lago in Florida demonstrierten beide Politiker Einigkeit und äußerten sich kritisch über die demokratische Präsidentschaftsbewerberin Harris. Zum Nahost-Krieg sagte Trump, die von der Hamas festgehaltenen Geiseln müssten sofort freikommen. Netanjahu will ein Team nach Rom schicken, wo erneut Gespräche zur Freilassung der Geiseln stattfinden sollen.

=> Neuer Patzer von Crowdstrike: Die Firma, die für den weltweiten Ausfall von IT-System vor wenigen Tagen verantwortlich war, wollte sich bei ihren Kunden entschuldigen - und hat es wieder versemmelt: Nutzer bekamen eine Mail mit einem Gutschein über 10 Dollar für den Essens-Lieferdienst Uber Eats. Doch der Spott ließ nicht lange auf sich warten: Zum einen reichte der Gutschein in den meisten Ländern nicht einmal für eine Pizza. Außerdem funktionierte er gar nicht. Crowdstrike erklärte dazu, dass Uber den Gutschein aufgrund der hohen Nutzungsraten offenbar als Betrug eingestuft habe: Der Code war nicht personalisiert gewesen und kursierte auch auf X. Wer immer den Code hatte, konnte ihn also aktivieren.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist in Finnland der Tag der Schlafmütze.

Traditionell wird an diesem Tag die Person, die am längsten schläft, mit Wasser geweckt. Der auch als „faulste“ Bezeichnete wird dazu beispielsweise in einen See geworfen oder mit Wasser überschüttet.
Die Tradition des „Tag des verschlafenen Kopfes“ geht zurück auf die Siebenschläferlegende. Sie ist eine Heiligenlegende, die sowohl im Christentum als auch im Islam eine Tradition besitzt. Die Legende beschreibt, wie sieben junge Männer während einer Glaubensverfolgung in einer Höhle Schutz suchen und von Gott behütet mehrere Jahrhunderte schlafen. Sagen und Legenden mit einem vergleichbaren Motiv sind sehr weit verbreitet.

Zwei Bewegungstage sind für den heutigen Mittwoch angeführt - zunächst der Geh-mit-Deiner-Zimmerpflanze-spazieren-Tag
der von den US-Amerikanischen Eheleuten Tom und Ruth Roy von wellcat.com ins Leben gerufenn wurde. Dazu führen sie aus, dass das heutige Datum dazu genutzt werden soll, seinen Zimmerpflanzen etwas frische Luft zu gönnen und sie stolz der Nachbarschaft zu zeigen. Man kann seine geliebten pflanzlichen Mitbewohner unter den Arm klemmen oder in einen Bollerwagen stellen und zu einem Spaziergang in den nächsten Park, botanischen Garten oder Gartencenter mitnehmen, oder etwas konservativer auf den Balkon und natürlich auch zum Umtopfen nach draußen bringen oder auch innerhalb der eigenen vier Wände einen neuen Standort wählen, Hauptsache Bewegung für das Grünzeug!

Der zweite Bewegungstag ist der amerikanische Geh-mit-deiner-Hose-spazieren-Tag
wobei sich natürlich die Frage aufdrängt, ob es Leute gibt, die es auch ohne Hose tun, ohne der sexuellen Belästigung gezichtigt zu werden. Eine Hose anzuleinen und damit Gassi zu gehen wiederum wäre eine sehr eigenwillige und humorvolle Interpretation des Aktionstages. Es geht also überhaupt um die Bewegung an der frischen Luft, die nicht nur für den Hosenträger gut und gesund ist, sondern auch für die Hose selbst. Sollte sich etwa das Gewicht des Spaziergängers reduzieren, kann auch die Hose ein wenig aufatmen.
Hier kannst du übrigens etwas über 10 Dinge lesen, die in deinem Körper passieren, wenn du spazieren gehst.

Ein Jubiläum gibt’s auch: 155 Jahre Kaugummi,
Ein Meilenstein seiner Geschichte war der 27. Juli 1869, vor genau 153 Jahren, als ein gewisser Amos Tyler aus Ohio ein Patent für eine „verbesserte Kaugummi-Verbindung“ zugesprochen bekam. Es gilt als das erste gewerbliche Schutzrecht für die klebrige Masse. Gekaut aber hatte die Welt schon lange vorher.
In Charles Panatis „Universalgeschichte der ganz gewöhnlichen Dinge“ erfährt der Gummi diese Würdigung: „Kaugummi bewirkt aufgrund der Betätigung der Kiefermuskeln eine Lockerung der Gesichtsspannung, was wiederum zu einem allgemeinen Gefühl der Entspannung führen kann.“ So ist es wohl auch zu erklären, dass schon in Zeiten, in denen der Überlebenskampf härter war, die Menschen auf allem herumkauten, was von der Konsistenz her irgendwie passte: In der Steinzeit zum Beispiel Harze, in Schweden vor 9000 Jahren Birkenpech. So alt war der unansehnliche Klumpen, den Archäologen dort als angeblich ältesten Kaugummi der Welt aus der Erde pfriemelten.

Ansonsten am 27. Juli:
2020 - Jürgen Klopp wird nach dem Gewinn der Meisterschaft mit dem FC Liverpool von seinen Trainerkollegen zum Fußball-Manager des Jahres in England gewählt.

2018 - Mit etwa 103 Minuten Dauer ist über weiten Teilen Deutschlands die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts zu sehen. Der „Blutmond“ und der als roter Planet bekannte Mars sind kurz nach Sonnenuntergang zu bestaunen.

2017 - Das Bundesarbeitsgericht untersagt die verdeckte Überwachung und Kontrolle von Arbeitnehmern durch Spähprogramme an Firmenrechnern. Sie ist nur noch in Ausnahmefällen erlaubt.

2011 - Nach jahrzehntelangem Tauziehen hat Deutschland die fast 4000 Jahre alte Sphinx von Hattuscha an die Türkei zurückgegeben.

2009 - 60.000 Zuschauer wollen im Stadion Camp Nou in Barcelona den neu erworbenen Fußballspieler Zlatan Ibrahimovic sehen. Der Schwede wurde im bislang zweitteuersten Spielertransfer vom FC Barcelona gegen den Spieler Samuel Eto’o mit Inter Mailand getauscht.

2002 - dpa meldet: Der oberste türkische Gerichtshof weist die Richter des Landes an, auf Widersprüchlichkeiten bei Korrekturen im Personenstandsregister zu achten. Ein Altersunterschied von drei oder fünf Monaten zwischen Geschwistern sei medizinisch unmöglich.

1997 - Jan Ullrich, geboren am 2. Dezember 1973 in Rostock, gewinnt als erster Deutscher die »Tour de France«. In Deutschland löst sein Sieg einen regelrechten Radsportboom aus. Die 84. »Tour de France« beginnt am 5. Juli in Rouen und endet am 27. Juli 1997 auf der Avenue des Champs-Élysées in Paris.

1996 - Bei einem Bombenattentat im Centennial-Park während der XXVI. Olympischen Sommerspiele in Atlanta werden zwei Menschen getötet und 111 Menschen verletzt. Erst 1998 wird Eric Rudolph (*1966) der Tat verdächtigt und schließlich im Mai 2003 verhaftet.

1994 - Alice Schwarzer wird für den unerlaubten Abdruck von 19 Helmut-Newton-Fotos im Rahmen ihrer Anti-Porno-Kampagne zur Zahlung von 76 000 Mark Schadenersatz verurteilt.

1993 - Der Kubaner Javier Sotomayor verbessert seinen eigenen Weltrekord im Hochsprung auf 2,45 Meter.

1993 - Freigabe des US-Dollars als Zahlungsmittel in Kuba.

1990 - Im portugiesischen Mangualde läuft der letzte Citroën 2CV, genannt „Ente“, vom Band.

1990 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet, dass AIDS die Haupttodesursache für Frauen zwischen 20 und 40 Jahren ist.

1988 - Das Justizministerium gibt grünes Licht für Vorerhebungen gegen Altbundeskanzler Fred Sinowatz wegen des Verdachts der falschen Zeugenaussage. (Der Ex-Regierungschef wird 1989 angeklagt und 1990 zu 360.000 Schilling Geldstrafe verurteilt, weil er im Ehrenbeleidigungsprozess gegen den Journalisten Alfred Worm „mit Sicherheit ausgeschlossen“ hatte, im Oktober 1985 vor dem burgenländischen SP-Vorstand von der „braunen Vergangenheit“ des damaligen ÖVP-Präsidentschaftskandidaten Kurt Waldheim

1964 - Die Deutsche Bundesbank beginnt mit der Ausgabe von 1000-Mark-Scheinen. Es sind die ersten Banknoten dieses Wertes seit Einführung der Deutschen Mark im Juni 1948.

1957 - Durch das »Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen« wird das Bundeskartellamt als Bundesbehörde mit Sitz in Berlin geschaffen. Das Amt soll den Missbrauch unternehmerischer Macht durch Unternehmenszusammenschlüsse oder die Beherrschung von Branchen durch wenige Unternehmen verhindern.

1953 - In koreanischen Panmunjom unterzeichnen die USA und Nordkorea ein Waffenstillstandsabkommen, das den seit 1950 andauernden Korea-Krieg beendet.

1940 - In den USA hat der Zeichentrickfilm »The Wild Hare« (»Die Hasenfalle«) des Regisseurs und Zeichners Frederick Bean „Tex“ Avery (1908-1980) Premiere und damit Bugs Bunny seinen ersten „offiziellen“ Auftritt. Schöpfer der Comicfigur sind Tex Avery, Ben Hardaway (1897-1957) und Chuck Jones (1912-2002), die Stimme im englischen Original stammt von Mel Blanc (1908-1989). Bereits 1938 hatte der Hase als „namenloser Statist“ einen Auftritt in Ben Hardaways Streifen »Porkys Hasenjagd«. Hardaways Spitzname »Bugs« wurde dann zum Namen für den coolen Nager, der in mehr als 175 Cartoons eine Hauptrolle spielte. Der Film »Knighty Knight Bugs« (1958, Regie: Friz Freleng) wurde 1959 mit einem Oscar™ als bester Kurzfilm/Cartoon ausgezeichnet.

1921 - An der Universitätsklinik von Toronto gelingt dem kanadischen Physiologen Frederick Grant Banting (1891-1941) und dem Medizinstudenten Charles Herbert Best (1899-1978) erstmals die Isolation von Insulin, das zur Behandlung von Zuckerkranken eingesetzt werden kann. Die Bezeichnung Insulin (= von den (Langerhansschen) Inseln (der Bauchspeicheldrüse) kommend) wurde bereits 1909 von dem Belgier Jean de Meyer geprägt. Die ersten Versuche an einem Patienten finden am 11. Januar 1922 an einem 14jährigen Jungen statt. Frederick Grant Banting und John James Macleod (1876-1935) erhalten 1923 den Medizinnobelpreis für die »Erforschung und Isolierung des Hormons Insulin aus der Bauchspeicheldrüse«.

1918 - In Wien finden erstmals nationale Sportmeisterschaften für Frauen statt.

Geburtstage:
… von Bedeutung sind mir heute nicht aufgefallen, am ehesten vielleicht noch Pina Bausch – 84 (†68), deutsche Tänzerin, eine der bedeutendsten Choreografinnen des 20. Jahrhunderts, Gründerin des Wuppertaler „Tanztheaters“ und Mitbegründerin der gleichnamigen Tanz-Kunstform.

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“

Sonntag, 28. Juli
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Wochenende 2. Teil läuft in der nächsten Stunde aus, hat mich aber wettermäßig versöhnlich gestimmt, wenn’s auch heute morgen eine Weile gedauert hat, bis das schöne Wetter auf Touren kam.
Unglücklicherweise geht das herrliche Sommerwetter ausgerechnet zu Beginn der neuen Arbeitswoche weiter.

Das liegt an:
=> Bekennerschreiben zu Bahnsabotage aufgetaucht: Die Anschläge auf Frankreichs Bahnnetz haben einem Bericht der Zeitung «Le Parisien» zufolge möglicherweise einen linksradikalen und olympia-kritischen Hintergrund. Ein Bekennerschreiben mit Bezügen zur Ultralinken sei an mehrere französische und internationale Medien geschickt worden, berichtete „Le Parisien“ am Abend. Die Täter bekennen sich darin zu den Brandanschlägen und deuteten als Motiv an, die Olympischen Spiele stören zu wollen. „Sie nennen es ein Fest? Wir sehen darin eine Feier des Nationalismus, eine gigantische Inszenierung der Unterwerfung der Bevölkerung durch die Staaten“, heißt es laut der Zeitung in dem Schreiben. Die Ermittler untersuchen nun, ob es sich um ein echtes Bekennerschreiben oder Trittbrettfahrer handelt. Die Spur werde aber als ernst eingestuft.

=> Lufthansa fordert von „Letzter Generation“ Schadensersatz in Millionenhöhe: Die für die Blockade von Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt am vergangenen Donnerstag verantwortlichen Klimaaktivisten könnten laut „Bild am Sonntag“ mit Schadensersatzforderungen der Lufthansa in Millionenhöhe rechnen. Ein Sprecher der Fluglinie sagte, es sei absehbar, dass die Schadenssumme durch die Blockade in Frankfurt „erheblich höher“ sei als bei vorherigen solchen Aktionen. Die Lufthansa hatte nach früheren Besetzungen der Rollfelder von drei Flughäfen insgesamt 740.000 Euro Schadensersatz gefordert. Die Lufthansa hatte am Düsseldorfer Landgericht letzte Woche eine Klage dazu eingereicht, nachdem Zahlungsfristen verstrichen waren. Weitere Klagen sollen folgen. Aktivisten der Gruppe Letzte Generation hatten sich am frühen Donnerstagmorgen auf dem Frankfurter Flughafengelände festgeklebt, rund 230 von 1400 geplanten Flügen fielen laut dem Betreiber Fraport aus.

=> Furcht vor Eskalation nach Angriff auf Golanhöhen: Nach dem tödlichen Raketenangriff auf die von Israel besetzten Golanhöhen wächst die Furcht vor einem Flächenbrand im Nahen Osten. Die Rakete schlug auf einem Fußballplatz ein und tötete zwölf Menschen, darunter viele Kinder und Jugendliche. Israel machte die vom Iran unterstützte Hisbollah-Miliz im Libanon für die Attacke verantwortlich und kündigte Vergeltung an. Ministerpräsident Netanjahu sagte, die Hisbollah werde „einen hohen Preis zahlen“. Außenminister Katz sprach sogar von einem „umfassenden Krieg“. Die Miliz behauptet, nichts mit dem Vorfall zu tun zu haben.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Welt-Hepatitis-Tag.
Er verfolgt das Ziel der globalen Sensibilisierung der Bevölkerung zu den Themen Hepatitis B und Hepatitis C und zur Ermutigung von Prävention, Diagnose und Behandlung. Die Hepatitis B ist eine Infektionskrankheit der Leber mit dem Hepatitis-B-Virus, die häufig akut (90 %), gelegentlich auch chronisch verläuft. Mit etwa 350 Millionen chronisch infizierten Menschen ist die Hepatitis B weltweit die häufigste Virusinfektion. Die Hepatitis C ist eine durch das Hepatitis-C-Virus verursachte Infektionskrankheit beim Menschen. Sie zeichnet sich durch eine hohe Rate der Chronifizierung aus (bis 80 %), die im Verlauf zu schweren Leberschädigungen wie der Leberzirrhose und dem Leberzellkarzinom führen kann.

Der heutige Fresstag in den USA ist der Nationale Tag der Vollmilchschokolade
Angesichts der vielen Fress-Feiertage der Amerikaner kommt mir spontan wieder dieses aussagekräftige Bild in den Sinn:

Dieser süße Feiertag wurde von der US-amerikanischen National Confestioners Association (NCA), dem nationalen Interessenverband der US- Süßigkeitenhersteller, ins Leben gerufen.
Erfunden wurde die Vollmilchschokolade nicht, wie häufig angegeben, von dem Schweizer Chocolatier und Unternehmer Daniel Peter (1836 – 1919), sondern bereits 1839 von dem sächsischen Schokoladeunternehmen Jordan & Timaeus in Dresden. Das Dresdener Unternehmen hatte ein Verfahren entwickelt, mit dem sich gegenüber vorherigen Versuchen nicht nur der Schmelz und Geschmack der Schokolade verbesserte, sondern vor allem auch die Herstellungskosten deutlich gesenkt werden konnten. Man würdigt den heutigen Tag am besten durch den Verzehr einiger Riegel Schokolade - na denn guten Appetit.

Ansonsten am 28. Juli:
2022 - Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel kündigt sein Karriereende nach der laufenden Saison an. Er wolle sich mehr um seine Familie kümmern.

2021 – Bei Dauerhitze von 40 Grad und mehr brechen an der Mittelmeerküste der Türkei viele Waldbrände aus. Bis zu acht Menschen kommen ums Leben. Touristen und Bewohner werden in Sicherheit gebracht. Auch Griechenland wird von Waldbränden heimgesucht, am schlimmsten wüten sie auf der Insel Euböa.

2017 - Das Verwaltungsgericht Stuttgart urteilt, Fahrverbote für Dieselautos in der baden-württembergischen Hauptstadt seien zulässig und unausweichlich. Das Urteil wird später vom Bundesverwaltungsgericht bestätigt.

2012 - In London eröffnet Königin Elizabeth II. die XXX. Olympischen Spiele.

2010 - Das Parlament von Katalonien beschließt die Abschaffung des Stierkampfs ab 2012. Es ist das bis dahin erste Verbot des umstrittenen Spektakels auf dem spanischen Festland.

2008 - Das deutsche Airbus-Werk in Hamburg liefert mit erheblicher Verzögerung sein erstes Großflugzeug A380 aus.

2007 - Berlin hat eine Frank-Zappa-Straße: Knapp 14 Jahre nach dem Tod der amerikanischen Rock-Legende wurde die Straße 13 im Bezirk Marzahn am Samstagabend im Rahmen eines Rock-Festivals umbenannt.

2005 - Die nordirische Terrororganisation IRA erklärt ihren „bewaffneten Kampf“ gegen Großbritannien für beendet.

2003 - In München konstituiert sich der neu gegründete Deutsche Sprachrat, der sich für einen sensibleren Umgang mit der deutschen Sprache einsetzen will.

1993 - Die Vollversammlung der Vereinten Nationen nimmt das Fürstentum Andorra als 184. Mitglied in die UN auf.

1984 - Eröffnung der XXIII. Olympischen Sommerspiele in Los Angeles (28. Juli - 12. August 1984), die erstmals privat finanziert werden. Die Spiele werden - nach dem Boykott der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau durch die USA u.a. - von den Ostblockstaaten (mit Ausnahme von Rumänien) boykottiert. Herausragender Sportler ist der Leichtathlet Carl Lewis (*1961), der 4 Goldmedaillen gewinnt. Die deutsche Hochspringerin Ulrike Meyfarth (*1956) gewinnt - 12 Jahre nach ihrem Erfolg in München - erneut eine Goldmedaille.

1976 - Bei einem schweren Erdbeben der Stärke 8,2 auf der Richter-Skala um 3:42 Uhr Ortszeit sterben in der chinesischen Stadt Tangschan (150 km südöstlich von Peking) mehr als 650.000 Menschen, etwa 780.000 Menschen werden verletzt. Am folgenden Tag kommt es erneut zu einem schweren Beben. Informationen über die Jahrhundertkatastrophe gelangen erst verspätet an die Weltöffentlichkeit, da die chinesische Regierung genaue Angaben zurückhält. Sie meldet offiziell 255.000 Tote.

1962 - Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) beschließt in Dortmund die Gründung der Bundesliga und ihre Einführung zur Saison 1963/64.

1948 - Die Stoke Mandeville Games werden in Aylesbury (London) eröffnet. Sie gelten als Vorläufer der Paralympics.

1945 - Bei schlechter Sicht rast ein B-25-Bomber der amerikanischen Luftwaffe mit einer Geschwindigkeit von 320 km/h in das 79. Stockwerk des Empire State Building. Die 3 Crewmitglieder und 11 Menschen im Inneren des Gebäudes sterben, der Schaden am Wolkenkratzer ist aber relativ gering.

1928 - Die 9. Olympischen Sommerspiele in Amsterdam beginnen. Es sind die ersten Spiele an denen auch Frauen teilnehmen dürfen. Insgesamt haben sich 46 Länder mit 2971 Teilnehmern angemeldet, davon 288 Frauen. Als erste Frau gewinnt Lina Radke-Bratschauer eine Goldmedaille (800 Meter-Lauf).

1914 - Mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien beginnt der Erste Weltkrieg.

1794 - Der französische Revolutionsführers Maximilien de Robespierre (1758-1794) wird am 9. Thermidor in Paris enthauptet. Seit dem Sommer 1794 begann sich der Widerstand zu organisieren, als der Plan Robespierres bekannt wurde, den Wohlfahrtausschuss einer »Reinigung« zu unterziehen. Am 27. Juli 1794 schmieden Zentrum und Bergpartei, aus Angst vor einer eigenen Verhaftung, ein Komplott gegen den Diktator Robesspierre. Mit dem Tod Robespierres ist der Terror beendet.
Robespierres letzte Worte im Konvent am 26. Juli 1794: »Die Verteidiger der Freiheit werden immer nur Geächtete sein, solange eine Horde von Schurken regiert!«

Geburtstage:
Jim Davis – 79, amerikanischer Comiczeichner und u. a. Erfinder der Comicfigur „Garfield“ (1978), zu der der mehrfache Emmy-Preisträger neben Zeitungs-Comicstrips Bücher, eine Zeichentrickserie und mehrere Kinofilme schuf,
Jacqueline Kennedy Onassis – 95 (†64), amerikanische Journalistin, Verlagslektorin und als Ehefrau von John F. Kennedy First Lady der Vereinigten Staaten von Amerika (1961–1963) sowie Mode- und Stil-Ikone der 1960er-Jahre
und Aenne Burda – 115 (†96), deutsche Verlegerin, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit „Burda Moden“ einen der größten deutschen Zeitschriftenverlage aufbaute und die weltweit meistverkaufte Modezeitschrift herausgab (1961).

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“

Montag, 29. Juli
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Herrliches Wochenstart-Wetter - ich hoffe, euer Arbeitsstartwar ebenfalls sonnig.
Ist mal wieder spät - muss mich sputen, um noch vor Mitternacht posten zu können :wink:

Das liegt an:
=> Polizei will Herkunft von Verdächtigen immer nennen: Die Polizei in NRW geht in Pressemitteilungen demnächst anders mit Tatverdächtigen um. So soll künftig ihre Nationalität immer genannt werden - egal, ob es sich um Deutsche oder Ausländer handelt. Das geht aus Plänen von NRW-Innenminister Herbert Reul hervor, die dem WDR vorliegen. Als ein Grund nennt Reul die Kriminalstatistik. Darin nahm die Zahl von Tätern mit Migrationshintergrund zu. Es soll die Polizei aber wohl auch bei der Arbeit entlasten, denn die Presse hatte wohl immer wieder nachgefragt, welche Nationalität die Tatverdächtigen haben.

=> Israel billigt militärische Reaktion auf Hisbollah: Nach dem tödlichen Raketeneinschlag aus dem Libanon auf den von Israel annektierten Golanhöhen hat das israelische Sicherheitskabinett die Erlaubnis für eine militärische Reaktion gegen die Hisbollah-Miliz erteilt. Unterdessen nahmen die US-Regierung und Frankreichs Präsident Macron diplomatische Gespräche mit Israel und dem Libanon auf, um den Konflikt zu deeskalieren.

=> 70 Jahre „Herr der Ringe“: Vor 70 Jahren erschien das Werk von J.R.R. Tolkien erstmals. Einen weltweiten Hype lösten die Buch-Verfilmungen durch Regisseur Peter Jackson Anfang der 2000er Jahre aus. 17 Oscars sammelte die Filmreihe ein, es entstand eine weltweite Fangemeinde. Bis heute ist „Herr der Ringe“ eins der bekanntesten und wichtigsten Fantasy-Bücher. Erfinder Tolkien war übrigens kein professioneller Autor, sondern Oxford-Professor. Er schrieb bloß zum Spaß und zur Unterhaltung seiner Kinder. Er erfand sogar die Sprachen seiner Elben, die in der Geschichte vorkommen.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Tag des Tigers
Dieser Tag wurde 2010 in St. Petersburg ins Leben gerufen, um auf das rapide Verschwinden des Tigers hinzuweisen. Seine Bestände sind in den letzten Jahren immer weiter rückläufig. 1913 gab es geschätzt noch ca. 100 000 Tiger, 2013 waren es nur noch 3274. Derzeit gibt es nur noch 3000 freilebende Tiger. Drei Unterarten wurden in den letzten 80 Jahren ausgerottet.
Die größte Bedrohung geht von der Zerstörung der Lebensräume des Tigers aus. Daneben stellt die illegale Jagd auf den Tiger eine weitere große Bedrohung dar. Der Handel mit Tigerprodukten, die vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin Verwendung finden, ist ein Grund für die illegale Jagd. Seit Neuerem werden auch Tigerfelle wieder verstärkt illegal gehandelt.

Außerdem ist Gründungstag der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) wurde 1957 als eine autonome zwischenstaatliche Organisation gegründet. Sie berichtet regelmäßig an die Generalversammlung der Vereinten Nationen und ist verpflichtet, bei einer festgestellten Gefährdung des Weltfriedens den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen direkt anzurufen. Deutschland ist seit dem Gründungsjahr 1957 Mitglied der Organisation und in deren Kontroll- und Lenkungsorgan, dem Gouverneursrat, ständig vertreten. Alle zurzeit 163 Mitgliedstaaten (Stand: Februar 2015) sind in der einmal jährlich tagenden Generalkonferenz vertreten. Viermal pro Jahr tagt der Gouverneursrat, dazu zweimal der Programm- und Haushaltsausschuss (PBC) bzw. der Ausschuss für Technische Hilfe (TACC). Aufgabenschwerpunkte der IAEO sind Kernenergie (Nuclear power), Nukleare Sicherheit und Sicherung (Nuclear safety and security) sowie Verifikation (Safeguards).

In einem kleinen Örtchen in den USA ist heute Tag des Regens
wobei diesem besonderen Tag sogar mit einem eigenen Festival gefrönt wird, dem Rain Day Festival (nicht zu verwechseln mit dem Rainy Days Festival in Luxemburg, einem internationalen Forum für zeitgenössische Musik, das alljährlich im November statt findet), das heute zwischen 11:00 und 20:00 Uhr in Waynesburg begangen wird - allerdings, wie könnte es anders sein,in diesem Jahr auch nur virtuell. Das ganze geht auf eine Wetterwette zurück, die am Ende des 19. Jahrhunderts zwischen einem Apotheker und einem Kunden geschlossen wurde und seit dem immer wieder wiederholt wird. Bisher hat es an diesem Sommertag in 114 von 141 Jahren in Waynesburg geregnet! Wer mehr wissen möchte findet Infos auf der [URL= raindayfestival.com/]Festival-website[/URL].

Schließlich ist heute noch Nimm der Fahrstuhl Tag,
[I]der wohl nicht ganz so ernst zu nehmen ist, denn im allgemeinen wird von allen Gesundheitsaposteln eher dazu aufgefordert, die Treppe zu benutzen. Immerhin gibt es einige lustige Tipps für Verhalten im Fahrstuhl, wie z.B.

  • Steigen Sie ein und drücken alle Stockwerke. Wenn sich jemand auf regt, sagen Sie ihm oder ihr, dass jeder Stock das Recht hat gesehen zu werden.
  • Stelle dich mit Deinem Locher in die Tür und frage jeden, der Einsteigen möchte nach seiner Fahrkarte.
  • Begrüße alle Passagiere die reinkommen mit einem Händedruck und stelle dich mit Vor- und Nachnamen vor.
    Weitere Tipps sind hier nachzulesen.
    Man könnte sich allerdings auch das Fahrstuhlfahren verleiden lassen und etwas über Fahrstuhlkatastrophen lesen - dann seid ihr hier richtig.[/I]

Nur der Vollständigkeit halber: Heute folgt mit dem Nationalen Tag der Lasagne ein weiterer ermüdender Fresstag auf den gestrigen Tag der Vollmilchschokolade in den USA.

Ansonsten am 29. Juli:
2023 - Die AfD besetzt bei einem Parteitag in Magdeburg ihre Spitzenplätze für die Europawahl 2024 mit Politikern, die Europa in eine „Festung“ gegen Migranten verwandeln wollen. Spitzenkandidat ist der sächsische Europaabgeordnete Maximilian Krah.

2021 – Der goldene Farbton des bekannten Schokoladen-Osterhasen von Lindt genießt nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe Markenschutz.

2017 - Bei Zermatt in der Schweiz wird die mit 494 Metern längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt eingeweiht.

2016 - Brüssel leitet ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen ein. Wegen der heftig umstrittenen Justizreform sieht die EU-Kommission in Polen den Rechtsstaat in Gefahr.

2016 - Bastian Schweinsteiger gibt seinen Abschied von der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bekannt.

2014 - Der letzte europäische Raumtransporter startet vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana zur Internationalen Raumstation ISS.

2013 - Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erklärt seinen Rücktritt zum 28. August aus gesundheitlichen Gründen.

2011 - Berlins Polizisten müssen künftig ein Schild mit ihrem Namen oder einer Dienstnummer an der Uniform tragen. Die Ausgabe der Kennzeichen habe begonnen, teilt die Polizei mit.

2008 - Das US-Repräsentantenhaus entschuldigt sich 140 Jahre nach Abschaffung der Sklaverei in den USA offiziell bei schwarzen Amerikanern für „fundamentales Unrecht, Grausamkeit, Brutalität und Unmenschlichkeit“.

2004 - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) stellt Jürgen Klinsmann als neuen Bundestrainer und Oliver Bierhoff als Teammanager vor.

2003 - US-Präsident George W. Bush verbietet in einer Verfügung den Handel mit so genannten afrikanischen Blutdiamanten. Die Einfuhr von ungeschliffenen Diamanten aus Liberia, Sierra Leone und weiteren afrikanischen Ländern ist künftig untersagt.

1993 - Das Oberste Gericht in Washington spricht den in Jerusalem zum Tode verurteilten Aufseher des Konzentrationslagers Treblinka John Demjanjuk vom Vorwurf des Massenmordes frei.

1992 - In Berlin wird Erich Honecker, der frühere Staatschef der DDR verhaftet.

1981 - Der britische Thronfolger Prinz Charles (*1948) heiratet in London die ehemalige Kindergärtnerin Lady Diana Spencer (1961-1997). Die »Traumhochzeit« wird weltweit von etwa 750 Millionen Menschen im Fernsehen verfolgt. Aus der Ehe gehen die Söhne William (*1982) und Henry (*1984) hervor. 1992 trennt sich das Paar, die offzielle Scheidung erfolgt am 15. Juli 1996. Die Eheprobleme gehen durch alle Medien. »Lady Di« stirbt am 31. August 1997 bei einem Autounfall.

1973 - Die griechische Bevölkerung billigt in einem Referendum die Abschaffung der Monarchie. Erster Präsident der Republik wird der Putschobrist Georgios Papadopoulos.

1958 - In Washington unterzeichnet Präsident Dwight D. Eisenhower das Nationale Luft- und Raumfahrtgesetz. Damit ist die zivile Luft- und Raumfahrtbehörde der USA - NASA - gegründet.

1948 - In London beginnen die ersten Olympischen Sommerspiele nach dem Zweiten Weltkrieg.

1928 - Micky Maus hat ihn dem Walt Disney Zeichentrickfilm Steamboat Willie ihren ersten Auftritt.

1899 - In Den Haag endet die erste Haager Friedenskonferenz. Es werden drei Abkommen über die Regelung internationaler Streitfälle, über das Landkriegsrecht und die Anwendung der ersten Genfer Konvention unterzeichnet.

1890 - Der niederländische Maler Vincent Willem van Gogh (1853-1890) begeht in Auvers-sur-Oise bei Paris Selbstmord. Van Gogh malt zunächst in dunklen, schweren Farben das harte Leben der Bauern und Arbeiter im belgischen Kohlerevier Borinage. 1886 ist er bei seinem Bruder Theo in Paris, wo er die hellen, kräftigen Farben der Impressionisten für sich entdeckt. 1888 siedelt er nach Arles über, die Zusammenarbeit mit Paul Gauguin (1848-1903) endet mit einem Zusammenbruch im Dezember 1888. Nach einer Selbstverstümmelung und mehreren Anfällen kommt er 1889 in die Heilanstalt von Saint-Rémy-de-Provence, wo Gemälde von faszinierender Ausdruckskraft enstehen. Nach neuen Erkenntnissen war er vermutlich nicht geistesgestört, sondern litt an einer Erkrankung des Innenohres. Ab 1890 lebt er in Auvers-sur-Oise bei Paris.

Geburtstage:
Fernando Alonso – 43, spanischer Rennfahrer und mit Renault zweifacher sowie erster spanischer Weltmeister in der Formel 1 (2005 und 2006),
Ulrich Tukur – 67, deutscher Schauspieler (u. a. „Das Leben der Anderen“ 2006),
Christian Tramitz - 69, deutscher Schauspieler („Der Schuh des Manitu“)
Michael Holm – 81, deutscher Schlagersänger und Musiker, der 1969 mit seiner deutschen Coverversion des Liedes „Mendocino“ bekannt wurde und seinen größten Hit mit „Tränen lügen nicht“ (1974) hatte,
May Spils - 81, deutsche Regisseurin („Zur Sache, Schätzchen“),
und Mikis Theodorakis – 99 (†96), griechischer Komponist (u. a. Filmmusik zu „Alexis Sorbas“ 1964), Schriftsteller und Politiker.

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“

Dienstag, 30. Juli
Hallo allerseits
Heut lässt sich gut schwitzen! So geht Sommer, wäre schön, wenn’s sich bis einschließlich Wochenende halten würde - tut’s aber nicht.

Das liegt an:
=> Hochsommerliches Wetter mit bis zu 32 Grad: Es gibt jede Menge Sonne, ein allenfalls gering bewölkter Himmel - und Temperaturen von bis zu 32 Grad im Rheinland. In der Hocheifel werden rund 28, in Gipfellagen des Rothaargebirges 25 bis 27 Grad erreicht. Es wird also richtig heiß in NRW - auch in den Wohnungen und Häusern.
Doch wie lüftet man bei Hitze am besten? Darüber streiten selbst Fachleute. Spätabends, nachts und frühmorgens ist es in der Regel deutlich kühler als tagsüber. Wer dann lüftet und später die Fenster schließt und verschattet, kann es tagsüber drinnen kühler haben als draußen. Ob das sinnvoll ist, hängt aber auch von anderen Faktoren ab, vor allem von den Schadstoffen in der Luft. Deshalb empfiehlt Wetter-Experte Jörg Kachelmann - anders als die Medizinerin Alina Herrmann von der Uniklinik Heidelberg - bei Hitze auch tagsüber die Fenster zu öffnen.
Extreme Temperaturen sind laut einer Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und des Verbandes der Krankenkassen (GKV) in Deutschland das größte durch die Klimakrise bedingte Gesundheitsrisiko für die Menschen in Deutschland. DUH und das GKV-Bündnis für Gesundheit Baden-Württemberg haben Luftbild-Daten ausgewertet: Wo die Probleme besonders groß sind und welche Strategien es gegen Hitze gibt, soll heute vorgestellt werden. Laut Bauministerin Klara Geywitz hat die Bundesregierung eine Strategie erarbeitet, um Bewohner und Natur in den Städten besser vor Hitze zu schützen. Wer Geld aus dem Förderprogramm will, so Geywitz, müsse Klimaanpassung mitdenken und nachweisen. Der Deutsche Städtetag und der Sozialverband VdK fordern von Bund und Ländern mehr finanzielle Unterstützung für Hitzeschutzmaßnahmen in den Kommunen.

=> Verfassungsgericht kippt das neue Wahlrecht in Teilen: Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum neuen Wahlrecht sorgt für Aufsehen - noch bevor es heute verkündet wird. Denn die schriftliche Fassung war gestern Abend schon im Netz aufgetaucht. Demnach verstößt das neue Wahlrecht in Deutschland teilweise gegen die Verfassung und wird deshalb aufgehoben. Es geht dabei um die sogenannte Grundmandatsklausel, die die Bundesregierung gestrichen hatte. Durch die Klausel konnten kleinere Parteien bisher auch dann in den Bundestag einziehen, wenn sie die 5-Prozent-Hürde nicht schaffen. Nämlich wenn sie mindestens drei Direktmandate gewinnen. Ohne diese Regel fürchten CSU und Linke um ihre Existenz. Sie waren deshalb vors Bundesverfassungsgericht gezogen.
Die Ampel-Regierung hatte vergangenes Jahr eine Wahlrechtsreform beschlossen. Mit der Reform soll der Bundestag verkleinert werden. Offenbar wurde das Urteil zu früh online gestellt.

=> Heftige Proteste gegen verkündetes Wahlergebnis in Venezuela: In Venezuela ist es nach der Präsidentenwahl zu Protesten mit teils heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und Sicherheitskräften gekommen. Tausende fordern den Rücktritt der Regierung Maduro. Im Fernsehen war zu sehen, wie Polizisten Tränengas einsetzen und vereinzelt auf Menschen einschlagen. Außerdem wurden Schüsse auf Demonstrierende abgegeben, die zum Präsidentenpalast zogen. Oppositionsführerin Machado erklärte, ihr Lager verfüge über 73,2 Prozent der Stimmzettel vom Sonntag, die ihren Sieg bestätigten.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Welttag gegen Menschenhandel
Konflikte, Terrorismus, wirtschaftliche Turbulenzen, Naturkatastrophen, Krankheiten: Eine Rekordzahl an Menschen flüchtet derzeit vor Krieg und Verfolgung. Wir leben in einer Zeit beispielloser Krisen und Unruhen, wie UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon warnte. Für Menschenhändler freilich bedeuten all diese Schwierigkeiten riesige Geschäftschancen. Viele Millionen Frauen, Männer und Kinder werden grausam ausgebeutet und gezwungen, in Fabriken, auf dem Feld und in Bordellen zu arbeiten; oder auf der Straße zu betteln. Sie werden in bewaffnete Kämpfe oder in Zwangsehen getrieben; es wird gehandelt, um ihre Organe zu verkaufen. Über die Größe des Problems gibt es keine belastbaren Zahlen. Für statistische Erhebungen fehlt es an Adressaten. Und die aufgedeckten Fälle lassen wenig Rückschlüsse auf die Dunkelziffer zu. Die EU-Studie zum Thema Menschenhandel für die Jahre 2008 bis 2010 erfasste 23.623 Betroffene innerhalb der EU. Knapp 70 Prozent waren Frauen. Etwa zwei Drittel der Opfer waren im Bereich der Prostitution eingesetzt.


Dann ist heute auch Tag der Freundschaft
Der Internationale “Tag der Freundschaft” wurde am 27. April 2011 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Gemäß der UN-Resolution soll er dazu beitragen, dass “durch die UN-Organisationen, andere internationale und regionale Organisationen, die Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen und Personen im Einklang mit kulturellen Gepflogenheiten und sonstigen örtlichen Gebräuchen zu begehen” sind. Aber eigentlich könnte man diesen Tag zu jedem Tag in Leben machen. Wer braucht einen speziellen Tag, um seiner besten Freundin zu gedenken. Das macht man doch eigentlich immer, und wenn nur mit Kleinigkeiten und Aufmerksamkeiten jeglicher Art.

Tag des Taschenbuchs ist ebenfalls heute
Er erinnert an Veröffentlichung des ersten Taschenbuches „Andre Maurois - Ariel, a Life of Shelley“ in dem neu Gegründeten Verlag Penguin Books des Londoner Verlegers Sir Allen Lane (1902 – 1970) am 30. Juli 1935. Zwar waren diese Softcover bzw. Paperbacks – das Englische ist hier irgendwie wesentlich präziser in seiner Begrifflichkeit – schon seit 1841 durch die Einführung des deutschen Verlegers Christian Bernhard Tauschnitz (1816 – 1895) und seiner Reihe Tauchnitz Editions bekannt, ihren eigentlich Durchbruch auf dem Büchermarkt erlebte das Taschenbuch aber erst durch Lane Penguin Paperbacks.

Außerdem ist in Deutschland Zuspätkommtag;
ein inoffizieller Aktionstag, welcher 2006 durch einen Blogger initiiert wurde. Zuspätkommer könnten an diesem Tag statt eine billige Ausrede zu benutzen, einfach auf ihren Einsatz an diesen Aktionstag hinweisen. Alternativ präsentieren wir hiermit eine Auswahl an sinnvollen als auch sinnfreien Ausflüchten:
- Ich hatte ein Problem mit dem Raum-Zeit-Kontinuum: Zu viel Raum, zu wenig Zeit
- Die Straßenbahn hat sich verfahren.
- Mein Goldfisch ist ertrunken, deswegen musste ich Erste Hilfe leisten!
- Ich habe von einem Fußballspiel geträumt, und als ich aufstehen wollte, gab es eine Verlängerung.
- Streik beim Lokalsender, der als Radiowecker diente.
- Ich beim Bäcker hinter einer alten Dame gestanden, die alles mit Ein-Cent-Stücken bezahlt hat.
- Ich arbeite gerade an einem neuen Zeitmanagement und habe heute während der Testphase versagt. Morgen wird alles besser.
- Im Aufzug stand „für sechs Personen“ und ich brauchte 30 Minuten, bis ich alle zusammen hatte.
- Mein Fahrrad war zugeparkt.
- Mein Tee war zu heiß und musste erst noch abkühlen.
Übrigens: in gehobener Sprache bezeichnet man eine Ausrede als Evasion vom Lateinischen evasio = das Entrinnen, sie ist also eine Ausweichreaktion. Der Gegensatz dazu ist die Invasion.

Heute soll noch der Schwiegervatertag sein,
dessen Sinn sich sicher vor allem der Grußkartenindustrie erschließt. Denkbar wäre aber auch,dass er geschaffen wurde, um Danke zu sagen. Nicht nur dafür, dass er eventuell ein guter Opa und Ansprechpartner ist, sondern auch für seine Leistungen bei der Erziehung des Partners / der Partnerin. Immerhin ist nur so ein Mensch entstanden, der nun die Liebe des Lebens ist.

Auch den Nationalen Tag des Käsekuchens gibt’s heute - ratet mal wo :wink:

Ansonsten am 30 Juli:
2021 – Die Unesco zeichnet den Donaulimes als Teil der Grenze des antiken Römischen Reiches als neues Welterbe aus. In seinem bayerischen Abschnitt erstreckt sich der Donaulimes von Bad Gögging im Landkreis Kelheim über Regensburg und Straubing bis nach Passau.

2020 - Die Mission Mars 2020 der Nasa startet mit einer «Atlas V»-Rakete vom US-Raumbahnhof Cape Canaveral. An Bord ist ein Messfahrzeug, US-Rover «Perseverance», mit dem Gestein untersucht werden soll. Das Unternehmen kostet 2,5 Milliarden Dollar.

2016 - Der US-Skydiver Luke Aikins springt aus 7620 Metern Höhe über der südkalifornischen Wüste ohne Fallschirm aus einem Flugzeug ab. Der Stuntman landet wohlbehalten in einem Netz.

2008 - Die türkische Regierungspartei AKP wird nicht verboten. Einen Antrag auf Auflösung weist das Verfassungsgericht in Ankara ab. Die Staatsanwaltschaft hatte der AKP vorgeworfen, eine Islamisierung des Landes zu betreiben und damit gegen die Verfassung zu verstoßen.

2008 - Nach jahrelanger Flucht wird der am 21. Juli verhaftete bosnische Serbenführer Radovan Karadzic dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag übergeben. Der Prozess dauert an.

2004 - Der UN-Sicherheitsrat setzt in einer Resolution der sudanesischen Regierung eine Frist von 30 Tagen, um das Morden in Darfur zu beenden. In Darfur im Westen des Sudan führen bewaffnete Janjaweed-Reitermilizen einen Vernichtungskrieg gegen die schwarzafrikanische Bevölkerung und töten seit Februar 2003 mindestens 50.000 Menschen. Über 1,3 Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Durch Hunger, Krankheiten und Gewalt sterben jeden Monat bis zu 10.000 Menschen. Darfur ist eine der ärmsten Regionen des Landes. Ende 2004 erklärt UN-Generalsekretär Kofi Annan den Versuch der UN, eine friedliche Lösung in der sudanesischen Krisenregion Darfur zu finden, für gescheitert. Die Kämpfe dauern weiter an, 400.000 Menschen sind bisher (Stand: Juli 2008) durch den Konflikt getötet worden.

2003 - Das letzte Exemplar des VW-Käfers läuft im mexikanischen Puebla vom Band.

1995 - Michael Schumacher gewinnt auf dem Hockenheim-Ring in Baden Württemberg als erster deutscher Rennfahrer den Großen Preis von Deutschland.

1977 - Jürgen Ponto, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, wird von Mitgliedern der »Rote-Armee-Fraktion« in seinem Haus ermordet. Erst im April 1991, als Pontos Patenkind Susanne Albrecht (die in der DDR untergetaucht war) vor Gericht gestellt wird, kann die Tat geklärt werden. Zusammen mit Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt hatte sie seine Entführung geplant, Klar hatte jedoch geschossen.

1966 - England wird durch einen 4:2 Sieg (nach Verlängerung) gegen Deutschland Fußballweltmeister. Das Zustandekommen dieses Erfolges gilt als die umstrittenste Entscheidung eines Schiedsrichtergespanns in der Fußballgeschichte. Der englische Stürmer Geoffrey Hurst (*1941) erzielt in der 101. Spielminute einen Treffer, der zunächst von dem Schweizer Schiedsrichter Gottfried Dienst für ungültig, dann aber von Linienrichter Tofik Bachramow für gültig erklärt wird.
Die VIII. Fußballweltmeisterschaft findet vom 11. - 30. Juli 1966 in England statt. Zu den Spielern gehören u.a. Franz Beckenbauer (Deutschland), Pelé (Brasilien), Uwe Seeler (Deutschland), Eusebio (Portugal) und Florian Albert (Ungarn).

1958 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die von Hamburg und Bremen geplanten Volksbefragungen über die atomare Bewaffnung der Bundeswehr für verfassungswidrig.

1955 - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) untersagt seinen Vereinen, Damenfußball-Abteilungen zu gründen oder aufzunehmen.

1942 - Charles de Gaulle bildet in Algier eine freie französische Regierung.

1930 - Im Endspiel der ersten Fußball-Weltmeisterschaft gewinnt Gastgeber Uruguay 4:2 gegen Argentinien. An den ersten Weltmeisterschaften nehmen dreizehn Mannschaften teil, darunter vier europäische Mannschaften aus Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Rumänien. Das erste Tor der WM-Geschichte schießt der Franzose Lucien Laurent (1907-2005) während des Eröffnungsspiels zwischen Frankreich gegen Mexiko am 13. Juli 1930 - vor lediglich 500 Zuschauern. Als bester Spieler der uruguayischen Elf gilt der Außenläufer José Leandro Andrade (1901-1957).

1419 - Anhänger des vier Jahre zuvor als Ketzer verbrannten Jan Hus werfen katholische Stadträte aus dem Fenster des Rathauses in Prag und lösen damit die Hussitenkriege aus («Erster Prager Fenstersturz»).

Geburtstage:

Hilary Swank – 50, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Boys Don’t Cry“ 1999, „Million Dollar Baby“ 2004) und Oscar-Preisträgerin,
Christopher Nolan – 54, amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent der 2000er-Jahre (u. a. „Memento“ 2000, „The Dark Knight“ 2008, „Inception“ 2010),
Jürgen Klinsmann – 59, deutscher Fußballtrainer u. a. der deutschen Nationalmannschaft (2004–2006) und ehemaliger Fußballspieler u. a. in der deutschen Nationalmannschaft, mit der er Weltmeister (1990) und Europameister (1996) wurde,
Kate Bush – 66, britischen Sängerin und Songwriterin (u. a. „Wuthering Heights“ 1978, „Running Up That Hill“ 1985, „King Of The Mountain“ 2005),
Daley Thompson – 66, ehemaliger britischer Zehnkämpfer, der in seiner Disziplin von 1980 bis 1986 ungeschlagen blieb und u. a. zweifacher Olympia-Sieger (1980, 1984) sowie Weltmeister (1983) und Europameister (1982, 1986) ist,
Arnold Schwarzenegger – 77, amerikanischer Politiker, ehemaliger 38. Gouverneur von Kalifornien, ehemaliger Bodybuilder und Schauspieler (u. a. „Terminator“-Trilogie 1984, 1991, 2003),
Paul Anka – 83, kanadischer Sänger und Komponist, der als Teenager mit seiner Debütsingle „Diana“ (1957) einen internationalen Millionenerfolg feierte und später auch für Weltstars komponierte (u. a. „She’s a Lady“ 1970 für Tom Jones) und textete (u. a. „My Way“ 1968 für Frank Sinatra)
und Chris Mr. Pumpernickel Howland – 96 (†85), englischer in Deutschland arbeitender Schlagersänger, Radio- und Fernsehmoderator sowie Schauspieler.

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“