Tages-Infos für Januar 2023

Sonntag, 22. Januar
Guten Tag zusammen :slight_smile:
Schon gewusst: Der Sonntag war der zweite Tag der spätantiken Planetenwoche und als „Tag der Sonne“ dem Sonnengott geweiht. Nach jüdischer Zählung gilt der Sonntag als der erste Tag der Woche. Dass sich im Christentum der Sonntag zum Wochenfesttag entwickelte und den jüdischen Sabbat, den letzten Tag der Woche, ablöste, hängt unter anderem mit der Auferstehung Jesu Christi zusammen. Den neutestamentlichen Berichten zufolge geschah sie an einem ersten Tag der Woche. Frühe Christen nannten diesen Tag deshalb den Tag des Herrn oder abgekürzt Herrentag. Vor allem romanische Sprachen haben diese Bezeichnung aufgenommen und nennen den Sonntag daher „Domenica“ (italienisch), „Domingo“ (spanisch) und „Dimanche“ (französisch). Diese Bezeichnungen gehen jeweils auf das lateinische dies dominica zurück.
Außerdem ist Sonntag auch eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit 631 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021). Der Ort gehört zum Großen Walsertal.
Na denn - genießt ihn, den Sonntag, so lange er noch da ist!

Schlagzeilen:
=> Iran droht EU mit Blockade von Öltransporten: Die EU plant, die Eliteeinheit der iranischen Streitkräfte angesichts jüngster Menschenrechtsverletzungen als Terrororganisation einzustufen. Die iranische Regierung tobt und kündigt Gegenmaßnahmen an: Im Gespräch sei die Sperre der Straße von Hormus - und der Austritt aus dem Atomwaffensperrvertrag.

=> Für Verwirrung sorgt die geforderte Panzer-Bestandsliste. Erst am Freitag hatte Pistorius angekündigt, dass die Bestände der Leopard-Panzer geprüft werden sollen – mit dem Ziel, die Zahl der möglicherweise lieferbaren Panzer festzustellen. Der „Spiegel“ berichtet, diese Liste gebe es längst. Bereits seit dem Frühsommer 2022 liege dem Verteidigungsministerium eine detaillierte Auflistung vor. Darin sei aufgeführt, welche Modelle des Kampfpanzers Leopard die Bundeswehr vorhält.

=> Doppelt so viele Asylanträge in der EU: Die Zahl der Asylanträge in der EU hat sich 2022 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Das berichtet die „Welt am Sonntag“ und bezieht sich dabei auf die EU-Kommission. Demnach wurden die meisten Anträge in Deutschland gestellt, gefolgt von Frankreich, Spanien und Österreich. Die meisten Antragssteller in Deutschland kamen aus Syrien, Afghanistan, der Türkei und dem Irak. Außerdem sollen rund fünf Millionen geflüchtete Menschen aus der Ukraine vorübergehenden Schutz in der EU gesucht haben.

Spruch des Tages:

Heute ist in Europa Deutsch-Französischer Tag
Eine Diamantene Hochzeit ist zu begehen: Vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, besiegelten Deutschland und Frankreich ihre Versöhnung nach drei schweren Kriegen. Der als Élysée-Vertrag bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet.
Aus dem Geist der Versöhnung wuchs die europäische Idee – EWG, EG, heute EU. Seither geben deutsch-französische Paare den Ton an: Valéry Giscard d’Estaing und Helmut Schmidt, François Mitterrand und Helmut Kohl, Jacques Chirac und Gerhard Schröder sowie gleich mehrere Partner und Angela Merkel. Man stritt sich oft, einigte sich meist und zog mit einem gemeinsamen Projekt ins EU-Gipfeltreffen, wo sich das Powerduo Berlin/Paris dann problemlos durchsetzte.
Jetzt sind Emmanuel Macron und Olaf Scholz an der Reihe, doch irgendwie läuft der Motor nicht mehr rund. Der spröde Hanseat und der flamboyante Nordfranzose finden nur mühsam zueinander. Dabei verfolgen sie im Ukraine-Krieg einen ähnlichen – ähnlich vorsichtigen – Kurs gegenüber Kiew. Dissonanzen gab es beim Thema Energiepreisdeckel oder der Atomkraft.
Gleichwohl: Berlin und Paris bleiben bis heute aufeinander angewiesen, wenn sie in einem veränderten Umfeld in und außerhalb der EU bestehen wollen. Ihr 60-jähriger Diamant hat zwar ein paar Kratzer abgekriegt, er zeigt gar Risse, die auf eine gewisse Entfremdung in den letzten Jahren zurückzuführen sind. Aber er bleibt solider, als man angesichts der zahlreichen wirtschafts- und verteidigungspolitischen Differenzen meinen würde. Berlin und Paris haben gar keine andere Wahl, als gemeinsame Sache zu machen. Gerade in Krisen- und Kriegszeiten wie diesen.

Dann ist noch Nationaler Beantworte-die-Fragen-Deiner-Katze-Tag

Dabei geht es darum die Fragen der eigenen Katze zu beantworten, Fragen wie etwa: " Können wir uns nicht Mäuse halten?"
„Warum bekomme ich keinen Kumpel zum spielen?“ „Wo ist mein Essen?“ „Wer hat die Katzenklappe zugesperrt?“ „Wieso sitzt Du auf meinem Sofa?“ „Und warum sind schon wieder Leute zu Besuch, ohne dass Du mich gefragt hast?“
Denkt euch schon mal kluge Antworten aus!

Außerdem ist Feiere-das-Leben-Tag
„Je mehr Du das Leben schätzt und feierst, desto mehr gibt es im Leben zu feiern.“, sagt Oprah Winfrey; recht hat sie! Feiern kannst du das Leben, in dem du Dinge tust, die dir Spaß machen. Wenn Du nicht mindestens eine Liste von zwanzig Dingen hast, die du gerne tust, dann hast du kein Auswahlmenü, um das Leben zu genießen. Du musst dir eine Liste von Dingen erstellen, die dir gut tun und du must dir selbst versprechen, mindestens eines davon jeden Tag zu tun. Indem du bewusst Dinge tust, die du genießt – auch wenn es etwas Kleines ist, wie eine Tasse frisch gerösteten Kaffee trinken, während du die Witzeseite der Sonntagszeitung liest, oder eine liebe Freundin anrufen um ein Treffen zu vereinbaren – tatsächlich vermehren sich dadurch deine Energiereserven augenblicklich.
Mehr Ideen um das Leben zu feiern, findet man auf einer Seite von Marelisa Fábrega
.

Schließlich ist noch chinesisches Neujahrsfest
Es klingt unglaublich, aber ab dem 22. Januar feiert rund ein Viertel der Weltbevölkerung, also zwei Milliarden Menschen, das chinesische Neujahrsfest.
Für die Chinesinnen und Chinesen beginnt ein neues Jahr und das wird 15 Tage lang gefeiert. Im Wechsel der Tierkreiszeichen ist 2023 der Hase an der Reihe. Für die in den vorherigen Hasenjahren Geborenen bedeutet dies, dass sie in diesem Jahr besonders erfolgreich sein werden und das Glück auf ihrer Seite steht.
Die zwölf verschiedenen Tierzeichen, die sich alle zwölf Jahre wiederholen, gehen nach Angaben der Website ChineseNewYear.net auf ein chinesisches Volksmärchen zurück. Darin wird der Jadekaiser beauftragt, zwölf Tiere als Palastwächter auszuwählen. Die Ratte war die erste in der Reihe, die den Palast betrat, gefolgt vom Büffel und so weiter. Jedes Tier repräsentiert einen anderen Charakter, ähnlich der westlichen Astrologie. Die Praxis ist etwa 3.000 Jahre alt und damit älter als ihr westliches Pendant, das etwa 2.000 Jahre alt ist.
Im alten chinesischen Kalender richtet sich der Jahresanfang nach Sonne und Mond. Dadurch kommt es automatisch zu „Schaltmonaten“. Das heute zu Ende gehende Jahr hatte zwölf Monate, das morgen beginnende ist dagegen dreizehn Monate lang.
Ohne Schaltmonate würde das Neujahrsfest jedes Jahr elf Tage früher gefeiert. Es läge recht bald im Herbst, Sommer und Frühling und würde ständig durch die Jahreszeiten wandern. So ein reiner Mondkalender wird im Islam genutzt – daher beginnt der Ramadan jedes Jahr elf Tage früher.
Dagegen sorgt die chinesische Kalenderregel dafür, dass das neue Jahr immer im Winter anfängt – mal etwas früher und mal etwas später.

Ansonsten am 22. Januar:
2022 - Die CDU wählt Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden. Beim digitalen Bundesparteitag erhält er fast 95 Prozent der Stimmen. Ende Januar wird das Votum per Briefwahl offiziell bestätigt.

2021 - Das UN-Atomwaffenverbot vom Juli 2017 tritt in Kraft. Der Vertrag verbietet Produktion, Besitz und Stationierung solcher Waffen. Die Atommächte, die Nato und somit auch Deutschland lehnen ihn ab. Die Bundesregierung setzt auf den Atomwaffensperrvertrag von 1970.

2019 - Im Aachener Rathaus unterzeichnen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Staatspräsident Emmanuel Macron einen neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Er knüpft an den Elysée-Vertrag von 1963 an.

2016 - Die UEFA entscheidet, dass bei der Fußball-EM 2016 in Frankreich die Schiedsrichter durch Torlinientechnik unterstützt werden.

2009 - Mindestlöhne soll es künftig in sechs weiteren Branchen geben. Für knapp die Hälfte der etwa 6,6 Millionen Beschäftigen im Niedriglohnsektor macht der Bundestag dafür den Weg frei.

2005 - Der Fußball-Schiedsrichter Robert Hoyzer tritt zurück. Am 27. Januar gibt der damals 25-jährige Berliner zu, von ihm geleitete Pokal- und Zweitliga-Spiele manipuliert zu haben.

2005 - Michael Hutchence wäre heute 45 Jahre alt geworden. Der Frontmann der australischen Gruppe INXS wird im November 1997 in einem Hotel in Sydney tot aufgefunden – Michael Hutchence ist erstickt. Ob es Mord, Selbstmord oder ein Unfall war, ist bis heute ungeklärt.

2003 - Anlässlich des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages erklären Bundeskanzler Gerhard Schröder und der französische Staatspräsident Jaques Chirac öffentlich ihren Widerstand gegen einen Militäreinsatz der USA gegen den Irak. US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld nennt beide Länder deshalb »ein Problem« und bezeichnet sie als das »alte Europa«. Diese Bezeichnung wird zum »Wort des Jahres 2003«.

1999 - Nach sechsjähriger Bauzeit wird das Berliner Jüdische Museum des amerikanischen Architekten Daniel Libeskind an seinen Direktor Michael Blumenthal übergeben.

1991 - Irakische Bomber beginnen im Golfkrieg damit, 727 kuwaitische Ölquellen in Brand zu setzen und zu zerstören. Erst im November wird der letzte Brand gelöscht.

1980 - Nach Protesten gegen die sowjetische Intervention in Afghanistan wird der sowjetische Dissident und Nobelpreisträger Andrei Dmitrijewitsch Sacharow verhaftet und in der Folge nach Gorki verbannt.

1979 - Mit der Erstausstrahlung der vierteiligen amerikanischen Fernsehserie „Holocaust“ beginnt in Deutschland eine öffentliche Diskussion über den Völkermord an den Juden.

1973 - Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten legalisiert im Fall Roe v. Wade das Recht auf Schwangerschaftsabbruch auf Grundlage des Rechts auf Privatsphäre und fällt damit eins der kontroversesten und politisch schwerwiegendsten Urteile seiner Geschichte.

1955 - Fast 800 000 Arbeiter der deutschen Montanindustrie treten in einen Streik, um ihr Mitbestimmungsrecht zu verteidigen.

1954 - Die Schaumburger Märchensänger stoßen unerwartet mit ihrer Interpretation des Liedes The Happy Wanderer (Mein Vater war ein Wandersmann) auf Platz zwei der britischen Single-Charts vor und behalten ihn 23 Wochen lang.

1905 - Am „Blutsonntag“ von St. Petersburg töten zaristische Soldaten mehr als 1000 demonstrierende Arbeiter, die auf die Beantwortung einer Bittschrift an den Zaren warten.

Geburtstage:
Tim Mälzer - 51, deutscher TV-Koch
Peter Lohmeyer – 61, deutscher Schauspieler, der seine bekannteste Rolle 2003 in Sönke Wortmanns „Das Wunder von Bern“ (2003) spielte,
und [B]John Hurt – 83 (†77), britischer Theater- und Filmschauspieler (u. a. „12 Uhr nachts – Midnight Express“ 1978, „Der Elefantenmensch“ 1980, „1984“ 1984, „Harry Potter und der Stein der Weisen“ 2001, „V wie Vendetta“ 2006).

Quellenangaben

Montag, 23. Januar
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Montag könnte so schön sein, wenn nicht eine neue Runde im Hamsterrad anstünde.

Immerhin liegt er fast schon hinter uns. Hoffe, ihr habt einen guten Start gehabt.

Infos:
=> Deutlich weniger Corona-Fälle in deutschen Kliniken: In den Krankenhäusern in Deutschland zeichnet sich mit Blick auf die Welle der Atemwegserkrankungen und die Arbeitsbelastung von Klinikpersonal eine Trendwende ab. „Corona ist auf den Intensivstationen kein Problem mehr“, sagte der Vizepräsident des Intensiv- und Notfallmediziner-Verbandes (Divi), Gernot Marx, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Seit Anfang Januar habe sich die Zahl Corona-Patienten auf den Intensivstationen beinahe halbiert von rund 1.500 auf unter 800.

=> Erdogan will frühere Wahlen: Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat angekündigt, die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen um einen Monat auf den 14. Mai vorziehen. Die Wahlen waren offiziell für den 18. Juni angesetzt. Die Wahlen gelten als Bewährungsprobe für Erdogan, der seit 20 Jahren an der Macht ist. Umfragen zufolge ist seine Wiederwahl nicht sicher. Gegen wen, ist noch nicht klar. Ein Oppositionsbündnis aus sechs Parteien hat noch keinen Kandidaten nominiert.

=> Ab Februar soll es losgehen - „Letzte Generation“ will in ganz Deutschland stören: Die Ankündigung dürfte gerade bei vielen Autofahrern bereits Stress auslösen: Aktivisten der „Letzten Generation“ wollen ihre Protestaktionen auf ganz Deutschland ausweiten. Worum es dabei genau geht, verraten sie nicht. Allerdings fällt der Startschuss für die ersten Aktionen sehr bald.

Spruch des Tages:

Heute ist Miss-Deine-Füße-Tag
Wofür soll das gut sein? Ok, man kann in einen Wettkampf mit Arbeitskollegen eintreten: Wer hat den längsten? Aber es gibt auch ernste Hintergründe, z.B. beim Sportschuhe bestellen. Die verschiedenen Hersteller sind sich nicht einig über die Größenbezeichnungen. Was beim Adidas eine 42 ist, kann bei Reebok eine 41 sein. Da hilft am besten dieOrientierung an der eigentlichen Fußlänge. Es gibt Tabellen, in die fügst du die in Zentimeter gemessene Fußgröße ein und du erhältst eine Übersicht alle Marken und der individuell passenden Schuhgrößen. z.B. hier.

Heute soll Welttag der Handballer sein,
passend zum heutigen Spiel der deutschen Handballer gegen Norwegen. Leider ging das knapp verloren, so dass jetzt in der ko-Runde der schwierigere Gegner Frankreich auf dem Plan steht. Aber es war ein spannendes und gutes Spiel, die Niederlage war sicher keine Schande!
Hartnäckig weisen einige Medien in diesen Tagen auf den „Welttag der Handballer“ hin, der laut Wikipedia seit 1981 jeweils am 23. Januar stattfinden soll. Als Zusatz erwähnt das Internetlexikon, dass es sich um einen Ehrentag für den Handballer Marco C. handelt. Vieles weist allerdings darauf hin, dass es sich dabei um einen Scherzeintrag gehandelt hat, denn Marco C. ist ein eher unbedeutender Spieler aus dem Württembergischen und nebenbei Trainer einer Jugendmannschaft. Außerdem löschte Armin Kübelbeck, Bezirkspressewart der Handballer und Wikipedia-Administrator den Eintrag wieder.

In den USA gibt’s mal wieder einen Fresstag - Nationaltag des Obstkuchens

… und ebenfalls dort gibt’s den Nationaltag der Handschrift,
den ich persönlich für sehr sinnvoll halte, besonders im Hinblick darauf, dass immer wieder über die Sinnhaftigkeit der Vermittlung einer (verbundenen) Handschrift diskutiert wird, weil heutzutage doch eh alles mit Tasten geschrieben wird. Die Handschrift ist m.E. ein Stück Kultur, droht aber langsam eine verlorene Kunst zu werden. Gefördert wird der Nationaltag der Handschrift jährlich von der Writing Instrument Manufacturers Association (WIMA). Die Wahl des Datums fiel aufgrund des Geburtstags von John Hancock auf den 23. Januar. Hancock war der dritte US-amerikanische Präsident und Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung. Auf dieser nahm seine Unterschrift ganze 13 Zentimeter ein, weshalb sein Name fortan in den USA zum Synonym für Unterschrift wurde. Um jemanden um seine Unterschrift zu bitten, kann dort also gesagt werden: „Please, put your John Hancock here!“.

Ansonsten am 23. Januar:
2020 - Die chinesische 11-Millionen-Stadt Wuhan steht wegen der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus unter Quarantäne. Die Einwohner dürfen die Stadt nicht verlassen und müssen Masken tragen.

2019 - Berlins Abgeordnetenhaus erklärt den Internationalen Frauentag am 8. März zum gesetzlichen Feiertag. Bereits 2019 ist dieser Tag in Berlin als einzigem Bundesland arbeitsfrei.

2017 - Die USA machen den angekündigten Rückzug aus dem transpazifischen Handelsabkommen TPP wahr. US-Präsident Donald Trump unterzeichnet einen entsprechenden Erlass.

2015 - Prozess-Beginn gegen den ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy wegen des Besitzes von Kinderpornografie

2015 - Youtube veröffentlicht heute die App „Youtube Kids“, die Inhalte speziell für Kinder anbietet

2013 - Die Briten sollen nach dem Willen ihres Premierministers David Cameron nach 2015 über ihren Verbleib in der EU abstimmen. Das sagt Cameron in einer europapolitischen Rede in London.

2012 - Die Drogeriekette Schlecker reicht beim Amtsgericht Ulm einen Insolvenzantrag ein.

2010 - Der an Krebs erkrankte Linke-Parteichef Oskar Lafontaine Verkündet seinen Rückzug aus der Bundespolitik. Er werde nicht mehr für den Parteivorsitz kandidieren und auch sein Bundestagsmandat abgeben.

2006 - In Deutschland entscheidet das Bundeskartellamt, dass der Axel-Springer-Verlag die Fernsehgruppe Pro-Sieben-Sat-1-Media AG nicht kaufen darf. Es wird eine zu große Medien- und Werbemacht befürchtet.

2000 - Die EU einigt sich mit deutschen und österreichischen Verlegern über das Ende der grenzüberschreitenden Buchpreisbindung zwischen Deutschland und Österreich.

1999 - Prinzessin Caroline von Monaco heiratet den Welfenprinzen Ernst August von Hannover.

1997 - Madeleine Albright wird die erste Außenministerin der USA im Kabinett des demokratischen US-Präsidenten Bill Clinton.

1994 - Bei der Verleihung der „Golden Globes“ der amerikanischen Auslandspresse gehen drei der Auszeichnungen an „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg.

1986 - Mit einer feierlichen Zeremonie werden Chuck Berry, James Brown, Ray Charles, Sam Cooke, Fats Domino, The Everly Brothers, Buddy Holly, Jerry Lee Lewis, Elvis Presley und Little Richard als erste Mitglieder in die auf Anregung von Ahmet Ertegün ins Leben gerufene Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

1981 - Das Abgeordnetenhaus von Berlin wählt Bundesjustizminister Hans-Jochen Vogel für den zurückgetretenen Dietrich Stobbe zum Regierenden Bürgermeister. Vogel kündigt baldige Neuwahlen an.

1977 - In den USA beginnt die Ausstrahlung der Fernsehserie Roots über einen schwarzen Sklaven und seine Nachfahren, die von 130 Millionen Zuschauern gesehen werden wird.

1972 - Die Maus taucht zum ersten Mal in den Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger auf und gibt der Sendung in der Folge ihren Namen.

1960 - Der Schweizer Jacques Piccard taucht im Marianengraben zum tiefsten Punkt der Weltmeere. Er taucht 10.916 Meter tief. Die Wände des Tiefseetauchgeräts mit Namens Trieste sind zwölf Zentimeter dick, um dem enormen Wasserdruck in dieser Tiefe standzuhalten.

1943 - Britische Truppen erobern die von Einheiten des deutschen „Afrikakorps“ besetzte libysche Stadt Tripolis.

1922 - Zum ersten Mal injizieren amerikanische Ärzte einem Diabetiker den Wirkstoff Insulin.

1874 - In Preußen wird das Gesetz über die Einführung der Zivilehe erlassen, das auch Scheidungen zulässt.

Geburtstage:
Arjen Robben – 39, niederländischer Fußballspieler der niederländischen Nationalmannschaft (seit 2003), der beim FC Bayern München bis 2019 unter Vertrag stand und zu Deutschlands Fußballer des Jahres (2010) gewählt wurde. Seit 2021 hat er endgültig seine Karriere beendet.
Jan Delay - 46, deutscher Musiker („Hammer & Michel“)
Chesley Sullenberger – 72, amerikanischer Pilot, der durch die erfolgreiche Notlandung seiner Passagiermaschine auf dem Hudson River in New York international bekannt und in den Medien zu einem Helden des Jahres 2009 wurde,
Richard Dean Anderson – 73, amerikanischer Schauspieler (u. a. in den Hauptrollen als Angus MacGyver in der TV-Serie „MacGyver“ 1985–1992 und als Jack O’Neill in „Stargate SG-1“ 1997–2005) und Produzent,
Rutger Hauer – 79 († 75), niederländischer Schauspieler (u. a. „Nachtfalken“ 1981, „Sin City“ 2005, „Batman Begins“ 2005), der 1982 in der Rolle als „Replikant“ im Kultfilm „Blade Runner“ international bekannt wurde,
[ B]Armin Eckhard Maiwald - 83[/B], deutscher Autor, Regisseur und Fernsehproduzent, Erfinder der „Maus“ und ihrer Sach- und Lachgeschichten,
und Jeanne Moreau – 95 († 89), französische Schauspielerin, die seit Ende der 1940er-Jahre in über 100 Filmen mitspielte und in den 1950ern und 1960ern mit Filmen wie „Fahrstuhl zum Schafott“ (1958) und „Jules und Jim“ (1962) zu einem der populärsten Filmstars des Landes wurde.

Quellenangaben

Dienstag, 24. Januar
moin zusammen :slight_smile:
Der Name Dienstag hat übrigens nichts mit Dienst zu tun. Im altbabylonischen Reich – und später im antiken Rom – war der Dienstag dem Mars gewidmet, der wie viele andere Planeten als Gottheit verehrt wurde – daher der lateinische Name dies martis.
Der Dienstag gilt in der griechischen Kultur traditionell als Unglückstag, da Konstantinopel an einem Dienstag gefallen war. Auch in Spanien hat der Dienstag einen Ruf als Tag des Pechs. Im Judentum ist es umgekehrt: Hier gilt der Dienstag als guter Tag, da er im 1. Buch Mose des jüdischen Tanach zweimal als solcher bezeichnet wird.
Euch allen einen angenehmen Dienstag!

Schlagzeilen:
=> Erdogan gegen Nato-Beitritte von Schweden und Finnland: Der türkische Präsident Recep Tyyip Erdogan will einem Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands nicht zustimmen. Er reagiert damit unter anderem auf islamfeindliche Proteste in Stockholm am Samstag, bei denen ein Koran verbrannt wurde. Er kritisierte die schwedischen Behörden dafür, dass sie die Aktion erlaubt hatten. 28 Nato-Staaten haben dem Beitritt Schwedens zugestimmt - nur die Türkei und Ungarn nicht.

=> Umweltschützer verklagen Bundesregierung: Die Organisation BUND will erreichen, dass Deutschland mehr für den Klimaschutz machen muss. Sie hat vor einem Berliner Gericht eine Klage gegen die Bundesregierung eingereicht. Die Umweltschützer kritisieren, dass vor allem in den Bereichen Verkehr und Gebäude die Klimaziele nicht eingehalten werden. Mit der Klage soll die Ampel-Regierung gezwungen werden, den Klimaschutz mit Sofortprogrammen zu verschärfen.

=> Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: In Potsdam geht es um die Entgelte für die rund 2,5 Millionen Tarifbeschäftigten des Bundes und der kommunalen Arbeitgeber, deren Arbeitsverhältnisse durch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt sind.
Die Gewerkschaften dbb und Verdi fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hatte die Forderungen als „nicht leistbar“ abgelehnt. Nicht verhandelt wird für die Beamten, Richter und Soldaten.

Spruch des Tages:

Ansonsten jede Menge zu Feiern und zu Gedenken heute!
Schaut her:

Heute erfolgt der erste Hinweis auf den 55. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
Er wurde 1967 von Papst Paul VI. als Welttag der Massenmedien eingeführt und findet sechs Wochen nach Ostersonntag bzw. drei Tage nach Christi Himmelfahrt statt, also irgendwann im Mai. Im Blick auf diesen Tag veröffentlicht der jeweilige Papst zum Fest des heiligen Franz von Sales – des Patrons der Journalisten (24. Januar) – eine Botschaft, die die Christliche Soziallehre bezüglich der Ethik der Massenmedien erläutert. Die Botschaft für dieses Jahr lautet: " „Mit dem Herzen sprechen: Veritatem facientes in caritate".
Franziskus hat Medienschaffende aufgerufen, keinen „feindseligen Kommunikationsstil" zu pflegen. Angesichts des „dramatischen Kontextes globaler Konflikte" brauche es Kommunikation, die Dialog und Abrüstung fordert und die helfe, „die Psychose des Krieges" aufzudecken, so das Kirchenoberhaupt.

Der internationale Tag der Bildung findet heute ebenfalls statt
und erinnert an das Versprechen der Weltgemeinschaft, bis zum Jahr 2030 allen Menschen den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen.
84 Prozent aller Kinder und Jugendlichen, die nicht in die Schule gehen, sind von langanhalten Krisen wie gewalttätigen Konflikten oder Naturkatastrophen betroffen. Der Großteil von ihnen lebt in zehn Ländern: Afghanistan, Demokratische Republik Kongo, Äthiopien, Mali, Nigeria, Pakistan, Somalia, Südsudan, Sudan und Jemen.
In Äthiopien zum Beispiel erreichen nur zwei Drittel eines Jahrgangs einen Primarschulabschluss. Zum Vergleich: In Deutschland erreichen 99 Prozent einen Primarschulabschluss. Von den geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die in Äthiopien leben, besuchen nur 47 Prozent eine Grund- oder weiterführende Schule.
Das Entwicklungsministerium lädt Partner und Geber aus aller Welt zu einer internationalen Bildungskonferenz Mitte Februar nach Genf ein. Die Konferenz wird von Deutschland gemeinsam mit der Schweiz und Norwegen sowie Kolumbien, Niger und Südsudan ausgerichtet. Ziel ist es, den Bildungsfonds der Vereinten Nationen „Education Cannot Wait“ (ECW) mit ausreichenden Finanzmitteln aufzufüllen. Mit den Geldern sollen 20 Millionen Kinder und Jugendliche in Krisenregionen unterstützt werden, damit sie weiterhin die Schule besuchen können.

Außerdem ist heute Tag der Komplimente
Ein Lob hört doch jeder gern - oder besser noch zwei, drei, vier jeden Tag. Während man in arabischen Ländern regelrecht verschwenderisch mit Anerkennung und blumigen Bemerkungen ist, gilt bei uns ein anderes Prinzip: Anerkennung muss man sich verdienen. Bei uns kritisiert man lieber. Dabei:
=> Wertschätzung motiviert.
=> Lob ist lebensnotwendig.
=> Komplimente sind besser als Geschenke.
Also rafft euch auf, beglückt eure Mitmenschen mit einem Lob, einem anerkennenden Satz - aber vorsicht! Ein Kompliment ist auch immer eine Gradwanderung zwischen viel Kitsch und Klischee. Damit’s seinen Zweck erfüllen kann sollte es nicht nur zur Situation, sondern auch individuell zur jeweiligen Person passen. Ein gelungenes Kompliment erfordert also viel Feingefühl, Kreativität, Gespür für den richtigen Zeitpunkt und natürlich auch etwas Mut. Aber ihr krischt das schon hin :wink:

Dann ist noch Ehrentag der Bierdose,
Der 24. Januar ist der Ehrentag der Bierdose. 1935 kamen die ersten Bierdosen in den Handel. Weil Getränkedosen leicht zu kühlen und einfach wegzuwerfen sind, wurden sie immer beliebter. In Deutschland erreichte der Konsum von Dosenbier in den 1990er Jahren einen Höhepunkt. Aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen wurde 2003 das Dosenpfand eingeführt, danach ging der Absatz von Getränkedosen zurück, um ab 2014 wieder anzusteigen.

Heute ist auch noch Welttag des dröhnenden Lachens
Die US-Amerikanerin Elaine Helle hatte diesen mittlerweile weltweit gefeierten Aktionstag im Juni 2005 ins Leben gerufen, weil sie damit ein positives Signal setzen wollte, das innerhalb von 24 Stunden einmal um den Erdball geht. Denn an diesem kuriosen Feiertag soll jeder mitmachen und zwar am besten so: Um 13.24 Uhr lokaler Zeit soll man die Arme in die Luft werfen und herzhaft lachen - am besten gemeinsam mit anderen und mindestens fünf Minuten lang. Denn dann erreicht der therapeutische Effekt des Lachen seine volle Wirkung. Oh shit - die Zeit ist ja schon um. Na dann wisst ihr ja wenigstens das laute Gröhlen der Nachbarn einzuordnen.

Schließlich gibt’s heute noch den Ändere-das-Leben-eines-Haustieres-Tag
Der Auftrag für diesen Tag liegt auf der Hand: An diesem Tag geht es darum, einem Haustier das Leben etwas zu verbessern. Möglichkeiten hierfür gibt es zahlreiche. So können Tierheime zum Beispiel stets Spendengelder gebrauchen, aber auch Hilfe beim Saubermachen oder Gassi gehen mit den Hunden. Sicher freut sich auch der Nachbarshund, wenn er heute mehr Aufmerksamkeit bekommt als sonst.
Ich sehe auch einen ZUsammenhang zum Nationaler Beantworte-die-Fragen-Deiner-Katze-Tag von vorgestern. Sicher war eine der Fragen: Wann willst du meine Lebensbedingungen deutlich verbessern? - Na heute natürlich!

Dass der 24. Januar noch der mieseste Tag des Jahres, Sprich wie ein ergrauter Goldsucher Tag, Tag der Erdnußbutter ist, erwähne ich mal unkommentiert.

Ansonsten am 24. Januar:
2020 - Die chinesische 11-Millionen-Stadt Wuhan steht wegen Corona unter Quarantäne. Die Einwohner dürfen die Stadt nicht verlassen und müssen Masken tragen.

2019 - Die Demokratische Republik Kongo erlebt den ersten friedlichen Machtwechsel. Félix Tshisekedi löst den langjährigen Machthaber Joseph Kabila als Präsident ab. Im Parlament haben Kabilas Anhänger eine deutliche Mehrheit.

2016 - Der Jura-Professor und Journalist Marcelo Rebelo de Sousa wird zum neuen Staatsoberhaupt Portugals gewählt. Bei der Direktwahl

2012 - Zehn Jahre nach Beginn des Einsatzes in Afghanistan wird die Verantwortung am Bundeswehr-Standort Feisabad an die einheimischen Sicherheitskräfte übergeben.

2006 - Im Nordirak werden die beiden Deutschen René Bräunlich und Thomas Nitzschke auf dem Weg zur Arbeit verschleppt. Die beiden bleiben 99 Tagen in Geiselhaft. In ihrem Heimatort Leipzig werden Mahnwachen abgehalten. Ob für die Freilassung der beiden Lösegeld gezahlt wurde, bleibt unbestätigt.

1997 - Peter Graf, der Vater der von Steffi Graf, wird wegen Steuerhinterziehung vom Landgericht Mannheim zu einer Strafe in Höhe von zwölf Millionen Mark und zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt.

1992 - Der südafrikanische Präsident Frederik Willem de Klerk kündigt eine Übergangsregierung unter Beteiligung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit an. Für seine Politik der friedlichen Beendigung der Apartheid in Südafrika erhielt de Klerk 1993 zusammen mit Nelson Mandela den Friedensnobelpreis.

1984 - Steve Jobs, Mitbegründer der Computerfirma Apple, stellt im kalifornischen Cupertino den ersten «Macintosh» vor.

1966 - Indira Gandhi (1917-1984), Präsidentin der Partei »Indian National Congress« (»INC«) und Tochter des früheren Premierministers Jawaharlal Nehru (1889-1964), wird neue Premierministerin von Indien. In ihre Amtszeit (1966-1977 und 1980-1984) fällt der Abschluss eines Freundschaftvertrages mit der Sowjetunion (1971) und der Krieg gegen Pakistan zur Durchsetzung der Unabhängigkeit von Bangladesch (3.-16. Dezember 1971). 1975 wird sie wegen Wahlkorruption verurteilt, verhängt den Ausnahmezustand und lässt zahlreiche politische Gegner verhaften. 1977 tritt sie nach einer Wahlniederlage zurück, kehrt aber 1980 mit der von ihr gegründeten »Indian National Congress Indira« an die Macht zurück. Nach blutigen Auseinandersetzungen zwischen Sikhs und Hindus stürmen am 5. Juni 1984 Armeeeinheiten den Goldenen Tempel von Amritsar, das Heiligtum der Sikhs. Am 31. Oktober 1984 wird Indira Gandhi von fanatischen Sikhs ihrer eigenen Leibgarde ermordet.

1962 - Brian Epstein übernimmt mit einem Fünfjahresvertrag das Management der Beatles.

1962 - Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. Sie gilt für alle Männer vom 18. bis zum 50. Lebensjahr und dauert achtzehn Monate. Sie gilt auch in Ost-Berlin, was zu Protesten der drei westlichen Stadtkommandanten führt. Wehpflichtige können auch zu den Grenztruppen eingezogen werden. Am 7. September 1964 führt die DDR als einziges Land des »Warschauer Paktes« einen waffenlosen Dienst - als »Bausoldat« - ein.

1952 - In Deutschland tritt das Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mütter in Kraft, das werdende und stillende Mütter vor ungesunder Beschäftigung schützen soll.

1935 - Die US-amerikanische Brauerei Gottfried Krueger Brewing Company bringt das erste Dosenbier auf den Markt. Die Blechdosen sind leichter als Glasflaschen und zerbrechen nicht. Die ersten Bierdosen hatten keinen integrierten Verschluss, sondern mussten vom Biertrinker mit einem spitzen Gegenstand „angestochen“ werden. In Deutschland produziert die Bremer Brauerei Beck & Co. ab 1953 auch Bier in Dosen.

1848 - Auf dem Land von James August Sutter im heutigen Sacramento wird Gold entdeckt. Der Fund führt zum Goldrausch in Kalifornien.

Geburtstage:
Nastassja Kinski – 62, eine vor allem in den späten 1970er- und 1980er-Jahren populäre deutsche Schauspielerin, die zunächst in Deutschland durch ihre Rolle im „Tatort: Reifezeugnis“ (1977) bekannt wurde,
Neil Diamond – 82, amerikanischer Sänger und Songwriter, der vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren zahlreiche berühmte und vielfach gecoverte Songs veröffentlichte (u. a. „Girl, You’ll Be a Woman Soon“ 1967, „Sweet Caroline“ 1969, „I Am I Said“ 1971, „I’m a Believer“ 1971, „Song Sung Blue“ 1972),
Joachim Gauck – 83, der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (seit 2012), ehemaliger evangelischer Pfarrer, DDR-Bürgerrechtler, Sprecher des „Neuen Forum“ und ehemaliger Chef der nach ihm benannten „Gauck-“ bzw. Stasi-Unterlagen-Behörde,
und Desmond Morris – 95, britischer Zoologe und Verhaltensforscher, der zunächst durch Experimente mit Affen (die er u. a. Bilder malen lässt) und später mit seiner Erforschung des Zusammenhangs von menschlichem Verhalten und biologischen Trieben (u. a. „Der nackte Affe“ 1967) bekannt wurde.

Quellenangaben

Mittwoch, 25. Januar
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Mittwoch - ab heute Mittag geht’s bergab mit der Woche. Angenehme Teilung!

3 Schlagzeilen:
=> Deutschland liefert Leopard-Panzer: Nach langem Zögern liefert Deutschland übereinstimmenden Medienberichten zufolge nun doch den Kampfpanzer des Typs Leopard 2 an die Ukraine. Heute soll nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios die Entscheidung für „Leopard“-Lieferungen offiziell verkündet werden. Geplant sei, mindestens eine Kompanie mit der Version „Leopard 2A6“ aus Beständen der Bundeswehr auszustatten. Die Bundesregierung will demnach auch anderen Ländern wie Polen die Ausfuhr solcher Panzer genehmigen.

=> Verkehrsgerichtstag in Goslar: Der Deutsche Verkehrsgerichtstag findet von heute bis Freitag in Goslar statt. Die Fachleute wollen unter anderem über eine mögliche Meldepflicht von fahrungeeigneten Personen durch Ärzte sprechen. Automobilverbände hatten sich im Vorfeld gegen eine solche Meldepflicht ausgesprochen. Weitere Themen des Verkehrsgerichtstags sind Haftungsfragen beim autonomen Fahren sowie der Einsatz künstlicher Intelligenz in modernen Fahrzeugen.

=> Doomsday Clock: Die Welt war ihrem Ende noch nie so nah - Die Weltuntergangsuhr soll symbolisch darstellen, wie nah die Menschheit vor ihrem Ende steht. Nach Wissenschaftlern der Organisation „Bulletin of the Atomic Scientists“ steht sie nun 90 Sekunden vor Mitternacht. Hauptgrund, warum sie erneut vorrückt, sind russische Drohgebärden im Ukraine-Krieg.

Spruch des Tages:

Heute ist Gegenteiltag
- oder doch nicht? Kritische Stimmen sagen, dass er im Gegenteil an einem anderen Tag stattfindet, was absolut OK ist und zur Grundeinstellung des Tages passt. Eingeführt wurde der Gegenteiltag laut diverser Quellen im Jahr 1872 durch den amerikanischen Kongressabgeordneten Alexander Kerr Craig. Fest steht, dass der Gegenteil jede Menge Spaß machen, aber zugleich sehr verwirrend sein kann.
Die satirische Enzyklopädie „Stupidedia“ definiert den Gegenteiltag so: „Der Gegenteiltag ist das Gegenteil eines normalen Tages. Er wird oft als sinnlos bezeichnet, deshalb ist er sehr sinnvoll, weil das Gegenteil von sinnlos sinnvoll ist. Diese Behauptung wird meist nur am Gegenteiltag gemacht. Das Gegenteil einer richtigen Aussage ist gegenteilig dem Gegenteil gegenüber. Setzt man diesen Satz ins Gegenteil, wird man gegenteilige Erkenntnisse haben.“

Außerdem ist heute in Schottland Burns Supper
ein jährlich in Schottland zelebriertes Fest zu Ehren des Dichters Robert Burns. Gehalten wird er an dessen Geburtstag, dem 25. Januar vor der sogenannten Burns Night. Burns Suppers (= Burns Abendessen, die nach bestimmten Ritualen und Regeln ablaufen) werden zu diesem Termin nicht nur in Schottland gehalten, sondern überall dort, wo die sehr erhebliche Anzahl von schottischen Migranten und ihren Kindern sich in der Welt niedergelassen haben.

Ebenfalls heute ist der Tag des eigenen Zimmers,
ein weiterer Gedenktag aus der Feiertagsschmiede von Thomas und Ruth Roy, ein amerikanisches Ehepaar, das sich zum Ziel gesetzt hat, seine Mitmenschen mit mehr Gründen zum Feiern auszustatten. Dafür haben sie auf einer eigenen Internetseit (Wellcat Holidays) mehr als 80 „holidays“ zusammengetragen und zum Teil auch selbst ins Leben gerufen, wozu eben auch der Tag des eigenen Zimmers gehört.

Ein weiterer Fressfeiertag, der Nationaltag der schokoladenüberzogenen Nüsse, wird in den USA begangen - diese Fresstage, die alle naslang statt finden, entstammen allerdings nicht der Roy’schen Erfindungsgabe.

Schließlich ist heute der Ehrentag der Luftpolsterfolie
Im Jahr 2001 ergriff der im US-Bundesstaat Indiana ansässige Radiosender Spirit 95 Radio die entscheidende Initiative, den “Bubble Wrap Appreciation Day” ins Leben zu rufen. Sein Datum ist immer der letzte Montag im Januar. Und für die Erfinder der Luftpolsterfolie, die amerikanischen Ingenieure Marc Chavannes und Alfred Fielding, wäre dies wahrhaftig ein Tag zum Feiern gewesen. Schließlich wurden sie dank ihrer Erfindung im Jahr 1957 Millionäre.
Doch so kurios dieser Aktionstag auch anmutet, die Folie mit den Blasen hat tatsächlich das Leben, speziell in manchen Berufsgruppen, leichter gemacht. Die Erfindung der Luftpolsterfolie war ein Zufall. Die Genialität ihrer Entdeckung erkannten die beiden Daniel Düsentriebe schnell und der Siegeszug der Folie um die Welt war nicht mehr aufzuhalten. Tatsächlich kann man sich die Abläufe in manchen Gewerken und Institutionen heute kaum mehr ohne die Folie vorstellen. Es gibt kein leichteres und gleichzeitig stabileres Verpackungsmaterial als eben die Luftpolsterfolie.
Sie eignet sich auch als Anti-Stress-Aktivität mit Knalleffekt, zumindest für einen italienische Künstler, der sie seinen wartenden Mailänder Mitbürgern an die Bushaltestelle gepinnt hat: Entsprechend der Größe wird drei, fünf oder zehn Minuten geknallt.
Trauriger Nachtrag: Angeblich hat die Firma Air Corp ein neues Design entwickelt. “Und diesmal wird die Folie eine Blase haben, die ihre Luft nur noch in benachbarte Blasen verschiebt statt zu platzen. Das neue Design soll weniger sperrig sein und daher weniger Platz benötigen.” (Zitat Spiegel Online vom Juli 2015).

Ansonsten am 25. Januar:
2019 - Im Südosten Brasiliens bricht der Damm eines Rückhaltebeckens für Abfälle einer Eisenerzmine. Eine riesige Schlammlawine begräbt mehr als 250 Anwohner und viele Häuser unter sich. Der Münchner TÜV Süd hatte den Damm im Bundesstaat Minas Gerais 2018 überprüft und keine Mängel notiert.

2017 - Der wichtigste US-Börsenindex Dow Jones Industrial klettert erstmals in seiner mehr als 130-jährigen Geschichte über die Marke von 20.000 Punkten.

2016 - Das neue Anti-Terrorismus-Zentrum der europäischen Polizeibehörde Europol in Den Haag nimmt offiziell seine Arbeit auf.

2015 - Bei der Parlamentswahl in Griechenland wird das Linksbündnis Syriza stärkste Kraft. Sie kommt auf 36,3 Prozent der Stimmen und damit 149 Sitze, zwei weniger als die absolute Mehrheit.

2014 - Die größte muslimische Separatistengruppe der Philippinen, die Moro-Islamische Befreiungsfront (MILF), stimmt nach jahrzehntelangem Konflikt ihrer Entwaffnung zu.

2012 - Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die Videoüberwachung öffentlicher Plätze grundsätzlich für rechtens.

2011 - In Ägypten beginnen im Arabischen Frühling Massenproteste gegen Präsident Husni Mubarak.

2004 - Nach einer sieben Monate langen Reise landet der Marsrover „Opportunity“ auf dem Roten Planeten. Der Roboter soll nach Wasser und Lebensspuren suchen.

1999 - Als bisher einziger Konzern in der Automobilindustrie, installiert VW einen Weltbetriebsrat für seine weltweit 300.000 Mitarbeiter.

1998 - Das US-Ehepaar Tom und Eileen Lonergan wird bei einem Tauchgang am Great Barrier Reef vor Queensland, Australien von ihrem Tauchboot vergessen und nie mehr gefunden. Die Handlung des US-amerikanischen Spielfilms Open Water basiert grob auf diesem Schicksal.

1983 - Klaus Barbie, der ehemalige Gestapochef von Lyon wird in La Paz (Bolivien) festgenommen und am 5. Februar an Frankreich ausgeliefert.

1982 - Robert Havemann und Pfarrer Rainer Eppelmann veröffentlichen in der Deutschen Demokratischen Republik den Berliner Appell – Frieden schaffen ohne Waffen, mit dem sie eine gesamtdeutsche Friedensbewegung fordern und zur Abrüstung in Ost und West auffordern.

1981 - In China werden die Urteile im Prozess gegen die so genannte Viererbande gesprochen: Maos Witwe Jiang Qing und Zhang Chunqiao werden zum Tod verurteilt, Yao Wenyuan und Wang Hongwen zu je 20 Jahren Freiheitsstrafe. Die Todesurteile werden später in lebenslange Haft umgewandelt.

1979 - Der Spielfilm „Superman“ läuft in den deutschen Kinos an.

1977 - Das erste kommerzielle Sonnenkraftwerk der Welt wird in Odeillo in den französischen Pyrenäen in Betrieb genommen.

1971 - Nach einem blutigen Militärputsch übernimmt Idi Amin (1925-2003) die Macht in Uganda. Seiner diktatorischen Herrschaften (1971-1979) fielen vermutlich 400.000 Ugander zum Opfer. Die Enteignung von ausländischen Firmen hatte den Zusammenbruch der Wirtschaft zur Folge. Konflikte mit dem Nachbarstaat Tansania führten 1979 zum Sturz Amins, der daraufhin ins Exil nach Saudi-Arabien ging.

1964 - Hans-Joachim Kulenkampff startet mit „Einer wird gewinnen“ (EWG) eine der erfolgreichsten Quizshows des deutschen Fernsehens.

1949 - In Moskau gründen die sechs Ostblockstaaten UdSSR, Polen, CSSR, Ungarn, Rumänien und Bulgarien den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW, englisch COMECON – Council for Mutual Economic Assistance). Die DDR tritt dem Rat ein Jahr später bei, die Mongolische Volksrepublik 1962, Kuba 1972. Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe wurde nach den revolutionären Veränderungen seit 1989 im Jahr 1991 offiziell aufgelöst.

1931 - Der indische Freiheitskämpfer „Mahatma“ Gandhi (1869-1948) wird aus dem Gefängnis entlassen.

1924 - In Chamonix-Mont-Blanc (Frankreich) beginnt die vom Internationalen Olympischen Komitee veranstaltete „Internationale Wintersportwoche”, der erst im Nachhinein der Titel I. Olympische Winterspiele zugesprochen wird. Die Wettkämpfe dauern bis zum 5. Februar.

Geburtstage:
Alicia Keys – 42, amerikanische Sängerin und Songwriterin (u. a. „Fallin“ 2001, „No One“ 2007, „Another Way to Die“ 2008, „Empire State of Mind“ 2009 mit Jay-Z) sowie bereits zwölffache Grammy-Preisträgerin,
Dagmar Berghoff – 80, deutsche Hörfunk- und TV-Moderatorin, die als erste Frau von 1976 bis 1999 Sprecherin der Nachrichtensendung „Tagesschau“ war,
aber auch Roy Black – 80 (†48) aka Gerhard Höllerich, ein insbesondere ab Mitte der 1960er- bis in die 1970er-Jahre populärer deutscher Schlagersänger (u. a. „Ganz in Weiß“ 1966),
und Eusébio – 81 (†71), als „Pantera Negra“ bekannter portugiesischer Fußballspieler, der in den 1960ern und 1970ern der größte Fußballstar Portugals war (u. a. bei „Benfica Lissabon“ 1960–1975).

Quellenangaben

Donnerstag, 26. Januar
moin zusammen :slight_smile:
Spät ist es mal wieder geworden - ist mir eben erst eingefallen, dass ich meine Aufgaben noch nicht erledigt habe.
Na denn!

Die Schlagzeilen:
=> USA liefern Abrams-Panzer: Nur wenige Stunden nach der deutschen Zusage von „Leopard“-Panzern an Kiew hat die US-Regierung angekündigt, der Ukraine 31 Kampfpanzer vom Typ „M1 Abrams“ zu liefern. Dies bestätigte US-Präsident Joe Biden. Die US-Lieferung entspreche der Größe nach einem ukrainischen Panzer-Bataillon. Biden bedankte sich bei Bundeskanzler Olaf Scholz für dessen „Führungsstärke“ und „sein unerschütterliches Engagement“ bei der Unterstützung der Ukraine.

=> Trump wieder auf Facebook und Instagram: Der frühere US-Präsident Donald Trump darf auf die Internet-Plattformen Facebook und Instagram zurückkehren. Die seit zwei Jahren geltende Sperre für den Republikaner werde in den kommenden Wochen aufgehoben, teilte der Politikchef des Facebook-Konzerns Meta, Nick Clegg, gestern mit. Trumps Accounts bei mehreren großen Online-Plattformen waren nach dem Sturm seiner Anhänger auf das Kapitol im Januar 2021 gesperrt worden.

=> Selenskyj fordert Flugzeuge und Raketen: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bergrüßte die Lieferung der Panzer, forderte die westlichen Verbündeten seines Landes aber auch auf, Langstreckenraketen und Kampfflugzeuge zu liefern. Darüber habe er in einem Telefonat mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg gesprochen, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache.

Spruch des Tages:

Heute ist Ehegatten-Tag

lt. Kleiner Kalender, der als einzige Webseite diesen Gedenktag erwähnt, kann er auch als Vorbereitung für den Valentinstag im Februar gesehen werden. Verheiratete nutzen den Tag, um sich gegenseitig Wertschätzung entgegenzubringen und sich zu zeigen, dass sie sich lieben. Hört sich für mich ziemlich überflüssig an - nicht die Wertschätzung, aber ein Extra-Valentinstag.

Außerdem wird heute der Internationaler Tag der Zöllner und der Zollunion angesiedelt,
An diesem Datum steht die Arbeit der Zöllnerinnen und Zöllner im Mittelpunkt. Neben der Erhebung von Steuern gewährleisten sie einen reibungslosen internationalen Warenverkehr, sorgen für fairen Wettbewerb am Arbeitsmarkt, schützen Bürgerinnen und Bürger vor illegalen Waren und Kriminalität und setzen sich für den Schutz unserer Umwelt ein. Kokain in Brustimplantaten, Schimpansenpfoten - Zöllner finden die erstaunlichsten Sachen. Heute ist der Zoll eine Allzweckwaffe des Bundes - und eine unverzichtbare Einnahmequelle: Jahr für Jahr spült seine Arbeit mehr als 100 Milliarden Euro in die deutschen Kassen.
Der Zoll bekämpft Schwarzarbeit ebenso wie illegalen Waffenhandel. Seine Mitarbeiter spüren gefälschte Markenartikel und verunreinigte Lebensmittel auf, kontrollieren den Mindestlohn, ziehen die Energiesteuer, die Einfuhrumsatzsteuer, die Biersteuer und seit jüngstem auch die KfZ-Steuer ein.
Als 1993 die EU-Binnengrenzen fielen, wurden die Zollämter an den Grenzen aufgelöst. Die ehemaligen Grenzbeamten übernahmen andere Tätigkeiten. Seither hat der Zoll mehr und mehr Aufgaben aufgebürdet bekommen. Aber taugt er wirklich als „Mädchen für alles“ – oder stößt er langsam an seine Kapazitäts-Grenzen? Sicher ist: die Arbeit des Zolls ist ebenso vielfältig wie verantwortungsvoll.

In Australien findet der Australia Day,
der australische Nationalfeiertag statt. Der gesetzliche Feiertag erinnert an die Ankunft der First Fleet in Sydney Cove am 26. Januar 1788. Unter der First Fleet ist eine Flotte von Schiffen zu verstehen, die 1787 England verließ, um Australien zu besiedeln. In Sydney Cove wurde schließlich eine erste Siedlung aufgebaut; nachfolgend auch in Norfolk Island. Fällt der Feiertag auf ein Wochenende, ist der darauffolgende Montag ein arbeitsfreier Tag.

In Indien ist heute Tag der Republik
Zwar wurde Indien bereits am 15. August 1947 unabhänig, allerdings trat die Verfassung erst am 26. Januar 1950 in Kraft. Der Tag der Republik ist einer von drei Nationalfeiertagen in Indien. In Neu-Delhi findet jährlich am Tag der Republik eine große Militärparade statt.

Ansonsten am 26. Januar:
2020 - Die 18-jährige US-Sängerin und Songwriterin Billie Eilish räumt bei den 62. Grammy Awards in Los Angeles fünf Preise ab. Unter anderem wird ihr Lied «Bad Guy» als «Song des Jahres» ausgezeichnet.

2018 - Neuer Imageschaden für VW im «Dieselgate»-Skandal: Es wird bekannt, dass der Autokonzern in den USA Affen stundenlang Abgase einatmen ließ. Die Tests sollten beweisen, dass moderne Diesel weniger Schadstoffe produzieren.

2013 - Der frühere Ministerpräsident Milos Zeman gewinnt die erste Direktwahl des Präsidenten in Tschechien.

2011 - Schleswig-Holstein führt als erstes Bundesland wieder das Abitur nach neun Jahren als Möglichkeit für die Gymnasien ein.

2009 - Eine Frau im südkalifornischen Bellflower bringt acht Babys zur Welt. Die sechs Jungen und zwei Mädchen werden innerhalb von fünf Minuten per Kaiserschnitt entbunden.

2005 - Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass das bundesweite Gebührenverbot das Gesetzgebungsrecht der Länder verletzt und somit nichtig ist. Damit ist der Weg für Studiengebühren an deutschen Hochschulen frei.

1999 - Der Vatikan überarbeitet nach 385 Jahren das Ritual zur Teufelsaustreibung und macht den Exorzisten strenge Auflagen. Im Zweifelsfall sollten sich Geistliche Rat bei Psychiatern holen.

1993 - Václav Havel wird zum ersten Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt.

1990 - „Wir in Leipzig“, die erste deutsch-deutsche Zeitung nach der Wende, kommt auf den Markt.

1988 - Der erste Anti-Aids-Weltkongress findet in London statt.

1977 - Die erste Ausgabe der feministischen Zeitschrift EMMA von Alice Schwarzer erscheint.

1950 - In Indien tritt drei Jahre nach der Unabhängigkeit von Großbritannien die erste Verfassung in Kraft. An dieses Ereignis erinnert der indische Nationalfeiertag.

1936 - Wegen einer Kältewelle frieren die Niagarafälle zu.

1925 - Mit der Absetzung Leo Trotzkis als Verteidigungskommissar entscheidet Josef Stalin den Machtkampf im Kreml für sich.

1908 - Der erste Pfandfinderbund entsteht in Glasgow unter der Führung von Robert Baron Baden-Powell.

Geburtstage:
Rick Kavanian - 52, deutscher Komödiant („Der Schuh des Manitu“)
Col Needham – 56, britische Gründer der populären Film- und Schauspielerdatenbank „The Internet Movie Database“ (IMDb, 1990),
Edward Van Halen – 68 (†65), niederländisch-US-amerikanischer Musiker, der als einer der besten Rock-Gitarristen gilt und mit der nach ihm benannten und von ihm mitgegründeten Hard-Rock-Band „Van Halen“ (seit 1974) auftritt,
und Angela Davis – 79, amerikanische Bürgerrechtlerin, Schriftstellerin und kommunistische Politikerin, die eine der führenden Köpfe der Bürgerrechtsbewegung in den 1970er-Jahren war und sich u. a. für politische Gefangene einsetzte.

Quellenangaben

Freitag, 27. Januar
Moin zusammen :slight_smile:
Genau heute vor drei Jahren wurde der erste Corona-Fall in Deutschland gemeldet. Da hat wohl noch keiner geahnt, dass diese Pandemie uns über Jahre beschäftigen sollte. Ganz durch sind wir sicher immer noch nicht, werden wahrscheinlich auch mit der Infektionsgefahr dauerhaft leben müssen. Wir haben die Epidemie aber immerhin soweit im Griff, dass man ihre Bedeutung mit der der alljährlichen Grippewelle gleichsetzen kann, daher ist es konsequent, wenn die Politik die Corona-bedingten Einschränkungen so nach und nach zurück fährt.
Guten Rutsch ins Wochenende!

Hier was sonst so anliegt:
=> USA und Polen schließen Lieferung von Kampfjets nichts aus: Die polnische Regierung würde eine Lieferung von Kampfflugzeugen durch Nato-Staaten an die Ukraine unterstützen. Das sagte Ministerpräsident Morawiecki dem französischen Sender LCI. Auch die USA schließen die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine nicht aus. Das sagte der stellvertretende Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Biden, Jon Finer, gestern Abend im US-Fernsehen. Bundeskanzler Scholz hat dagegen nach der Zusage von Leopard-2-Kampfpanzern am Mittwoch eine Lieferung von Kampfjets kategorisch ausgeschlossen.

=> Weltweit agierendes Hackernetzwerk „Hive“ zerschlagen: Nach eigenen Angaben konnten die USA von „Hive“ gesperrte Daten von rund 300 Opfern weltweit retten, indem sie den Softwareschlüssel zum Entsperren der Daten erlangt haben. Der entscheidende Hinweis kam von Cyberspezialisten aus dem baden-württembergischen Esslingen. Lösegeldzahlung in einer potenziellen Höhe von 130 Millionen Dollar blieben den Opfern erspart. Von diesen hätten sich allerdings vorher nur 20 Prozent überhaupt bei der Polizei gemeldet. Laut der Staatsanwaltschaft in Stuttgart richteten sich in der Vergangenheit mehr als 70 Angriffe von „Hive“ gegen Einrichtungen in Deutschland.

=> Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus: Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und dem gleichzeitigen 78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz finden zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt.

Spruch des Tages:

Heute ist Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Der Tag, der seit 1996 am 27. Januar begangen wird, erinnert an alle Opfer eines beispiellosen totalitären Regimes während der Zeit des Nationalsozialismus: Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende sowie Männer und Frauen des Widerstandes, Wissenschaftler, Künstler, Journalisten, Kriegsgefangene und Deserteure, Greise und Kinder an der Front, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und an die Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet wurden. In der Bundesrepublik werden an diesem Tag öffentliche Gebäude beflaggt und die Flaggen auf Halbmast gesetzt. In vielen Veranstaltungen wie Lesungen, Theateraufführungen oder Gottesdiensten wird bundesweit die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wachgehalten.

Eng damit verbunden ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Er wurde 2005 von den Vereinten Nationen eingeführt, um dem Holocaust sowie dem 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zu gedenken. Bei dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau handelte es sich um das größte deutsche Vernichtungslager während des Nationalsozialismus. Es befindet sich im südlichen Teil Polens, unweit der Grenzen zur Tschechische Republik und der Slowakei. Etwa 1,1 Millionen Menschen wurden in diesem Vernichtungslager ermordet. Insgesamt fielen über 5,6 Millionen Menschen dem Holocaust zum Opfer. In Auschwitz wurden rund 900.000 der Deportierten unmittelbar nach ihrer Ankunft in den Gaskammern ermordet. Weitere 200.000 Menschen starben unter anderem an Krankheiten, Misshandlungen oder Unterernährung.

Heute ist auch Mozart-Tag
An diesem Tag wird der Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart, mit vollständigem Taufnamen: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart, gefeiert. Er war ein Komponist der Wiener Klassik. Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zum Bedeutendsten im Repertoire klassischer Musik. Er selbst nannte sich meist Wolfgang Amadé Mozart.
Der Mozart-Tag vor allem in Würzburg von sich reden macht. Seit 1921 findet dort Deutschlands ältestes Mozartfest statt. Sinfonie- und Kammerkonzerte mit hochkarätigen Orchestern und Stars der internationalen Klassikszene und interessante Cross-over-Projekte an ungewöhnlichen spielorten locken Musikfans aus aller Welt nach Würzburg. Mit zirka 50 Einzelkonzerten zählt der Mozart-Tag neben den Salzburger Festspielen zu den renommiertesten Festivals für klassische Musik im deutschsprachigen Raum. Jedes Jahr kommen bis zu 30.000 Besucher zu den Veranstaltungen, die in dem historischen Gebäude der Residenz, im Hofgarten und in benachbarten Orten stattfinden.
Dem Tag lässt sich sicher auch trefflich huldigen, wenn man sich heute beim Fernsehen ein paar Mozart-Kugeln zwischen die Zähne schiebt.

Schlag-die-Uhr-Tag soll ebenfalls heute sein,
Das passt! Jeden Morgen nötigt der kleine Drecksack mich zu solchen martialischen Ausbrüchen bei dem Versuch, seinem nervigen Gezeter um 6:00 Uhr ein Ende zu bereiten.

In manchen Ländern wird heute e-day, der Tag der eulerschen Zahl gefeiert.
Wie bei so vielen anderen kuriosen Feiertagen auch, spielen hier die ersten Ziffern eine entscheidende Rolle. Im Falle der eulerschen Zahl - also 2,71. Daraus ergeben sich folgende Alternativen:
27. Januar: In Ländern, in denen der Tag vor dem Monat geschrieben wird.
7. Februar: In denjenigen Ländern, in denen der Monat an erster Stelle steht.
Die eulersche Zahl ist in Mathematiker-Kreisen auch als e = 2,71828 18284 59045 23536 02874 71352 66249 77572 47093 69995 … bekannt). Sie gilt in der Mathematik als Grundlage des natürlichen Logarithmus und der (natürlichen) Exponentialfunktion.
Benannt ist diese irrationale und transzendente reelle Zahl nach dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler (1707 – 1783) benannt. Irrational und transzendent meinen in diesem Kontext, dass sie sich weder als Bruch zweier natürlicher Zahlen noch als Lösung einer algebraischen Gleichung darstellen lässt und dementsprechend eine unendliche nichtperiodische Dezimalbruchentwicklung besitzt. Damit weist sie ähnliche mathematische Eigenschaften wie die berühmt-berüchtigte Kreiszahl (siehe dazu auch den Tag der Zahl Pi (engl. Pi Day) am 14. März und den Pi-Annäherungstag (engl. Pi Approximation Day) am 22. Juli).

Schließlich ist heute noch der Tag des Schokoladenkuchens angesetzt
Nachdem wir am 22. Januar ja bereits den Tag des hellen Brownie (engl. National Blonde Brownie Day) gefeiert haben, gibt es am heutigen 27. Januar direkt einen Nachschlag in Sachen Kuchen. Darf man einem Bericht der US-amerikanischen Zeitung Dover Post glauben, so geht die Erfindung des Schokoladenkuchens angeblich auf die Kooperation des irischen Einwanderes John Hannon mit den amerikanischen Mühlenbesitzern James Boies, Edward Wentworth und Henry Stone aus dem Jahr 1765 zurück. Die Männer sollen in der Nähe von Boston mit den Mühlsteinen einer alten Mühle Kakaobohnen gemahlen und den so gewonnen Schokoladensirup in kuchenartigen Gussformen zur späteren Verarbeitung gesammelt haben. Na denn, zur Feier des Tages sollte wohl jeder ein Stück Schokokuchen verdrücken - guten Appetit!

Ansonsten am 27. Januar:
2020 - Aus dem bayerischen Landkreis Starnberg wird der erste Coronafall in Deutschland gemeldet. Ein 33-jähriger Mitarbeiter eines Automobilzulieferers hatte sich bei einer Kollegin aus China angesteckt.

2019 - Dänemark wird vor heimischer Kulisse in Herning erstmals Handball-Weltmeister und bezwingt Norwegen klar mit 31:22.

2018 - Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck und die Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock werden in Hannover zu Vorsitzenden der Grünen gewählt. Beide gehören zum Realo-Flügel der Partei.

2017 - US-Präsident Donald Trump erlässt einen Einreisestopp für Menschen aus sieben muslimischen Ländern. Bundesrichter stoppen das Dekret im Februar. Auch spätere Erlasse sind umstritten.

2014 - Die Seegrenze zwischen Peru und Chile vor der Pazifikküste Südamerikas muss neu gezogen werden. Das entscheidet der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag.

2014 - Das tunesische Übergangsparlament stimmt für eine neue Verfassung, in der unter anderem Gewissensfreiheit, Religionsfreiheit sowie die Gleichstellung von Mann und Frau festgeschrieben sind.

2010 – Apple will mit seinem neuen iPad das Internet ins Wohnzimmer holen und damit den bislang erfolglosen Tablet-Computern zum Durchbruch verhelfen.

2008 - Landtagswahlen in Niedersachsen und Hessen. Einen Kommentar zu dem unfairen Umgang der Medien mit der SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti findet man auf den Nachdenkseiten: Dass Meinungsmache so total möglich ist…

2006 - In Berlin stirbt der deutsche Politiker Johannes Rau (1931-2006), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (1978-1998) und achter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1999-2004).

2005 - Der Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer (*1979) legt ihm Zusammenhang mit dem »Fußball-Wettskandal« ein Geständnis ab und gibt zu, Spiele der 2. Fußball-Bundesliga, des DFB-Pokals und der Fußball-Regionalliga manipuliert zu haben. Am 28. Januar 2005 werden vier Objekte in Berlin, u.a. auch das Café King in Berlin-Charlottenburg, durchsucht und drei Verdächtige vorläufig festgenommen. Der Fußball-Wettskandal gilt als die größte Affäre im deutschen Fußball seit dem Bundesliga-Skandal in der Saison 1970/71 (siehe 6. Juni 1971). Am 18. Oktober 2005 beginnt der Prozess vor dem Berliner Landgericht. Am 15. Dezember 2006 wird Hoyzer wegen Beihilfe zum Betrug zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren und fünf Monaten verurteilt. Der Bundesgerichtshof bestätigt damit das Urteil des Berliner Landgerichts vom November 2005.

2003 – Die EU-Außenminister beschließen den ersten Einsatz einer EU-Friedenstruppe. Sie löst Ende März 2003 die NATO-Soldaten in Mazedonien ab.

1998 – Die Deutsche Bischofskonferenz beschließt, ab dem 1. Januar 1999 in den kirchlichen Schwangerenberatungsstellen keine Beratungsscheine mehr auszugeben.

1991 - Durch seinen Sieg bei den Australian Open wird Boris Becker als erster Deutscher Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste der Herren.

1984 – In Übereinstimmung mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) wird die Einheit für den Luftdruck geändert: Statt wie bisher in Millibar, erfolgt die Angabe künftig in Hektopascal.

1978 - In West-Berlin beginnt mit 15–20.000 Teilnehmern aus dem linken politischen Spektrum der Tunix-Kongress, auf dem zahlreiche Projekte der Alternativbewegung initiiert werden, unter anderem die Tageszeitung taz. Der Kongress bildet einen späten Höhepunkt der Sponti-Bewegung.

1973 – Südvietnam und die USA unterzeichnen in Paris ein Waffenstillstandsabkommen mit Nordvietnam.

1973 - Als erste Mannschaft im bundesdeutschen Profifußball läuft Eintracht Braunschweig im Bundesliga-Spiel gegen Kickers Offenbach mit Werbung auf den Spieler-Trikots auf. Am 28. Februar genehmigt der DFB das Trikot-Sponsoring.

1967 - Die USA, Großbritannien und die Sowjetunion schließen den Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper, kurz Weltraumvertrag, zur Regelung ihrer Aktivitäten im Weltraum.

1967 - Während eines Bodentest verbrennen die US-amerikanischen Astronauten Grissom, White II. und Chaffey in ihrer Apollo-Kapsel. Das Weltraumprogramm wird trotz des Rückschlages weiter geführt, mit der Apollo-11 erreichen die ersten Menschen am 20./21. Juli 1969 den Mond.

1945 – Die Rote Armee befreit im Zweiten Weltkrieg die verbliebenen ca. 7.500 Gefangenen des weitgehend geräumten Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Das Datum dieses Ereignisses wird 1996 in mahnender Erinnerung als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zum nationalen Gedenktag in der Bundesrepublik Deutschland erklärt und 2005 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust proklamiert.

1944 - Mit der Vertreibung der letzten deutschen Soldaten aus dem Südteil von Leningrad endet die 900 Tage andauernde Belagerung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die Einschließung durch die deutsche Wehrmacht während des Russlandfeldzugs hat rund eine Million Menschenleben gefordert.

1943 - Mit einem von 55 Bombern geflogenen Luftangriff auf Wilhelmshaven beginnen die Bombardements der amerikanischen Luftwaffe am Tag. Deutschland wird ab sofort bis zum Kriegsende nahezu täglich von Flugzeugen attackiert.

1885 – Die Brüder Reinhard und Max Mannesmann melden ein Patent auf das nahtlose Walzen von Stahlrohren an.

Geburtstage:
Eva Padberg - 43, deutsches Model
Bridget Fonda – 59, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Pate – Teil 3“ 1990, „Jackie Brown“ 1997, „Little Buddha“ 1993),
und Nick Mason – 79, britischer Musiker und Gründungsmitglied sowie Schlagzeuger der Rockgruppe „Pink Floyd“ (seit 1964).

Quellenangaben

Samstag, 28. Januar
moin zusammen :slight_smile:
Der Samstag - nach traditionell jüdisch-christlicher Zählung ist er der siebte und letzte Wochentag, nach international standardisierter Zählung ist er der Sechste. Im römischen Kalender repräsentierte der Samstag als „Tag des Saturn“ den ersten Tag der Woche, da Saturn unter den Planeten den obersten Rang der sieben Wochentagsnamen in der abwärts ausgerichteten siderischen Rangfolge einnimmt. Cassius Dio verwies auf den ersten direkten Beleg als erster Wochentag im Zusammenhang mit der Stadt Pompeji, die am „vierten Wochentag“ (24. August 79 n. Chr.) durch den Ausbruch des Vesuv zerstört wurde. Im weiteren Verlauf verlagerte sich der Samstag nach christlicher Zählung vom ersten auf den letzten Tag.
Genießt ihn!

Schlagzeilen:
=> Deutschlandticket kommt im Mai: Das 49-Euro-Ticket für den gesamten deutschen Nahverkehr soll ab 1. Mai gelten. Bund und Länder einigten sich am Freitag bei einer Arbeitsgruppen-Sitzung auf letzte Punkte. Zudem soll es ein noch günstigeres Job-Ticket in ganz Deutschland geben, wenn Arbeitgeber sich beteiligen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sprach von einem zeitgemäßen, digitalen Ticket.

=> Protestaktion gegen Obdachlosen-Politik: In der Dortmunder Innenstadt prostestieren verschiedene Initiativen eine Woche lang gegen die Politik der Stadt, Obdachlose aus dem Zentrum zu vertreiben. Das Bündnis „Schlafen statt Strafen“ will in der Dortmunder Innenstadt ein Protestcamp aufschlagen, um das Thema Obdachlosigkeit in die Öffentlichkeit zu bringen. Laut der Initiative fehlten Unterkünfte für die geschätzt 900 Menschen ohne Wohnung in Dortmund.

=> Wahlkampf in Deutschland? Verfassungsschutz erwartet Konflikte zu Türkei-Wahl: Die vorgezogenen Wahlen in der Türkei bergen sozialen Sprengstoff auch für Deutschland. Politiker warnen vor Wahlkampfauftritten in Deutschland. Verfassungsschützer sind ebenfalls alarmiert, besonders mit Blick auf türkische Nationalisten und Rechtsextremisten.

Spruch des Tages:

Was gibt’s sonst heute?
Heute ist Europäischer Datenschutztag
Ziel des Europäischen Datenschutztages ist es, die Bürger Europas für den Datenschutz zu sensibilisieren. Dies soll durch Aktionen aller mit dem Datenschutz betrauten Organisationen erfolgen. 2008 schlossen sich die Vereinigten Staaten [COLOR=„Silver“](welch ein Hohn - das ist genauso sinnvoll wie der Beitritt eines Einbeinigen in einen Club von Arschtretern)[/COLOR] und Kanada der Initiative an. Seitdem wird in diesen Staaten zeitgleich mit dem Europäischen Datenschutztag der Data Privacy Day begangen.
Datenschutz bezeichnet den Schutz des Einzelnen vor dem Missbrauch personenbezogener Daten. Datenschutz steht für die Idee, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst entscheiden kann, wem wann welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen. Der Datenschutz will den so genannten gläsernen Menschen verhindern.

Der Internationale LEGO-Tag
findet jährlich am 28. Jänner statt. Das Datum geht auf die Erteilung des Patents am 28. Jänner 1958 zurück.
Die beliebten Bausteine aus Skandinavien wurden erstmals 1949 verkauft ‒ allerdings erst nach ihrer Weiterentwicklung durch die Einführung des berühmten Kupplungsprinzips (die Integration von Röhren auf der Unterseite der Steine) am 28. Jänner 1958 zum Patent angemeldet. Damit war der Grundstein für den weltweiten Erfolg gelegt.
LEGO-Steine sind nicht nur in Kinderzimmern beliebter denn je, auch Erwachsene erfreuen sich an den vielfältigen Modellen und Sammlerstücken.
Neben den klassischen Bausteinen gibt es mittlerweile auch Kinofilme, Videospiele, mehrere Freizeitparks (LEGO-Land) und eine eigene Fernsehsendung. Sogar Robotik und Programmieren wird mit Hilfe von LEGO vermittelt.
Dabei war die Erfolgsserie nicht immer durchgehend: LEGO stand in der Vergangenheit schon einmal kurz vor dem Aus und schrieb zwei Jahre hintereinander rote Zahlen: Themenparks und andere Spielzeug-Angebote kosteten zu viel Geld. Ein neuer Geschäftsführer mit einer genialen Idee brachte das Unternehmen wieder auf Erfolgskurs: Eine neue Produktlinie speziell für Mädchen war ein Treffer ins Schwarze. Zudem trafen neue Modelle aus anderen Themenwelten wie Star Wars oder Harry Potter den Zeitgeist und wurden zur wichtigen Einnahmequelle.

Außerdem ist der internationale Fun at Work Day - eine gute Wahl, für solch einen Tag den Samstag zu wählen, denn das Wochenende erhöht den Spaßfaktor und kann helfen, dass man die „Work Days“ schnell vergessen hat!

[I]Darf man diversen Statistiken glauben, so verbinden die meisten Arbeitnehmer negative Attribute wie langweilig, monoton, stressig oder nervenaufreibend mit ihrem Job. Das soll heute mal anders sein, denn heute ist die Gelegenheit für ein bisschen Spaß am Arbeitsplatz.
Hier eine kleine Liste mit Vorschlägen:

  • Mit einem lustigen Outfit die Kollegen erheitern.
  • Heimlich die Arbeitsplätze mit einem Kollegen oder Kollegin tauschen.
  • Die Mouse eines Kollegen am Schreibtisch festkleben.
  • Ein gemeinsames Mittagessen im Büro, zu dem jeder etwas mitbringt. - Kann man übrigens auch nebem den Fun at Work Day öfters mal organisieren.
  • Schrottwichteln außerhalb der Weihnachtszeit.
  • Ein paar Folgen von Stromberg oder The Office zur Inspiration schauen.
  • Nach der Arbeit gemeinsam mit dem Team ausgehen.
  • Und für die ganz Wagemutigen: Den Chef fragen, was er denn so beruflich macht.
    Weitere ernste Tipps für den Spaß am Arbeitsplatzgibt’s hier.[/I]

In Amerika ist noch Nationaler Kazoo-Tag,
Als Kazoo wird ein kleines Instrument, genauer ein Membranofon, bezeichnet. Wird eine Membran des Instruments durch Ansprechen oder Ansingen in Schwingung versetzt, verändert diese den Ton der Stimme des Nutzers. Es gehört zu den wenigen Instrumenten, die auch ohne langes Üben trefflich beherrscht werden können, allerdings ist es immer wieder witzig zu beobachten, wie lange Kids manchmal brauchen, um herauszufinden, dass sie ihre Stimmen einsetzen müssen, um Töne zu produzieren.

Ansonsten am 28. Januar:
2020 - Als erster Regierungschef Israels wird Benjamin Netanjahu vom Generalstaatsanwalt formell angeklagt. Ihm werden Korruption, Bestechlichkeit und Untreue vorgeworfen.

2019 - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird in Berlin mit dem Fulbright-Preis für internationale Verständigung ausgezeichnet. Die US-amerikanische Fulbright Association würdigt Merkel als „herausragende Führungspersönlichkeit und für ihr starkes Engagement für gegenseitiges Verständnis, internationale Zusammenarbeit und Frieden“.

2018 - In Kroatien besiegen die spanischen Handballer Schweden mit 29:23 und werden erstmals Europameister.

2018 - Der Schweizer Roger Federer gewinnt die Australian Open. Damit ist er der erste Tennisspieler, der 20 Grand-Slam- Turniere gewonnen hat.

2016 - Die ersten Asylbewerber in Deutschland erhalten Flüchtlingsausweise. Mit dem Dokument wollen die Behörden Probleme bei der Erfassung lösen und Missbrauch durch Mehrfachregistrierungen verhindern.

2015 - Per Samenspende gezeugte Kinder haben grundsätzlich ein Recht darauf, den Namen ihres biologischen Vaters zu erfahren, entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.

2013 - Die niederländische Königin Beatrix kündigt ihre Abdankung zum 30. April 2012 an.

2010 - Das Berliner Abgeordnetenhaus nimmt einen Passus in das Immissionsschutzgesetz auf, wonach Kinderlärm „Ausdruck selbstverständlicher kindlicher Entfaltung“ und damit zumutbar ist.

2009 - Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für 2009 den größten Konjunktureinbruch seit dem Zweiten Weltkrieg. In seiner Konjunkturprognose sagt der IWF für 2009 ein globales Wachstum von nur noch 0,5 Prozent voraus. Was wie eine übertrieben schlechte Prognose aussieht, stellt sich ein paar Monate später als immer noch zu optimistisch heraus. Die Weltwirtschaft schrumpfte 2009.

2004 - Nach einem vom Parlament verabschiedeten Gesetz werden am 1. Januar 2005 sechs Nullen von der türkischen Lira gestrichen. Statt einer Million Lira (etwa 0,60 Euro) soll es dann eine neue Lira geben.

1999 - Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin erklärt die bayerische Biergartenverordnung für nichtig, die eine Sonderregelung für längere Öffnungszeiten enthielt.

1986 - Kurz nach dem Start explodiert der US-amerikanische Spaceshuttle Challenger, die siebenköpfige Besatzung, darunter auch eine Lehrerin, kommt ums Leben. Ursache des Unglücks ist letztlich Schlamperei: Brüchige Dichtungsringe, deren Fehlerhaftigkeit bekannt war und die dennoch weiter verwendet wurden.

1986 - In der Münchner Frauenklinik ist eine künstliche Befruchtungsmethode entwickelt worden, bei der die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle nicht im Reagenzglas, sondern im Eileiter der Patientin stattfindet.

1985 - Mehr als 40 Künstler nehmen im Studio eine Platte auf mit dem Titel „We are the World“ unter dem gemeinsamen Namen „USA for Africa“. Der Erlös soll die Hungersnöte in Afrika stoppen.

1958 - Das dänische Unternehmen Lego meldet den Legostein in seiner heutigen Form zum Patent an.

1944 - Im Zweiten Weltkrieg befreit die sowjetische Armee die von deutschen Truppen eingekesselte Stadt Leningrad (heute St. Petersburg). Die 900 Tage dauernde Belagerung forderte 900 000 Menschenleben.

1935 - In Island wird das Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft beschlossen, mit dem weltweit erstmals ein Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Umständen erlaubt wird.

1933 - Nach einem Gespräch mit Reichspräsident Paul von Hindenburg tritt der deutsche Reichskanzler Kurt von Schleicher zurück und empfiehlt die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Mit der zwei Tage später erfolgenden „Machtergreifung“ endet die Weimarer Republik.

1918 - Der Spartakusbund um Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ruft zum Spartakusstreik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen, das Ende des Ersten Weltkriegs und Demokratisierung auf.

1900 - In Leipzig gründen 86 Vereine den Deutschen Fußball-Bund (DFB).

1077 - Nach dreitägigen Bußleistungen vor der italienischen Burg Canossa erreicht König Heinrich IV. von Papst Gregor VII. die Aufhebung des Kirchenbanns.

Geburtstage:
Elijah Wood – 42, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der Herr der Ringe“-Trilogie 2001–2003),
Andrea Berg – 57, deutsche Schlagersängerin, die mit ihren Plattenverkäufen und Konzerttourneen zu den erfolgreichsten Musikerinnen Deutschlands zählt (u. a. „Du hast mich tausendmal belogen“ 2001),
Nicolas Sarkozy – 68, französischer Politiker und Staatspräsident der Französischen Republik (2007-2012),
Dick Taylor – 80, britischer Musiker, der im Gründungsjahr Bassist der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (1962) war und seit 1963 bei den „The Pretty Things“ spielt,
und Hans-Jürgen Bäumler – 81, ehemaliger deutscher Eiskunstläufer im Einzellauf und im Paarlauf mit Marika Kilius und u. a. zweifacher Weltmeister (1963, 1964).

Quellenangaben

Sonntag, 29. Januar
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Das war die Meldung von heute vor zwi Jahren:
Die kumulative Zahl der bestätigten SARS CoV-2-Infektionen beläuft sich bis zum 29. Januar 2021* auf weltweit über 101,5 Millionen. Die Zahl der Todesopfer in Zusammenhang mit dem Coronavirus stieg bis zu diesem Tag auf mehr als 2,1 Millionen Fälle. Das zugrunde liegende Coronavirus hat sich mittlerweile in mehr als 190 Ländern ausgebreitet. Derzeit werden aus den USA, Brasilien, Indien und Russland die höchsten Fallzahlen gemeldet. In Europa verzeichnen Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland und das Vereinigte Königreich die meisten Corona-Infektionen.

Vor einem Jahr waren immer noch mehr als 190 Länder betroffen, USA waren immer noch trauriger Spitzenreiter, die europäische Hitparade hatte sich ebenfalls kaum verändert. Allerdings waren die Infektionszahlen weiter angestiegen: Es hatten sich mittlerweile weltweit über 366 Millionen Menschen infiziert. Die Zahl der Todesopfer in Zusammenhang mit dem Virus belief sich derzeit auf über 5,6 Millionen.

Und was ist heute?
Wir sind wohl weitgehend durch! Die Einschränkungen werden immer weiter zurück gefahren. Corona scheint kein Thema mehr zu sein. Allerdings hab ich im Bekannten- und Freundeskreis immer mal wieder Leute, die sich infizieren, zwar nicht ernstlich erkranken, aber schon mit unmittelbaren oder auch mittelfristigen Folgen zu tun haben. Man sollte weiterhin nicht ganz unbekümmert durch die Gegend laufen :wink:

Das gibt’s zu melden:
=> Medikamentenversuche an Kindern in NRW-Heimen: In Nordrhein-Westfalen wurden zwischen 1946 und 1980 Medikamente an Kindern und Jugendlichen in Heimen getestet, auch ein noch nicht zugelassenes Präparat. Eine Studie, die das Landes-Gesundheitsministerium finanziert, soll nun das ganze Ausmaß dieses dunklen Kapitels NRW-Geschichte aufarbeiten. Die WDR-Landespolitik hat exklusiv mit Betroffenen, Leitern der Studie und Wissenschaftlern gesprochen. Die Studie selbst soll Mitte 2024 erscheinen.

=> Warnung vor Taiwan-Überfall - Führender US-Republikaner befürchtet 2025 Krieg mit China: Ein General der US-Luftwaffe prognostiziert bewaffnete Konflikte zwischen Peking und Washington in zwei Jahren. Dies begründet er mit seinem „Bauchgefühl“ sowie Präsidentschaftswahlen. Der Vorsitzende des außenpolitischen Ausschusses des Repräsentantenhauses scheint diese Sorgen zu teilen.

=> Nordkorea: Haben Wagner-Gruppe keine Waffen geliefert - Russland fehlt es bei der Invasion der Ukraine teils an Waffen und Munition. Die USA behaupten, dass Unterstützung aus Nordkorea gekommen sei. In Pjöngjang will man davon nichts wissen, spricht von einem Gerücht. Washington wolle mit dem Vorwurf nur eigene Waffenlieferungen an die Ukraine rechtfertigen.

Spruch des Tages:

Hier weitere infos:
Heute ist Internationaler Puzzletag
Eingeführt wurde er 1995 von Spieleverlagen in den USA. Ein Puzzle ist ein Legespiel, bei dem versucht wird, die einzelnen Puzzleteile wieder zu einem Ganzen zusammenzusetzen. Das englische Wort heißt „jigsaw puzzle“ („Stichsägenrätsel“), weil die ersten Spiele mit der Laubsäge hergestellt wurden.
Das erste Puzzle wurde bereits 1766 in England von einem Kupferstecher namens John Spilsbury erfunden. Dazu klebte er eine Landkarte von Großbritannien auf ein Holzbrettchen und zersägte es entlang der Grenzlinien der verschiedenen Grafschaften. Der Spieler musste versuchen, die Karte wieder zu vervollständigen. So verkaufte er sein Legespiel als „Lehrmittel zur Erleichterung des Erdkundeunterrichts“. Dabei waren die Teile noch nicht verzahnt, wie wir es heute kennen. Diese so genannten Interlocking-Puzzle entstanden erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Dann ist noch Tag des Blindenhundes
An diesem Tag wurde 1929 in Morristown im US-amerikanischen Bundesstaat New Jersey die Hundeschule „The Seeing Eye, Inc.“ gegründet. Sie ist somit die älteste Hundeschule für Blindenhunde. Heute haben in Deutschland lebende blinde Menschen unter Umständen sogar einen Anspruch auf einen speziell ausgebildeten Assistenzhund, der ihnen eine gefahrlose Orientierung sowohl in vertrauter als auch in fremder Umgebung gewährleisten soll. Es gibt einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um einen Blindenführhund zu bekommen: Die Sehschärfe muss unter fünf Prozent betragen und der Blinde sollte körperlich fit sein. Zudem muss genügend Wohnraum zur Verfügung stehen und der Vermieter der Tierhaltung grundsätzlich zustimmen.

Außerdem ist Griesgram-Tag
Der Tag wird am Geburtstag von W. C. Fields gefeiert. Fields war US-amerikanischer Entertainer, Schauspieler und Komiker. In seinen Rollen trat er meist als den Menschen nicht positiv gesinnter Mensch auf, der dennoch als liebenswert galt. Fields gilt als einer der beliebtesten Miesepeter der USA. Allgemein bezeichnet der Begriff Miesepeter einen stets schlecht gelaunten Menschen, der oft nörgelt und an allem etwas auszusetzen hat. Diese Menschen werden mit dem Miesepeter-Tag geehrt und gefeiert. Vielleicht, um ihre Laune zumindest 24 Stunden lang anzuheben.

Den Welt-Lepra-Tag gibt’s ebenfalls heute:
ein Aktions- und Gedenktag, der 1954 eingeführt wurde auf Initiative durch Raoul Follereau in Erinnerung an den Todestag von Mahatma Gandhi. Er findet immer am letzten Sonntag im Januar statt. In vielen Entwicklungsländern hingegen stellt die Krankheit noch ein ernstzunehmendes Problem dar. Ein Großteil der Erkrankten lebt in Indien. Auch in Afrika gibt es viele Kranke, und auch in Brasilien ist Lepra noch ein ernstes Problem. Die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. schätzt die Zahl der jährlich weltweit vorkommenden Neuinfektionen auf etwa 230.000 bis 270.000.

Schließlich ist heute noch Tag der Freidenker
Der Tag der Freidenker geht zurück auf den Geburtstag des politischen Aktivisten, Philosophen und Revolutionär Thomas Peine. Sein Leben und seine Arbeit inspirierten den sozialen und politischen Fortschritt auf der ganzen Welt.

Ansonsten am 29. Januar:
2022 - Die Grünen wählen nach ihrem Einstieg in die Ampel-Bundesregierung zwei neue Vorsitzende. Die [/
B]linke Sozialpolitikerin Ricarda Lang und der Realo-Außenpolitiker Omid Nouripour[/B] werden beim Online-Parteitag zum neuen Führungsduo gekürt.

2021 - Der Corona-Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers Astrazeneca erhält seine Zulassung für die EU. Zuvor waren schon die Impfstoffe der Hersteller Pfizer/Biontech sowie Moderna zugelassen worden.

2020 - Die deutschen Kohlekraftwerke sollen bis spätestens 2038 alle vom Netz gehen. Die Bundesregierung beschließt nach monatelangen Verhandlungen ein Gesetz, das den Ausstieg aus der Braun- und Steinkohle schon von 2020 an regelt.

2019 - Das Oberste Gericht Pakistans ordnet die Freilassung der von Islamisten massiv angefeindeten Christin Asia Bibi an. Sie war wegen Gotteslästerung zum Tode verurteilt worden und hatte mehr als acht Jahre in der Todeszelle gesessen.

2018 - Die russische Mannschaft wird von den Winter-Paralympics in Pyeongchang (Südkorea) ausgeschlossen, einzelne Behindertensportler des Landes dürfen aber unter neutraler Flagge starten. Hintergrund ist der Dopingskandal bei den Winterspielen 2014.

2013 - Der Chemiekonzern BASF hat seine Anträge auf Zulassung von genveränderten Kartoffelsorten in Europa gestoppt. Grund seien unter anderem der Widerstand von Umweltschützern.

2010 - Zehn Milliarden Dollar (gut 7,1 Milliarden Euro) wollen Bill und Melinda Gates für Impfstoffe gegen Kinderkrankheiten zur Verfügung stellen, teilt das Ehepaar auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos mit.

2002 - In seiner Rede zur Lage der Nation, der ersten nach den Anschlägen des 11. September, rechnet US-Präsident George W. Bush Nordkorea, Iran und Irak zu einer „Achse des Bösen“.

1999 - Ein neues, bundesweit einheitliches Öko-Siegel wird in Deutschland eingeführt.

1994 - Die Kammeroper „Draußen vor der Tür“ von Xaver Thoma nach dem Stück von Wolfgang Borchert erlebt im Ballhof des Staatstheaters in Hannover ihre Uraufführung.

1989 - Bei den letzten Wahlen zum Abgeordnetenhaus im eigenständigen West-Berlin scheitert die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde, wodurch SPD und die Alternative Liste überraschend die Mehrheit erreichen und Walter Momper (SPD) in der Folge Eberhard Diepgen (CDU) als Regierender Bürgermeister von Berlin ablöst. Die rechtsgerichteten Republikaner schaffen den Einzug ins Stadtparlament.

1979 - Die sechzehnjährige Brenda Ann Spencer tötet bei einem Amoklauf in ihrer Schule in San Diego zwei Personen und verletzt neun weitere. Ihre Begründung für die Tat, “I Don’t Like Mondays”, inspiriert die Boomtown Rats zu ihrem berühmten Hit.

1964 - Die IX. Olympischen Winterspiele werden in Innsbruck eröffnet.

1955 - Mehrere deutsche Politiker, darunter Gustav Heinemann und Erich Ollenhauer sowie der Theologe Helmut Gollwitzer, verabschieden anlässlich des westdeutschen NATO-Beitritts in der Frankfurter Paulskirche das »Deutsche Manifest« »aus ernster Sorge um die Wiedervereinigung Deutschlands«. Sie wollen das »Volk und die Regierung in feierlicher Form zu entschlossenem Widerstand gegen die immer stärker abzeichnenden Tendenzen einer endgültigen Zerreißung (unseres Volkes)« aufrufen.

1954 - Der britische Außenminister Robert Anthony Eden legt auf der Berliner Viermächtekonferenz seinen Plan zur Wiedervereinigung Deutschlands vor.

1938 - Der deutsche Chemiker Paul Schlack entdeckt Polyamid 6 und entwickelt daraus die reiß- und scheuerfeste Textilfaser Perlon.

1930 - Der Reichstag verabschiedet das Zündwarenmonopolgesetz, mit dem das Deutsche Reich das Zündwarenmonopol auf 53 Jahre an den schwedischen Industriellen Ivar Kreuger vergibt.

1929 - Beim Reichspatentamt in Berlin beantragen die Vereinigten Papierwerke Nürnberg den Schutz des Warenzeichens Tempo für das von ihnen produzierte Taschentuch.

Geburtstage:
Oprah Winfrey – 69, populäre und einflussreiche US-amerikanische Moderatorin der Erfolgs-US-Talkshow „The Oprah Winfrey Show“ und als Unternehmerin die weltweit erste afroamerikanische Milliardärin,
und Tom Selleck – 78, amerikanischer Schauspieler, der in den 1980er-Jahren durch seine Paraderolle als Privatdetektiv „Thomas Magnum“ in der TV-Serie „Magnum“ (1980–1988) bekannt wurde.

Quellenangaben

Montag, 30. Januar
Guten Morgen allerseits :slight_smile:
Wenn nur die Arbeitswoche so schnell rumgehen würde, wie das Wochenende. Aber nein - besonders am Montag vergeht erst alle 11 Minuten eine Arbeitsminute.
Wünsche euch einen guten Start!

Und die übrigen Infos:
=> Debatte um Kampfjets für die Ukraine: Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, ist für die Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine. Im ARD-Europamagazin sagte Heusgen gestern: „Ich glaube, dass die Lieferung von Kampfjets adäquat ist, um die Ukraine besser zu schützen gegen die Angriffe der Russen.“ Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) lehnt das ab und warnt vor einem „Überbietungswettbewerb“ bei Waffensystemen. SPD-Co-Chefin Saskia Esken wollte im Bericht aus Berlin die Lieferung von Kampfflugzeugen nicht kategorisch ausschließen. Entscheidend sei, die Situation immer wieder neu zu bewerten. Die Linke-Vorsitzende Janine Wissler bezeichnete bei Anne Will die Lieferung immer schwererer Waffen als „Sackgasse“ und warnte vor einer Eskalation des Kriegs.

=> Entscheidung über Klage gegen Solidaritätszuschlag: Der Bundesfinanzhof in München will heute verkünden, ob beim Bundesverfassungsgericht eine Klage gegen den „Soli“ eingereicht werden kann. Beantragt haben das die Kläger in einem seit drei Jahren laufenden Rechtsstreit mit dem Finanzamt Aschaffenburg, unterstützt wird die Klage vom Bund der Steuerzahler. Sie argumentieren, dass der Zuschlag, der inzwischen nur noch von Besserverdienenden bezahlt wird, nach dem Auslaufen des Solidarpakts II verfassungswidrig geworden sei, weil der ursprüngliche Zweck - die Finanzierung der deutschen Einheit - entfallen ist. Darüber hinaus werfen die Kläger und ihre Anwälte dem Bund einen Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes vor.

=> Zootier des Jahres wird in Wuppertal vorgestellt: Im Wuppertaler Zoo wird heute das Zootier des Jahres bekannt gegeben. Veranstaltet wird die Ehrung von der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP). Die Wahl wurde 2016 ins Leben gerufen und soll Aufmerksamkeit für stark gefährdete Tierarten schaffen. Im vergangenen Jahr erklärte die ZGAP das Pustelschwein zum Zootier des Jahres. Zuvor waren es beispielsweise auch schon Krokodil, Gibbon oder Beo.

Spruch des Tages:

Heute ist Tag der sinnlosen Anrufbeantworter-Nachrichten
Eine sinnlose Anrufbeantworter-Nachricht ist beispielsweise diese: „Ich, äh … hallo! Ich wollte nur kurz … nein, doch nicht … OK, tschüss!“ Eingeführt wurde der Aktionstag im Jahr 2001, um solchen sinnlosen Nachrichten ein Ende zu bereiten. Er soll all denjenigen Trost spenden, die von sinnlosen Anrfbeantworter-Nachrichten genervt sind.
Andrerseits kenne ich auch ne Menge Leute, die von Anrufbeantwortern genervt sind. Manche sind so gut, dass du den Eindruck kriegst, du sprichst mit dem Teilnehmer. Erst bei fehlenden Reaktionen erfasst du die wahre Sachlage.
Manche Leute beschäftigen sich gedanklich so intensiv mit dem Sinn ihres Telefonats, dass sie überrascht und überfordert sind, wenn eine (noch dazu kurze) Aufforderung zur Bandaufnahme kommt. Dann kann so’n Gestammel durchaus vorkommen.
Einfallsreich sind manchmal die Sprüche auf dem Anrufbeantworter, wie der z.B.:
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind der 2.000 Anrufer. Selbstverständlich bedeutet das: Treueprämie und drei Wünsche frei - minus einem, denn ich soll ja wohl zurückrufen. Was sind die beiden anderen?
oder der:
„Hallo hier ist der Anrufbeantworter von Martin Becker. Wenn Sie uns etwas zu sagen haben, dann hinterlassen Sie bitte nach dem Pfeifton eine Nachricht - wenn Sie nichts zu sagen haben, hinterlassen Sie bitte einen Pfeifton.“

Heute ist auch School Day of Non-violence and Peace
Der Tag bezieht sich auf den Tod Mahatma Gandhis am 30. Januar 1948. Er wird seit 1964 begangen, in dem an Schulen die Idee von Gewaltlosigkeit und Frieden für alle thematisiert wird. Nach meinen Recherchen findet der Tag vor allem in Spanien Beachtung, nicht zuletzt weil er auch von dem spanischen Dichter Llorenç Vidal Vidal in Majorca ins Leben gerufen wurde.

Außerdem feiern die Amis heute noch den Auf und davon Tag
Mit dem „National Escape Day“ ist nicht unbedingt die große Reise gemeint, viel mehr die kleine Flucht aus dem Alltag. Es ist also durchaus ein „Aktionstag für jeden Geldbeutel“, denn die Flucht kann sich ausschließlich als Kopf-Kino abspielen. Während der eine ein entspannendes Bad mit Quietsche-Entchen oder einen relaxten Lese-Tag als Entspannung betrachtet, bevorzugt vielleicht ein anderer einen erholsamen Besuch in einem Wellness-Hotel, einen erfrischender Waldspaziergang und so weiter und so weiter. Jeder hat seine ganz eigene Vorstellung von Erholung und das ist schon die ganze Aufgabe an der Sache: Sich zu überlegen, wie man den Tag verbringen will und dann einfach umsetzen. Wichtig ist es, sich ausschließlich mit Angelegenheiten zu beschäftigen, welche Spaß machen oder eben einfach nur nichts tun. Und vor allem – sorgen wir an diesem Tag dafür, dass uns keiner behelligt. Na denn …

Schließlich gibt’s im Land der unbegrenzten Feiertage noch den Tag des Croissants – National Croissant Day, den Tag des Nachbarschafts-Jodelns – Yodel for Your Neighbors Day, den Tag des Alltagsflucht – National Escape Day und in Brasilien noch den Tag der Sehnsucht – Dia da Saudade - lasst euch gerne was zu diesen wunderbaren Anlässen einfallen.

Ansonsten am 30. Januar:
2020 - Um die Epidemie mit dem neuartigen Coronavirus einzudämmen, ruft die Weltgesundheitsorganisation in Genf eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite aus. In rund 20 Ländern wurden Infektionen festgestellt.

2019 - Polizei und Staatsanwaltschaft berichten auf einer Pressekonferenz über tausendfachen Missbrauch von Opfern im Alter zwischen 4 und 13 Jahren auf einem Campingplatz in Lügde (Nordrhein-Westfalen).

2016 - Angesichts des anhaltenden Flüchtlingszustroms sagt die AfD-Vorsitzende Frauke Petry, notfalls müsse die Polizei an der Grenze «auch von der Schusswaffe Gebrauch machen». Politiker anderer Parteien reagieren entsetzt.

2013 - Südkorea feiert seine Aufnahme in den Club der Raumfahrtnationen. Nach zwei Fehlversuchen schießt das Land erfolgreich einen Satelliten ins All.

2009 - Das kommunistische Nordkorea verschärft seinen Konfrontationskurs gegenüber Südkorea und erklärt einseitig alle Abkommen über Aussöhnung und Entspannung für nichtig.

2002 - Trotz ethischer Bedenken entscheidet der deutsche Bundestag, dass embryonale Stammzellen für wichtige Forschungsobjekte importiert und „verbraucht“ werden dürfen. Dies ist an strenge Auflagen geknüpft.

1999 - Die deutsche Mikrobiologin Beatrice Hahn entschlüsselt mit einem internationalen Forscherteam die Herkunft von HIV-1. Demnach ist der Schimpanse der langgesuchte natürliche Wirt des tödlichen Virus, mit dem weltweit Millionen Menschen infiziert sind.

1994 - Die Deutschen Blauhelme beenden offiziell ihren humanitären Hilfseinsatz in Somalia.

1973 - Das 1. Programm der ARD sowie das 3. Programm der Sender NDR, BR und SFB beginnen mit der Ausstrahlung der Vorschul- und Kinderserie Sesamstraße in deutscher Sprache.

1969 - Die Beatles geben auf dem Dach des Londoner Apple-Gebäudes ihr letztes gemeinsames Konzert.

1968 - Der Beginn der »Tet-Offensive« durch Vietcong und nordvietnamesische Truppen führt zu einer Wende im Vietnamkrieg. Der Überfall auf die US-Botschaft in Südvietnams Hauptstadt Saigon zu Beginn des buddhistischen Neujahrsfestes (Tet), sowie weitere Angriffe, bewegen den US-Präsidenten Lyndon B. Johnson (1908-1973) zur Aufnahme von Verhandlungen mit Nordvietnam. Am 31. März verkündet Johnson das Ende der US-Luftangriffe auf Nord-Vietnam.
Waffenstillstandverhandlungen (ab 13. Mai 1968) in Paris verlaufen vorerst ergebnislos. Die USA sind seit dem 2. August 1964 in den Konflikt zwischen Nord und Süd verwickelt.

1959 - Fidel Castro erreicht Havanna und vollendet den Sieg der Revolution in Kuba.

1948 - Der indische Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi (1869-1948) wird von einem fanatischen Hindu erschossen. Durch seinen gewaltlosen, passiven Widerstand trägt Gandhi maßgeblich zum Verzicht Großbritanniens auf die britische Kolonie bei (siehe: 15. August 1947). In seiner Rundfunkansprache sagt Indiens Premierminister Jwaharlal Nehru (1889-1964): »Das Licht unseres Lebens ist erloschen und überall ist Dunkelheit. Unser geliebter Führer, der Vater der Nation, ist nicht mehr. Aber das Licht, das diese Nation leitete, war kein normales Licht. Noch in tausend Jahren wird dieses Licht in der Welt zu sehen sein.«.

1934 - Der Reichsstag verabschiedet das Gesetz zum »Neuaufbau des Reiches«, mit dem die Länderparlamente aufgelöst werden. Die Länderregierungen werden zu Ausführungsorganen der Reichsregierung. Dies bedeutet eine Gleichschaltung der Länder.

1918 - In seinem 14-Punkte-Programm umschreibt US-Präsident Woodrow Wilson die von ihm geplante Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg in Europa vor beiden Häusern des US-Kongresses. Ein zentraler Punkt dabei ist das Selbstbestimmungsrecht der Völker.

1869 - In den USA erteilt das Repräsentantenhaus der schwarzen Bevölkerung das volle Wahlrecht.

Geburtstage:
Christian Bale – 49, britischer Schauspieler (u. a. „American Psycho“ 2000, „Batman Begins“ 2005, „The Dark Knight“ 2008, „The Fighter“ 2010) und Oscar-Preisträger,
Phil Collins – 72, britischer Sänger und Schlagzeuger, Solokünstler (u. a. „In the Air Tonight“ 1981, „Another Day in Paradise“ 1989, „Tarzan“-Soundtrack 1999) und Mitglied der Rockband „Genesis“ (1970–1996, seit 2006),
Vanessa Redgrave – 86, britische Schauspielerin (u. a. „Blow Up“ 1966, „Julia“ 1977, „Ein Sommer am See“ 1995, „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ 1997) und Oscar-Preisträgerin,
Boris Spasski – 86, russisch-französischer Schachmeister und zehnter offizieller Schachweltmeister (1969–1972),
und Gene Hackman – 93, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Kein Lied für meinen Vater“ 1970, „French Connection“ 1971, „Mississippi Burning“ 1987, „Erbarmungslos“ 1992, „Der Staatsfeind Nr. 1“ 1998) und mehrfacher Oscar-Preisträger.

Zum Schluss noch ein schönes Anrufbeantworterbeispiel aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum:

[QUOTE]Hi. This is John:
If you are the phone company, I already sent the money.
If you are my parents, please send money.
If you are my financial aid institution, you didn’t lend me enough money.
If you are my friends, you owe me money.
If you are a female, don’t worry, I have plenty of money.[/QUOTE]

Quellenangaben

Dienstag, 31. Januar
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Das war’s mit dem Januar, hello & goodbye - heute nacht um 0:00 Uhr Abschied vom Januar, Heute vor drei Jahren erfolgte an diesem Punkt auch die Begrüßung des internationalen Gesundheitsnotfalls wg Corona! Das Ausrufen eines solchen Notstandes ist das äußerste Mittel, das die WHO besitzt. Als solchen versteht die WHO ein „außergewöhnliches Ereignis“, bei dem die Ausbreitung einer Krankheit über mehrere Staaten droht. Die Situation müsse „ernst, ungewöhnlich und unerwartet“ sein und unmittelbare international koordinierte Gegenmaßnahmen erfordern. Diese Kategorisierung hat die WHO 2005 beschlossen als Reaktion auf die länderübergreifende Verbreitung der Erreger SARS und H5N1 in den Jahren davor.
Seit dem hat sich einiges getan, wir sind fast in der Normalität angekommen und erfreuen uns mittlerweile wieder allerlänger entbehrten Freiheiten.

Außerdem gibt’s das noch:
=> Brasilien will mit China im Ukraine-Krieg vermitteln: Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat eine Vermittlungsinitiative Brasiliens und Chinas für eine Beendigung des Ukraine-Kriegs vorgeschlagen. „Es ist notwendig, eine Gruppe von Ländern zu bilden, die stark genug ist und respektiert wird, um sich mit den beiden an einen Verhandlungstisch zu setzen“, sagte Lula in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz in der brasilianischen Hauptstadt Brasília. Brasilien werde sich nur an einer Friedensmission beteiligen, nicht an Waffenlieferungen. Lula umarmte Scholz spontan, als der Bundeskanzler für ein neues Kapitel in den Beziehungen zum größten und bevölkerungsreichsten Land Lateinamerikas warb.

=> IWF hält Europas Wirtschaft für widerstandsfähiger als erwartet: Deutschland und Italien werden nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds in diesem Jahr entgegen früheren Prognosen wohl doch eine Rezession vermeiden. Insgesamt erweise sich Europa angesichts der Auswirkungen des Ukraine-Krieges „widerstandsfähiger als erwartet“. Der Weltwirtschaft insgesamt hatte der IWF im vergangenen Oktober ein Wachstum von 2,7 Prozent vorausgesagt. Diese Prognose wurde nun auf 2,9 Prozent angehoben. Zur Begründung führten die Experten unter anderem die Aufhebung der Corona-Maßnahmen in China an.

=> Reaktionen auf Manipulationen an vier Bahn-Stellwerken in NRW: Der Fahrgast-Verband Pro Bahn fordert die Deutsche Bahn auf, offenzulegen, wo und wie sie ihre Sicherheitsvorkehrungen verbessern kann. Die alten Anlagen würden es Tätern leicht machen, sie zu manipulieren. Am Wochenende hatten Unbekannte in Stellwerken der Deutschen Bahn in Leverkusen-Küppersteg, Schwelm und Essen-Kray und Essen-Stadtwald mehrere Notausschalter betätigt und damit Teile des Schienennetzes stromlos gestellt. Es kam zu erheblichen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr. Die Polizei ermittelt, ob es sich um Sabotage handelt.

Spruch des Tages:

Hier ein paar weitere Infos:
Heute ist das Rückwärts-Tag

Heute ist der Tag an dem die Kreativität gefragt ist, denn heute läuft alles rückwärts. Versucht doch mal rückwärts zu schreiben, lesen, gehen oder vielleicht zieht ihr euch auch einfach die Kleidung falsch herum an? Alles ist möglich. Es gab wohl auch schon nen gatsträwkcüR ieb giB rehtorB. Wem’s Spaß macht …

Außerdem ist Inspire Your Heart With Art Day,

der in den USA immer am 31. Januar gefeiert wird, betont die Wirkung von Kunst auf das Herz. Daneben ruft er dazu auf, sich gerade am heutigen Tag sowohl von Kunst zu kreativen Ideen anregen zu lassen als auch romantische Gefühle beim Betrachten von eben solcher zu empfinden.

Ein Gedenktag unserer österreichischen Nachbarn: Tag der Straßenkinder
und gleichzeitig Gedenktag des Sozialpioniers Johannes Bosco (er starb am 31. Januar 1888), der im 19. Jahrhundert obdachlose Kinder von der Straße holte. Auf allen Kontinenten gibt es Straßenkinder, die von den Erwachsenen, die sie eigentlich beschützen sollten, beschimpft und verjagt, herumgestoßen und missbraucht, manchmal sogar getötet werden. Egal ob sie in Manila, Rio de Janeiro, Nairobi oder Bukarest leben – der Alltag dieser Kinder ist von Hunger, Gewalt und Hoffnungslosigkeit geprägt. Sie schlafen in Parks oder Hauseingängen, auf Mülldeponien, in notdürftig zusammengezimmerten Verschlägen oder U-Bahn-Schächten. Um irgendwie zu überleben, betteln und stehlen sie bzw. nehmen jeden Job an, der sich ihnen bietet.

Heute ist auch Tag des Flaschendrehverschlusses
eine prima Sache für den schnellen Durst. In Spanien gibt’s das San Miguel mit Drehverschluss - die Literflasche schon immer mit nem ganz normalen Drehverschluss, ne zeitlang gab’s außerdem die kleinen Quintos mit schraubbarem Kronkorken - sehr praktisch!

Schließlich ist heute noch Nationalfeiertag in Nauru
Nauru ist ein Inselstaat mit etwa 10.000 Einwohnern. Er ist nach Fläche der drittkleinste und nach Einwohnerzahl neben Tuvalu der zweit- oder drittkleinste anerkannte Staat, sowie die kleinste Republik der Erde. Nauru liegt im Pazifischen Ozean, gehört zur Inselwelt Mikronesiens und wurde 1968 unabhängig von der Treuhandverwaltung durch die UN.

Ansonsten am 31. Januar:
2022 – Bei einer Fahrzeugkontrolle nahe Kusel (Rheinland-Pfalz) werden eine 24-jährige Polizeianwärterin und ein 29-jähriger Polizist erschossen. Zwei Männer werden festgenommen. Hintergrund der Tat ist gewerbsmäßige Wilderei. Der Hauptangeklagte erhält am 30. November eine lebenslange Haftstrafe. Zudem wird die besondere Schwere der Schuld festgestellt. Aufgrund eines umfassenden Geständnisses bleibt der Nebenangeklagte straffrei.

2020 - Großbritannien verlässt die Europäische Union, bleibt bis Jahresende aber Teil des Binnenmarkts und der Zollunion.

2018 - Kanada bekommt eine geschlechtsneutrale Nationalhymne. In einem Passus soll es statt „True patriot love in all thy sons command“ (Erwecke Vaterlandsliebe in all deinen Söhnen) künftig „in all of us command“ (in uns allen) heißen.

2017 - Der Begriff «Fake News» wird zum Anglizismus des Jahres 2016 gekürt. Neben der anhaltenden öffentlichen Präsenz fülle der Begriff eine Lücke im deutschen Wortschatz, teilt die Jury mit.

2016 - Deutschlands Handballer sind zum zweiten Mal nach 2004 Europameister. Die Mannschaft um Torwart Andreas Wolff gewinnt im polnischen Krakau gegen Spanien mit 24:17.

2015 - Der Verfassungsrichter Sergio Mattarella wird im vierten Wahlgang zum neuen Staatspräsidenten Italiens gewählt. Er folgt auf Giorgio Napolitano.

2006 - Alan Greenspan beendet nach über 18 Jahren an der Spitze der US-Notenbank Federal Reserve System seine Tätigkeit. Nachfolger wird Ben Bernanke.

1990 - In Moskau wird das erste russische McDonald’s-Restaurant eröffnet.

1972 - Rosa von Praunheims Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt wird vom Westdeutschen Rundfunk erstmals im deutschen Fernsehen gezeigt.

1961 - Der Schimpanse Ham startet mit der Mercury-Redstone 2-Mission der NASA von Cape Canaveral aus ins All. Er verbringt etwa sechs Minuten in der Schwerelosigkeit und geht wenig später mit seiner Kapsel unversehrt im Atlantik nieder.

1958 - Die USA schießen ihren ersten Satelliten, „Explorer I“, in den Weltraum.

1950 - Elly Heuss-Knapp gründet das Müttergenesungswerk.

1951 - Der US-amerikanische Hochkommissar amnestiert alle, die in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen weniger als 15 Jahre Freiheitsstrafe bekommen hatten. Unter diese Amnestie fiel auch Alfred Krupp. Er war wegen der Versklavung von 5000 KZ-Häftlingen, 18.000 Kriegsgefangenen und 55.000 Fremdarbeitern zu zwölf Jahren haft verurteilt worden.

1943 - Die im südlichen Kessel von Stalingrad (heute Wolgograd) eingeschlossene 6. Armee unter Generalfeldmarschall Friedrich Paulus kapituliert gegen den ausdrücklichen Befehl Hitlers vor der Roten Armee.

1929 - Erich Maria Remarques Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ erscheint in Berlin.

1606 - Der Anführer der „Pulververschwörer“, Guy Fawkes, wird in London hingerichtet. Die katholische Gruppe hatte am 5. November 1605 versucht, den englischen König Jakob I. im Parlament in die Luft zu sprengen („Gunpowder Plot“).

Geburtstage:
Cro – 33, deutscher Rapper, der Ende 2011 mit seiner „Raop“-Musikmischung aus Rap und Pop (u. a. „Easy“ 2012) im deutschsprachigen Raum bekannt wurde und in der Öffentlichkeit mit einer Panda-Maske auftritt,
Justin Timberlake – 42, amerikanischer Popmusiker, der Ende der 1990er-Jahre als Sänger der Boygroup „N Sync“ bekannt wurde und anschließend eine Solo-Karriere startete, mehrfacher Grammy-Preisträger und Schauspieler (u. a. „The Social Network“ 2010),
Beatrix – 85, ehemalige Königin der Niederlande (1980–2013), Prinzessin von Oranien-Nassau und Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld.

Quellenangaben