Tages-Infos für Februar 2025

Freitag, 21. Februar
Hallo zusammen :slight_smile:
Freutag - so wie wir heute wird sich seinerzeit auch Robinson Crusoe über die Abwechslung gefreut haben.
Angenehmen Rutsch ins Wochenende!

und hier die Morgenzeitung:
=> Macron will sich mit Trump treffen: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron reist am Montag nach Washington, um mit US-Präsident Donald Trump über die Ukraine zu beraten. Das teilte das französische Außenministerium mit. „Der Präsident hat mehrmals mit dem amerikanischen Präsidenten gesprochen. Er wird am Montag in Washington sein“, hieß es. Zu Einzelheiten von Macrons USA-Reise werde später informiert.

=> IS-Anschläge an Karneval? - Der IS droht vor Karneval mit Anschlägen in Europa. Für NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) ist das nicht neu. Es gebe seit Jahren in Europa eine abstrakte Gefahr, aber aktuell keine konkreten Planungen. Die aktuellen Aufrufe seien jedoch immer perfider und hätten zwei Funktionen: „Einerseits den Menschen, die dafür anfällig sind, zu sagen: So geht das.“ Andererseits solle die Gesellschaft verunsichert werden. NRW habe deswegen seit Jahren klare Regeln, wie solche Veranstaltungen wie Karneval zu organisieren seien. Reuls Rat: „Gehen Sie auf jeden Fall entspannt feiern.“

=> Israel wirft Hamas Übergabe falscher Leiche vor: Israel hat untersucht, wer die toten Geiseln sind, die gestern von der Terrorgruppe Hamas übergeben worden. Dabei kam heraus: Zwei Kinder sind dabei - die dritte Leiche ist aber nicht ihre Mutter, sondern eine unbekannte Person. Das israelische Militär wirft der Hamas deswegen vor, gegen den Geisel-Deal verstoßen zu haben. Derweil ordnete Ministerpräsident Netanjahu einen Militäreinsatz gegen Ziele im Westjordanland an. Zuvor waren in einem Vorort von Tel Aviv drei geparkte Busse explodiert. Verletzt wurde niemand.
Quelle

Spruch des Tagers:

Heute ist auch Tag des Kartenlesens
und das ist ja nun mal ein Gedenktag, dem man auf manigfaltige Weise Rechnung tragen kann. Ihr könnt die Ansichtskarten aus dem letzten Sommer rauskramen und euch in Erinnerung rufen, wie schöne eure Freunde ihren Urlaub verbracht haben, ihr könnt Karten auslegen und aus ihrer Anordnung ablesen, wie die nächste Woche so laufen wird, oder ihr nehmt euch eine Wanderkarte eurer Gegend und plant mit Freunden eine schöne Mountain-Bike-Tour - auch wenn das Wetter dafür gerade mal nicht unbedingt ideal! Möglichkeiten gibt es also genug - entscheidet jetzt!

Dann ist heute noch Tag der Muttersprache
ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“. Er wird seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. Februar begangen.
Vor dem Hintergrund, dass gut die Hälfte aller weltweit gesprochenen Sprachen vom Aussterben bedroht ist, hat sich die UNESCO zum einen die Förderung von Sprachen als Zeichen der kulturellen Identität der Sprechenden auf die Fahnen geschrieben. Zum anderen geht es ihr auch um den Fremdsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit als Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis und Respekt. In der EU ist die meistgesprochene Sprache Deutsch (16 %). Es folgen Italienisch (13%), Englisch (13%), Französisch (12%), Spanisch (12%) und Polnisch (8%).
Welche Sprachen werden in Deutschland zu Hause gesprochen? Rund 77 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sprechen zu Hause nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ausschließlich Deutsch. Unter den Menschen mit Einwanderungsgeschichte sprechen demnach 22 Prozent in den eigenen vier Wänden nur Deutsch. 17 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen verständigen sich zu Hause mehrsprachig. Die Menschen, die sich zu Hause vorwiegend oder ausschließlich in einer anderen Sprache als Deutsch verständigten, sprechen mit 14 Prozent am häufigsten Türkisch. Auch Russisch (zwölf Prozent) und Arabisch (neun Prozent) sind häufige Sprachen.

Außerdem ist heute Welttag des Fremdenführers
Er soll in der Bevölkerung das Bewusstein für die Bedeutung professioneller Fremdenführer stärken. In vielen der EU-Länder werden die Gäste von einem staatlich geprüften Fremdenführer begleitet welcher in Museen, Galerien sowie archäologischen Grabungsstätten nicht nur Kunst, Geschichte, Monumente, Landschaft und Natur präsentiert sondern auch die Gäste in landesübliche Gebräuche und kulinarische Gewohnheiten einführt und das Land repräsentiert.

In Nordfriesland gibt’s noch das Biikebrennen
Klingt ein bisschen wie das Abfackeln alter Drahtesel, ist es aber keineswegs. Es ersetzt hier teilweise das sonst weit verbreitete Osterfeuer. Biike und der darauf folgende Petritag (nordfriesisch Piddersdai) sind noch heute wichtige Feiertage - vor allem auf den nordfriesischen Inseln und den Halligen.
Jede Dorfgemeinschaft und viele Gehöfte haben ihre eigenen Biikefeuer, die Mittelpunkt von feierlichen Aktivitäten wie Gesang oder Schauspiel sind. Auf den Inseln Föhr, Amrum und Sylt entstanden daneben weitere Traditionen wie das Vernichten der Feuer von Nachbardörfern.

Ansonsten am 21. Februar:
2024 - Nach wochenlangen Fan-Protesten stoppt die Deutsche Fußball Liga DFL die Verhandlungen mit einem Großinvestor. Die DFL wollte für eine prozentuale Beteiligung an TV-Erlösen eine Milliarde Euro kassieren.

2022 – Der russische Präsident Wladimir Putin erkennt die selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk im Osten der Ukraine als unabhängige Staaten an und befiehlt die Entsendung von Truppen in die umkämpften Gebiete. Die USA und die EU protestieren und kündigen Sanktionen an.

2019 - Der Bundestag reformiert Paragraf 219a des Abtreibungsrechts. Ärzte dürfen künftig angeben, dass sie Abtreibungen vornehmen. Ausgelöst wurde die Änderung durch den Fall einer Ärztin aus Gießen, die wegen unerlaubter Werbung verurteilt wurde.

2014 - Trotz massiver Proteste aus Peking empfängt US-Präsident Barack Obama den Dalai Lama im Weißen Haus.

2013 - Der Bundestag verabschiedet für die Bundestagswahlen ein neues Wahlrecht. Künftig gibt es bei Überhangmandaten für eine Partei automatisch Ausgleichssitze für die anderen Parteien.

1999 - In Berlin gehen die 49. Internationalen Filmfestspiele mit der Vergabe des Goldenen Bären an den US-Film „The Thin Red Line“ („Der schmale Grat“) von Terrence Malick zu Ende.

1995 - Bruce Springsteen tritt zum ersten Mal nach sieben Jahren wieder gemeinsam mit der E-Street Band auf.

1989 - Der Schriftsteller und Regimekritiker Václav Havel wird wegen „Rowdytums“ zu neun Monaten verschärfter Haft verurteilt. Noch im selben Jahr, nach der „Samtenen Revolution“, wird er zum Präsidenten der Tschechoslowakei gewählt.

1988 - dpa meldet: Roms berühmter Trevi-Brunnen ist eine Geldgrube. In etwa acht Monaten fischen die städtischen Bediensteten rund 6000 Kilogramm an Münzen aus dem Brunnen. Sie werden nach einer alten Tradition von Rom-Besuchern ins Wasser geworfen, um sich somit die Rückkehr in die Ewige Stadt zu sichern.

1986 - Der spanische Autokonzern SEAT wird von VW übernommen.

1977 - Das neue Album „Rumours“ von Fleetwood Mac erscheint. Es wird weltweit mehr als 15 Mio. Mal verkauft und hält sich 31 Wochen auf Platz 1 der US-Charts.

1965 - Der radikale, gewaltsamen Kampf gegen die Weißen fordernde schwarze Bürgerrechtler Malcolm X (Malcolm Little, 1925-1965) wird erschossen. Mutmaßliche Täter sind Anhänger der Sekte »Black-Muslims«, von der sich Malcolm X 1963 losgesagt hatte.

1946 - Die erste Ausgabe der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ erscheint in Hamburg.

1919 - Der bayerische Ministerpräsident und Publizist Kurt Eisner (1867-1919) wird von dem nationalistischen Offizier Anton Graf Arco auf Valley (1897-1945) erschossen. Die Ermordung führt zur kurzfristigen Errichtung einer sozialistischen Räteherrschaft, die am 2. Mai 1919 mit einem Blutbad gestürzt wird.

1913 - Mehrere Sexualwissenschaftler, darunter Magnus Hirschfeld (1868-1935) und Iwan Bloch (1872-1922), gründen in Berlin die »Ärztliche Gesellschaft für Sexualwissenschaft und Eugenik«. Ziel ist die sexuelle Aufklärung - vor dem Ersten Weltkrieg noch ein Tabuthema. Hirschfeld setzt sich für die Straffreiheit der diskriminierten Homosexualität ein, die er für angeboren und nicht ‚heilbar‘ hält. Ebenso ist er Befürworter der Geburtenkontrolle. Am 16. November 1913 wird unter dem Vorsitz des Volkswirtschaftlers Julius Wolf die konkurrierende »Internationale Gesellschaft für Sexualforschung« gegründet. Nach der Machtübernahme der Nazis, die seine Werke vernichten, emigriert Hirschfeld 1933 nach Frankreich.

Geburtstage:
Jennifer Love Hewitt - 46, amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Große Popularität erlangte sie durch ihre Hauptrolle in den ersten beiden Teilen von Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast und als Hauptdarstellerin der Serie Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits.
Håkan Nesser - 75, schwedischer Krimi-Autor («Der Kommissar und das Schweigen»)
Margarethe von Trotta – 83, deutsche Regisseurin (u. a. „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ 1975, „Die bleierne Zeit“ 1981, „Das Versprechen“ 1995) und Schauspielerin.
Bob Rafelson - 92 (+ 89), amerikanischer Filmregisseur (Der König von Marvin Gardens, 1972, Mister Universum, 1976, Wenn der Postmann zweimal klingelt, 1981),
Stefan Stoppok - 69

Quellenangaben

Samstag, 22. Februar
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Gut eine Woche vor dem großen Rosenmontagszug feiern die Düsseldorfer Gesellschaften und Wagenbauer heute Richtfest in der Wagenbauhalle. Einige der fertigen, bunten und prachtvollen Gesellschaftswagen sind erstmals zu sehen - gefeiert wird bei Erbsensuppe, Musik und Altbier. Die politischen Mottowagen von Jacques Tilly bleiben aber natürlich noch geheim. Außerdem zieht der politische „Geisterzug“ wieder durch Köln - in diesem Jahr ein Zeichen gegen die Kürzungen im Kölner Kulturbereich.
Wir genießen derweil die beschauliche Ruhe, ehe die Jecken vollends das Regiment übernehmen.

und die Rest-Zeitung:
=> Letzter Wahlkampf-Tag an frühlingshaftem Wochenende: Bei frühlingshaftem Wetter startet der Wahlkampf heute in die letzte Runde vor der Bundestagswahl. Die Parteien kämpfen bis zum Schluss um noch unentschlossene Wählerinnen und Wähler. Unions-Kanzlerkandidat Merz und CSU-Chef Söder sind zum Wahlkampf-Abschluss im Löwenbräukeller in München. Kanzler Scholz (SPD) spricht in seinem Wahlkreis in Potsdam.
Schon gestern hatten Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Herausforderer Friedrich Merz (CDU) im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen um Wählerstimmen geworben. Es müsse „klar sein, dass die SPD viel, viel stärker ist als in den jetzigen Umfragen“, sagte Scholz beim Wahlkampfschluss seiner Partei in Dortmund. Unions-Kanzlerkandidat Merz zeigte sich seinerseits siegessicher. „In weniger als 48 Stunden ist das Kapitel endgültig Geschichte“, rief Merz in Oberhausen seinen Anhängern zu.
Nach einer dpa-Umfrage bei den Städten und Kommunen in NRW liegt der Briefwahl-Anteil zur Bundestagswahl deutlicher niedriger als bei der vorherigen Bundestagswahl. Begründung: Der kurze Zeitraum für Briefwahl, dazu fand die letzte Wahl im Pandemie-Jahr 2021 statt.

=> USA legen Gegenentwurf zur Ukraine-Resolution vor: Vor dem 3. Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine bringen die USA einen Resolutionsentwurf in die UN-Vollversammlung ein, der Moskau nicht explizit als Aggressor nennt. Zudem wird kein Rückzug russischer Truppen von ukrainischem Staatsgebiet gefordert. Das Papier ist ein Gegenentwurf zu einem Text zur Unterstützung Kiews. Dieser war von der Ukraine gemeinsam mit EU-Vertretern entworfen worden und soll eigentlich am Montag vor dem größten UN-Gremium zur Abstimmung gestellt werden.

=> Landesweit Demonstrationen für Vielfalt und Demokratie: Wie an den vorangegangenen Wochenenden finden heute - einen Tag vor der Wahl - wieder Demos für Vielfalt und Demokratie in mehreren NRW-Städten statt. Unter anderem in Düsseldorf, Essen, Hattingen, Schwerte, Duisburg. Die mutmaßlich größte Demo wird in Krefeld sein, die Polizei rechnet mit 10.000 Teilnehmern.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist auch Thinking Day
ein Gedenktag der Pfadfinderbewegung, an dem an die weltweite Gemeinschaft der Pfadfinder und den gemeinsamen Geburtstag von Robert Baden-Powell, dem Gründer der Pfadfinderbewegung, und seiner Frau Olave, einer einflussreichen Führerin der Pfadfinderinnenbewegung, erinnert wird.
An diesem Tag sammeln viele Gruppen für karitative Zwecke oder Aufgaben der Pfadfinderbewegung. In manchen Pfadfinderverbänden trägt man an diesem Tag öffentlich seine Pfadfinderkluft, um sich auf diese Weise öffentlich zur Pfadfinderbewegung zu bekennen.

Außerdem ist Gassi-Gehen-Tag
Dieses Thema ist in vielen Haustierforen präsent: Wie oft muss ein Hund raus? Sicher ist, dass dies nicht vom Wetter oder der Befindlichkeit des Herrschens/Frauchens abhängen sollte sondern alleine durch die Signale, die das Tier aussendet. Grundsätzlich gilt es, individuell das richtige Maß zu finden. Als Faustregel für ausgewachsene Hunde gelten drei bis vier Gassirunden am Tag als optimal. Welpen müssen ihr Geschäft natürlich öfter erledigen und demzufolge wesentlich häufiger raus. Je nach Tagesform der Welpen kann dies bedeuten, dass Herrchen und Tier halbstündlich ins Freie müssen. Auch die Dauer des Gassigehens muss zur Rasse, zum Alter und zum Gesundheitszustand des Hundes passen. Zu ausgiebiges oder sehr kräftezehrendes Spazieren ist ebenso schädlich wie zu kurze Aufenthalte, vor allem wenn man die Rassenunterschiede nicht kennt. Während z.B. eine Englische Bulldogge vielleicht schon mit 20 Minuten zufrieden ist, braucht ein Husky wenigstens eine Stunde Auslauf pro Gassirunde.

Dann ist heute noch Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag
Zur Feier des Tages wird von den Teilnehmern unterschrieben, dass sie das Mobbing nicht unterstützen und tragen aus Solidarität ein pinkes T-Shirt. Bei Mobbing werden Einzelne systematisch und langfristig ausgegrenzt. Fast jede(r) dritte Schüler*in ist heute Opfer von Mobbing. Die Ausweitung der Kommunikation auf den digitalen Raum - auch gerade während der Schulschließungen - hat die Brisanz von Mobbing noch deutlich verschärft. Dabei bleiben die Beleidigungen und Bedrohungen oft in Gruppenchats verborgen und sind für Außenstehende nicht einsehbar.
Die Wahl fiel auf ein pinkes Shirt, da die Kampagne von zwei Studenten begonnen wurde, deren Kommilitone für das Tragen eines rosafarbenen Hemdes gemobbt wurde.
8 Tipps gegen Mobbing, die hier weiter ausgeführt werden:
1.Wehren Sie sich
2.Notizen als Erinnerungsstütze
3.Suchen Sie die Aussprache
4.Beschweren Sie sich
5.Unterstützung im Kollegenkreis
6.Reden Sie mit anderen
7.Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch
8.Jobwechsel als Ausweg

Heute ist auch Welt-Sterilisationstag
Dieser Tag ist nicht zu verwechseln mit dem weltweiten Aktionstag für ein Zeichen zur Verantwortung von Männern bei der Familienplanung, der ist im November angesiedelt. Heute geht es um Tiere; es handelt sich dabei um eine Kampagne der „Humane Society International“ und der „Humane Society USA“. Ziel des Tages ist es das Bewusstsein für die vielen jährlich eingeschläferten und heimatlosen Tiere zu stärken. Über Spenden soll die Möglichkeit geschaffen werden, heimatlose Tiere zu sterilisieren oder zu kastrieren, um ein unkontrolliertes Vermehren der Tiere zu verhindern.

Schließlich ist heute der Sei-bescheiden-Tag
Dieser Tag ist kein Tag, um zu mit seinen Erfolgen oder Leistungen prahlen oder sich gar mit Statussymbolen zu überhäufen. Bescheidenheit, auch Genügsamkeit, ist eine Verhaltensweise von Menschen, wenig von etwas für sich zu beanspruchen, selbst dann, wenn die Möglichkeit der Vorteilnahme bestehe; sie bedeutet auch, zugunsten anderer auf etwas zu verzichten. Hört sich erstrebenswert an; andererseits ist Bescheidenheit – zumindest kurzfristig – für sozialen sowie beruflichen Erfolg und die Selbstverwirklichung des einzelnen Menschen häufig hinderlich. In übertrieben starker Ausprägung kann die Bescheidenheit bis zur Unterwürfigkeit führen und durch den ständigen Verzicht ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Depression sein.

Ansonsten am 22. Februar:
2022 - Die Bundesregierung stoppt das Genehmigungsverfahren für die umstrittene russisch-deutsche Erdgasleitung Nord Stream 2. Zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin die Entsendung von Truppen in die Ukraine befohlen.

2020 - Block 1 des französischen Kernkraftwerks Fessenheim wird abgeschaltet. Am 29. Juni geht auch der zweite Reaktor außer Betrieb. Besonders im benachbarten Deutschland hatte es Proteste wegen Sicherheitsrisiken gegeben.

2017 - Mehr als ein Jahr nach seinem Tod wird David Bowie bei den Brit Awards ausgezeichnet. Er erhält den Preis als bester britischer Solokünstler und für das beste britische Album.

2015 - Oscarverleihung: „Birdman“ und „Grand Budapest Hotel“ waren erwartungsgemäß Abräumer des Abends.

2009 - Das in Indien gedrehte Sozialmärchen «Slumdog Millionär» erhält acht Oscars.

1996 - Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac gibt die Abschaffung der Wehrpflicht ab 1997 bekannt.

1994 - »Das ist eine klassische journalistische Behauptung. Sie ist zwar richtig, aber sie ist nicht die Wahrheit.« sagt Dr. Helmut Kohl (*1930), Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1982-1998), in der ARD-Nachrichtensendung ‚Tagesthemen‘. Er brachte damit die Erkenntnis auf den Punkt, dass zu komplexe Sachverhalte selten in ihrer Gesamtheit verstanden werden und sich nicht gut einprägen, pointierte Schlagzeilen hingegen schon. Beim Wettkampf um die Akzeptanz als „Wahrheit“ gewinnt in der Regel die beste Geschichte. Eine Geschichte muss sich erzählen lassen und verstanden werden können. Ein Beispiel einer guten Geschichte ist eine, die ein Erzähler nach drei Whiskey noch erzählen kann, ein Zuhörer nach drei Whiskey noch versteht und an die er sich am nächsten Morgen noch erinnern kann.

1990 - Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entscheidet, dass alle Frauen von Oberammergau bei den weltbekannten Passionsspielen mitwirken dürfen - ohne Ansehen von Alter oder Familienstand.

1986 - Der philippinische Armeechef Fidel Ramos fordert Staatspräsident Ferdinand Marcos nach dessen durch Betrug zustandegekommenen Wahlsieg vom 7. Februar zum Rücktritt auf und leitet damit die Revolution gegen Marcos und die Einsetzung von Corazon Aquino als Präsidentin ein.

1974 - Samuel Byck versucht, auf dem Baltimore-Washington International Airport ein Flugzeug zu entführen, um es ins Weiße Haus zu lenken und US-Präsident Richard Nixon zu ermorden. Bei dem Versuch werden ein Flughafenmitarbeiter und ein Pilot getötet, ehe Byck während der Erstürmung der Maschine durch die Polizei Selbstmord begeht.

1943 - Die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst von der Widerstandsgruppe Weiße Rose werden vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt und im Gefängnis München-Stadelheim hingerichtet.

1924 - In Magdeburg wird das «Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold» zum Schutz der parlamentarischen Demokratie gegründet.

1819 - Spanien verkauft Florida an die Vereinigten Staaten von Amerika. Spanien hatte Florida 1513 in Besitz genommen. Nach Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 hatte Spanien Florida an Großbritannien abgetreten, erhielt es aber im Frieden von Paris 1783 wieder zurück. Vor den Verkauf an die USA war Florida zwischen 1812 und 1814 durch amerikanische Truppen besetzt worden, nach Kriegsende verließen sie das Land nicht, so dass Spanien 1819 notgedrungen dem Verkauf zustimmte.

Geburtstage:
Drew Barrymore – 50, amerikanische Schauspielerin (u. a. „E. T. – Der Außerirdische“ 1982, „Triple Trouble“ 1984, „Guncrazy“ 1992),
James Blunt – 51, britischer Sänger, Musiker und Songschreiber (u. a. „You’re Beautiful“ aus dem Debütalbum „Back to Bedlam“ 2004),
Claudia Pechstein – 53, deutsche Eisschnellläuferin und die erfolgreichste deutsche Olympionikin bei Olympischen Winterspielen (fünf Gold-, zwei Silber- und zwei Bronze-Medaillen),
Niki Lauda – 76 (†70), österreichischer Unternehmer, ehemaliger Rennfahrer und als dreifacher Weltmeister (1975, 1977, 1984) einer der erfolgreichsten Piloten der Formel 1,
Jonathan Demme – 81, amerikanischer Regisseur, der mit den sehr erfolgreichen Filmen „Das Schweigen der Lämmer“ (1991) und „Philadelphia“ (1993) seinen kommerziellen Durchbruch und zugleich bisherigen Höhepunkt seiner Karriere hatte,
Horst Köhler – 82 (†81), deutscher Politiker, Ökonom und der ehemalige neunte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (2004 bis zu seinem Rücktritt 2010).
außerdem
Jeanette Biedermann, 44 (dt. Sängerin)
Kyle MacLachlan, 66 (amerikanischer Schauspieler, Twin Peaks)
Joachim Witt, 76 (deutscher Musiker und Schauspieler)

Quellenangaben

Sonntag, 23. Februar
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Nach einem eher feuchten Samstag folgt ein Sonntag, der sich sehen lassen kann - frühlingshafte Temoperaturen und leichte Bewölkung, die immer wieder den Blick auf die Sonne zulässt.
Ideale zu-Fuß-zum-Wahllokal-geh-Wetter! Also nix wie los!

Was gibt’s Neues?
=> Bundestagswahl: Heute wird gewählt. In Deutschland sind heute vorgezogene Bundestagswahlen. Etwa 59 Millionen Wahlberechtigte sind zur Stimmabgabe aufgerufen. Letzten Umfragen zufolge zeichnet sich ein Machtwechsel zugunsten der Union ab. Die bisher regierende Ampelkoalition unter Führung der SPD war im Herbst am Streit über Haushaltsfragen zerbrochen. Die Wahllokale sind seit 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Allein in NRW sind 18 Parteien zur Bundestagswahl zugelassen. Auf den Wahlzetteln stehen außerdem viele Direktkandidaten der einzelnen Wahlkreise.
Wie läuft der Wahltag ab? Am frühen Nachmittag werden erste Zahlen zur Wahlbeteiligung veröffentlicht. Die erste Prognose vom Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap gibt es in der ARD um Punkt 18 Uhr. Dafür werden bundesweit mehr als 80.000 Menschen nach ihrer Stimmabgabe im Wahllokal befragt. Die Prognose gibt meist schon sehr deutliche Hinweise auf Gewinner und Verlierer des Wahltags, ist aber noch kein Ergebnis. Das vorläufige amtliche Endergebnis liegt dann in der Nacht zum Montag vor. Hintergrundwissen, aktuelle Berichte und Eindrücke von Reporterteams gibt es auch im WDR-Liveblog zur Bundestagswahl.

=> Gesundheitszustand des Papstes hat sich verschlechtert: In Rom haben viele Menschen vor der Gemelli-Klinik für den Papst gebetet. Franziskus wird dort seit gut einer Woche wegen einer Lungenentzündung behandelt. Sein Gesundheitszustand ist nach Angaben des Vatikan weiter kritisch. Er habe am Samstag eine „ausgedehnte Asthmakrise“ gehabt, deshalb sei ihm hochkonzentrierter Sauerstoff verabreicht worden; außerdem bekam er eine Bluttransfusion. Der 88-Jährige wird seit gut einer Woche im Krankenhaus behandelt.

=> Fantasy-Festival auf der Burg Satzvey: Am Wochenende verwandelt sich die Burg Satzvey am Rande der Eifel beim Proud Nerd Winter Festival in eine Fantasiewelt mit Stars aus Game of Thrones, Twilight und The Witcher. Die Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert im Kreis Euskirchen ist dann auch Kulisse für einen Mittelaltermarkt und einen Cosplay-Ball. Bei der Aftershow-Party gibt es Turniere im Axtwerfen und Bogenschießen.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist vor allem Wahl zum 21. Deutschen Bundestag
Nehmt euer demokratisches Mitwirkungsrecht wahr! Das ist die wohl stärkste Demonstration gegen Rechts und ein starkes Zeichen für die Demokratie - gerade das ist zurzeit besonders wichtig. Wer nicht wählt, überlässt anderen die Entscheidung, wie es mit unserem Land in den kommenden vier Jahren weitergeht. Also nix wie hin zum Wahllokal!

Heute ist Curling-ist-cool-Tag
Ich nehme an, dabei handelt es sich nicht um Aktivitäten mit Hilfe des BRAUN Satin Hair 7 Curler EC1 für die Mädels mit langen und vielen Haaren, sondern um die auf dem Eis gespielte Wintersportart, die dem Eisstockschießen ähnelt und Parallelen zu den Kugelsportarten Boule-Spiel und Boccia aufweist. Nun denn, die Wetterlage heute morgen scheint für Wintersportarten nur wenig günstiger, als in der letzten Woche. Also frönt dem Curling, wenn ihr entsprechende Sportstätten findet :wink:

Außerdem ist heute Tag des Hundekuchens.
Klar, der Tag des Hundekuchens ist in erster Linie als eine reine Marketingaktion der Futtermittelindustrie zu verstehen. Wenn man die Hundeleckereien schon an einem gesonderten Tag würdigt, dann soll es aber nicht um die reinen Fertigprodukte aus der Tierhandlung gehen.
Es gibt so viele tolle, und vor allem auch einfach herzustellende Hundekeksrezepte. Also warum den Tag nicht zum Anlass nehmen und sich mal das ein oder andere neue Rezept für selbstgemachte Hundekuchen anschauen. Eine schöne Rezeptauswahl findet ihr zum Beispiel auf dem Blog Moe & Me.
Historisch gesehen ist nicht ganz klar, seit wann der Mensch seinen Hund mit Hundekuchen füttert, allerdings deuten archäologische Funde aus der Römerzeit darauf hin, dass bereit um 100 v.Chr. Kleiekekse für die Vierbeiner gebacken wurden. Auch gut. Wer jetzt allerdings Appetit bekommt, sollte gewarnt sein, denn heutige Hundekuchen sind wesentlich gehaltvoller und für den Menschen nicht unbedingt bekömmlich. Vielmehr zielen die Leckerli aus Getreide, Fleischmasse, tierischen und pflanzlichen Nebenerzeugnisse, Ölen und Fetten sowie Mineralstoffen und Vitaminen auf die natürlichen Ernährungsbedürfnisse der Vierbeiner ab und sind für den Menschen meist zu süß bzw. zu fettig.

Dann ist auch noch Spiel-Tennis-Tag
offensichtlich steht der Tag heute besonders im Fokus des Sports. Das Datum fällt auf den Tag, an dem Walter Clopton Wingfield im Jahr 1874 ein Patent für Rasentennis anmeldete. Er gilt als Erfinder des modernen Tennis.

Außerdem ist heute Nationalfeiertag in Brunei und in Guyana und es gibt auch noch 2 Fresstage: Tag des Bananenbrots und Toast Melba Tag; macht was draus!

Ansonsten am 23. Februar:
2023 – Das Warnsystem Cell Broadcast geht bundesweit an den Start. In Notfällen werden damit Hinweise an alle kompatiblen Smartphones in einer Funkzelle geschickt. Es ist eine Ergänzung zu Sirenen an Gebäuden, Radioansagen und Warn-Apps.

2020 - Wegen steigender Corona-Zahlen riegelt die italienische Regierung elf Städte in der Lombardei und Venetien ab. Der Karneval in Venedig wird abgesagt.

2015 - Vor dem Landgericht Verden beginnt der Prozess gegen den ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy. Ihm wird vorgeworfen, mit seinem Dienst-Laptop kinderpornografische Videos und Bilder aus dem Internet besorgt zu haben.

1997 - Forscher des britischen Roslin-Instituts geben das erste erfolgreiche Klonen eines Säugetieres bekannt: dem schottischen Genetiker Ian Wilmut (*1944) gelingt die Züchtung eines Lammes aus der Euterzelle eines erwachsenen Schafes. »Dolly« (1996-2003) ist eine genetische Kopie der Mutter.

1988 - Im Ruhrgebiet demonstrieren 80 000 Menschen gegen die geplante Schließung des Krupp-Stahlwerks in Duisburg-Rheinhausen.

1981 - Oberstleutnant Antonio Tejero Molina stürmt in Spanien mit über 200 Mann der Guardia Civil das Parlament in Madrid und nimmt Abgeordnete und die Regierung als Geisel. Im Parlament lief gerade die Abstimmung über das Amt des neuen spanischen Ministerpräsidenten. Die feste Haltung von König Juan Carlos I. sorgt dafür, dass der Putschversuch schon am nächsten Tag scheitert.

1961 - Als neue Tarif- und Dienstordnung des öffentlichen Dienstes wird der Bundesangestelltentarif (BAT) vereinbart…

1948 - Vertreter der USA, Großbritanniens, Frankreichs, Belgiens, der Niederlande und Luxemburg treffen sich zur »Sechs-Mächte-Konferenz« in London um über die künftige Ordnung in Westeuropa zu beraten. Sie beschließen die Bildung eines westdeutschen Staates aus der »Trizone« (den drei Westzonen), der politisch, wirtschaftlich und später auch militärisch eng mit dem Westen verbunden sein soll. Die Sowjetunion protestiert dagegen und schlägt eine gesamtdeutsche Lösung vor - womit Stalin seinen Einflussbereich bis an den Rhein ausdehnen will.

1945 - In der Schlacht um die Vulkaninsel Iwo Jima im Pazifikkrieg hissen Marines die US-Flagge – das Stunden später nachgestellte Foto Raising the Flag on Iwo Jima von Joe Rosenthal wird zu einem preisgekrönten Symbolbild.

1930 - Der SA-Sturmführer Horst Wessel (1907-1930) stirbt an einer Blutvergiftung in einem Berliner Krankenhaus. Am 14. Januar war er von dem (angeblichen) früheren Zuhälter seiner Freundin Erna Jänicke und Mitglied der KPD, Albrecht Höhler (1900-1933), in seiner Wohnung angeschossen worden. Von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels (1897-1945) wird er zum Märtyrer hochstilisiert.

?1918? - Im Kampf gegen die »Weißen« (Anhänger des Zaren und Bürgerliche) erfolgt die Gründung der »Roten Armee«, die aus den 1917 gebildeten Arbeitermilizen hervorgeht. Oberbefehlshaber ist ab März 1918 der Bolschewik Leo Dawidowitsch Trotzki (1879-1940). Der Bürgerkrieg endet im November 1920 mit der Flucht der weißrussischen Truppen unter General Pjotr N. Baron von Wrangel. Der Tag wird später in der Sowjetunion als Tag der Roten Armee gefeiert.

1905 - In Chicago (US-Bundesstaat Illinois) gründet der Rechtsanwalt Paul Percy Harris mit drei Freunden den ersten «Rotary Club».

Geburtstage:
Dakota Fanning – 31, amerikanische Schauspielerin, die als Kinderdarstellerin in „Ich bin Sam“ (2001) ihre erste große Filmrolle hatte und seitdem u. a. in der Mystery-Miniserie „Taken“ (2002), im Drama „Die Bienenhüterin“ (2008) und in der „Twilight“-Trilogie (2009–2012) mitspielte,
Andrea Sawatzki – 62, deutsche Schauspielerin (u. a. „Die Apothekerin“ 1997), die im Fernsehen vor allem als „Tatort“-Kommissarin „Charlotte Sänger“ (2001–2009) bekannt wurde,
und Peter Fonda – 86 (†79), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Easy Rider“ 1969 mit der berühmten Filmszene zu „Born to Be Wild“ auf der Route 66) und Filmregisseur.

Quellenangaben

Montag, 24. Februar
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Wieder mal ein trauriges Jubiläum: Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine.
Die russische Armee hatte die Ukraine am 24. Februar 2022 überfallen. Durch die Annäherung zu den USA fühlt sich Russland offenbar weiter in seinem Kriegskurs bestätigt. Präsident Putin hat vor dem dritten Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine angekündigt, seine Armee weiter mit modernen Waffen aufrüsten zu wollen.
Russland hat seit Beginn des Angriffskriegs seine Rüstungsproduktion massiv hochgefahren. Der ehemalige US-Außenminister Antony Blinken erklärte vergangenen Sommer, Russland produziere mehr Waffen als die gesamte Sowjetunion im Kalten Krieg.
Dennoch schätzen internationale Beobachter, dass Russland bisher etwa 800.000 Soldaten verloren hat - also verwundet oder getötet wurden. Russische Analysten unabhängiger Medien berichteten zuletzt von mindestens 95.000 gefallenen Soldaten. Täglich würden mehr als 1.000 Russen verwundet oder getötet.

Hier weitere Schlagzeilen des Morgens:
=> Union gewinnt, AfD triumphiert, SPD stürzt ab: CDU/CSU sind bei der Bundestagswahl stärkste Kraft geworden und werden mit Friedrich Merz wohl den nächsten Kanzler stellen. Die SPD fuhr das historisch schlechteste Ergebnis bei einer Bundestagswahl ein. FDP und BSW scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde. FDP-Vorsitzender Christian Lindner kündigte seinen Rückzug aus der aktiven Politik an. Die AfD verdoppelte ihr Ergebnis und wurde bundesweit zweitstärkste Kraft - in Ostdeutschland liegt sie vorn. Die Wahlbeteiligung war mit 82,5 Prozent außerordentlich hoch.
Die Union kann mit der SPD eine Regierung bilden und braucht dafür keinen weiteren Partner. Für Schwarz-Grün reicht es nicht. Dem BSW fehlten nur rund 13.000 Stimmen für den Einzug in den Bundestag. Der Europaabgeordnete Fabio De Masi erklärte auf der Plattform „X“ unter Verweis auf Auslandsdeutsche, die teilweise ihre Unterlagen zu spät erhielten und nicht wählen konnten, die Wahl werde „noch Karlsruhe beschäftigen“. Bei der SPD soll Parteichef Lars Klingbeil neuer Fraktionsvorsitzender werden.
Auch in Nordrhein-Westfalen ist die CDU bei der Bundestagswahl klar stärkste Kraft geworden. Nach Auszählung aller 64 Wahlkreise erreichte sie 30,1 Prozent der Stimmen. Sie liegt auch da vorn, wo einst die SPD als unangefochtene Kraft galt. Die AfD erzielte ein etwas schlechteres Ergebnis als deutschlandweit.

=> Skandal-Choreo beim Fußballspiel Köln-Düsseldorf: Auf einem riesigen Banner wurde gestern im Fußballstadion beim Spiel der Zweitligisten 1. FC Köln und Fortuna Düsseldorf gezeigt, wie ein Mann mit dem FC-Köln-Logo auf seiner Krawatte der Glücksgöttin Fortuna ein großes Messer an den Hals hält. Dazu standen die Worte: „Glück ist kein Geschenk der Götter“ - über Lautsprecher lief dazu ein hämisches Lachen. Der Verein hatte diese Aktion der Fans im Vorfeld genehmigt. Das Rheinderby endete 1:1.

=> Sorge um Papst Franziskus: Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus ist weiterhin kritisch. Bluttests hätten ein beginnendes, leichtes Nierenversagen gezeigt, das aber unter Kontrolle sei, teilte das vatikanische Presseamt gestern Abend mit. Weitere Anfälle von Atemnot habe es aber nicht gegeben. Franziskus sei weiterhin gut orientiert und ansprechbar, heißt es weiter. Der Papst wird seit über einer Woche wegen einer komplexen Infektion der Atemwege und der Lunge in einer römischen Klinik behandelt.
Quelle

Spruch des Tages:

Nach der Feier- und Gedanktagsfülle in den letzten Tagen werden Ermüdungserscheinungen deutlich:
In Mexico ist Flag Day
Der Tag ist ein nationaler Feiertag in Mexiko. Es wurde von den Präsidenten von Mexiko, General Lázaro Cárdenas, am 12. März 1821 etabliert.

Heute ist auch Tag der Schwertschlucker
Zu Ehren der Jahrtausende alten Geschichte des Schwertschluckens und deren Anhänger wird nunmehr seit dem Jahre 2008 der jährliche Aktionstag der Schwertschlucker begangen. An dem Aktionstag werden aber auch die Veteranen der Berufsgruppe hochgeehrt, wobei weltweit allerdings kein einziger Unfall bekannt ist, bei welchem der Artist tatsächlich tödlich verletzt wurde. Das Kunst des Schwertschluckens ist eine gefährliche Performance, während der ein Artist sein Schwert durch Mund und Speiseröhre bis teilweise in den Magen einführt. Die Künstler schummeln keinesfalls, sondern stecken sich tatsächlich mindestens 38 cm lange und 2 cm breite Stahlklingen in den Hals.
Die Bezeichnung Schlucker ist jedoch an und für sich irreführend, da das Schwert gar nicht geschluckt wird. Während das Schwert in die Kehle eingeführt wird und dort verbleibt, muss der Artist den natürlichen Brechreiz gekonnt unterdrücken. Erstaunlicherweise ist die Schadensbilanz dieser Aktionen eher undramatisch. Einen wunden Hals beklagt der ein oder andere Künstler schon, allerdings wird es statistisch nur dann tatsächlich riskant, wenn der Schwertschlucker abgelenkt wurde oder neue Performances ausprobierte.
Tatsächlich beherrschen nur etwa 1000 Menschen weltweit die 4000 Jahre alte hohe Kunst des Schwertschluckens, welche nahezu vollständig dem Berufsverband Sword Swallowers Association International (SSAI) angehören.

In den USA ist noch Nationaltag der Tortilla Chips und in Estland ist Tag der Unabhängigkeitserklärung.
… und damit hat sich’s auch schon!

Ansonsten am 24. Februar:
2024 - Der Dokumentarfilm «Dahomey» der französischen Regisseurin Mati Diop über die Rückgabe französischen Kolonialraubguts wird mit dem Goldenen Bären der Berlinale ausgezeichnet. Schlagzeilen machen allerdings israelkritische Äußerungen zum Gaza-Krieg während der Abschlussgala.

2022 - Krieg in Europa: Russische Truppen marschieren in die benachbarte Ukraine ein. Der Kreml spricht von einer „militärischen Sonderoperation“. Der Westen wirft Moskau einen Verstoß gegen das Völkerrecht vor. USA und EU reagieren mit Sanktionen, die Nato aktiviert Verteidigungspläne für Osteuropa.

2020 - Im nordhessischen Volkmarsen steuert ein 29-jähriger Deutscher sein Auto bewusst in einen Karnevalsumzug. Mehr als 100 Menschen, darunter viele Kinder, werden teils schwer verletzt. Ein Terrorakt wird ausgeschlossen.

2016 - Die englische Sängerin Adele dominiert bei den Brit Awards. Sie erhält in London Preise als beste Sängerin des Jahres, für die beste Single („Hello“) und das beste Album.

2013 - Der britische Schauspieler Daniel Day-Lewis erhält für die Titelrolle in „Lincoln“ den Oscar als bester Hauptdarsteller und gewinnt damit als erster zum dritten Mal in dieser Kategorie.

2008 - Raúl Castro wird in Kuba vom Parlament sowohl zum Staatsoberhaupt wie zum Regierungschef gewählt. Sein erkrankter Bruder Fidel Castro hatte zuvor den Verzicht auf eine weitere Kandidatur erklärt.

2000 - Carlos Santana gelingt ihm mit seiner Band eines der größten Comebacks der Musikgeschichte: Das Album Supernatural wird weltweit ein Erfolg und stellt bei der Grammy Verleihung mit neun Auszeichnungen einen neuen Rekord.

1994 - Das Bundeskartellamt genehmigt die Fusion von Hertie und Kaufhof.

1993 - Eric Clapton werden in Los Angeles für seinen Song „Tears in Heaven“ sechs Grammys verliehen.

1991 - Die Armee der Vereinigten Staaten beginnt im Zweiten Golfkrieg mit dem Bodenkrieg der Operation Desert Storm.

1989 - In Tokio wird der verstorbene japanische Kaiser Hirohito beigesetzt. An dem Staatsakt nehmen Repräsentanten aus 163 Ländern teil, unter ihnen 54 Staatsoberhäupter.

1985 - Die erste Folge des 6-teiligen Fernsehfilms »Das Boot« über den beklemmenden Kriegsalltag an Bord eines U-Bootes läuft im Fernsehen. Regisseur ist Wolfgang Petersen (*1941), als Schauspieler sind u.a. Jürgen Prochnow, Herbert Grönemeyer, Klaus Wennemann, Martin Semmelrogge, Heinz Hoenig, Uwe Ochsenknecht, Claude-Oliver Rudolph, Jan Fedder und Oliver Stritzel an Bord. Am 18. September 1981 hatte der Film bereits in einer gekürzten Fassung im Kino Premiere.

1939 - Herbert Eklöh eröffnet in Osnabrück den ersten Lebensmittel-Selbstbedienungsladen Europas.

1920 - Adolf Hitler (1889-1945), Propagandaleiter der Deutschen Arbeiterpartei (DAP, im März in NSDAP unbenannt), verkündet vor 2000 Menschen im Münchner Hofbräuhaus das nationalistische, antikapitalistische und antisemitische 25-Punkte-Programm der Partei, das von ihm, Anton Drexler (1884-1942) und Gottfried Feder (1883-1941) formuliert wurde. Darin fordert er u.a. die Schaffung eines Groß-Deutschlands, die Gleichberechtigung des deutschen Volkes gegenüber anderen Nationen und die Aufhebung des Versailler Friedensvertrages. Nach dem Programm der NSDAP kann nur ein »Volksgenosse« ein Staatsbürger sein, ein Volksgenosse könne nur sein, wer »deutschen Blutes ist ohne Rücksicht auf die Konfession«.

1918 - In Estland bildet sich eine provisorische Regierung unter Ministerpräsident Konstantin Päts, die die Unabhängigkeit von Russland und vom Deutschen Reich erklärt. Diese wird jedoch erst nach zweijährigem Krieg von Sowjetrussland anerkannt.

1905 - Im Simplontunnel erfolgt der Durchstich von der italienischen zur Schweizer Seite.

1530 - In Bologna wird Karl V. von Papst Clemens VII. zum Kaiser gekrönt. Dies ist die letzte Kaiserkrönung durch einen Papst in Italien.

Geburtstage:
Steve Jobs – 70 (†56), einer der bedeutendsten Unternehmer in der Computerindustrie, u. a. einer der Gründer des Unternehmens „Apple“ (1976) und Mitgründer des Filmstudios „Pixar“ (1985),
Alain Prost – 70, französischer Rennfahrer und als vierfacher Weltmeister (1985, 1986, 1989, 1993) einer der erfolgreichsten und populärsten Piloten der Formel 1,
Susanne Kronzucker - 60, deutsche Moderatorin («RTL Nachtjournal») und Journalistin

Quellenangaben

Dienstag, 25. Februar
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Der Anfang für die neue Woche ist gemacht - ich hoffe, ihr wart frohen Mutes und erfolgreich. Für viele endet die Arbeitswoche schon am morgigen Mittwoch, denn mit der Weiberfastnacht am Donnerstag beginnt wieder das närrische Treiben.

Hier die weiteren Infos:
=> Macron sieht Wendepunkt in Ukraine-Gesprächen: Die Gespräche über die Vorbereitung einer Friedenslösung im Ukraine-Krieg sind nach Aussagen von US-Präsident Trump und Frankreichs Staatschef Macron vorangekommen. „Ich glaube wirklich, dass dies heute ein Wendepunkt in unseren Diskussionen war“, sagte Macron nach einem Treffen mit Trump in Washington. Trump erklärte, Russlands Präsident Putin würde europäische Soldaten zur Sicherung einer Friedensvereinbarung akzeptieren. Ohne diese werde ein Waffenstillstand nicht halten.
Unterdessen räumte Russlands Präsident Wladimir Putin in einem Fernsehinterview den europäischen Staaten eine Rolle bei den Verhandlungen ein. „Das respektieren wir“, sagte er. Den USA bot Putin eine gemeinsame Erschließung von Vorkommen seltener Erden auch in den russisch besetzten Teilen der Ukraine an.
Außerdem wurde am gestrigen dritten Jahrestag des Beginns der russischen Invasion in der Ukraine im UNO-Sicherheitsrat eine US-Resolution beschlossen. In dem Text wird ein „rasches Ende des Konflikts“ gefordert, aber Russlands Rolle im Ukraine-Krieg mit keinem Wort kritisiert. Die derzeit vier EU-Staaten in dem Gremium - Dänemark, Frankreich, Griechenland und Slowenien - sowie Großbritannien enthielten sich bei der Abstimmung. Russland und China stimmten zu.

=> So geht es nach der Bundestagswahl weiter: Laut einer „Blitz-Umfrage“ für den ARD-DeutschlandTrend sind mehr als die Hälfte der Menschen in Sorge, dass keine neue Regierung gebildet werden kann. In der vergangenen Woche waren es allerdings noch mehr als zwei Drittel. Einige Parteien müssen sich erstmal neu sortieren, es gibt Personalwechsel: Robert Habeck will keine führende Rolle bei den Grünen mehr einnehmen. Nach dem Rückzug von FDP-Chef Christian Lindner will auch FDP-Generalsekretär Marco Buschmann zurücktreten.
Heute wollen die Bundestagsfraktionen zusammenkommen, um ihre Fraktionsvorstände neu zu wählen. Auch die CDU-Landesgruppe NRW im Bundestag - mit 47 Bundestagsabgeordneten - wird sich neu konstituieren. Mit dabei: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.
Bei der AfD steht die Entscheidung an, ob auch die umstrittenen Abgeordneten Maximilian Krah und Matthias Helferich in die Fraktion aufgenommen werden. Parteichef Tino Chrupalla sagte am Montag, er gehe davon aus, dass es so kommen werde. Der Dortmunder Helferich bezeichnete sich selbst in Chats als „freundliches Gesicht des NS“.

=> „Stahlhochzeit“ Rahmedetalbrücke: Heute für 14.30 Uhr ist die „Stahlhochzeit“ der neuen Rahmedetalbrücke geplant. Heißt: Die Stahlträger der ersten Brückenhälfte treffen aufeinander. Auch Verkehrsminister Volker Wissing (parteilos) will kommen. Laut Autobahn GmbH könnte das Wetter allerdings nicht mitspielen. Sind die Stahlträger zusammengeschoben, kann der Unterbau für die spätere Asphaltierung angegangen werden. Die Freigabe für den Verkehr auf dieser ersten Brückenhälfte ist für Mitte 2026 anvisiert.
Quelle

Bild des Tages:

Dann ist heute Tag des Revolverpatents
Das Datum fällt auf den Tag, an dem der 21-jährige Samuel Colt im Jahr 1836 das U.S. Patent für seine Revolverkonstruktion erhielt. Colt ist als Erfinder der ersten Feuerwaffe mit Drehzylinder bekannt, die umgangssprachlich als Revolver bekannt ist. Das erste Produktionsmodell wurde am 5. März 1836 hergestellt. Als Synonym für den Begriff des Revolvers wird teils auch „Colt“ verwendet.

Außerdem ist heute Tag der Schachtelsätze,
ein Blogger (summer86) hat mal dazu folgendes in seinem Blog ausgeführt: Am heutigen Donnerstag ist ein ganz besonderer Tag, nämlich ein Tag, der es sich zum Vorsatz gemacht hat, andere zu verwirren, denn vor allem die Leser, Wähler und Zuhörer unter uns hassen diesen Tag, wo hingegen Juristen, Politiker und Wissenschaftler ganz heiß sind, auf diesen einen Tag im Jahr, der mich an weit entfernte Schultage erinnert, der mir Schweißperlen auf die Stirn zauberte, mich meine Aufsätze immer wieder verbessern ließ, mir eine Standpauke von meinem Lehrer einholte, und es immer wieder schaffte, eine Minus anstatt einer Plus hinter meine Noten zu manövrieren, und das, obwohl ich doch immer versuchte es zu umgehen, das eine, was uns die Lehrer früher immer versuchten einzuprägen, was wir auf jeden Fall vermeiden sollten und es dann doch immer wieder wie eine lästige Erkältung zurückkam, nur allein mit der Intension, dass wir uns „verheddern“ und „schludern“, wie meine Mutter es früher immer so schön nannte, und es ja auch oftmals geschafft hat, was zum Nachteil meiner Wenigkeit und die meines geliebten Lehrers führte, denn anfänglicher Enthusiasmus seinerseits, endete in der Kapitulation meinerseits und zu guter Letzt in leichter Verzweiflung meiner Mutter, die die ehrenhafte Aufgabe besaß, mich immer wieder aufzubauen, wofür ich ihr auch heute noch einmal danken möchte, und wenn ihr bis jetzt noch nicht erraten habt, um welch einen Tag es sich handelt, möchte ich das Geheimnis um meine hoffnungslose Jugend lüften, den Übeltäter preisgeben, und sage: es ist der Tag der Schachtelsätze!

Der Welt-Sterilisationstag (World Spay Day) - irrtümlich schon am 22. Februar angegeben
ist eine internationale Kampagne zur Sensibilisierung für die Bedeutung der Sterilisation von Haus- und Streunertieren. Er wird jedes Jahr am letzten Dienstag im Februar begangen und ist Teil einer Initiative der Humane Society International sowie weiterer Tierschutzorganisationen.
Ziele des Welt-Sterilisationstags:
Bewusstsein für die Vorteile der Sterilisation von Tieren und ihre Bedeutung für die Gesellschaft schaffen
Die Anzahl streunender Tiere auf humane Weise reduzieren
Erkrankungen des Fortpflanzungssystems vorbeugen
Verantwortungsbewussten Umgang mit Haustieren fördern
Die Initiative wurde 1995 von der Doris Day Animal League in den USA ins Leben gerufen. Seitdem hat sie sich in viele Länder ausgeweitet und bringt Tierärzte, Freiwillige und Aktivisten zusammen, die Aufklärungskampagnen organisieren und kostenlose oder kostengünstige Sterilisationen anbieten.
Vorteile der Sterilisation:
Hilft, die Population streunender Tiere zu kontrollieren
Verringert das Risiko von Krankheiten wie Krebs und Infektionen
Reduziert aggressives Verhalten bei Tieren
Trägt zu einem längeren und gesünderen Leben von Haustieren bei.

Zu guter Letzt seien noch 2 Fresstage erwähnt, die wahrscheinlich mal wieder aus Amerika kommen:
Clam Chowder Day und Schoko-Erdnuss-Tag

Ansonsten am 25. Februar:
2023 - Am Brandenburger Tor in Berlin versammeln sich nach einem Aufruf der damaligen Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht und der Frauenrechtlerin Alice Schwarzer Tausende Menschen. Sie fordern Verhandlungen mit Russland im Ukraine-Krieg.

2020 - Der Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfallen ist der erste Corona-Brennpunkt in Deutschland. Bei einer Karnevalssitzung in Gangelt hatten sich Teilnehmer infiziert. Hunderte Menschen kommen in Quarantäne. Kindergärten und Schulen bleiben vorerst geschlossen.

2018 - Die Olympischen Winterspiele in Südkorea gehen zu Ende. Deutschland belegt mit 31 Medaillen, davon 14 Goldene, den zweiten Platz hinter Norwegen.

2010 - Der libysche Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi ruft wegen des Minarettverbots zum Heiligen Krieg („Dschihad“) gegen die Schweiz auf.

2004 - Als zweiter Film nach „Titanic“ überschreitet „Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs“ die Marke von einer Milliarde US-Dollar an weltweiten Kinoeinnahmen.

2000 - Die so genannten «Fixerstuben» zur kontrollierten Drogeneinnahme sind künftig legal. Das bisher umstrittene Gesetz wird im zweiten Anlauf vom Bundesrat gebilligt.

1975 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die beschlossene Fristenregelung zur Abtreibung im § 218 StGB für verfassungswidrig.

1969 - Am Jahrestag der kommunistischen Machtübernahme in der Tschechoslowakei zündet sich der Student Jan Zajíc aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings als „2. lebende Fackel“ nach Jan Palach auf dem Prager Wenzelsplatz selbst an. Er stirbt innerhalb weniger Minuten.

1964 - Der amerikanische Boxer Cassius Clay (ab 1965 Muhammad Ali) besiegt Titelverteidiger Charles ‚Sonny‘ Liston und wird mit 22 Jahren der bis dahin jüngste Weltmeister im Schwergewicht (»I am the greatest«). Legendär ist sein Kampf gegen George Foreman in Kinshasa am 30. Oktober 1974. 1981 zieht er sich vom Boxsport zurück. Seit Anfang der achtziger Jahre leidet Muhammed Ali an der Parkinsonkrankheit. 1996 entzündet er das olympische Feuer in Atlanta (Georgia). 1998 wird er zum Friedensbotschafter der Vereinten Nationen ernannt und im November 1999 in Wien als »Sportler des Jahrhunderts« ausgezeichnet.

1956 - Nikita S. Chruschtschow (1894-1971) enthüllt auf dem XX. Parteitag der KPdSU (14. Februar - 25. Februar 1956) in einer großen »Geheimrede« die Verbrechen seines Amtsvorgängers Josef W. Stalin (1879-1953) und leitet damit die so genannte »Tauwetterperiode« ein. Chruschtschow verurteilt Stalins Verhalten beim Tod von Wladimir Iljitisch Lenin, die anschließenden Machtkämpfe und die Säuberungen der 1930er und 1950er Jahre. Er bezeichnet Stalin als machtgierig, despotisch und wahnsinnig, Stalins Politik bezeichnet er als verfehlt.

1932 - Adolf Hitler erhält die deutsche Staatsangehörigkeit. Der gebürtige Österreicher war seit 1925 staatenlos.

Geburtstage:
Anneke Kim Sarnau - 53, deutsche Schauspielerin («Die Hoffnung stirbt zuletzt»),
Neil Jordan - 75, irischer Regisseur («Interview mit einem Vampir»)
Daniel Powter - 54 (kanadischer Popmusiker),
Ireen Sheer - 75 (deutsch-britische Schlagersängerin und Schauspielerin)
leider können diese Herren nicht mehr feiern :frowning: :
George Harrison – 82 (†58), britischer Musiker, u. a. Sänger und Gitarrist der Beatles,
Gert Fröbe – 112 (†75), einer zu den renommiertesten deutschen Charakterdarstellern zählender Schauspieler (u. a. als Kindermörder in „Es geschah am hellichten Tag“ 1958 und als „Goldfinger“ im gleichnamigen James-Bond-Film 1964),
Karl May – 183 (†70), einer der weltweit populärsten deutschen Schriftsteller insbesondere von Abenteuerromanen und Reiseerzählungen u. a. um den Indianer-Häuptling „Winnetou“.

Quellenangaben

Mittwoch, 26. Februar
Moin zusammen :slight_smile:
In der christlichen Zeitrechnung beginnt die Woche mit dem Sonntag, der Mittwoch ist also ganz einfach die Mitte der Woche. Auch fällt der Tag genau in die Mitte einer gewöhnlichen Arbeitswoche, die normalerweise von Montag bis Freitag dauert. Doch die Entstehungsgeschichte ist interessanter als man glaubt. Ursprünglich leiten sich die Namen der Wochentage von altbabylonischen, römischen oder germanischen Gottheiten ab. Beispiel Englisch: Der Wednesday war ursprünglich dem Planeten und Gott Merkur gewidmet, dessen germanische Entsprechung Wodan ist. Über die Jahre wurde aus “Wodan’s day” bzw. “Woden’s day” der Wednesday.
Da die Namen der Wochentage jedoch von heidnischen Wurzeln abgeleitet wurden, versuchte die Kirche, sie zu ihren Gunsten zu verändern. Erfolgreich war diese Christianisierung nur beim Mittwoch und beim Samstag.
Kommt gut durch den Mittwoch!

Die Tageszeitung:
=> Einen Tag vor Altweiber: Zwischen Vorfreude und Sorge: Kurz vor Beginn des Karnevals musste die Kölner Polizei gestern auf eine Terrordrohung reagieren: In sozialen Netzwerken hatten Islamisten offenbar zu Anschlägen unter anderem im Kölner Karneval aufgerufen. Gestern Abend gab die Polizei in Köln bekannt, dass die Einsatzkonzepte für die Veranstaltungen noch einmal angepasst würden. Die Kölner Polizeispitze, der Staatsschutz und Sicherheitsbehörden von Bund und Land hatten den Nachmittag über beraten.
Die Gefahrenlage werde ständig bewertet, hieß es angesichts der Drohungen für Veranstaltungen auf dem Alter Markt und auf den Kölner Ringen. Solche Veröffentlichungen, so Einsatzleiter Martin Lotz, zielten aber auch darauf ab, die Bevölkerung zu verunsichern. In den vergangenen Tagen kursierten immer wieder Anschlags-Drohungen im Netz.
Es gibt aber auch schöne Karnevals-Nachrichten: Am Düsseldorfer Hauptbahnhof wird um 12 Uhr ein ICE auf den Namen „Düsseldorf“ getauft. Gestaltet wurde er vom Künstler Jaques Tilly, der seit Jahrzehnten die Wagen des Düsseldorfer Rosenmontagszugs entwirft. Bei der Taufe dabei sind auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und der Düsseldorfer Oberbürgermeister Stephan Keller (beide CDU).

=> Offenbar Rohstoff-Abkommen zwischen Ukraine und USA: Die Ukraine und die USA haben sich offenbar auf ein Rohstoff-Abkommen geeinigt. Die Vereinigten Staaten sollen damit Zugriff erhalten auf Seltene Erden, Öl und Gas aus der Ukraine - als Ausgleich für die bisherige militärische Unterstützung in der Verteidigung gegen Russland. Das Abkommen soll voraussichtlich am Freitag unterzeichnet werden. US-Präsident Donald Trump bestätigte, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Freitag nach Washington kommen will. Selenskyj hatte den ersten Entwurf einer Vereinbarung zurückgewiesen. Er beharrte vor allem auf Sicherheitsgarantien der USA. Nach Angaben des ARD-Studios in Kiew ist darüber im Vertrag allerdings nichts zu lesen.

=> Flug mit afghanischen Ortskräften in Berlin gelandet: In Berlin ist gestern eine Chartermaschine aus Pakistan mit 155 Afghanen an Bord gelandet. Laut Bundesinnenministerium hatten die Passagiere eine Aufnahmezusage für Deutschland: Es sind ehemalige Ortskräfte, die für die Bundesregierung in Afghanistan gearbeitet haben und deren Leben unter dem Talibanregime nun in Gefahr ist. Aus der Union kam Kritik an der Aufnahme, SPD und Grüne verteidigten das Vorgehen. Dem Auswärtigen Amt zufolge sind seit Beginn der verschiedenen Aufnahmeverfahren nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 mehr als 35.000 Personen nach Deutschland eingereist.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist auch Erzähle-ein-Märchen-Tag
Es war einmal … Warum genau hat die Menschheit wohl begonnen, Märchen zu erzählen? Das “Entertainment” in den vergangenen Jahrtausenden hatte nicht so viel mit den Freizeitaktivitäten von heute zu tun. Der Tag und das Tagwerk begann, irgendwann wurde es Abend. Und wenn die Menschen nicht zu müde waren, dann haben sie Geschichten erzählt. Einige konnten das besser, sie waren fantasievoller, kreativer, hatten die besseren Stimmen. Wussten, wie sie mit Worten Spannung erzeugen. In verschiedenen Kulturen blieben die Märchen in der Familie bzw. im Haus, in anderen Kulturkreisen hat sich ein Beruf daraus entwickelt, der Märchenerzähler war eine Attraktion auf Jahrmärkten oder bei Hofe. Dann gab es noch die Menschen, die die Geschichten sammelten und sie irgendwann aufschrieben. Zum Glück, so sind uns viele der Erzählungen bis heute überliefert, zum Beispiel die Märchensammlung der Brüder Grimm oder Märchen aus 1001 Nacht.

Außerdem ist heute in den USA Nationaltag der Pistazie
Pistazien wachsen an Bäumen. Sie gelten als mild wärmende, magenfreundliche Speisen. Meist kommen sie geröstet und gesalzen sowie geschält oder ungeschält als Knabberei in den Handel. Der Geschmack ist süßlich, mandelartig, gleichzeitig kräftig würzig. Wenn die Pistazie reif wird, färbt sich die Haut rosig und löst sich von der Schale. International bedeutende Anbaugebiete für Pistazien sind Griechenland, der Iran, die USA und die Türkei.

Ansonsten am 26. Februar:
2022 - Angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine beschließen die westlichen Verbündeten, russische Finanzinstitute aus dem Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift auszuschließen. Damit sollen sie von den internationalen Finanzströmen abgetrennt werden.

2020 - Das Bundesverfassungsgericht kippt das 2015 eingeführte Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe. Es gebe ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Geklagt hatten Kranke, Sterbehelfer und Ärzte.

2018 - Ein CDU-Parteitag in Berlin stimmt mit überwältigender Mehrheit für eine Neuauflage der großen Koalition. Die bisherige saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer wird neue Generalsekretärin der Partei.

2016 - Gianni Infantino wird in Zürich zum neuen Präsidenten des Fußball-Weltverbands FIFA gewählt. Er folgt auf Sepp Blatter dem finanzielles Missmanagement vorgeworfen worden war.

2013 - Verpassen Passagiere ihren Anschlussflug und kommen mit einer Verspätung von mehr als drei Stunden an haben sie, nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Anspruch auf Entschädigung.

1993 - Islamistischer Terrorismus richtet sich gegen das World Trade Center in New York. In einem in der Tiefgarage des Nordturms geparkten Lieferwagen explodiert eine Sprengstoffladung, die schwere Schäden verursacht, sechs Menschen das Leben kostet und Hunderte verletzt

1991 - Während des Zweiten Golfkrieges bombardieren alliierte Flugzeuge in der Nacht zum 27. Februar den Konvoi der irakischen Truppen, die sich aus Kuwait zurückziehen. Unter den Todesopfern befinden sich auch zahlreiche Zivilisten. Die Straße von Kuwait nach Basra erhält später die Bezeichnung Highway of Death.

1954 - Der Deutsche Bundestag beschließt das Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes, das die Wehrhoheit der Bundesrepublik begründet. Durch die Grundgesetzänderung werden die rechtlichen Voraussetzungen für den Aufbau der Bundeswehr geschaffen.

1948 - Ihr Gründer Walter Oehmichen veranstaltet die erste Aufführung der Augsburger Puppenkiste und legt den Grundstein für den späteren Erfolg des Marionettentheaters.

1924 - Nach dem gescheiterten Putsch-Versuch in München wird Adolf Hitler zusammen mit Ernst Röhm und Erich Ludendorff des Hochverrats angeklagt.

1885 - Die Berliner Afrikakonferenz bestätigt den Kongo-Freistaat als Privatbesitz der Kongogesellschaft und damit Leopolds II. von Belgien und regelt die Kolonialisierung Afrikas. Die Flüsse Niger und Kongo werden für die Schifffahrt freigegeben und das Verbot des Sklavenhandels wird international festgelegt.

Geburtstage:
Hannes Jaenicke - 65, deutscher Schauspieler („Speer und Er“),
Mitch Ryder - 80, amerikanischer Blues- und Rockmusiker („Ain’t Nobody White Can Sing The Blues“),
Johnny Cash – 93 (†71), einer der bedeutendsten US-amerikanischen Country-Sänger und Songschreiber (u. a. „Folsom Prison Blues“ 1955, „I Walk the Line“ 1956, „Ring of Fire“ 1963), ausgezeichnet mit 15 Grammy Awards,
Fats Domino – 97 (†89), amerikanischer Rhythm’n’Blues- und Rock’n’Roll-Pianist, Sänger und Songwriter (u. a. „The Fat Man“ 1950, „Ain’t that a shame“ 1955, „Blueberry Hill“ 1956, „I’m Walkin’“ 1957),
Buffalo Bill – 179 (†70), eine der berühmtesten Figuren des „Wilden Westens“, Soldat, Bisonjäger, Showman und Organisator von Western-Shows,
und Levi Strauss – 196 (†73), deutsch-amerikanischer Industrieller, Erfinder der Jeans und Gründer des Unternehmens „Levi Strauss & Co.“.

Quellenangaben

Donnerstag, 27. Februar
Hallo zusammen :slight_smile:
Gestern gab’s keine Infos. Wenn’s wenigstens wg der Weiberfastnacht gewesen wäre, aber es fehlte die Zeit wg einer Ganztagskonferenz und anschließenden familiären Pflichten. Jetzt nur noch der Vollständigkeit halber in kürzerer Form (der heutige Tag wird dann später noch abgehandelt):

Drei Jahre „Zeitenwende“ - Es war der 27. Februar 2022, als Bundeskanzler Olaf Scholz am Vormittag im Bundestag ans Rednerpult trat und sagte: „Der 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents“. Drei Tage zuvor hatte die russische Armee ihren Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. „Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor“, sagte Scholz und leitete aus der „Zeitenwende“ konkrete Handlungsaufträge ab - darunter die Unterstützung der Ukraine und die Aufrüstung der Bundeswehr.
Inzwischen gibt es eine neue Zeitenwende: Seit dem 20. Januar 2025 ist mit Trump eine uneinschätzbare Instanz ins Weltgeschehen eingetreten und bisher ist noch nicht zu überblicken, wie sich die Lage in der Ukraine weiter entwickeln wird.
Deutlich ist bisher nur, dass es nicht zum Nachteil der USA sein wird!

Spruch des Tages:

Wie schon oben erwähnt ist heute Weiberfastnacht und damit Eröffnung des Straßenkarneval
Im Rheinland, aber auch in anderen Teilen von NRW, starten Jecken und Narren heute in den Straßenkarneval. In Köln feiern die Jecken unter dem Motto „FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe“ - angelehnt an das Motto Peace, Love and Happiness.
In Düsseldorf heißt das diesjährige Motto „200 Johr - Hütt on wie et wor“ - der dortige Karneval feiert seinen 200. Geburtstag. Auch in den Karnevalshochburgen Aachen und Bonn erwartet die Menschen heute wieder großes Programm.
Neben der Freude gibt es aber auch die Sorge vor Anschlägen. Kurz vor Weiberfastnacht hatte die Terrororganisation IS Teile des Kölner Karnevals als mögliche Ziele beschrieben. Terrorismusexperte Peter Neumann vom King’s College London sagt im WDR-Interview, dass eine grundsätzliche Gefahr bestehe - das Bundeskriminalamt sieht allerdings keine konkreten Hinweise. Die Drohungen zielten darauf ab, die Bevölkerung zu verunsichern.

Gefeiert wird auch außerhalb von Rhein und Ruhr, nähmlich mit dem Schmotzigen Donnerstag
Schmutzig oder schmotzig bedeutet in den alemannischen Dialekten „fettig, feiß“. Und mit dem Schmotzigen Donnerstag (auch Schmotziger Dunschtich oder Schmotziga Dorschdich) beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit.
Es ist der Donnerstag vor Aschermittwoch, also vor Beginn der Fastenzeit. Dieser Donnerstag war auch der letzte Schlachttag vor Ostern und bot vor dem kirchlich verordneten Fleischverzicht nochmals die Gelegenheit, ausgiebig zu schlemmen. Zumal sich die Fleischprodukte zu früherer Zeit nur beschränkt über die 40 Fastentage konservieren ließen. Zum Fleischverbot zählten aber auch alle tierischen Produkte wie Eier, Milch und Schmalz.
Das Schlachtfett von Schweinen und Gänsen war am schmotzigen Donnerstag reichlich vorhanden und da dieser Wochentag außerdem auch gebräuchlicher Backtag war, wurden die in Fett ausgebackenen „Fastnachtsküchle“, Krapfen und Eierpfannkuchen schon im Hochmittelalter und bis heute zum beliebten Festgebäck der tollen Tage, aber auch Berliner und Dampfnudeln sind beliebt.
An Weiberfastnacht, wie der schmutzige Donnerstag auch vielerorts heißt, schneiden die Weiber den Mannsbildern die Krawatten ab, wie es der Brauch verlangt. Sollte man das grundsätzlich immer am schmutzigen Donnerstag mit allen Krawattenträgern tun? Lieber nicht - außer die Herren wissen davon und tragen eine extra Krawatte, was viele auch tun! Es kann nämlich - vor allem am Arbeitsplatz - zu rechtlichen Konsequenzen führen…!

Dann ist heute Kinderspiel-Tag
zur Steigerung der Toleranz gegenüber Kinderspiellärms. Also vor allem Heute und auch sonst liebe Mitmenschen: „Erinnert Euch wie ihr als Kinder gespielt habt und wie wichtig dies für Eure Persönlichkeitsentwicklung war.“ Mit dem Spiel von Kindern – draußen im Freien, in der Natur – sind die nachdrücklichsten Erfahrungen in der Kindheit verbunden. Kinder lernen, sich dort kompetent zu bewegen, soziale Kontakte zu knüpfen, sich durchzusetzen oder auch Regeln wertzuschätzen. Das heißt dann auch immer: Sie lernen mit allen Sinnen, mit starker emotionaler Beteiligung, geistigem und körperlichen Einsatz, freiwillig und mit Spaß.

Heute ist außerdem Tag des Eisbären
mit dem das größte an Land lebende Raubtier der Welt gefeiert wird. Initiiert wurde der Aktionstag durch US-amerikanische Zoos im Jahr 2004. Es ist in einigen Zoos Brauch, dass es für die Eisbären an diesem Tag eine Extraportion Fisch gibt.
Der Eisbär ist eine Raubtierart aus der Familie der Bären und wird auch Polarbär genannt. Er bewohnt die nördlichen Polarregionen und ist eng mit dem Braunbären verwandt. Erwachsene männliche Eisbären erreichen im Durchschnitt eine Kopf-Rumpf-Länge von 2,40 bis 2,60 Metern, in Einzelfällen sogar von bis zu 3,40 Metern. Das Gewicht variiert zwischen 300 und 800 Kilogramm.

Ansonsten am 27. Februar:
2023Mallorca erlebt eine Schneekatastrophe. Beim Wintersturm „Juliette“ werden Menschen in höher gelegenen Regionen im Osten der spanischen Insel eingeschneit. Stellenweise türmt sich der Schnee bis zu 1,40 Meter hoch.

2022 - Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg will Deutschland seine Verteidigungsfähigkeit massiv erhöhen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigt im Bundestag ein einmaliges „Sondervermögen“ von 100 Milliarden Euro und eine deutliche Aufstockung der jährlichen Verteidigungsausgaben an.

2019 - Michael Cohen, Ex-Anwalt von Donald Trump, nennt den US-Präsidenten in einer öffentlichen Anhörung im Repräsentantenhaus einen «Lügner». Er habe ihn unter anderem zu Unwahrheiten gegenüber dem Parlament und zu Zahlungen an eine frühere Pornodarstellerin angehalten.

2015 - Der russische Oppositionspolitiker Boris Nemzow wird in Moskau erschossen. Nemzow war ein scharfer Kritiker von Kremlchef Wladimir Putin.

1975 - 3 Monate vor Beginn des Prozesses gegen die Baader-Meinhof-Gruppe wird der Berliner CDU-Vorsitzende Peter Lorenz (1922-1987) von Mitgliedern der »Bewegung 2. Juni« entführt, welche die Freilassung inhaftierter Terroristen fordern. Die Forderungen werden fast vollständig erfüllt und die Terroristen tauchen in der Volksrepublik Jemen unter. Peter Lorenz wird am 5. März freigelassen.

1973 - Mitglieder der indianischen Widerstandsorganisation American Indian Movement besetzen die Ortschaft Wounded Knee in der Pine Ridge Reservation im US-Bundesstaat South Dakota und rufen eine unabhängige Oglala-Nation aus, um gegen Menschenrechtsverletzungen der US-Verwaltung in der Reservation zu protestieren. Die Besetzung wird nach 71 Tagen gewaltsam beendet.

1955 - Der Bundestag stimmt den Pariser Verträgen zu, die das Besatzungsregime aufheben und die Aufnahme der Bundesrepublik in die NATO vorsehen. Die Verträge treten am 5. Mai in Kraft.

1951 - In den USA tritt der 22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft, der die Amtszeit des Präsidenten auf maximal zwei Amtsperioden begrenzt.

1933 - Nach dem Brand des Berliner Reichtagsgebäudes in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 werden zahlreiche Personen, vorwiegend Kommunisten, verhaftet. Die Nazis behaupten, bei den Kommunisten Material gefunden zu haben, die auf gepante Anschläge durch Terrortruppen hinweisen. Als Brandstifter wird der Holländer Marinus van der Lubbe (1904-1934) festgenommen und im Dezember 1933 zum Tode verurteilt. Im Januar 1934 wird er enthauptet. Der wahre Täterschaft wird jedoch nie zweifelsfrei geklärt. Am 11. Januar 2008 wird das Urteil gegen Marinus van der Lubbe von der Bundesanwaltschaft aufgehoben.

1920 - Der Höhepunkt des expressionistischen Films, Das Cabinet des Dr. Caligari von Robert Wiene nach dem Drehbuch von Hans Janowitz und Carl Mayer mit Werner Krauß und Lil Dagover kommt in die Kinos. Der Stummfilm, der Brutalität und Wahnsinn von Autoritäten darstellt, gilt als Meilenstein in der Filmgeschichte.

1900 - Der FC Bayern München wird gegründet.

Geburtstage:
Rainhard Fendrich - 70, österreichischer Liedermacher („Schickeria“) , Sänger und Moderator,
Egidius Braun - 100 (97), Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) 1992-2001,
und Joanne Woodward – 95, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Eva mit den drei Gesichtern“ 1957), die als erste mit einem Stern auf dem „Hollywood Walk of Fame“ (1960) ausgezeichnet wurde.

Quellenangaben

Freitag, 28. Februar
Hallo zusammen :slight_smile:
Nachdem wir im letzten Jahr in die Verlängerung gegangen sind, nehmen wir heute Abschied vom Februar, glücklicherweise auch von der Woche. Für die Karrnevalisten hat’s ja nicht so richtig toll angefangen, aber es wird ind en nächsten Tagen deutlich besser, vor allem bleibt es überwiegend trocken.

Die restliche Morgenzeitung:
=> So war Weiberfastnacht in NRW: In NRW haben Zehntausende den Beginn des Straßenkarnevals gefeiert. Bis zum späten Abend blieb es meist friedlich. Die Polizei in Köln vermeldete bis zum späten Abend etwa 25 Körperverletzungen, außerdem wird wegen drei Vergewaltigungen ermittelt. In Düsseldorf konnten die Sanitätskräfte nach eigener Aussage bereits früher Einsatzstellen abbauen, weil sich die Altstadt am Abend stark geleert habe. Auch in Aachen wurde friedlich gefeiert, in Bonn musste bis zum Abend nur ein alkoholisierter Jeck in Gewahrsam genommen werden.

=> Rätsel um Tod von Gene Hackman: Hollywoodstar Gene Hackman und seine Ehefrau Betsy Arakawa waren laut Ermittlern bereits seit geraumer Zeit tot, als sie am Mittwoch in ihrem Haus aufgefunden wurden. Auch ein Hund des Paars lag tot in der Wohnung. Die Todesursache ist weiterhin ungeklärt. Nun sollen Autopsien an den Leichen durchgeführt werden.

=> Kurdenführer ruft zur PKK-Auflösung auf: Nach mehr als 40 Jahren Kampf hat der in der Türkei inhaftierte Kurdenführer Abdullah Öcalan zur Auflösung der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und zum Gewaltverzicht aufgerufen. Öcalan forderte seine Anhänger gestern in einer Erklärung dazu auf, ihre Waffen niederzulegen. Die Kurdenmiliz SDF in Syrien erklärte, dieser Aufruf betreffe sie nicht.
Quelle

Spruch des Tages:

Einen ganzen Sack voll Feiertage gibt’s auch noch:
Heute ist Tag der seltenen Krankheiten
Der Tag der seltenen Krankheiten wurde in Europa und Kanada erstmals am 29. Februar 2008 begangen, um die Öffentlichkeit auf die Belange der von seltenen Krankheiten Betroffenen aufmerksam zu machen. Ausgerufen wurde der Tag der seltenen Krankheiten von EURODIS, einer nicht-staatlichen patientengesteuerten Allianz von Patientenorganisationen. Es wurde dabei bewusst der seltenste Tag eines Jahres, der nur alle vier Jahre vorkommende Schalttag, ausgewählt. In Nicht-Schaltjahren wie aktuell wird der Tag der seltenen Krankheiten am 28. Februar. Die Rezeption in den Medien ist dann allerdings geringer.

Außerdem ist in den USA heute auch noch Tag der Zahnfee – National Tooth Fairy Day
Für diesen Tag werden 2 Daten gehandelt - außer dem heutigen Tag findet man auch den 22.8. als Referenz, wobei die Dopplung m.E. durchaus einem Zahlendreher zu verdanken sein könnte. Jedenfalls wird der Tag zu Ehren eines weibliches Fabelwesens der angloamerikanischen Folklore begangen, von dem die Legende erzählt, dass es kleinen Kindern nächtens eine Goldmünze oder ein Geldstück im Austausch gegen einen aufgefallen Milchzahn hinterlässt. Dieser Austausch findet aber niemals von Angesicht zu Angesicht statt, sondern das Kind hat den ausgefallenen Milchzahn vor dem Schlafengehen unter sein Kopfkissen zu legen. Moderne Alternative: Der Zahn kann/darf auch in einem Glas auf dem Nachttisch bzw. neben dem Bett stehen. Offensichtlich scheint aber auf jeden Fall eine gewisse räumliche Nähe zum Kopf des schlafenden Kindes gegeben sein zu müssen. Heute werden anstatt einer Goldmünze eher kleinere Geldsummen oder Geschenke gegen Milchzähne getauscht. Nicht aber, weil die Zahnfee mit der Zeit gegangen ist, sondern weil natürlich die Eltern hinter der ganzen Geschichte stecken.

Der heutige Abend ist auch der Beginn des diesjährigen Ramadans
[I]Er dauert bis zum Sonntag, dem 30. März. Zu den fünf Säulen muslimischer Glaubenspflichten gehört unter anderem das Fasten. Durch die Selbstbeherrschung, die der Verzicht auf Essen fordert, sollen sich fastende Moslems aufs Wesentliche konzentrieren: die Barmherzigkeit gegenüber Armen und Schwachen, die Unterstützung anderer Fastender und das Zwiegespräch mit Allah.

Neben der gemeinsamen Zeit mit der Familie während des Ramadans dient diese einmonatige Fastenzeit auch dazu, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Worauf kann in Zukunft verzichtet werden? Was kann jeder Einzelne aus dem Verzicht während des Ramadan-Fests lernen?[/I]

Dann ist Ohne-Facebook-Tag
Man muss doch erfahren was die 356 Freunde gerade treiben, von denen wir 93 nicht mal grüßen, wenn wir ihnen auf der Straße begegnen. Man muss herausfinden, was heute Abend los ist, wo sich die „High Society“ trifft, man möchte ja schließlich dabei gewesen sein. Um dann auf Facebook Aktivität, Standort und Foto zu posten, damit alle sehen, wie viel Spaß man doch hatte und wie wichtig man ist. Überhaupt, man verpasst doch die wichtigen Dinge des Lebens, wenn man nicht ständig auf dem neusten Stand ist, was los ist in Facebook.
Also einen ganzen Tag ohne das alles? - Für viele sicher ein Ding der Unmöglichkeit, etwa wie ein Tag ohne zu atmen oder zu essen. Heutzutage wandeln viele Menschen auf dem schmalen Grad zwischen dem echten Leben eines Menschen und dem faden Abklatsch davon, den ein Facebook-Zombie erlebt. Die Herausforderung liegt darin, sich einen Tag lang von Facebook loszueisen und noch mehr das pure Leben zu genießen! Haut rein!

Heute ist auch Schlaf-in-der-Öffentlichkeit-Tag


Der ist natürlich zum jetzigen Zeitpunkt völlig fehl am Platz, denn selbst wenn du letzte Nacht mal wieder nicht gut geschlafen hast, ein kleines Schläfchen in Bus oder Bahn käme ja nur auf dem Weg zur Arbeit in Betracht, und auch eine gemütliche Parkbank bietet sich vielleicht als perfekter Platz für ein Nickerchen in der Mittagspause an, aber doch nicht wenn der Arbeitstag schon rum ist! Seht mal zu, was ihr aus dem Tag noch machen könnt.

Außerdem ist Floristik-Tag
Dieser Tag wird zum Beispiel durch das Schaffen von Blumenarrangements oder das Zeichnen von Bildern mit floralen Mustern gefeiert. Floristik ist die handwerkliche und künstlerische Gestaltung von Blumen- und Pflanzenschmuck. Die Bezeichnung ist abgeleitet vom lateinischen Namen Flora, der römischen Göttin der Blumen und Jugend.

Schließlich ist noch Romanustag
An diesem Tag wird jährlich dem heiligen Romanus von Condat gedacht, der etwa von 400 bis 463 lebte. Ab dem Alter von etwa 35 Jahren verbrachte er einige Zeit im Kloster Ainay bei Lyon in Frankreich, bevor er als Einsiedler lebte. Die Bauernregel für den Romanustag lautet: „Romanus kalt und klar, gibt dem Bau’r ein gutes Jahr“.

Ok, einen hab ich noch oben drauf: Rußiger Freitag
Als Rußigen Freitag bezeichnet man in manchen Regionen der Schwäbisch-alemannischen Fasnet den Freitag vor Aschermittwoch oder auch den Tag nach dem Schmotzigen Donnerstag. Der Name stammt aus der Tradition, dass früher an diesem Tag die Narren versucht haben, Mitmenschen Ruß ins Gesicht zu schmieren. Mancherorts wird der Rußige Freitag auch „bromiger“ Freitag genannt. Eine päpstliche Verordnung im Jahre 1748 verbot einst Brauchübungen mit Masken an diesem Tag, da der Freitag der Todestag Jesu ist. Daher masskierte man sich, indem man sich früher einfach Ruß ins Gesicht schmierte. Aus dieser Gegebenheit entwickelte sich der Rußige Freitag.

Noch nicht genug? - kuriose-feiertage.de listet für heute noch Tag des Schokoladensoufflé, Tag des Kalevala und der finnischen Kultur und Tag der Hosentasche, und wer’s genauer wissen will kann sich auf deren Website weiter informieren.

Ansonsten am 28. Februar:
2020 - Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan lässt die Grenze zu Griechenland öffnen. Mit Blendgranaten und Tränengas hindern griechische Grenzer tagelang Zehntausende Migranten an der Einreise.

2018 - Drei Tage nach den Winterspielen von Pyeongchang hebt das Internationale Olympische Komitee die Sanktionen gegen Russland wegen systematischen Dopings auf.

2016 - Die Schweizer votieren in einer Volksabstimmung mit 58,9 Prozent gegen die strikte Abschiebung krimineller Ausländer. Damit ist eine Initiative der Schweizerischen Volkspartei überraschend deutlich gescheitert.

2013 - Mit dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI. endet um 20:00 Uhr sein achtjähriges Pontifikat.

2004 - Die unabhängige Fußball-Regelkommission beschließt in London die Abschaffung des Golden Goal.

1991 - Der Fernsehsender Premiere beginnt als erstes deutsches Bezahlfernsehen mit der Sendungsausstrahlung.

1990 - Gegen den katholischen Theologen Eugen Drewermann wird vom Paderborner Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt das Verfahren zum Entzug der kirchlichen Lehrerlaubnis eingeleitet.

1986 - Der schwedische Ministerpräsident Olof Palme (1927-1986) wird von einem Unbekannten erschossen. Die Hintergründe der Tat bleiben ungeklärt. Der Verdächtige Christer Pettersson wird zwar des Mordes an Palme für schuldig befunden und verurteilt, aber kurz darauf in zweiter Instanz aus Mangel an Beweisen wieder freigesprochen. Im Oktober 2001 bekennt sich der alkoholkranke und drogenabhängige Pettersson in einem Zeitungsartikel doch zu dem Mord an Palme: »Ich habe geschossen. Aber sie werden mich niemals überführen. Die Waffe ist weg«.

1981 - 80.000 Menschen demonstrieren auf dem Baugelände für das Kernkraftwerk Brokdorf gegen die friedliche Nutzung der Atomenergie. Bei den gewalttätigen Auseinandersetzungen gibt es etwa 200 Verletzte.

1962 - Im Oberhausener Manifest schlägt die Geburtsstunde des Jungen Deutschen Films. Auf einer Pressekonferenz wird Papas Kino von der Oberhausener Gruppe für tot erklärt.

1949 - In München-Freimann nimmt der Bayerische Rundfunk (BR) den ersten deutschen UKW-Sender in Betrieb.

1933 - Mit der »Notverordnung zum Schutz von Volk und Staat« werden wesentliche verfassungsrechtliche Grundrechte außer Kraft gesetzt und der nationalsozialistischen Willkür der Weg geebnet.

1933 - Der Schriftsteller und Herausgeber der Weltbühne, Carl von Ossietzky, wird von den Nationalsozialisten verhaftet und in Berlin-Spandau interniert, danach erfolgt die Überführung in das KZ Sonnenburg, später KZ Esterwegen im Emsland.

1922 - Ägypten erhält die Unabhängigkeit von Großbritannien.

1904 - Der portugiesische Fußballverein Benfica Lissabon wird gegründet.

Geburtstage:
John Turturro - 67, amerikanischer Schauspieler und Regisseur („Illuminata“),
Klaus Staeck - 87, deutscher Grafiker und Plakatkünstler,
Sepp Maier – 81, ehemaliger deutscher Fußballtorwart, mehrfach zu „Deutschlands Fußballer des Jahres“ und zu „Deutschlands Torhüter des Jahrhunderts“ gewählt,
Brian Jones – 83 (†27), britischer Musiker und als Lead-Gitarrist ein Gründungsmitglied der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (1962–1969)

Quellenangaben