Freitag, 21. Februar
Hallo zusammen
Freutag - so wie wir heute wird sich seinerzeit auch Robinson Crusoe über die Abwechslung gefreut haben.
Angenehmen Rutsch ins Wochenende!
und hier die Morgenzeitung:
=> Macron will sich mit Trump treffen: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron reist am Montag nach Washington, um mit US-Präsident Donald Trump über die Ukraine zu beraten. Das teilte das französische Außenministerium mit. „Der Präsident hat mehrmals mit dem amerikanischen Präsidenten gesprochen. Er wird am Montag in Washington sein“, hieß es. Zu Einzelheiten von Macrons USA-Reise werde später informiert.
=> IS-Anschläge an Karneval? - Der IS droht vor Karneval mit Anschlägen in Europa. Für NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) ist das nicht neu. Es gebe seit Jahren in Europa eine abstrakte Gefahr, aber aktuell keine konkreten Planungen. Die aktuellen Aufrufe seien jedoch immer perfider und hätten zwei Funktionen: „Einerseits den Menschen, die dafür anfällig sind, zu sagen: So geht das.“ Andererseits solle die Gesellschaft verunsichert werden. NRW habe deswegen seit Jahren klare Regeln, wie solche Veranstaltungen wie Karneval zu organisieren seien. Reuls Rat: „Gehen Sie auf jeden Fall entspannt feiern.“
=> Israel wirft Hamas Übergabe falscher Leiche vor: Israel hat untersucht, wer die toten Geiseln sind, die gestern von der Terrorgruppe Hamas übergeben worden. Dabei kam heraus: Zwei Kinder sind dabei - die dritte Leiche ist aber nicht ihre Mutter, sondern eine unbekannte Person. Das israelische Militär wirft der Hamas deswegen vor, gegen den Geisel-Deal verstoßen zu haben. Derweil ordnete Ministerpräsident Netanjahu einen Militäreinsatz gegen Ziele im Westjordanland an. Zuvor waren in einem Vorort von Tel Aviv drei geparkte Busse explodiert. Verletzt wurde niemand.
Quelle
Spruch des Tagers:
Heute ist auch Tag des Kartenlesens
und das ist ja nun mal ein Gedenktag, dem man auf manigfaltige Weise Rechnung tragen kann. Ihr könnt die Ansichtskarten aus dem letzten Sommer rauskramen und euch in Erinnerung rufen, wie schöne eure Freunde ihren Urlaub verbracht haben, ihr könnt Karten auslegen und aus ihrer Anordnung ablesen, wie die nächste Woche so laufen wird, oder ihr nehmt euch eine Wanderkarte eurer Gegend und plant mit Freunden eine schöne Mountain-Bike-Tour - auch wenn das Wetter dafür gerade mal nicht unbedingt ideal! Möglichkeiten gibt es also genug - entscheidet jetzt!
Dann ist heute noch Tag der Muttersprache
ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“. Er wird seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. Februar begangen.
Vor dem Hintergrund, dass gut die Hälfte aller weltweit gesprochenen Sprachen vom Aussterben bedroht ist, hat sich die UNESCO zum einen die Förderung von Sprachen als Zeichen der kulturellen Identität der Sprechenden auf die Fahnen geschrieben. Zum anderen geht es ihr auch um den Fremdsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit als Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis und Respekt. In der EU ist die meistgesprochene Sprache Deutsch (16 %). Es folgen Italienisch (13%), Englisch (13%), Französisch (12%), Spanisch (12%) und Polnisch (8%).
Welche Sprachen werden in Deutschland zu Hause gesprochen? Rund 77 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sprechen zu Hause nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ausschließlich Deutsch. Unter den Menschen mit Einwanderungsgeschichte sprechen demnach 22 Prozent in den eigenen vier Wänden nur Deutsch. 17 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen verständigen sich zu Hause mehrsprachig. Die Menschen, die sich zu Hause vorwiegend oder ausschließlich in einer anderen Sprache als Deutsch verständigten, sprechen mit 14 Prozent am häufigsten Türkisch. Auch Russisch (zwölf Prozent) und Arabisch (neun Prozent) sind häufige Sprachen.
Außerdem ist heute Welttag des Fremdenführers
Er soll in der Bevölkerung das Bewusstein für die Bedeutung professioneller Fremdenführer stärken. In vielen der EU-Länder werden die Gäste von einem staatlich geprüften Fremdenführer begleitet welcher in Museen, Galerien sowie archäologischen Grabungsstätten nicht nur Kunst, Geschichte, Monumente, Landschaft und Natur präsentiert sondern auch die Gäste in landesübliche Gebräuche und kulinarische Gewohnheiten einführt und das Land repräsentiert.
In Nordfriesland gibt’s noch das Biikebrennen
Klingt ein bisschen wie das Abfackeln alter Drahtesel, ist es aber keineswegs. Es ersetzt hier teilweise das sonst weit verbreitete Osterfeuer. Biike und der darauf folgende Petritag (nordfriesisch Piddersdai) sind noch heute wichtige Feiertage - vor allem auf den nordfriesischen Inseln und den Halligen.
Jede Dorfgemeinschaft und viele Gehöfte haben ihre eigenen Biikefeuer, die Mittelpunkt von feierlichen Aktivitäten wie Gesang oder Schauspiel sind. Auf den Inseln Föhr, Amrum und Sylt entstanden daneben weitere Traditionen wie das Vernichten der Feuer von Nachbardörfern.
Ansonsten am 21. Februar:
2024 - Nach wochenlangen Fan-Protesten stoppt die Deutsche Fußball Liga DFL die Verhandlungen mit einem Großinvestor. Die DFL wollte für eine prozentuale Beteiligung an TV-Erlösen eine Milliarde Euro kassieren.
2022 – Der russische Präsident Wladimir Putin erkennt die selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk im Osten der Ukraine als unabhängige Staaten an und befiehlt die Entsendung von Truppen in die umkämpften Gebiete. Die USA und die EU protestieren und kündigen Sanktionen an.
2019 - Der Bundestag reformiert Paragraf 219a des Abtreibungsrechts. Ärzte dürfen künftig angeben, dass sie Abtreibungen vornehmen. Ausgelöst wurde die Änderung durch den Fall einer Ärztin aus Gießen, die wegen unerlaubter Werbung verurteilt wurde.
2014 - Trotz massiver Proteste aus Peking empfängt US-Präsident Barack Obama den Dalai Lama im Weißen Haus.
2013 - Der Bundestag verabschiedet für die Bundestagswahlen ein neues Wahlrecht. Künftig gibt es bei Überhangmandaten für eine Partei automatisch Ausgleichssitze für die anderen Parteien.
1999 - In Berlin gehen die 49. Internationalen Filmfestspiele mit der Vergabe des Goldenen Bären an den US-Film „The Thin Red Line“ („Der schmale Grat“) von Terrence Malick zu Ende.
1995 - Bruce Springsteen tritt zum ersten Mal nach sieben Jahren wieder gemeinsam mit der E-Street Band auf.
1989 - Der Schriftsteller und Regimekritiker Václav Havel wird wegen „Rowdytums“ zu neun Monaten verschärfter Haft verurteilt. Noch im selben Jahr, nach der „Samtenen Revolution“, wird er zum Präsidenten der Tschechoslowakei gewählt.
1988 - dpa meldet: Roms berühmter Trevi-Brunnen ist eine Geldgrube. In etwa acht Monaten fischen die städtischen Bediensteten rund 6000 Kilogramm an Münzen aus dem Brunnen. Sie werden nach einer alten Tradition von Rom-Besuchern ins Wasser geworfen, um sich somit die Rückkehr in die Ewige Stadt zu sichern.
1986 - Der spanische Autokonzern SEAT wird von VW übernommen.
1977 - Das neue Album „Rumours“ von Fleetwood Mac erscheint. Es wird weltweit mehr als 15 Mio. Mal verkauft und hält sich 31 Wochen auf Platz 1 der US-Charts.
1965 - Der radikale, gewaltsamen Kampf gegen die Weißen fordernde schwarze Bürgerrechtler Malcolm X (Malcolm Little, 1925-1965) wird erschossen. Mutmaßliche Täter sind Anhänger der Sekte »Black-Muslims«, von der sich Malcolm X 1963 losgesagt hatte.
1946 - Die erste Ausgabe der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ erscheint in Hamburg.
1919 - Der bayerische Ministerpräsident und Publizist Kurt Eisner (1867-1919) wird von dem nationalistischen Offizier Anton Graf Arco auf Valley (1897-1945) erschossen. Die Ermordung führt zur kurzfristigen Errichtung einer sozialistischen Räteherrschaft, die am 2. Mai 1919 mit einem Blutbad gestürzt wird.
1913 - Mehrere Sexualwissenschaftler, darunter Magnus Hirschfeld (1868-1935) und Iwan Bloch (1872-1922), gründen in Berlin die »Ärztliche Gesellschaft für Sexualwissenschaft und Eugenik«. Ziel ist die sexuelle Aufklärung - vor dem Ersten Weltkrieg noch ein Tabuthema. Hirschfeld setzt sich für die Straffreiheit der diskriminierten Homosexualität ein, die er für angeboren und nicht ‚heilbar‘ hält. Ebenso ist er Befürworter der Geburtenkontrolle. Am 16. November 1913 wird unter dem Vorsitz des Volkswirtschaftlers Julius Wolf die konkurrierende »Internationale Gesellschaft für Sexualforschung« gegründet. Nach der Machtübernahme der Nazis, die seine Werke vernichten, emigriert Hirschfeld 1933 nach Frankreich.
Geburtstage:
Jennifer Love Hewitt - 46, amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Große Popularität erlangte sie durch ihre Hauptrolle in den ersten beiden Teilen von Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast und als Hauptdarstellerin der Serie Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits.
Håkan Nesser - 75, schwedischer Krimi-Autor («Der Kommissar und das Schweigen»)
Margarethe von Trotta – 83, deutsche Regisseurin (u. a. „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ 1975, „Die bleierne Zeit“ 1981, „Das Versprechen“ 1995) und Schauspielerin.
Bob Rafelson - 92 (+ 89), amerikanischer Filmregisseur (Der König von Marvin Gardens, 1972, Mister Universum, 1976, Wenn der Postmann zweimal klingelt, 1981),
Stefan Stoppok - 69