Tages-Infos für April 2025

Dienstag, 22. April
Hallo zusammen :slight_smile:
Schade, das lange Wochenende ist schon wieder rum, aber das nächste ist schneller da, als sonst üblich, vielleicht ja sogar mal wieder mit besserem Wetter.

Hier noch was zu Lesen:
=> Reaktionen auf den Tod von Papst Franziskus: Das Oberhaupt der katholischen Kirche ist am Ostermontag um 7.35 Uhr an den Folgen eines Schlaganfalls verstorben. Das gab der Vatikan am Abend bekannt. Papst Franziskus wurde 88 Jahre alt. Ostersonntag hatte Franziskus noch den Segen „Urbi und Orbi“ erteilt.
Die in Rom versammelten Kardinäle wollen heute über das Datum der Beerdigung des verstorbenen Papst Franziskus entscheiden. Die Beisetzung müsste zwischen Freitag und Sonntag erfolgen. Franziskus’ Leichnam könnte laut Vatikan am Mittwoch in den Petersdom überführt werden, wo Gläubige dann am offenen Sarg Abschied nehmen können. Laut seinem Testament verfügte der Papst, dass er in der Basilika Santa Maria Maggiore bestattet wird - in einem schmucklosen Grab in der Erde und mit der einzigen Inschrift: „Franciscus“.
Und es geht um die Nachfolge des Papstes: Der deutsche Kardinal Reinhard Marx ist als Koordinator des vatikanischen Wirtschaftsrates fest als ein zentraler Kardinal im Vatikan für die Zeit bis zur Wahl eines neuen Papstes gesetzt. Spätestens 20 Tage nach dem Tod sollen Kardinäle aus aller Welt, die das 80. Lebensjahr bislang nicht überschritten haben, im Vatikan zum sogenannten Konklave erscheinen und einen neuen Papst wählen. Als „papabile“ gelten unter anderem Pietro Parolin aus Norditalien, Peter Erdö aus Ungarn und Jean-Claude Hollerich aus Luxemburg.
In Deutschland werden heute an Bundesbehörden die Flaggen auf halbmast wehen, in mehreren Städten liegen Kondolenzbücher aus. Schon gestern trauerten auch die Gläubigen in NRW vor allem in den Kirchen um Papst Franziskus. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) würdigte Franziskus als eine beeindruckende Persönlichkeit und einen nahbaren Papst: „Mit unermüdlichem Einsatz hat er sich insbesondere für Arme und Schwache, für die Ausgegrenzten unserer Gesellschaft eingesetzt.“ Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen, erklärte, Franziskus werde als „Papst der Seelsorge im Auftrag des Evangeliums für die Menschen und für alle Welt im Gedächtnis bleiben.“

=> Digitale Passfotos - Probleme mit neuer Regelung ab Mai: Für Ausweisdokumente sind in Bürgerämtern in NRW ab Mai nur noch digitale Passfotos erlaubt. Diese sollen vor Ort in Fotoautomaten gemacht werden, die es aber teilweise noch gar nicht in jedem Bürgeramt gibt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer nun denkt, er könne einfach noch ein selbst aufgenommenes Bild per Mail an das Bürgeramt schicken, liegt falsch. Auch private Studios müssen umrüsten, damit sie Behörden einen Code mit einem profesionellen Foto schicken können. Bundesinnenministerin Faeser stellt heute Mittag ein neues digitales Verfahren zur Lichtbilderstellung für Ausweisdokumente vor.

=> „Kokain-Schwemme“ in Deutschland: Das Bundeskriminalamt warnt vor einer Zunahme harter Drogen in der Bundesrepublik. BKA-Präsident Münch sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, es gebe eine Kokain-Schwemme. Sie werde durch eine Sättigung des Marktes in Nordamerika ausgelöst. Der Fokus liege nun stärker auf Europa. Auch im Heroin-Markt sehe man eine Veränderung, weil die Taliban den Anbau von Opium in Afghanistan unterbunden hätten. Dadurch scheine eine Verknappung einzutreten – und damit das Risiko einer Vermischung mit synthetischen Opioiden und einem deutlich höheren Risiko für Konsumenten.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Tag der Erde
[I]Um auf die Problematik Umweltverschmutzung weltweit aufmerksam zu machen, initiierte der seinerzeit amtierende US-Senator von Wisconsin Gaylord Nelson einen nationalen Feiertag mit dem Namen „Environmental Teach-in“ oder „Earth Day“, welcher am 22. April stattfindet, um die Menschen zum Überdenken ihres Verbrauches anzuregen. Seit jeher ist der Tag der Erde in den USA sehr populär und findet alljährlich an tausenden von Universitäten und Colleges statt.
Sonstiges zum Tag der Erde

  • Die Rockband Dramarama schrieb ein Lied für den Earth Day mit dem Namen „What Are We Gonna Do“ (Engl. „Was werden wir tun?“).
  • Der Sänger und Gitarrist Devin Townsend hat ein Lied namens „Earth Day“ veröffentlicht.
  • Auch Michael Jackson veröffentlichte einen Song mit dem Namen „Earth Song“ mit dem „World Environment Day“ als Hintergrund.
  • Die erste Vorstellung zum Tag der Erde stammte ursprünglich aus einem Memo von John F. Kennedy und wurde von Fred Dutton vorgeschlagen.[/I]

Heute gibt’s das Lyriden-Maximum,
Die Lyriden (auch April-Lyriden) sind ein jeden Frühling auftretender Meteorstrom, der schon seit einigen Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung bekannt ist. Der Name leitet sich vom Sternbild Leier ab‚ dem antiken Zupfinstrument Lyra.
Wie bei allen anderen Sternschnuppenschwärmen ist die beste Beobachtungszeit der Lyriden am Morgenhimmel, doch sind einzelne Sternschnuppen wegen des schon hoch über dem Horizont stehenden Radianten auch schon ab Mitternacht zu sehen.
Wenn der Sternschnuppenschwarm der Lyriden sein Maximum erreicht, können pro Stunde etwa 18 leuchtende Meteore am Nachthimmel bewundert werden. Von Deutschland aus sind es allerdings meist weniger. Der sogenannte Mutterkörper, also die Herkunft der Lyriden, ist der Komet Thatcher. Mehrere hundert Jahre benötigt Thatcher für seine Umlaufbahn.
Um das Lyriden-Maximum mitzuerleben, lohnt es sich die großen Städte zu verlassen, da die Sternschnuppen am besten in dunkler Umgebung zu sichten sind. Je weiter östlich der Beobachter sich befindet, desto besser sind die Chancen möglichst viele Lyriden beobachten zu können. Bei fast wolkenlosem Himmel stünden die Chancen nicht schlecht, aber das wird ja wohl zur Zeit nix.

In Springfield / Montana ist heute Schreibmaschinen-Weitwurf - „Typewriter Toss“
Hier handelt es sich um eine Maßname des Frustrationsmanagements für Schreibtischhengste, und es geht mehr um ein Zu-Boden-Schleudern, als um einen Weitwurf. Im Original heißt es hierzu: Don’t miss the Typewriter Toss, held annually on April 22nd, Secretaries Day. Sponsored by local radio station KGBX, this event celebrates frustrated pencil pushers, who — with the help of a lift truck — hunk their old Underwoods from a height of 50 feet. The goal? Besides a killer breakup, it’s to hit the bull’s eye painted below. Wer sich das Ganze anschauen will, wird hier fündig!

In den USA steht der 22. April zudem im Zeichen des wechselhaften Wetters, denn dort wird heute der April Showers Day („Tag der Aprilschauer“) begangen.
Die Initiative geht auf den E-Card-Anbieter 123greetings.com zurück. Allerdings bleibt unklar, in welchem Jahr der Aktionstag ins Leben gerufen wurde und warum dieser genau auf den 22. April fällt. Namensgebend sind die plötzlich auftretenden und mitunter heftigen Regen-, manchmal auch Graupel- oder Schneeschauer. Diese sind klassisch für das wechselhafte Aprilwetter, denn wie ein bekanntes Sprichwort sagt: „Der April macht, was er will“. Doch warum ist das Aprilwetter so unbeständig? Die Unbeständigkeit kann damit begründet werden, dass die Meere und Polargebiete aktuell noch relativ kühl sind. Je nach Wetterlage wird immer mal wieder kalte Polarluft nach Deutschland geführt. Der Sonnenstand ist aber bereits relativ hoch. Somit kann sich das Land tagsüber bei Sonnenschein schon stärker erwärmen. Die hochreichend kalte Polarluft wird labilisiert. Die warme Luft steigt dann in Blasen auf, wodurch sich im Tagesverlauf Quellwolken bilden, die schließlich für Schauer oder auch kurze Gewitter sorgen können.

In den USA, dem Land der unbegrenzten kommerziellen Gedenktage, ist heute auch Tag der Jelly Beans
Um den Tag zu feiern, sollte man auf jeden Fall Jelly Beans essen! Jelly Beans sind kleine Süßwaren in Form von Kidneybohnen. Unter der variabel gefärbten Zuckerkruste bestehen Jelly Beans vollständig aus Gelee, grundsätzlich sind Zucker, Maissirup und Maisstärke sowie Bienenwachs und Carnaubawachs enthalten.

Ansonsten am 22. April:
2020 - Erstmals wird in Deutschland eine Zulassung für die klinische Prüfung eines möglichen Corona-Impfstoffs erteilt. Das Paul-Ehrlich-Institut genehmigt dem Mainzer Pharmaunternehmen Biontech den Test an Freiwilligen.

2019 - In einem dreitägigen Referendum stimmen die Ägypter mit nahezu 90 Prozent für Verfassungsänderungen. Präsident Abdel Fattah al-Sisi kann demnach bis 2030 im Amt bleiben, sein Einfluss auf die Justiz und das Militär wird gestärkt.

2018 - Andrea Nahles wird in Wiesbaden als erste Frau an die Spitze der SPD gewählt. Die Chefin der Bundestagsfraktion erhält auf dem Sonderparteitag nur gut 66 Prozent der Stimmen.

2010 - Zwei Tage nach einer Explosion sinkt die von BP betriebene Bohrplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. Bis 16. Juli flossen täglich rund 5000 Barrel Rohöl ins Meer. Am 19. September 2010 erklärte die US-Regierung, die Quelle offiziell für „tot“.

1999 - Der EU-Ministerrat einigt sich auf eine Regelung zur «elektronischen Unterschrift». Damit soll die gegenseitige Anerkennung der Unterschriften im elektronischen Handel erleichtert werden.

1995 - Axel Schulz verliert in Las Vegas den Kampf um die Box-Weltmeisterschaft im Schwergewicht in der IBF Division gegen den Titelträger George Foreman nach Punkten.

1994 - In Berlin wird der unter dem Namen «Dagobert» bekannt gewordene Kaufhaus-Erpresser in einer Telefonzelle verhaftet.

1994 - Der Norweger Boerge Ousland erreicht als erster Mensch, alleine und zu Fuß, nach 52 Tagen den Nordpol. Ousland hat auf der 1.000 km langen Strecke, die in Sibirien begonnen hat, auch keine Schlittenhunde dabei. Er war bereits 1990 in Begleitung eines Freundes am Nordpol.

1971 - Der Sohn des verstorbenen Diktators François Duvalier, Jean-Claude Duvalier, genannt Baby Doc, wird auf Lebenszeit als Präsident Haitis vereidigt.

1967 - Der zu Ende gehende VII. Parteitag der SED beschließt die Einführung der Fünf-Tage-Woche in der DDR. Andererseits werden fünf Feiertage gestrichen.

1964 - In New York wird die 32. Weltausstellung eröffnet. Das Wahrzeichen ist der 42 Meter hohe Stahlglobus «Unisphere».

1945 - Die Rote Armee beginnt ihren Kampf um Berlin.

1915 - Deutschland setzt in der Zweiten Flandernschlacht des Ersten Weltkrieges bei Ypern in Belgien als erstes Land in der Geschichte Giftgas in großem Umfang ein. 5.000 französische Soldaten werden durch Chlorgas sofort getötet, doppelt so viele schwer verletzt.

1889 - Mit dem Oklahoma Land Run im heutigen Kingfisher County wird das letzte Indianer-Territorium auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten in Oklahoma für Weiße zur Besiedlung freigegeben.

Geburtstage:

Kaká – 43, brasilianischer Fußballspieler u. a. beim AC Mailand (2003–2009) und in der Nationalmannschaft (seit 2002) sowie FIFA-Weltfußballer des Jahres (2007),
und Jack Nicholson – 88, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Einer flog über das Kuckucksnest“ 1975, „Zeit der Zärtlichkeit“ 1983, „Besser geht’s nicht“ 1997, „About Schmidt“ 2002) und mit drei Oscars sowie zwölf Nominierungen Rekord-Oscar-Preisträger,
außerdem:
Paul Carrack (Mike & The Mechanics, 74)
Peter Frampton (75)
Theo Waigel (86)
Dieter Kronzucker (89)
Glen Campbell (89)(†81)

Quellenangaben

Mittwoch, 23. April
Guten Morgen :slight_smile:
Zwar beginnt der Tag im Westen wettermäßig noch teilweise freundlich., aber ansonsten ist es meist bedeckt mit zeitweiligem Regen. Im Tagesverlauf wird es häufig nass, kräftige Schauer und einzelne Gewitter gehen teilweise auch in länger anhaltenden Regen über. Die Sonne zeigt sich kaum mehr.
Keine tollen Aussichten! - Aber ab dem Wochenende …

Das liegt an:
=> 20 Jahre Youtube: Heute auf den Tag genau, ist es 20 Jahre her, dass das erste Video auf Youtube hochgeladen wurde. Die Internet-Revolution begann im Zoo von San Diego. Dort drehte Jawed Karim, einer der Gründer, einen 19 Sekunden langen Clip vor dem Elefantengehege. Die Aufnahmen wackelig, der Inhalt belanglos - und dennoch schrieb der Videoschnipsel Internetgeschichte. Es war der Anfang einer neuen Entwicklung, die die Medienwelt grundlegend verändert hat. Youtube war geboren.
Seitdem ist viel passiert. Youtube kennt praktisch jeder. Anfangs eine nerdige Plattform für verpixelte Amateurvideos, heute ein Sammelsurium für fast alles. Schüler und Schülerinnen lassen sich dort Mathe erklären, Kochfans suchen nach Rezepten, DIY-Menschen finden alles von der Computer-Reparatur bis zum Van-Ausbau. Daneben professionelle Hochglanzformate im Tiktok-Stil.
Youtube ist die zweitmeistbesuchte Webseite überhaupt. Nutzer laden jede Minute (!) mehr als 500 Stunden Videomaterial auf Youtube hoch. Täglich schauen sich Menschen weltweit über eine Milliarde Stunden Videos an. Rund 2,7 Milliarden Nutzerinnen und Nutzer greifen monatlich auf die Plattform zu - Tendenz steigend.

=> Gewinneinbruch bei Tesla: Der Gewinn des Elektroauto-Herstellers Tesla ist im ersten Quartal eingebrochen. Das Unternehmen verdiente netto gut 70 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Konzerngründer und Tech-Milliardär Elon Musk kündigte als Konsequenz ein weiteres Mal an, ab Mai deutlich weniger Zeit mit der Arbeit für US-Präsident Trump zu verbringen und sich wieder mehr um die Führung von Tesla zu kümmern.

=> ARD-Doku „Sabotage - Deutschland in Putins Visier“: Der Angriff auf die Nord-Stream-Pipelines, Pakete mit Brandsätzen, vermutete Angriffe auf Trinkwasserversorgung an Bundeswehrstandorten unter anderen in Köln-Wahn und Geilenkirchen - die Liste von möglichen Sabotage-Akten, die mit Russland in Verbindung gebracht werden, ist lang. Ab heute ist in der ARD-Mediathek eine Doku abrufbar, die die Sabotage-Akte beleuchtet. Die Doku beinhaltet Recherchen von WDR/NDR und SZ.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Welttag des Buches und des Urheberrechts
ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
Das Datum des 23. April geht zurück auf den Georgstag. Es bezieht sich auf die katalanische Tradition, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Außerdem fallen das (vermutete) Geburts- sowie das Todesdatum von William Shakespeare, die Todestage von Miguel de Cervantes und des katalanischen Autors Josep Pla sowie der Geburtstag des isländischen Literaturnobelpreisträgers Halldór Laxness auf dieses Datum.
In Deutschland bemühen sich der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen mit der Schüleraktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ um den höchsten Feiertag der Bibliophilen. Dabei können Lehrkräfte der 4. und 5. Jahrgangsstufe kostenfrei Büchergutscheine bestellen, die sie rund um den 23. April zum 21. Mal an ihre Schüler verteilen.

Außerdem ist heute Georgstag
Der Georgstag oder Georgitag (auch „Georgi“) ist der 23. April und der Festtag zu Ehren des heiligen Georg, des frühchristlichen Märtyrers aus Kappadokien. Der zu den 14 Nothelfern zählende Heilige ist Patron vieler Orte - und seit der Synode von Oxford 1222 der Schutzpatron von England. Deshalb wird an diesem Tag in der Georgskapelle zu Windsor das sogenannte Hosenband-Kapitel gehalten. Allein in England wurden dem ritterlichen Märtyrer, über dessen Leben allerdings kaum verlässliche Daten existieren, über 160 Kirchen geweiht. Richard Löwenherz erkor ihn zu seinem persönlichen Schutzherrn.

Dann ist Welttag des Labors
Er würdigt einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften. Im Labor werden die verschiedensten Experimente, Prozesskontrollen, Qualitätskontrollen, Prüfungen und Messungen durchgeführt oder es werden chemische Materialien bearbeitet sowie chemische Produkte hergestellt.

Außerdem ist Tag des Deutschen Bieres
Mit dem Tag des Deutschen Bieres wird seit 1994 von den deutschen Bierbrauern der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Der Tag des Deutschen Bieres findet jährlich am 23. April statt, dem Jahrestag des Erlasses. Einige mittelständische und Familien-Brauereien in Süddeutschland, die sich in der „Gütegemeinschaft Traditionsbier“ zusammengeschlossen haben, brauen seit 2003 jeweils zum Tag des Deutschen Bieres limitierte Spezialbiere unter dem Namen „Jahrgangsbier 23.04.“ ein, das nach ca. 120 Tagen (also Ende August) in den Handel kommt. Der Sud ist auf etwa 6000 Liter pro Brauerei beschränkt, jede Flasche trägt eine Seriennummer.

Auch der Internationale Tag der englischen Sprache ist heute
Ins Leben gerufen wurde der Tag durch die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), um die Diversität sowohl in sprachlicher als auch in kultureller Hinsicht zu würdigen. Das Datum wurde in Andenken an den Todestag des englischen Poeten und Bühnenautors William Shakespeare gewählt. Neben diesem Tag riefen die Vereinten Nationen 2010 noch fünf weitere Sprachtage zu jeder ihrer Amtssprachen aus.
Die englische Sprache zählt zu den Sprachen, die es Menschen unterschiedlicher Sprachgemeinschaften ermöglicht auf bestimmten Gebieten zu kommunizieren. Englisch gilt als offizielle Amtssprache in rund 60 Staaten sowie bei den Vereinten Nationen (UN) und in der Europäischen Union (EU). Gemessen an den Muttersprachlern stellt Englisch, nach Chinesisch (Mandarin) und Hindi, die weltweit meistgesprochene Sprache dar.

Ebenso ist heute der Welttag der spanischen Sprache
Um auch diesen Tag in besonderer Weise zu würdigen hier ein paar interessante Sprachbeispiele:
Es kommt vor, dass man bei der Übersetzung eines Textes plötzlich vor der Aufgabe steht, Lachen auszudrücken. Im Schriftfranzösischen steht „ha ha ha“, aber eine Spanisch sprechende Person würde das mit einem „j“ – also „ja ja ja“ – schreiben, was auf Französisch schier unaussprechlich ist und im Deutschen gar eine ganz andere Bedeutung hat. Das ist schon witzig, oder? Man muss sich klar machen, dass Lachen im Spanischen vom hinteren Rachenbereich ausgeht, während französischsprachige Personen dabei ihre Stimmbänder vibrieren lassen. So interpretiert jede Sprache Laute auf ihre eigene Art: Ein Kuss wird auf Spanisch als „chuic“ oder „mua“ geschrieben, das Bellen eines Hundes als „guau“, und die Ente quakt „cua cua“. Und das sind nur einige Teile eines großen Puzzles …

Schließlich ist noch Türkisches Kinderfest
ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Er soll Brüderlichkeit, Liebe und Freundschaft zwischen den Kindern fördern und hat das Motto „Unsere Kinder sind unsere Zukunft“. Seit 1979 trägt der Feiertag den erweiterten Titel „Internationales Kinderfest“ und wird auch in anderen Ländern gefeiert, allerdings wie alle sozialen Begegnungsfeierlichkeiten eher digital.

Über den Tag des verschwundenen Hundes und den Sprich wie Shakespeare-Tag enthalte ich mich jetzt mal jeder weiteren Bemerkung.

Ansonsten am 23. April:
2021 - Unter dem Hashtag #allesdichtmachen kritisieren etwa 50 bekannte Schauspieler und Schauspielerinnen mit ironisch-satirischen Video-Clips die Corona-Politik der Bundesregierung. Neben Lob hagelt es auch heftige Kritik. Viele Künstlerinnen und Künstler haben seit März 2020 kaum Einkommen.

2014 - Portugal kehrt nach dreijähriger Abstinenz erfolgreich an die Kapitalmärkte zurück. Bei einer Auktion zehnjähriger Staatsanleihen sammelt das Land 750 Millionen Euro bei Investoren ein.

2013 - Unbekannte hacken sich in den Twitter-Account der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) ein und verbreiten eine Falschmeldung an mehr als 1,9 Millionen Abonnenten des Profils.

2012 - Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Nestlé übernimmt für fast neun Milliarden Euro die Babynahrungssparte des US-Pharmariesen Pfizer.

2007 - In Moskau stirbt der Politiker Boris Jelzin (1931-2007) an Herzversagen. Am 12. Juni 1991 war der ehemalige Weggefährte und spätere Gegner Michail Gorbatschows zum ersten Staatspräsidenten der Russischen Föderation (1991-1999) gewählt worden. Auf seinen Druck muss Gorbatschow am 24. August 1991 als Generalsekretär zurücktreten, die Sowjetunion wird am 21. Dezember 1991 aufgelöst.

2005 - Jawed Karim, einer der Gründer des Internetportals YouTube, lädt das erste Video hoch.

2004 - Nach 18 Jahren heben die USA ihre Sanktionen gegen Libyen weitgehend auf, um den Verzicht des Landes auf die Herstellung von Massenvernichtungswaffen zu würdigen.

1999 - Die Nato feiert in Washington den 50. Jahrestag ihres Bestehens.

1998 - In Belgien kann der Kindermörder Marc Dutroux aus einem Gerichtsgebäude fliehen, nach einem Großeinsatz der Polizei jedoch am gleichen Tag wieder in Gewahrsam genommen werden. Als Konsequenz dieser Vorfälle müssen der belgische Innen- und Justizminister sowie der Polizeichef von ihren Ämtern zurücktreten.

1994 - Thomas Helmer erzielt ein „Phantomtor“ im Bundesligaspiel des FC Bayern München gegen den 1. FC Nürnberg. Das Spiel wird deshalb neu angesetzt.

1988 - Nachdem The Dark Side of the Moon von Pink Floyd den Rekord von 741 aufeinander folgenden Wochen in den Top 200 der Billboard-Charts aufgestellt hat, wird das Album erstmals nicht mehr in der US-Hitparade geführt.

1982 - Wegen Streitigkeiten über eine Kontrollstelle auf der Straße, die die Florida Keys mit dem Festland verbindet, ruft der Bürgermeister von Key West, Dennis Wardlow, die unabhängige Conch Republic aus und erklärt den Vereinigten Staaten den Krieg. Eine Minute später kapituliert die Mikronation bedingungslos und bittet um Wiederaufbauhilfe. Die medienwirksame Aktion führt schließlich zur Schließung der Kontrollstelle.

1976 - In Ost-Berlin wird der Palast der Republik nach 32-monatiger Bauzeit feierlich eröffnet. Er wird die Volkskammer der DDR beherbergen, aber auch als Volksheim und Kulturhaus genutzt werden.

1969 - Der Palästinenser Sirhan Bishara Sirhan wird wegen Mordes an dem amerikanischen Politiker Robert Kennedy zum Tode verurteilt. Die Strafe wird später in lebenslängliche Haft umgewandelt.

1967 - Start der sowjetischen Raumkapsel »Sojus 1« (Soyuz spacecraft). Nach erfolgreicher Mission kommt es bei der Rückkehr aus dem Weltraum am 24. April zu einem Unglück: das Fallschirmsystem versagt, und die Raumkapsel stürzt aus sieben Kilometer Höhe ungebremst zur Erde und zerschellt, der Kosmonaut Wladimir Michailowitsch Komarow (1927-1967) stirbt.

1960 - Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Premierminister Michel Debré eröffnen die bislang einzige Deutsch-Französische Gartenschau in Saarbrücken. Das Gelände entwickelt sich in der Folge als Deutsch-Französischer Garten zu einem aufgesuchten Naherholungsort.

1954 - Die Hans-Böckler-Gesellschaft (Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ) wird gegründet.

1950 - Die Single mit dem Harry-Lime-Thema, interpretiert von Anton Karas im Film Der dritte Mann, wird meistgekaufte Platte in den USA.

1946 - Im Anschluss an den Vereinigungsparteitag von KPD und SPD zur SED erscheint erstmals die Tageszeitung Neues Deutschland, Nachfolger der Deutschen Volkszeitung der KPD und dem SPD-Blatt Das Volk.

1929 - Der Theaterintendant Max Reinhardt eröffnet in Wien das Reinhardt-Seminar zur Ausbildung von Schauspielern.

1838 - Mit der Sirius und der vier Tage später gestarteten Great Western laufen gleich zwei Dampfschiffe im Hafen von New York ein. Es sind dies die beiden ersten Dampfer aus Europa. Mit dem Dampfschiffverkehr über den Atlantik reduziert sich die Reisezeit merklich. Die Great Western erhält für ihre Überfahrt in Rekordgeschwindigkeit das Blaue Band.

1516 - Das Bayerische Reinheitsgebot für Bier wird auf dem Landständetag zu Ingolstadt durch die beiden damals Bayern gemeinsam regierenden Herzöge Wilhelm IV. und seinen jüngeren Bruder Ludwig X. erlassen.

Geburtstage:
Dev Patel – 35, britischer Schauspieler, der international durch seine Rolle als „Jamal“ im Oscar-prämierten Film „Slumdog Millionär“ (2008) bekannt wurde,
Robby Naish - 62, (Weltmeister im Windsurfen)
Dirk Bach – 64 (†51), deutscher Theater- und Fernseh-Schauspieler (u. a. im Ensemble des Kölner Schauspielhauses, ZDF-Sendung „Lukas“ 1996–2001, „Sesamstraße“ 2000–2007), Moderator (u. a. „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ 2004–2012), Entertainer und Synchronsprecher
Dominique Horwitz - 68, deutscher Schauspieler («Sams in Gefahr»), Regisseur und Sänger
und Roy Orbison – 89 (†52), insbesondere in den 1960er-Jahren bei Monument Records erfolgreicher US-amerikanischer Rockabily-, Rock- und Country-Sänger sowie Songschreiber (u. a. „Only the Lonely“ 1960, „In Dreams“ 1963, „Oh, Pretty Woman“ 1964, „You Got It“ 1988).

Quellenangaben

Donnerstag, 24. April
Hallo zusammen :slight_smile:
Eigentlich sollte der Petersdom um Mitternacht schließen - wegen des großen Andrangs blieb er aber geöffnet und auch in der Nacht und am frühen Morgen kamen Besucherinnen und Besucher: Im Vatikan haben bereits mehr als 20.000 Menschen vom verstorbenen Papst Franziskus Abschied genommen, rund 100.000 waren auf dem Petersplatz zusammengekommen.
Wir müssen uns derweil mit dem Abschied von der Arbeitswoche noch einen Tag gedulden.

Die Infos:
=> Wirtschaftsprognose: Wohl weiter kein Wachstum - Der geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister Habeck stellt heute um 13.15 Uhr die Frühjahrsprognose vor. Bislang war Habeck von einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent ausgegangen, nun erwartet er wohl 0,0 Prozent. Für Deutschland wäre es das dritte Jahr in Folge ohne Wachstum - das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik.
Unser Wirtschaftssystem basiert auf Wachstum. Dieses Wachstum misst sich daran, wie viel der Wert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Land produziert wurden, gestiegen ist. Gemessen wird diese Wertzunahme im Zeitraum von einem Jahr. Historisch gesehen bedeutete Wirtschaftswachstum auch immer Reichtum. Wenn die Wirtschaftsleistung wuchs, verbesserten sich auch die Lebensbedingungen.
Andererseits steht die Frage im Raum, ob dieses System überhaupt zukunftsfähig ist. Denn: Wirtschaftswachstum bedeutet auch den weiteren Verbrauch von Ressourcen und diese Ressourcen sind endlich.

=> Saisonstart am Ballermann auf Mallorca: Heute findet auf Mallorca das traditionelle Ballermann-Opening im Bierkönig und im Megapark statt. Es soll wegen Sauftourismus mehr Videoüberwachung und mehr Polizeipräsenz geben. Die Regionalregierung der Balearen sucht weiter nach einem Rezept, die negativen Auswirkungen des Massentourismus wie extreme Wohnungsnot in den Griff zu bekommen.

=> „Deal“ mit Russland? Trump übt Druck auf die Ukraine aus: US-Präsident Trump glaubt, dass die USA mit Russland einen Deal zu einer Waffenruhe ausgehandelt hat. Nun müsse der ukrainische Präsident Selenskyj überzeugt werden. Diesem macht er Vorwürfe, weil die Ukraine nicht bereit ist, Gebiete an Russland abzugeben. Selenskyj lehnt es ab, dem Angreifer Russland die annektierte Halbinsel Krim zu überlassen. Unterdessen gehen russische Raketen- und Drohnenangriffe weiter: In Kiew wurden neun Menschen getötet, darunter mehrere Kinder, und 63 verletzt.
Quellenangaben

Spruch des Tages:

Heute ist Tag des Reißverschlusses
Damit ehrt man ehrt den Erfinder Gideon Sundbäck, 1913 den ersten Reissverschluss für Kleidung erfunden hat. Am 24. April 2018 wäre er 138 Jahre alt geworden. Der moderne Reißverschluss war eine seiner mit Abstand bekanntesten Erfindungen. Zuvor arbeiteten bereits Erfinder wie Max Wolff oder Whitcomb Judson an dem neuen System. Die Vorläufer fanden jedoch nur Anwendung an Stiefeln und Tabakbeuteln. 1913 stellte Sundbäck den ersten Reißverschluss vor, den man für Kleidung verwenden konnte. An seiner Erfindung arbeitete der Schwede ein ganzes Jahr lang.

Heute ist auch Tag des Versuchstiers
Der Gedenktag wurde 1962 von der britischen Tierrechtlerin Muriel Dowding eingeführt. Der Tag soll helfen, auf die Schicksale von Versuchstieren aufmerksam zu machen. Es wird geschätzt, dass weltweit jedes Jahr mindestens 100 Millionen Wirbeltiere - vor allem Zuchtformen der Hausmäuse und der Wanderratten, aber auch Primaten - für Tierversuche verwendet werden. Viele davon sterben während der Experimente oder werden anschließend getötet. Die Aussagekraft und ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen ist umstritten.

Außerdem ist Würstchen-im-Schlafrock-Tag
Ein Würstchen im Schlafrock oder Würstchen im Teigmantel ist eine in Brot- oder Brötchenteig eingebackene Wurst. Der Überlieferung nach soll der Teigmantel verbergen, dass heimlich während der Fastenzeit Fleisch konsumiert wird.

Internationaler Tag des Multilateralismus und der Diplomatie für Frieden ist ebenfalls heute
Am 12. Dezember 2018 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Resolution „Internationaler Tag des Multilateralismus und der Diplomatie für den Frieden“. Der Tag des Multilateralismus erinnert daran, dass internationale Zusammenarbeit und multilaterale Institutionen unverzichtbar sind, um Frieden, Sicherheit und Wohlstand auf globaler Ebene zu fördern. Er wird jedes Jahr am 24. April begangen.

Dann gibt’s noch den Internationalen Tag der Mädchen im IKT-Sektor
Er wird jährlich am vierten Donnerstag im April gefeiert. Der Hauptzweck dieses Tages ist die Förderung von Mädchen und Frauen in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und die Sensibilisierung für die Bedeutung einer vielfältigen und inklusiven IKT-Branche.
Ziele und Hintergrund:
Der Tag dient dazu, Mädchen und Frauen zu ermutigen, eine Karriere in der IKT-Branche zu verfolgen.
Die IKT-Branche ist ein wichtiger Motor für wirtschaftliches Wachstum und soziale Entwicklung, und eine größere Beteiligung von Frauen ist entscheidend für die Verwirklichung dieser Potenziale.
Der Internationale Tag der Mädchen im IKT-Sektor wird von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), einer UN-Organisation, organisiert.
Das Motto für den Tag 2025 ist „Mädchen in der IKT für eine inklusive digitale Transformation“.

Schließlich ist noch Gedenktag für die Opfer des türkischen Völkermords an den Armeniern
Der Völkermord an den Armeniern geschah während des Ersten Weltkrieges unter Verantwortung der jungtürkischen, von der Organisation Komitee für Einheit und Fortschritt gebildeten Regierung des Osmanischen Reichs. Einem der ersten systematischen Genozide des 20. Jahrhunderts fielen bei Massakern und Todesmärschen, die im Wesentlichen in den Jahren 1915 und 1916 stattfanden, je nach Schätzung zwischen 300.000 und mehr als 1,5 Millionen Menschen zum Opfer. Die Angaben zu den getöteten Armeniern während der Übergriffe in den beiden vorangegangenen Jahrzehnten variieren zwischen Zehntausenden und Hunderttausenden.
Anlass für den Tag war die Deportation der armenischen Elite, bei der am 24. April 1915 auf Anordnung des Innenministers Mehmet Talât Bey führende Personen der armenischen Gemeinde in der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel und später anderen Ortschaften verhaftet und in Konzentrationslager nahe Ankara verschleppt wurden.

Ansonsten am 24. April:
2020 - Gut fünf Wochen nach Beginn einer Rückholaktion der Bundesregierung landet die vorerst letzte Maschine der «Corona-Luftbrücke» in Deutschland. Rund 240.000 Menschen sind aus verschiedenen Ländern zurückgekehrt.

2016 - US-Präsident Barack Obama eröffnet gemeinsam mit Angela Merkel die Hannover Messe, deren Partnerland diesmal die USA ist. Er schwärmt von der Bundeskanzlerin als große Kraft in Europa und verlässliche Politikerin.

2014 - Die Bevölkerung der englischen Grafschaft Cornwall erhält in Großbritannien den Status einer nationalen Minderheit. Damit genießen sie den gleichen Schutz und die gleichen Rechte wie Schotten, Waliser oder Nordiren.

2012 - Nach einem Schreiben von Papst Benedikt XVI. an die Deutsche Bischofskonferenz soll es in der Übersetzung der Wandlungsworte der Eucharistie nicht mehr heißen, dass Jesus „für alle“ Menschen gestorben ist, sondern „für viele“.

2010 - Rund 100 000 Atomkraftgegner demonstrieren mit einer 120 Kilometer langen Menschenkette zwischen den Meilern Krümmel und Brunsbüttel an der Elbe gegen die Atompolitik der schwarz-gelben Bundesregierung.

2009 - In Mexiko bricht die Schweinegrippe aus. Die ersten Fälle in Deutschland werden am 29. April bekannt. Bis zum 23. Dezember sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation weltweit 11 516 Menschen an der Krankheit.

2004 - Die Wiedervereinigung des im Zypernkonflikt geteilten Zyperns nach dem Annan-Plan scheitert nach getrennten Volksabstimmungen trotz einer Mehrheit im türkischen Teil am „Nein“ der Mehrheit im griechischen Teil.

2004 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Corrie Sanders im Staples Center, Los Angeles, durch technischen Knockout und wird damit Weltmeister im Schwergewicht des World Boxing Councils (WBC).

1991 - Anlässlich des Staatsbesuches des niederländischen Königspaares in Deutschland sorgt der Komiker Hape Kerkeling (*1964) für Wirbel. Als Königin Beatrix verkleidet täuscht er die Presse und die Sicherheitsbeamten.

1990 - Das Hubble-Weltraumteleskop (»Hubble Space Telescope (HST)«) wird mit dem Spaceshuttle »Discovery« auf eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Das größte optische und Ultraviolett-Observatorium im All, benannt nach dem amerikanischen Astronomen Edwin P. Hubble (1889-1953), kann gegenüber den Teleskopen auf der Erde entfernte Himmelkörper 50mal besser erspähen. Es hat eine Länge von 13,10 m und einen Durchmesser von 4,30 m. Die Stromversorgung der zwei Computer und der wissenschaftlichen Instrumente erfolgt über 2 Sonnenkollektoren, die jeweils 12,10 m lang und 2,40 m breit sind.

1989 - Der Dirigent Herbert von Karajan legt nach Streitigkeiten mit dem Berliner Senat sein Amt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker nieder.

1982 - Die für Deutschland startende Nicole gewinnt in Harrogate mit Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest. Bis 2010 war es der einzige deutsche und der zweite deutschsprachige Titel, mit dem der Grand Prix gewonnen werden kann.

1980 - Die Militäroperation der Vereinigten Staaten zur Befreiung der 53 amerikanische Geiseln in der Botschaft in Teheran scheitert. Bei der Operation Eagle Claw im Iran kommen acht amerikanische Soldaten ums Leben, und sie kostet Jimmy Carter vermutlich die Wiederwahl als US-Präsident.

1975 - Ein RAF-Kommando Holger Meins, bestehend aus Hanna Krabbe, Karl-Heinz Dellwo, Lutz Taufer, Bernhard Rössner, Ulrich Wessel sowie Siegfried Hausner, überfällt die deutsche Botschaft in Stockholm und nimmt zwölf Geiseln, um mehrere Mitglieder der RAF freizupressen.

1974 - In Bonn werden Günter Guillaume, persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, und seine Frau Christel unter dem Verdacht der Spionage für die DDR festgenommen. Die Guillaume-Affäre wird der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte, der schließlich zum Rücktritt Willy Brandts führt.

1971 - In Washington, D.C. nehmen 200.000 bis 300.000 Personen an der bisher größten Demonstration gegen den Vietnamkrieg teil.

1964 - Ein Wahrzeichen von Kopenhagen, die Kleine Meerjungfrau des Bildhauers Edvard Eriksen, wird durch Vandalen schwer beschädigt. Der von einer Gruppe von Situationisten um Jørgen Nash abgesägte Kopf wird nie wieder gefunden.

1945 - Mittels Führerbefehl ordnet Adolf Hitler den Rückzug sämtlicher im Zweiten Weltkrieg noch verfügbarer deutschen Einheiten in die so genannte „Alpenfestung“ an, stellt jedoch klar, selbst bis zum Ende in Berlin bleiben zu wollen.

1942 - Juden wird im nationalsozialistischen Deutschland die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel verboten.

Geburtstage:
Kelly Clarkson – 43, amerikanische Popsängerin (u. a. „A Moment Like This“ 2002, „Because of You“ 2005, „My Life Would Suck Without You“ 2009), die erste Gewinnerin der Castingshow „American Idol“ (2002) und mehrfache Grammy-Preisträgerin,
Tony Visconti – 81, amerikanischer Musikproduzent und Musiker, der u. a. für seine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit David Bowie („Space Oddity“ 1969 bis „Reality 2003“) bekannt ist,
Barbra Streisand – 83, eine der kommerziell erfolgreichsten US-amerikanischen Pop-Sängerinnen, Musikerin und Schauspielerin (u. a. „Funny Girl“ 1968, „Yentl“ 1983) sowie mehrfache Oscar-, Grammy-, Emmy- und Tony Award-Preisträgerin,
Shirley MacLaine – 91, amerikanische Filmschauspielerin (u. a. „Das Appartement“ 1960, „Zeit der Zärtlichkeit“ 1983) und Oscar-Preisträgerin, Tänzerin und Schriftstellerin.

Quellenangaben

Freitag, 25. April
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
… und wünsche einen angenehmen Freitag bei klimatischen Bedingungen, die Metereologen auch gerne als „Sauwetter“ bezeichnen.
Aber der Turnaround ist in Sicht!

Neuigkeiten:
=> Gläubige können letztmals vom Papst Abschied nehmen: In Rom können heute Menschen letztmals am aufgebahrten Sarg von Papst Franziskus vorbeigehen und sich verabschieden. Der Andrang der Trauernden ist unerwartet groß, die Schlange der Anstehenden kilometerlang. Bis zum Abend ist Franziskus im offenen Sarg aufgebahrt, dann wird der Sarg für die am Samstag geplante Trauerfeier und Beisetzung geschlossen.
Der Vatikan rechnet zur Beisetzung von Papst Franziskus mit der Teilnahme von etwa 50 Staatschefs sowie zehn Monarchen. Mindestens 130 ausländische Delegationen hätten ihre Teilnahme an der Beerdigung bestätigt, erklärte der Vatikan.
Zudem werden hunderttausende Besucher aus aller Welt in Rom erwartet, die dem verstorbenen Kirchenoberhaupt vor seinem Begräbnis in der Basilika Santa Maria Maggiore auf dem Platz vor dem Petersdom die letzte Ehre erweisen wollen.

=> Rutte sieht Russland als langfristige Bedrohung: Alle in der Nato seien sich einig, dass Russland eine langfristige Bedrohung für das Nato-Gebiet und das gesamte Euro-atlantische Gebiet darstellt, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte gestern nach einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Trump selbst würdigte ein „ziemlich großes Zugeständnis“ Russlands für einen kommenden Frieden. Auf die Frage, welche Zugeständnisse Moskau in den Verhandlungen mache, sagte Trump: Den Krieg zu beenden und nicht das ganze Land einzunehmen, sei ein ziemlich großes Zugeständnis.

=> Bistum Essen muss Schmerzensgeld zahlen: Vor dem Landgericht Essen fällt heute die Entscheidung bei einer Schmerzensgeldklage gegen das Bistum Essen. Ein Missbrauchsbetroffener fordert mindestens 300.000 Euro. Dem Kläger wurde von dem ehemaligen Pfarrer H. sexualisierte Gewalt angetan. Strafrechtlich ist H. bereits verurteilt. Der Vorsitzende Richter hatte in einer Verhandlung schon angekündigt, dass das Bistum für die Taten des ehemaligen Priesters haften müsse - es geht also nur noch um die Höhe der Zahlungen.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Internationaler Tag der Eltern-Kind-Entfremdung
Der Tag wurde im Jahr 2006 eingeführt und wird seitdem jährlich begangen. Die Eltern-Kind-Entfremdung (EKE) oder auch das elterliche Entfremdungssyndrom beschreibt ein Konzept in der Entwicklungspsychologie. Es kommt hier zur dauerhaften und nach rationalen Maßstäben unbegründeten Ablehnung eines getrennt lebenden Elternteils durch das Kind.
Für das Kind können sich durch eine EKE erhebliche psychische Schäden ergeben. Teils sprechen Psychologen auch von einer Form von Kindesmisshandlung oder von emotionalem Kindesmissbrauch. Das Kind hat trennungsbedingt bereits ein Elternteil verloren und fürchtet, auch noch den erziehenden und betreuenden Elternteil zu verlieren. Dieser Gedanke ist für ein Kind fatal: Es hat kaum eine andere Wahl, als sich ganz dem betreuenden Elternteil zuzuwenden und - vor allem wenn dieser es verlangt - den anderen Elternteil kompromisslos abzulehnen. Der Tag der Eltern-Kind-Entfremdung soll auf diese Umstände aufmerksam machen und darüber aufklären, um Trennungskinder vor solchen Situationen zu bewahren.

Dann ist noch Internationaler Tag des Baumes
Schon 1968 hat das damalige Schlagersternchen Alexandra eine entsprechende Hymne gesungen: „Mein Freund der Baum“ Ob Bauholz, Brennholz, Papier, Obst, Nüsse oder Kautschuk. Bäume sind vielfältige Lieferanten des Menschen. Sie nehmen Kohlendioxid auf, produzieren Sauerstoff und spenden Schatten. In Wäldern verhindern sie Bodenerosion und helfen bei der Neubildung von Grundwasser. Bis zu 90 Milliarden Bäume stehen nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums alleine in Deutschlands Wäldern. Sie sind Verbündete der Menschen im Klimawandel und doch immer mehr selbst von ihm bedroht.
1952 rief die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald den Tag des Baumes am 25. April ins Leben. Ursprüngliches Ziel war es, auf den starken Waldverlust durch den Zweiten Weltkrieg aufmerksam zu machen. Das ist längst aufgeholt, rund 30 Prozent der Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Noch, kann man befürchten, denn in den vergangenen Jahren haben Sommerdürre, Borkenkäfer und Stürme große Waldflächen zerstört.
Waldbesitzer steuern um, ersetzen Fichten- und Kiefernmonokulturen durch artenreichen Mischwald. Aber Wald ist immer ein Generationenprojekt, denn bis aus einem Setzling eine mächtige Buche, Esche oder Eiche wird, vergehen viele Jahrzehnte.

Außerdem ist Welt-DNA-Tag
er erinnert an den Tag im Jahr 1953, an dem James Watson, Francis Crick, Maurice Wilkins, Rosalind Franklin zusammen mit weiteren Kollegen Papiere zur Struktur der DNA veröffentlichten. In den Vereinigten Staaten von Amerika wurde der Welt-DNA-Tag erstmals am 25. April 2003 von Senat und Repräsentantenhaus ausgerufen. Seitdem werden jedes Jahr Veranstaltungen rund um die Thematik vom National Human Genome Research Institute (NHGRI) organisiert.

Weiterhin ist noch Welt-Malaria-Tag
er wurde als Aktionstag im Jahr 2007 durch die Weltgesundheitsorganisation WHO beschlossen und soll auf Malaria als globales Gesundheits- und Entwicklungsproblem aufmerksam machen. Die Malaria wird auch als armutsbedingte Krankheit bezeichnet. Hinter dieser Bezeichnung steht zum einen das Kalkül, dass von der Krankheit hauptsächlich arme Menschen betroffen sind, die über wenig Kaufkraft verfügen und folglich keinen attraktiven Markt bilden. Für Pharmaunternehmen ist es daher ökonomisch sinnvoller, Mittel gegen medizinisch weniger „dringende“ Krankheiten zu erforschen, deren Betroffene kaufkräftiger sind.

Markustag ist ebenfalls heute
Der Tag, der auch als Fest der Rosenknospe bekannt ist, ist ein traditionelles Fest in Venedig, welches dem heiligen Markus gedenkt. An diesem Tag schenken Männer der Frau die sie lieben traditionell eine einzige Rosenknospe.
Der Heilige ist Schutzpatron der Stadt Venedig, der Bodenseeinsel Reichenau, der ägyptischen Christenheit sowie der Berufe Bauarbeiter, Maurer, Glaser, Korbmacher, Notar und Schreiber. Er wird bei Unwetter, jähem Tod, Blitz, Hagel, Krätze, Qualen angerufen. Zudem soll er zu gutem Wetter und guter Ernte verhelfen.

Schließlich ist noch Welt-Pinguin-Tag
Die jährliche Wanderung der Pinguine nach Norden beginnt um den 25. April, weshalb der Welttag der Pinguine auf dieses Datum fällt. Die Pinguine sind eine Gruppe flugunfähiger Seevögel der Südhalbkugel. Pinguine sind leicht von allen anderen Vögeln zu unterscheiden und in herausragender Weise an das Leben im Meer und in den teilweise extremen Kältezonen der Erde angepasst. Eckhard von Hirschhausen weiß darüber zu berichten - schaut’s euch an, ist ein toller Beitrag!

Ich fand noch Hinweise auf Tag der erneuerbaren Energien, Welt Tai Chi Tag, Schau-nach-Vögeln-Tag, Schütz die Frösche-Tag, Umarme-einen-Klempner-Tag und Welttag des Tierarztes, aber ich denke, die sind alle weniger ernst zu nehmen.

Ansonsten am 25. April
2022 - Tech-Milliardär Elon Musk will den Kurznachrichtendienst Twitter für fast 44 Milliarden Dollar kaufen. Einer Übernahme durch den Tesla-Chef habe der Vorstand des Online-Unternehmens einstimmig zugestimmt, teilt Twitter mit.

2021 - Bester Film, beste Regie, beste Hauptdarstellerin: Das Roadmovie „Nomadland“ der chinesischen Filmemacherin Chloé Zhao triumphiert in Los Angeles bei der Oscar-Verleihung mit drei Auszeichnungen. Bester Hauptdarsteller ist der Brite Antony Hopkins („The Father“), beste Hauptdarstellerin die US-Amerikanerin Frances McDormand („Nomadland“).

2018 - Das bayerische Kabinett verordnet, dass in allen Dienstgebäuden im Eingangsbereich wegen der «kulturellen Prägung» des Freistaats christliche Kruzifixe aufgehängt werden sollen.

1995 - Mehr als zehn Jahre nach der Errichtung des Zwischenlagers trifft der erste Castor-Behälter mit Atommüll in Gorleben ein.

1990 - Der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine wird bei einer Wahlkampfveranstaltung in Köln-Mülheim von der psychisch kranken Adelheid Streidel mit einem Messer attackiert und lebensgefährlich verletzt.

1988 - Ein Gericht in Jerusalem verurteilt den US-Amerikaner ukrainischer Abstammung John Demjanjuk zum Tode. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass Demjanjuk mit dem gefürchteten KZ-Wächter „Iwan der Schreckliche“ im Vernichtungslager Treblinka identisch ist.

1983 - Veröffentlichung der angeblichen Tagebücher Adolf Hitlers durch das Magazin »stern«. Als sie sich kurz darauf als Fälschungen erweisen, lösen sie den größten Medienskandal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland aus. Fälscher ist der Militaria-Händler und Maler Konrad Kujau (1939-2000). Regisseur Helmut Dietl (*1944) verfilmt den Skandal 1992 in seiner Filmsatire »Schtonk!« mit Götz George, Uwe Ochsenknecht, Harald Juhnke und Veronica Ferres in den Hauptrollen.

1982 - Im Zuge des Falklandkrieges nehmen britische Truppen die drei Wochen zuvor von Argentinien besetzte Inselgruppe Südgeorgien ohne Widerstand ein.

1980 - Der Versuch, 53 seit 1979 in der US-Botschaft in Teheran von radikalen Moslems festgehaltene Geiseln zu befreien, scheitert. 8 US-Soldaten sterben bei der Kollision eines Hubschraubers mit einem Flugzeug über der iranischen Wüste. US-Präsident Jimmy Carter (*1924) gerät in scharfe Kritik wegen der schlechten Planung der Aktion. Die letzten Geiseln kommen erst im Januar 1981 frei.

1974 - In einem Staatsstreich („Nelkenrevolution“) stürzen die oppositionellen Streitkräfte die von Antonio Salazar begründete Diktatur in Portugal.

1947 - In der britischen Besatzungszone wird ein Vorläufer des Deutschen Gewerkschaftsbundes gegründet. Erster Vorsitzender wird Hans Böckler.

1945 - In San Francisco (Kalifornien) wird die Gründungsversammlung der Vereinten Nationen eröffnet.

1938 - Der ungarische Erfinder László József Bíró (1899-1985) erhält in Ungarn das Patent für den von ihm erfundenen Kugelschreiber. Die ersten Modelle kommen kurz darauf unter dem Namen »Go-Pen« auf den Markt.

1926 - In Teheran wird Reza Pahlavi zum neuen Schah Irans gekrönt.

1859 - Bei Port Said findet der erste Spatenstich zur Errichtung des Suezkanals statt.

Geburtstage:
Rainer Schüttler – 49, deutscher Tennisspieler und aktuell ältester Spieler in der ATP-Top-100-Weltrangliste,
Renée Zellweger – 56, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück“ 2001, „Chicago“ 2002, „Unterwegs nach Cold Mountain“ 2003) und Oscar-Preisträgerin,
Johan Cruyff – 78 (†68), ehemaliger Fußballspieler (u. a. bei Ajax Amsterdam 1964–1973, 1981–1983) und Fußballtrainer (u. a. des FC Barcelona 1988–1996), der als einer der besten Spielmacher der Fußballgeschichte gilt,
Björn Ulvaeus – 80, schwedischer Musiker, Komponist und ehemaliges Mitglied der Popgruppe „ABBA“ (1972–1982), deren Liedtexte fast ausnahmslos von ihm getextet wurden,
Al Pacino – 85, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der Pate“ 1972, „Serpico“ 1973, „Der Duft der Frauen“ 1993), Filmschaffender und Oscar-Preisträger,
Albert Uderzo – 98 (†92), französischer Comic-Zeichner, der vor allem als Zeichner und Koautor der erfolgreichsten französischen Comicserie „Asterix“ (seit 1959) bekannt ist.

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“

Samstag, 26. April
Hallo zusammen :slight_smile:
Wochenende Teil 1 ist rum. War für mich nicht gerade easy - 12 h Autofahrt von der Costa Brava nach Hause. Aber es ist wieder mal vollbracht und wir haben auch - wie versprochen - das feine Mittelmeerwetter mitgebracht. Bedient euch reichlich in den nächsten Tagen.

=> SPD wirbt an Parteibasis für Ja zu Koalitionsvertrag: Noch bis Dienstagabend können die knapp 360.000 SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag abstimmen, den die SPD-Spitze mit CDU und CSU ausgehandelt hat. Vor allem von den Jusos kommt Kritik, es geht um die geplanten Verschärfungen in der Migrationspolitik und um die Steuerpläne. Heute wirbt die SPD-Spitze auf der dritten und letzten Dialogveranstaltung um Zustimmung, diesmal in Baunatal in Hessen.

=> Opfer im Epstein-Skandal begeht Suizid: Virginia Giuffre warf dem britischen Prinzen Andrew vor, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie hatte ihn nach eigenen Angaben durch den US-Milliardär und Sexualstraftäter Jeffrey Epstein kennengelernt, der Verbindungen zur High Society unterhielt, darunter auch US-Präsident Donald Trump. Der Rechtsstreit zwischen Giuffre und Prinz Andrew wurde 2022 außergerichtlich beigelegt. Nach Angaben ihrer Familie hat sie im Alter von 41 Jahren auf ihrer Farm in Westaustralien Suizid begangen.

=> Hoch lebe der König! - Die Niederlande färben sich orange: Mit Volksfesten, Riesen-Flohmärkten und Musik wird am „Koningsdag“ mit der Königsfamilie gefeiert. Der Grund: König Willem-Alexander wird 58 Jahre alt. Da sein Geburtstag am 27. April in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, ist das Fest bereits heute. Die Königsfamilie besucht die Feiern in Doetinchem in der Provinz Gelderland. Wer in den Niederlanden mitfeiern will, sollte dies möglichst orangefarben bekleidet tun. Die Farbe symbolisiert das niederländische Königshaus, das Haus Oranien.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute gibt’s mal wieder eine ganze Reihe von Gedenktagen - zuerst einmal der Ostersamstag
Das mutet auf Anhieb erstmal seltsam an, denn im Volksmund gilt allgemein der Samstag zwischen Karfreitag und Ostersonntag als Ostersamstag. Viele der traditionellen Bräuche sind tatsächlich einer eher landläufigen Interpretation des Osterablaufs gewichen. Denn die „Kar-Woche“ startet nicht am Karfreitag oder Gründonnerstag, sondern bereits am Sonntag davor, der auch Palmsonntag genannt wird und die „stille Woche“ einleitet.
Der Samstag vor Ostersonntag beschließt diese „Karwoche“ und heißt deshalb Karsamstag. In den Kirchen gibt es erst am Abend, der als Beginn der Osternacht bereits zum Sonntag gehört, einen Gottesdienst: die Ostermesse. Erst mit dem auf den heutigen Ostersamstag folgenden „Weißen Sonntag“ wird die sogenannte Osteroktav, die Osterwoche, nach katholischer Leseordnung offiziell beendet.

Heute ist Welttag des geistigen Eigentums
Der Welttag des geistigen Eigentums wurde durch die UNESCO angeregt, und im Jahr 2000 von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) erstmals ausgerufen, um den Wert und die Wichtigkeit von Kreativität und geistigem Eigentum transparent zu machen und zu verdeutlichen, wie wichtig es sei, dies zu schützen. Für Kontroversen sorgte 2008 ein von der Musikindustrie initiierter und von auch einigen Künstlern unterschriebener offener Brief an die Bundeskanzlerin, der den besseren Schutz von geistigem Eigentum insbesondere im Internet fordert. Bundeskanzlerin Merkels positive Reaktion stieß dabei vielfach auf Kritik, da dieser nur eine Interessensgruppe repräsentiert. Des Weiteren wurde die Argumentation im Brief von anderen Medien als fragwürdig hingestellt, sowie die indirekte Bitte eine „Internetsperre“ in Deutschland einzuführen bemängelt.

Außerdem ist Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl
Sie ereignete sich am 26. April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl nahe der Stadt Prypjat, Ukraine (damals Sowjetunion), als Folge einer Kernschmelze und Explosion im Kernreaktor Tschernobyl Block 4. Sie gilt als die schwerste nukleare Havarie und als eine der schlimmsten Umweltkatastrophen aller Zeiten.
Grundlegende Mängel in der Konstruktion des Reaktors sowie Planungs- und Bedienungsfehler bei einem Versuch schaukelten sich auf und bewirkten einen Super-GAU. Große Mengen an radioaktivem Material wurden in die Luft geschleudert und verteilten sich hauptsächlich über die Region nordöstlich von Tschernobyl, aber auch über viele Regionen Europas. Der Unfall führte bei einer nicht genau bekannten Zahl von Menschen zum Tod. Bei vielen Erkrankungen wird die Strahlung als mögliche Ursache angesehen. Dazu kommen psychische, soziale, ökologische und ökonomische Schäden. Über die zu erwartenden Langzeitfolgen besteht seit Jahren ein Streit auch unter Wissenschaftlern.
Gerade jetzt gewinnt die Angst vor weiteren Auswirkungen der Kernschmelze durch den Angriffskrieg der Russen und ihre Sorglosigkeit gerade auch im Umgang mit diesem Gebiet neue Aktualität.

Eine andere Katastrophe jährt sich ebenfalls - und zwar zum 23. Mal: Der Amoklauf an einem Gymnasium in Erfurt
Es war der Vormittag des 26. April 2002, als am Gutenberg-Gymnasium im thüringischen Erfurt ein ehemaliger Schüler Amok läuft. Der 19-jährige Robert S. erschießt elf Lehrer, eine Referendarin, eine Sekretärin, zwei Schüler und einen Polizisten. Anschließend tötet er sich selbst. Robert S. war zuvor der Schule verwiesen worden.

Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch den Tag der Bretzel, den Tag der Richterskala und den Hilf einem Pferd-Tag.

Ansonsten am 26. April:
2023 - Die Jugendorganisation der AfD wird vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistische Bestrebung beobachtet. Bislang wurde sie vom Inlandsnachrichtendienst als rechtsextremistischer Verdachtsfall bewertet.

2020 - Der saudische König Salman untersagt in einem Dekret die Hinrichtung von Jugendlichen unter 18 Jahren.

2018 - Der US-Entertainer Bill Cosby wird wegen des Missbrauchs einer Frau schuldig gesprochen. Am 25. September bestraft das Gericht im US-Bundesstaat Pennsylvania den 81-Jährigen mit drei bis zehn Jahren Haft.

2016 - Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen rüstet die Bundeswehr für Angriffe aus dem Internet. Sie kündigt an, eine neue Abteilung „Cyber-und Informationsraum“ mit 13 500 Soldaten und zivilen Mitarbeitern aufzustellen.

2014 - Wladimir Klitschko bleibt Boxweltmeister im Schwergewicht. Er besiegt in Oberhausen den Australier Alex Leapai durch K.o. und verteidigt seine Titel der Verbände WBO, WBA und IBF.

2005 - Der Europarat kritisiert die USA wegen „unmenschlicher und rechtswidriger“ Haftbedingungen im Gefangenenlager Guantánamo

2004 - In Sachsen-Anhalt wird bundesweit zum ersten Mal auf großen Flächen gentechnisch veränderter Mais angebaut.

2001 - Gitarrist Eddie Van Halen gibt auf der Webseite Van Halen.com offiziell bekannt, dass er Lungenkrebs hat, aber seine Chancen stehen gut. Drei Jahre später hat Eddie Van Halen den Krebs schließlich besiegt.

1997 - Bundespräsident Roman Herzog hält seine vielbeachtete Berliner Rede, die wegen der Formulierung „Durch Deutschland muss ein Ruck gehen!“ als Ruck-Rede bekannt wird.

1996 - Der am 25. März entführte Jan Philipp Reemtsma, Stifter und Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung, kommt nach einer Lösegeldzahlung seiner Verwandten wieder frei.

1994 - Das Bundesverfassungsgericht stellt das Leugnen des Holocaust unter Strafe.

1994 - In Südafrika beginnen die ersten freien Wahlen nach dem Ende des Apartheid-Regimes. Sie dauern bis zum 29. April.

1986 - Bei dem bisher schwersten Unfall in der Geschichte der „friedlichen Nutzung der Kernenergie“ kommt es im ukrainischen Tschernobyl (Chornobyl), 130 Kilometer nördlich von Kiew (Kyyiv), zu einem so genannten »Super-GAU«. Nach einem Reaktorbrand wird massive radioktive Strahlung freigesetzt, die sich in einer radioaktiven Wolke über ganz Mittel- und Nordeuropa ausbreitet. Offiziell werden von den Behörden 32 Tote gemeldet, nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde starben 56 Menschen sofort. Als Spätfolgen der Verseuchung wird weltweit mit tausenden von Krebstoten (v.a. Schilddrüsenkrebs, Leukämie) und genetischen Schäden gerechnet, nach Schätzungen der Russischen Akademie der Wissenschaften werden 200.000 Menschen an den Folgen der Katastrophe sterben. Zur Verhinderung eines weiteren Austritts radioaktiver Strahlung wird das Gebäude von hunderttausenden „Liquidatoren“ (Soldaten, Studenten, „Freiwilligen“) mit einem Betonmantel („Sarkophag“) umhüllt, der mit der Zeit allerdings brüchig wird.

1984 - Der deutsche Chirurg Julius Hackethal bestätigt im Fernsehen, dass er einer unheilbar Krebskranken mit Gift Sterbehilfe leistete.

1965 - Die Deutsche Bundesbank gibt Banknoten über 500 Deutsche Mark aus. Auf ihrer Rückseite ist als Symbol für Ritterlichkeit die Burg Eltz abgebildet.

1954 - Beginn einer Testimpfung von einer halben Million Kindern gegen die Kinderlähmung in den USA mit einem von Jonas Edward Salk entwickelten Impfstoff.

1942 - In der Krolloper findet die letzte Reichstagssitzung im Dritten Reich statt. Adolf Hitler wird per Beschluss nun auch Oberster Gerichtsherr – ohne an bestehende Rechtsvorschriften gebunden zu sein. Wohl und Wehe jedes Deutschen hängt formell am Führerbefehl, gegen den es keine rechtsstaatlichen Mittel mehr gibt. Die Gleichschaltung des Reichs ist damit abgeschlossen.

1937 - Die baskische Stadt Guernika wird im Spanischen Bürgerkrieg bei einem durch die deutsche Legion Condor unter Wolfram von Richthofen und die italienische Corpo Truppe Volontarie ausgeführten Luftangriff völlig zerstört. Das angebliche militärische Ziel, die Rentería-Brücke, bleibt jedoch unbeschädigt. Das Kriegsverbrechen inspiriert Pablo Picasso zu seinem Monumentalgemälde Guernica.

1925 - Bei der Reichspräsidentenwahl wird der Kandidat der Rechten, der frühere Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, als Nachfolger des verstorbenen Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Der 78-jährige Hindenburg erhält 14,7 Millionen Stimmen, auf Wilhelm Marx, den Kandidaten des Zentrums und der Sozialdemokratie, entfallen 13,7 Millionen.

1914 - Im Konflikt mit Mexiko setzen die USA als erstes Land Flugzeugträger ein.

Geburtstage:
Channing Tatum – 45, amerikanischer Schauspieler, der u. a. in den Filmen „Fighting“ (2009), „Das Leuchten der Stille“ (2010), „Für immer Liebe“ (2012) und als ehemaliger Tänzer in Tanzfilmen wie „Step Up“ (2006) und „21 Jump Street“ (2012) zu sehen war,
Jet Li – 62, chinesischer Schauspieler und Kampfkünstler (u. a. Filmserie „Once Upon a Time in China“ 1991–1997, „Lethal Weapon 4“ 1998, „Romeo Must Die“ 2000, „Kiss of the Dragon“ 2001, „Unleashed“ 2005),
Ingolf Lück - 67, deutscher Schauspieler, Showmaster und Fernseh-Moderator („Formel eins“)
und Giorgio Moroder – 85, italienischer Produzent und Komponist (u. a. Filmmusik zu „Flashdance“ 1983, „Top Gun“ 1986), dreifacher Oscar- und Grammy-Gewinner sowie Pionier der Synthesizer-Musik.

Quellenangaben

Sonntag, 27. April
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
So langsam neigt sich der abwechslungsreiche April dem Ende zu - wie’s ausschaut mit angenehmen Temperaturen und Sonnenschein. So mögen wir das!
Leider geht auch das Wochenende, und das ist schon in wenigen Stunden weg.
Schade!
Übrigens: Die zahlreichen Floriberts, Salmans und Zitas mögen sich zum Namenstag beglückwünscht fühlen.

Neuigkeiten:
=> Trump spricht mit Selenskyj und droht Putin: Am Rande der Trauerfeier für Papst Franziskus haben sich US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Vatikan getroffen. Beide bewerteten den etwa fünfzehnminütigen Austausch positiv.
Trump drohte danach Russland mit neuen Sanktionen. Auf dem Rückflug von Rom in die USA schrieb er bei „Truth Social“, dass es für Putin keinen Grund gegeben habe, in den vergangenen Tagen Raketen auf zivile Gebiete, Städte und Dörfer in der Ukraine zu feuern. Trump äußerte den Verdacht, dass Putin ihn hinhalten - und den Krieg vielleicht gar nicht beenden wolle.

=> 80 Jahre Befreiung der Konzentrationslager Bergen-Belsen: Auf dem Gelände des ehemaligen NS-Konzentrationslagers Bergen-Belsen (Niedersachsen) wird heute an die Befreiung vor 80 Jahren erinnert. Zu der Gedenkfeier werden mehr als 50 Überlebende und ihre Angehörigen erwartet. Das Konzentrationslager Bergen-Belsen wurde im April 1945 von britischen Truppen befreit. Insgesamt starben dort mehr als 52.000 KZ-Häftlinge und etwa 20.000 Kriegsgefangene. Unter den Opfern war Anne Frank, deren Tagebuch weltbekannt wurde.

=> Kardinal-O-Mat - wen würdest du zum Papst wählen? - Der Anlass ist ernst: Am Ostermontag ist Papst Franziskus gestorben - die römisch-katholische Kirche braucht einen Nachfolger. Bei der Papstwahl sind nur Kardinäle zugelassen. Eine Wahl durch das Kirchenvolk ist nicht vorgesehen. Eine Teilnahme ist - mit einem Augenzwinkern - jedoch durch zwei Online-Tools möglich. Sie nennen sich jeweils „Kardinal-O-Mat“: mit ein paar Klicks zum Wunsch-Papst!
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Weißer Sonntag
Der Weißer Sonntag, auch Barmherzigkeitssonntag oder Klein-Ostertag genannt, ist der Sonntag nach Ostern und somit der zweite Sonntag der Osterzeit. Er wird deshalb „Weißer Sonntag“ genannt, weil er an die weißen Gewänder gerade getaufter Christen seid Anfang des Christentums erinnert. Die Täuflinge empfingen in der Osternacht das Sakrament der Taufe und trugen ihre weißen Gewänder als sichtbares Zeichen bis zum ersten Sonntag nach Ostern, daher der Name.
Seit dem 17. Jahrhundert wird am Weißen Sonntag in vielen katholischen Pfarreien die Erste heilige Kommunion gefeiert. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten. Die Kinder, meistens die der ersten oder zweiten Schulklasse gehen zum ersten mal zum Tisch des Herrn und empfangen die Erstkommunion.

Heute ist Welt-Grafiker-Tag
Der Aktionstag beruht angeblich auf einer Tradition des Grafik-Verbands Icograda, der jährlich an diesem Tag seine Gründung im Jahr 1963 feiert. Der Begriff Grafiker bezieht sich sowohl auf Anwendungsbereiche innerhalb der Angewandten Kunst als auch der Bildenden Kunst. Ein Grafiker, der überwiegend mit Mitteln der künstlerischen Grafik von Hand arbeitet (z.B. Handzeichnung) und dessen Werke eher in relativ kleiner Auflage oder als Unikat erscheinen, wird meist der Bildenden Kunst zugerechnet. Hingegen ist ein Grafiker, der vorwiegend mit dem Computer arbeitet und dessen Werke meist kommerziellen Zwecken dienen und in verhältnismäßig großer Auflage erscheinen, eher der Gebrauchskunst bzw. der Angewandten Kunst zuzuordnen. Im professionellen Bereich wird inzwischen fast ausschließlich am Computer gearbeitet.

Heute ist auch mal wieder Neumond
Wenn’s ein besonders eindrucksvoller Anblick wäre, könnte man ihn heute bei fast klarem Himmel in vollen Zügen genießen.
Aber: Astronomen definieren den Neumond als jenen Zeitpunkt, zu dem sich der Mond in Konjunktion mit der Sonne befindet. Er steht also zwischen Erde und Sonne (Animation anschauen).
Wie bei jeder anderen Mondphase strahlt die Sonne auch bei Neumond eine Mondhälfte komplett aus. Von der Erde aus ist der Mond in dieser Phase jedoch nicht zu sehen, denn wir schauen auf die dunkle Seite des Mondes.
Da sich der Mond nachts auf der gegenüberliegenden Seite der Erde befindet, sind Neumondnächte besonders dunkel und bieten so perfekte Lichtbedingungen zur Sichtung von Planeten und Sternschnuppen.

Dann ist da noch Welttag des Designs
Der Welttag des Designs (World Day of Design) wurde im Jahr 2006 eingeführt und zunächst in den Vereinigten Staaten begangen, getragen von der dortigen AIGA (Berufsvereinigung der Designer). Design bedeutet meist Entwurf oder Formgebung. Es ist ein Lehnwort aus dem Englischen, das wiederum aus dem lateinischen designare = (be)zeichnen abgeleitet ist und in viele Sprachen Eingang gefunden hat. Im deutschen Sprachgebrauch wird insbesondere der gestalterisch-kreative Aspekt unter dem Designbergriff verstanden.

In Holland ist heute Königstag
… so wird’s zumindest auf manchen Webseiten noch angezeigt. Ist aber nicht! Treue Leser meiner Sammlungen wissen, dass die Holländer diesen Tag ausnahmsweise schon gestern begangen haben.

Auch den Welttag der Partnerstädte gibt’s heute
Anlässlich dieses besonderen Gedenktages hisst z.B. München die Flaggen ihrer acht Partnerstädte – Edinburgh, Verona, Bordeaux, Sapporo, Cincinnati, Kyiv, Harare und Be’er Sheva – auf dem Marienplatz.
Der Welttag der Partnerstädte wird jährlich am letzten Sonntag im April gefeiert. Er wurde 1963 vom Weltbund der Partnerstädte ins Leben gerufen, um Werte wie Frieden, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und internationale Zusammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden zu fördern. Eine Städtepartnerschaft hat das Ziel, kulturelle und wirtschaftliche Austauschmöglichkeiten zu schaffen und Menschen über nationale Grenzen hinweg zusammenzubringen. Die Städtparnerschaften sind ein wichtiges Instrument zur Stärkung der Völkerverständigung.

In den USA ist mal wieder ein Nahrungsmitteltag, nämlich der Nationale Prime-Rib-Tag
Prime Rib bezeichnet auf Deutsch die sogenannte Hochrippe. Die Hochrippe ist das Rückenstück des Rinds zwischen der achten und zwölften Rippe. Es liegt zwischen Rindernacken und dem weiter hinten befindlichen Roastbeef. Es wird auch hohes oder rundes Roastbeef genannt, wobei mit letzterem in der klassischen Küche nur das Kernstück gemeint ist. Die Fehlrippe wird je nach Schnittführung zum Nacken oder zur Hochrippe gerechnet.

Zum Erzähle eine Geschichte-Tag und zum Tag des Morse-Codes mag jeder noch ein bisschen rumgoogeln, der für heute noch nicht genug zu feiern hatte :smiley:

Ansonsten am 27. April:
2022 - Ein von der Militärjunta in Myanmar kontrolliertes Gericht verurteilt die entmachtete Ex-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wegen Korruption zu fünf Jahren Haft. Bis Mitte Oktober erhöht sich die Haftstrafe in weiteren Prozessen unter anderem wegen Anstiftung zum Aufruhr auf insgesamt 26 Jahre. Die Friedensnobelpreisträgerin hatte die Vorwürfe zurückgewiesen.

2021 - Der FC Bayern verpflichtet Julian Nagelsmann als neuen Trainer zur kommenden Saison. Vorgänger Hansi Flick wird als Topkandidat für die Nachfolge von Bundestrainer Jogi Löw gehandelt.

2020 - Wegen Verjährung und ohne Urteil endet in der Schweiz der Prozess um das sogenannte Sommermärchen. Es ging um Finanzgeschäfte von 6,7 Millionen Euro bei der Vergabe der Fußball-WM 2006 in Deutschland. Angeklagt waren drei Ex-Funktionäre des Deutschen Fußball-Bundes und ein Schweizer.

2014 - Erstmals in der Kirchengeschichte werden zwei Päpste gleichzeitig in den Stand der Heiligen erhoben. Papst Franziskus spricht auf dem Petersplatz in Rom Johannes XXIII. und Johannes Paul II. heilig.

2012 - Hoch qualifizierte Ausländer sollen mit einer neuen „Blue Card“ einfacher einen Job in Deutschland antreten können. Aus einem Nicht-EU-Land zuziehen darf künftig, wer mehr als 44 800 Euro jährlich verdient.

2005 - In Toulouse startet das größte Passagierflugzeug der Welt, der A380, zu seinem Jungfernflug.

1994 - In Südafrika tritt nach dem Ende der Apartheid eine neue Verfassung in Kraft. Sie garantiert den Menschen aller Rassen die Gleichberechtigung und das Wahlrecht. Die Homelands werden wieder mit Südafrika vereinigt.

1987 - Der US-amerikanische Justizminister Edwin Meese setzt den neu gewählten österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim auf Antrag des Jüdischen Weltkongresses und nach Befürwortung des Office of Special Investigations auf die „watch list“ der Vereinigten Staaten und verhängt damit ein Einreiseverbot. Die Waldheim-Affäre wegen seiner unklaren Rolle bei nationalsozialistischen Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg hat bereits während des Wahlkampfes für die Präsidentschaftswahl 1986 begonnen.

1984 - Der neue Friedrichstadtpalast in Ost-Berlin wird eröffnet.

1974 - Die ARD startet die Ausstrahlung der Samstagabend- Unterhaltungsshow „Am laufenden Band“ mit Rudi Carrell.

1972 - Im Deutschen Bundestag scheitert völlig überraschend das Konstruktive Misstrauensvotum der CDU unter Rainer Barzel gegen die sozial-liberale Regierung Willy Brandt. Später wird bekannt, dass das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die beiden Unions- Abgeordneten Julius Steiner und Leo Wagner bestochen hat.

1956 - Der italo-amerikanische Boxer Rocky Marciano (Rocco Francis Marchegiano, 1923-1969), Weltmeister im Schwergewicht von 1952-1955, tritt ungeschlagen nach 49 Kämpfen (siebenmal um den Titel) zurück. Marciano, der »Fels« (»Rocky«), gilt als einer der besten Boxer der Sportgeschichte. Er stirbt am 31. August 1969 bei einem Flugzeugabsturz.

1950 - Der belgische Unternehmer Gérard Blitz gründet den Club Méditerranée als Non-Profit-Organisation und realisiert seine Idee eines Urlaubs all inclusive für Reisende noch im selben Jahr.

1945 - Die in Wien gebildete Provisorische Staatsregierung unter Staatskanzler Karl Renner – mit Leopold Figl (ÖVP), Adolf Schärf (SPÖ) und Johann Koplenig (KPÖ) als Stellvertreter – wird von der UdSSR anerkannt. Vor dem Parlamentsgebäude an der Ringstraße proklamiert sie die Wiederherstellung des unabhängigen demokratischen Österreichs und erklärt den „Anschluss“ an Deutschland von 1938 durch die Österreichische Unabhängigkeitserklärung für null und nichtig. Das gilt als die Geburtsstunde der Zweiten Republik.

1940 - SS-Chef Heinrich Himmler befiehlt, in Auschwitz im besetzten Polen ein Konzentrationslager zu errichten.

1939 - Mit einem Memorandum kündigt das Deutsche Reich das Deutsch-britische Flottenabkommen wegen behaupteter unfreundlicher Haltung des Vertragspartners. Jedoch ist die Aufrüstung der Flotte im Z-Plan bereits drei Monate zuvor von Adolf Hitler gebilligt worden. Angebote Großbritanniens zur Wiederaufnahme von Verhandlungen bleiben unbeantwortet.

Geburtstage:
Lars Bender – 36, deutscher Fußballspieler bei Bayer 04 Leverkusen (seit 2009) und in der deutschen Fußballnationalmannschaft (seit 2011),
Willem-Alexander – 58, König der Niederlande sowie Prinz von Oranien und Oranien-Nassau, der am 30. April 2013 seiner Mutter Königin Beatrix auf dem Thron nachfolgte.

Quellenangaben

Montag, 28. April
Hallo allerseits :slight_smile:
Der beliebte Montag meldet sich zurück zum Dienst und damit ist auch der erste Schultag nach den Osterferien angebrochen. Das ist schon ziemlich gemein: Vor den Ferien gab es viel Sonne und angenehme Temperaturen, in den Ferien war das Wetter eher mies und jetzt bricht wieder der Sommer aus. Ist halt so.

Neues von heute:
=> CDU entscheidet über Koalitionsvertrag und Ministerposten: CDU und CSU wollen heute bekannt geben, wen sie als Ministerin oder Minister in eine neue Regierung schicken. Als Außenminister etwa dürfte es auf den Johann Wadephul (CDU) aus Schleswig-Holstein hinauslaufen. Auch für andere Posten sind schon konkrete Namen im Gespräch. Wen die SPD nominiert, entscheidet sich am Mittwoch. In den vergangenen Tagen wurde verstärkt über die Namen diskutiert. Heute Nachmittag entscheidet außerdem ein kleiner Parteitag der CDU über den Koalitionsvertrag für die geplante schwarz-rote Bundesregierung. Während der Verhandlungen mit der SPD hatte es an der CDU-Basis teils heftige Kritik an Parteichef Merz gegeben. Anders als bei der SPD werden bei der CDU aber die Mitglieder nicht befragt. Die CSU hat schon zugestimmt.
Für die Zeit nach seiner Wahl am 6. Mai kündigte Merz rasche Entscheidungen der neuen schwarz-roten Regierung zur Lösung der Probleme in Deutschland an. „Von dem Tag an müssen wir dann aber auch wirklich regieren“, sagte er.

=> Zahl der Schulschwänzer steigt: In NRW steigt die Zahl der Schulschwänzer. Zum Schulstart nach den Osterferien liegen dem WDR erstmals landesweite Zahlen dazu vor. In mehr als 8.000 Fällen wurden im vergangenen Jahr Bußgeldverfahren eingeleitet, weil die Schulpflicht verletzt wurde - im Vergleich zu 2020 ein Anstieg um 45 Prozent. Im Jahr 2020 steckte Deutschland allerdings in der Coronakrise - für Schülerinnen und Schüler bedeutete das Home-Schooling.

=> Nordkorea bestätigt Russland-Einsatz: Nordkorea hat erstmals bestätigt, dass es Soldaten nach Russland geschickt hat, um gegen die Ukraine zu kämpfen. Machthaber Kim Jong Un soll im vorigen Jahr den Befehl dazu gegeben haben. Nach Angaben ausländischer Geheimdienste hatte Nordkorea im vergangenen Jahr mehr als 10.000 Soldaten in der Region Kursk im Einsatz.
Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist auch Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Der Aktionstag wurde durch das International Labour Organisation (ILO) eingeführt, um sichere, gesunde und menschenwürdige Arbeit zu fördern. Weltweit sind Menschen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken durch ihre Arbeit ausgesetzt. Die ILO schätzt, dass jeden Tag etwa 6.000 Menschen durch arbeitsbedingte Unfälle oder Krankheiten sterben. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind deshalb ein Anliegen von Regierungen, Arbeitgebern, Arbeitnehmern und deren Familien.

Dann ist noch Tag der biologischen Uhr
Ob es Zeit wird, zu schaffen oder zu schlafen, weiß unser Körper auch ohne Wecker. Denn in ihm ticken Milliarden kleiner, biologischer Uhren: Sie geben den Takt vor, nach dem wir leben. Die biologische Uhr bestimmt, was unser Körper und unser Gehirn wann machen. Zum Beispiel lässt sie nachts den Blutdruck sinken und den Atem flacher werden. Zugleich gibt sie den Startschuss für die nächtlichen Reparatur- und Erholungsprogramme.Deshalb sind Körper und Geist nachts nur schlecht dazu zu bewegen, zu arbeiten. Gegen Morgen wendet der Körper sich wieder den Herausforderungen der Außenwelt zu, die Leistungskurve steigt. Von 10 bis 12 Uhr vormittags und gegen 17 Uhr am Nachmittag sind die meisten Menschen am produktivsten. Gegen 14 Uhr fühlen sich hingegen ziemlich viele wieder schlapp. Auch wenn Wissenschaftler meist nur von einer inneren Uhr sprechen - in Wahrheit besitzt ein Körper Milliarden. Denn in jeder einzelnen Zelle des Körpers tickt ein eigener Zeitmesser, jedes Organ hat gleich eine ganze Gruppe davon. Diese Uhren tauschen sich ständig miteinander aus, schließlich müssen alle denselben Takt halten. Chef des Ganzen ist ein Nervenknäuel mitten im Gehirn: Der so genannte suprachiasmatische Nukleus, kurz SCN. Dieser Hirnkern ist etwa so groß wie eine Erbse. Er dirigiert das Zusammenspiel der verschiedenen inneren Uhren. Und er empfängt Impulse von speziellen Lichtrezeptoren des Auges: Sehen wir Licht, erreicht diese Information den suprachiasmatischen Nukleus. Er leitet die Information weiter an alle Organe. Deren Zellen wissen nun, es ist an der Zeit, aktiv zu werden.

Außerdem ist heute noch Küss-Deinen-Partner-Tag
Ein Kuss verbraucht bis zu zwanzig Kalorien pro Minute und 38 Gesichtsmuskeln kommen beim Knutschen in Bewegung. Natürlich ist Küssen nicht nur der Förderung einer straffen Gesichtskontur zuträglich, das Lippenbekenntnis ist Zeichen der Zuneigung und in manchen Kulturkreisen auch eine Höflichkeitsform. Es gibt Filmküsse, die Kinogeschichte geschrieben haben, im Froschkönig bewirkt ein Kuss sogar die Verwandlung einer Amphibie zum edlen Prinzen, auch in der Politik kamen spröde Herrenlippen, wie der Bruderkuss zwischen Erich Honecker und Leonid Breschnew, in Kontakt. Aber auch versehentliche Lippenbegegnungen unter euphorischen Sportlern sind medial eingeschlagen wie eine Bombe – vorgemacht haben es Oli Kahn und seine Knabberei an Heiko Herrlich.

Ansonsten am 28. April:
2021 - Das Europaparlament ratifiziert mit großer Mehrheit das Abkommen mit Großbritannien über Handel und Zusammenarbeit. Es regelt die Verhältnisse nach dem Brexit.

2015 - Nigerias Armee befreit nahezu 300 gekidnappte Mädchen und Frauen aus Lagern der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram.

2009 - Albanien beantragt förmlich die Mitgliedschaft in der Europäischen Union.

2005 - Der Deutsche Fußball-Bund verabschiedet nach dem Wettskandal 2005 ein Wettverbot für Fußballspieler, Fußballfunktionäre und Fußballschiedsrichter. Gleichzeitig wird der Schiedsrichter Robert Hoyzer, der den Skandal ausgelöst hat, lebenslang gesperrt.

2004 - Der US-Fernsehsender CBS präsentiert erste Fotos, die Misshandlungen irakischer Gefangener durch US-Wachleute im Gefängnis von Abu Ghoreib westlich von Bagdad zeigen.

1994 - Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass der Erwerb und Besitz von Haschisch in geringen Mengen zum ausschließlichen Eigenverbrauch grundsätzlich straffrei sein soll.

1990 - Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (heute Europäische Union) stimmen in Dublin der Vereinigung Deutschlands vorbehaltlos zu.

1977 - Der Stammheim-Prozess gegen die Mitglieder der Rote Armee Fraktion in einer eigens errichteten Halle der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim endet mit der Verurteilung von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe wegen Mordes. Die Angeklagten, die wegen eines Hungerstreiks nicht bei der Urteilsverkündung anwesend sind, werden zu lebenslanger Haft verurteilt.

1977 - Der deutsche Fußballtrainer Josef „Sepp“ Herberger (1897-1977) stirbt in Weinheim-Hohensachsen (Bergstraße). Der ehemalige Stürmer beim SV Waldhof und Fußball-Nationalspieler wird 1936 Reichstrainer und 1949 Bundestrainer (bis 1964). Sein größter Erfolg war der Sieg der deutschen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft von 1954 (»Das Wunder von Bern«).

1969 - Charles de Gaulle lässt nach einem gescheiterten Referendum wenige Minuten nach Mitternacht seinen Rücktritt vom Amt des französischen Staatspräsidenten bekanntgeben.

1956 - Unter dem Motto Ferienplätze für Berliner Kinder strahlt die ARD erstmals eine Ziehung der Fernsehlotterie aus.

1947: Thor Heyerdahl und fünf Crewmitglieder brechen mit einem aus Balsabaumstämmen gefertigten Floß namens Kon-Tiki vom peruanischen Hafen Callao aus nach Polynesien auf. Heyerdahl will klären, ob eine Besiedlung der Inseln aus Südamerika auf diese Weise möglich gewesen ist.

1945 - Benito Mussolini und seine Geliebte Clara Petacci, tags zuvor beim Fluchtversuch von Partisanen der italienischen Resistenza aufgegriffen, werden in Mezzegra erschossen. Am folgenden Tag werden die Leichen noch gehenkt.

1923 - Das Londoner Wembley-Stadion wird eröffnet.

1919 - Auf der Versailler Friedenskonferenz wird die Satzung des Völkerbundes als Organisation zur Erhaltung des Weltfriedens einstimmig angenommen.

1915 - Der von den deutschen Frauenrechtlerinnen Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann initiierte und von Aletta Jacobs organisierte erste Internationale Frauenfriedenskongress wird mit 1.100 Teilnehmerinnen aus 12 Nationen im niederländischen Den Haag eröffnet. Unter anderem nehmen die beiden späteren Friedensnobelpreisträgerinnen Jane Addams und Emily Greene Balch an dem Kongress teil.

1893 - In Frankreich wird per Gesetz eine Fahrradsteuer eingeführt, die auch Motorräder und Automobile besteuert. Mehrere andere Staaten ziehen in den folgenden Jahren mit dem Erschließen dieser Steuerquelle nach.

1789 - Angeführt von Offizier Fletcher Christian meutert die Besatzung des englischen Handelsschiffes „Bounty“. Kapitän William Bligh und 18 Seeleute werden im Pazifik in einem Boot ausgesetzt.

Geburtstage:
Jessica Alba – 44, amerikanische Schauspielerin, die als Hauptdarstellerin der TV-Serie „Dark Angel“ (2000–2002) bekannt wurde,
Penélope Cruz – 51, spanische Schauspielerin (u. a. „Volver“ 2005, „Vicky Cristina Barcelona“ 2008) und Oscar-Preisträgerin,
Terry Pratchett – 77 (†67), im März 2015 verstorbener englischer Schriftsteller, der besonders mit seiner Fantasy-Romanreihe rund um die fiktive „Scheibenwelt“ (seit 1983) Erfolg hat,
Harper Lee – 99 (†89), amerikanische Schriftstellerin und Trägerin des Pulitzer-Preises, deren erster und bis heute einziger Roman „Wer die Nachtigall stört“ („To Kill a Mockingbird“ 1960) mit 40 Millionen verkauften Exemplaren ein weltweiter Bestseller und erfolgreich verfilmt (1962) wurde.

Quellenangaben

Dienstag, 29. April
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Ein heftiger Dienstag - so wie man ihn zum Wochenbeginn liebt - geht zu Ende, und zu später Stunde kümmere ich mich noch um die Infos von heute, die in Kürze schon wieder die von gestern sein werden.

Hier die News (Oldies???):
=> Spanien und Portugal haben zum Teil wieder Strom: Nach dem massiven Stromausfall in Spanien und Portugal normalisiert sich die Lage langsam. In den beiden Ländern hatte es gestern einen massiven Blackout gegeben. Das öffentliche Leben stand plötzlich fast überall still. Vielerorts fielen Ampeln aus, Bahnen blieben stehen, das Internet funktionierte nicht mehr.
Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica teilte gegen 3 Uhr morgens mit, dass 82,4 Prozent der Stromversorgung wiederhergestellt seien. Auch im Nachbarland Portugal gab es in den meisten Haushalten wieder Elektrizität, wie der Sender RTP unter Berufung auf den Netzbetreiber E-Redes berichtete. Noch ist unklar, was den massiven Blackout in Spanien, Portugal und Teilen Südfrankreichs ausgelöst hat. Experten haben unterschiedlichste Theorien aufgestellt - von einer Cyberattacke über einen Sonnensturm bis zu einem Waldbrand, der zu einer Kettenreaktion geführt haben soll. Der spanische Ministerpräsident Sánchez warnte vor Spekulationen.
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, schließt für Deutschland einen solchen großen Stromausfall nahezu aus. „Das ist sehr unwahrscheinlich“, sagte er in der Tagesschau. Das deutsche Stromnetz sei redundant ausgelegt. „Konkret bedeutet das, dass eine Leitung immer ausfallen kann und eine andere Leitung einspringen würde.“ Es gebe mehrere Sicherungssysteme, und für den Fall der Fälle gebe es sogenannte Schwarzstartkraftwerke, die das Stromnetz ohne externe Energieversorgung wieder aufbauen könnten.

=> Elektronische Patientenakte startet: Die elektronische Patientenakte ist der zentrale Baustein bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems. Nach einer Pilotphase in drei Regionen soll die Nutzung der ePA ab heute bundesweit möglich sein - zunächst freiwillig. Ab dem 1. Oktober soll dann eine Pflicht etwa für behandelnde Ärzte gelten, die E-Akte zu pflegen. Befunde, Laborberichte, Aufnahmen von Röntgenbildern und MRT werden dann digital auf der Versichertenkarte gespeichert. Nach Angaben des scheidenden Bundesgesundheitsministers Lauterbach (SPD) haben nur etwa fünf Prozent der Patienten der Nutzung widersprochen.

=> Mehr arme Menschen in Deutschland: Die hohe Inflation hat 2024 dazu geführt, dass die Armutsquote gestiegen ist und arme Menschen nochmal ärmer geworden sind. Das schreibt der Paritätische Gesamtverband in seinem Armutsbericht. Demnach seien rund 13 Millionen Menschen von Einkommensarmut betroffen - in NRW fast jede sechste Person.


Quelle

Spruch des Tages:

Heute ist Welttag des Tanzes
Der Welttag des Tanzes findet seit 1982 statt, initiiert vom Internationalen Theaterinstitut (ITI) und der UNESCO. Das Datum fiel auf den 29. April, den Geburtstag von Jean-Georges Noverre (1727-1810), einem großen Reformer des Balletts. Der Tag soll Regierungen und kulturelle Institutionen an die gesellschaftliche Bedeutung der Kunstform Tanz erinnern – natürlich weltweit begleitet von Feierlichkeiten und Festivals.
Jedes Jahr kürt das Internationale Tanzkomitee zusammen eine Persönlichkeit als Botschafter:in für diesen besonderen Tag. 2024 fiel die Wahl auf die argentinische Balletttänzerin Marianela Núñez, die eine persönliche Botschaft hat:
„Wir sind nicht nur Publikum, sondern stolze Erb:innen einer Tradition voller Kunst, Würde und Hingabe. Unser Weg ist gesäumt von Hingabe und einer Liebe für das Schöne. Auch wenn wir unsere Aufmerksamkeit immer auf das Heute und das Morgen richten: Ohne die Tradition, ohne die Vergangenheit gibt es keinen Tanz.“
Zur Feier des Tages gibt’s hier acht Gründe, warum Tanz eine ganz besondere Kunstform ist.

Außerdem ist heute Tag der Immunologie
Der Tag der Immunologie soll auf die Wichtigkeit der immunologischen Forschung hinweisen, die dazu beiträgt, neue und bessere Therapien für schwer oder gar nicht therapierbare Krankheiten zu finden. Hierzu gehören unter anderem die Entwicklung zellulärer Immuntherapien gegen Krebserkrankungen, die Erforschung neuer Impfstrategien z.B. gegen HIV oder Typ 1 Diabetes und neue Therapieansätze gegen Autoimmunerkrankungen oder Allergien. Ein besseres Verständnis der Funktionsweise des Immunsystems erlaubt uns neue Ansatzpunkte für die Bekämpfung dieser Krankheiten zu finden. Bereits heute haben neue Erkenntnisse über die Rolle des Immunsystems bei Krebs zu neuen Therapieansätzen geführt, die sich die Funktionen des Immunsystems zunutze machen. Die Krebs-Immuntherapie wurde 2013 zum wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres erklärt.

Dann ist noch Internationaler Gedenktag für alle Opfer von Chemischer Kriegsführung
Der Gedenktag erinnert an das Inkrafttreten des Chemiewaffenübereinkommens am 29. April 1997, einem Meilenstein in den Bestrebungen der internationalen Gemeinschaft, die Welt von chemischen Waffen zu befreien. Seitdem hat das Übereinkommen den steten Fortschritt bei der Vernichtung der ausgewiesenen Bestände chemischer Waffen unterstützt. 182 Länder, in denen 98 Prozent der Weltbevölkerung leben, sind dem Übereinkommen inzwischen beigetreten. Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen, die mit dem Übereinkommen gegründet wurde, um die Umsetzung der Bestimmungen zu unterstützen, hat einen großen Beitrag zur Beseitigung einer ganzen Kategorie von Massenvernichtungswaffen geleistet.
Seit dem ersten umfangreichen Einsatz chemischer Waffen im Ersten Weltkrieg, der unsägliches Leid für die Opfer brachte, hat die Welt einen langen Weg zurückgelegt. Dennoch bleibt noch viel zu tun. Auch die Bundesrepublik hat auf diesem Sektor kräftig mitgemischt, z.B. bei der sog. ‚ANFAL‘-Operation im Irak, Husseins geplanter Völkermord an den Kurden im Nordirak zwischen 1986 und 88. Deutsche Firmen hatten dem Irak seit Anfang der achtziger Jahre Anlagen und Zubehör geliefert, mit denen chemische Kampfstoffe produziert werden konnten. Zwischen 1982 und 1988 lieferten deutsche Firmen einer Studie zufolge Waffen im Wert von 625 Millionen Dollar. Die Unterstützung Husseins war politisch gewollt, das Außenwirtschaftsgesetz lax formuliert und „im Zweifelsfall zu Gunsten des Freiheitsprinzips“ auszulegen. Zudem galt die Dual-use-Regel: Wenn Geräte sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden konnten, wurden sie genehmigt.
Wir sollten nicht aufhören, der Opfern der chemischen Kriegsführung gedenken und unsere Bemühungen verdoppeln, damit niemals wieder ein Lebewesen auf dieser Welt durch den Einsatz chemischer Waffen getötet wird.

Schließlich ist heute World Wish Day
einerseits ein Welttag, andrerseits gibt’s keine deutschsprachigen Erläuterungen dazu - er ist also hier eher unbekannt.
Daher hier mal im Original: It’s a celebration more than 30 years in the making: In 1980, a 7-year-old boy received his heartfelt wish to be a police officer for a day. That one wish inspired the founding of Make-A-Wish® and launched the wish-granting movement that circles the globe today. Beginning April 1 and culminating in World Wish Day® on April 29, Make-A-Wish will mark the special event with a nationwide campaign to raise dollars and airline miles to fund airline tickets for wishes that involve travel.
Siehe auch hier!

Auch das soll’s noch geben: Schau-nach-Vögeln-Tag, Schütz die Frösche-Tag, Tag des Reißverschlusses, Welttag des Tierarztes, Tag der erneuerbaren Energien und Welt Tai Chi Tag, aber sie sind bei einer Seite gelistet, die es mit dem Updaten und Überarbeiten nicht so genau nimmt.

Ansonsten am 29. April:
2022Boris Becker wird in London zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Er hatte seinen Insolvenzverwaltern Vermögenswerte in Millionenhöhe verschwiegen. Der Ex-Tennisstar wird umgehend in Gewahrsam genommen.

2013 - Die EU-Staaten verbieten zum Schutz der Bienen verschiedene Pflanzenschutzmittel, die für die Tiere gefährliche Nervengifte enthalten.

2011 - In der Londoner Westminster Abbey heiraten Prinz William Mountbatten-Windsor und Catherine Elizabeth Middleton, die aus diesem Anlass den Herzogstitel von Cambridge verliehen erhalten.

2010 - Belgien verbietet als erstes europäisches Land das Tragen von Ganzkörperschleiern wie etwa einer Burka in der Öffentlichkeit.

2004 - Mit der umstrittenen Drittstaatenregelung geben sich die EU-Staaten ein gemeinsames Asylrecht.

1999 - Der Polizei in Deutschland und Tschechien gelingt der bislang größte Erfolg gegen den organisierten Menschenschmuggel. Die Ermittler zerschlagen eine Schlepperbande, die seit 1994 mehr als 40 000 Menschen quer durch Europa geschleust hatte.

1997 - Knapp fünf Jahre nach ihrer Verabschiedung durch die UN-Generalversammlung tritt die Chemiewaffenkonvention in Kraft. Sie verbietet Entwicklung, Herstellung, Besitz, Weitergabe und Einsatz chemischer Waffen.

1995 - In Cottbus wird die erste Bundesgartenschau im Gebiet der neuen Bundesländer für Besucher geöffnet.

1992 - Nach dem live übertragenen überraschenden Freispruch für die angeklagten Polizisten im Rodney-King-Prozess in Los Angeles durch eine rein weiße Jury kommt es zu sechs Tage andauernden Unruhen in Los Angeles, bei denen über 50 Menschen ums Leben kommen und hunderte von Gebäuden zerstört werden.

1980 - In Los Angeles stirbt der britische Filmregisseur und Produzent Alfred Hitchcock (1899-1980), der »Meister der Suspense« (die Kunst, mit der Erwartung der Zuschauer zu spielen), einer der erfolgreichsten und innovativsten Filmregisseure aller Zeiten. Zu seinen unvergesslichen Thrillern gehören: »Rebecca« (1940), »Das Fenster zum Hof« (1954) und »Die Vögel« (1963). Der Thriller »Psycho« (1960) enthält mit dem Mord unter der Dusche die berühmteste Mordszene der Filmgeschichte. 1979 erhielt Alfred Hitchcock den Adelstitel »Sir«.

1978 - Der Trawler Rainbow Warrior wird als Flaggschiff der Umweltschutzorganisation Greenpeace in Dienst gestellt.

1978 - Der 1. FC Köln gewinnt durch einen 5:0-Auswärtssieg beim FC St. Pauli die Deutsche Fußballmeisterschaft und damit auch das sogenannte „Double“. Borussia Mönchengladbach erringt zwar am gleichen Tag den höchsten Sieg in der Geschichte der deutschen Fußball-Bundesliga mit 12:0 gegen Borussia Dortmund, wird aber wegen der insgesamt schlechteren Tordifferenz nur Vizemeister.

1972 - Im westfälischen Münster findet die erste deutsche Schwulendemo statt.

1968 - Das Musical „Hair“ feiert in New York seine Broadway- Premiere.

1956 - Die erste Ausgabe der Sonntagszeitung „Bild am Sonntag“ wird ausgeliefert.

1949 - Das Internationale Olympische Komitee (IOC) lässt wieder deutsche Sportler an den Spielen zu.

1945 - Kurz nach Mitternacht heiratet Adolf Hitler im Berliner Führerbunker seine langjährige Freundin Eva Braun. Trauzeugen sind Joseph Goebbels und Martin Bormann.

1899 - Der belgische Ingenieur Camille Jenatzy fährt erstmals mit einem Auto - angetrieben von zwei Elektromotoren - schneller als 100 Stundenkilometer.

Geburtstage:
Andre Agassi – 55, amerikanischer Tennisspieler, Wimbledon- (1992) und Olympia-Sieger (1996),
Uma Thurman – 55, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Pulp Fiction“ 1994, „Gattaca“ 1997, „Kill Bill“ 2003/2004),
Bully Herbig – 57, deutscher Komiker, Schauspieler und Filmschaffender (u. a. „Der Schuh des Manitu“ 2001, „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“ 2004, „Wickie und die starken Männer“ 2009),
Michelle Pfeiffer – 67, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Gefährliche Liebschaften“ 1988, „Die fabelhaften Baker Boys“ 1989, „An deiner Seite“ 1999),
Daniel Day-Lewis – 68, britischer Schauspieler (u. a. „Mein linker Fuß“ 1989, „Der letzte Mohikaner“ 1992, „Im Namen des Vaters“ 1993, „Gangs of New York“ 2002, „There Will Be Blood“ 2007) und dreifacher Oscar-Preisträger.

Quellenangaben

Mittwoch, 30. April
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Gleich verabschieden wir uns vom April, von der Arbeitswoche gönnen wir uns eine Pause und jetzt sehen mit großer Freude einem Feiertag entgegen, der trocken und sommerlich warm daher zu kommen scheint, wenn auch leicht bewölkt. Sieht so aus, als könnte man jetzt auch wieder den bewährten Maitraditionen frönen: Tanz in den Mai, Maibaum setzen usw.
Die wichtigste Meldung des Tages: Nach CSU und CDU hat sich auch die SPD für den Koalitionsvertrag ausgesprochen. Beim Mitgliederentscheid stimmten rund 85 Prozent zu, die Beteiligung lag bei 56 Prozent. Die SPD-Führung sieht „große Rückendeckung von der Basis“.
Ok, hätte auch anders ausgehen können.

Hier die anderen Neuigkeiten:
=> 100 Tage Trump im Amt: Der US-Präsident ist mit großem Anspruch angetreten: Den Ukraine-Krieg wollte er umgehend beenden und Konkurrenten wie China durch Zölle disziplinieren. Grönland und Kanada würde Trump am liebsten den USA einverleiben. Auch Panama droht er. Auf Russland geht er zu, alte Verbündete in Europa düpiert er. Über die Bewertung von Trumps ersten 100 Tagen im Amt sind sich vor allem die US-Amerikaner selbst uneins. Das Land ist tief gespalten.
100 Tage Trump - und die deutsche Antwort darauf => Hier ein Kommentar dazu.

=> Neues Namensrecht erlaubt mehr Freiheiten bei Doppelnamen: Morgen tritt ein neues Namensrecht in Kraft. Künftig sollen etwa beide Ehepartner denselben Doppelnamen führen können. Der berühmte Bindestrich kann weggelassen werden. Auch wer bereits verheiratet ist und einen gemeinsamen Ehenamen führt, kann diesen ab Mai einmalig ändern. Kinder können ebenfalls einen Doppelnamen bekommen, selbst wenn die Eltern nicht verheiratet sind. Einen Überblick zu den wichtigsten Neuerungen gibt es unter diesem Link.

=> Evangelischer Kirchentag in Hannover beginnt: Glaubensfragen, Sinnsuche und vielfältige Kulturangebote werden das Massenevent Kirchentag ebenso prägen wie Debatten zur Zukunft der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Zeiten aktueller Krisen. Die Veranstalter rechnen mit rund 100.000 Teilnehmenden. Es gibt mehr als 1.500 Veranstaltungen - auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt. Der Kirchentag beginnt heute Nachmittag mit zwei Eröffnungsgottesdiensten.
Quelle

Spruch des Tages:

Wieder mal ein ganzer Sack mit Feier- und Gedenktagen:
Heute ist Tag für gewaltfreie Erziehung
Eine abfällige Bemerkung hier, ein demotivierendes Feedback da: Gewalt gegenüber Kindern muss nicht immer körperlich sein. Auch emotional können Eltern Kinder tief treffen - mit teils schwerwiegenden Folgen.
Die Zeiten, in denen der Lehrer im Klassenzimmer den Rohrstock schwingt, sind längst vorbei. Doch eine gewisse körperliche Züchtigung finden erstaunlich viele Eltern bis heute sinnvoll. Dabei ist für Forschende längst belegt, dass Körperstrafen für die Erziehung nicht hilfreich sind - und die Kinder im schlimmsten Fall für ihr Leben zeichnen. Darauf soll der heutige Tag für gewaltfreie Erziehung aufmerksam machen.
Die Zustimmung zu körperlichen Strafen in der Erziehung ist im Laufe der Jahre in Deutschland zwar stetig zurückgegangen - aber verschwunden sind vor allem vermeintlich leichte Strafen wie eine Ohrfeige noch längst nicht. In einer Untersuchung der Universitätsklinik Ulm im Jahr 2020 stimmten 52,4 Prozent der 2.500 Befragten der Aussage zu, ein Klaps auf dem Hintern habe „noch niemandem geschadet“. 23,1 Prozent fanden es in Ordnung, ein Kind im Rahmen der Erziehung zu ohrfeigen. 7,2 Prozent halten eine Tracht Prügel für eine akzeptable Erziehungsmaßnahme.
Mehr dazu hier

Tag gegen Lärm ist ebenfalls heute
Am Tag gegen Lärm sollen alle, denen Ruhe genießen und ruhig schlafen können ein Anliegen ist, laut auf die von vielen unterschätzte Gefahr Lärm hinweisen!
Seit 1995 findet jedes Jahr der vom Verband der Gehörgeschädigten (League for the Hard of Hearing) initiierte „International Noise Awareness Day“, der Tag gegen Lärm, statt. Mit dem Tag gegen Lärm soll auf Lärm als Umweltthema aufmerksam gemacht werden. Lärm kann nicht nur lästig sein sondern auch die Gesundheit beeinträchtigen. Eine Hörschädigung tritt im Allgemeinen erst ein, wenn man regelmäßig hohen Lärmbelastungen ausgesetzt ist. Aber auch andere Gesundheitsauswirkungen können - bereits bei niedrigeren Pegeln - von Lärm hervorgerufen werden. Lärm verursacht Stress, stört den Schlaf und beeinträchtigt Konzentration und Kommunikation. Die Wirkung hängt nicht nur von der Lautstärke ab. Auch die Art des Lärms und die persönliche Wahrnehmung des Betroffenen spielen eine Rolle.
Lärm entsteht aber nicht von alleine – von Lärm Betroffene sind auch oft Verursacher. Das alltägliche persönliche Verhalten kann dazu beitragen, Lärm zu vermeiden oder zu verringern.
Darum: Versuchen Sie auch selbst jeden Tag zu einem „Tag gegen Lärm“ zu machen!

Eine verbreitete Tradition am 30. April ist, neben dem Tanz in den Mai, das Maibaum-Aufstellen
[I]Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Bräuche rund um den Maibaum herausgebildet:

  • Mit dem Aufstellen des Maibaums ist oft ein Dorf- bzw. Stadtfest verbunden, welches in der Regel am 30. April, am 1. Mai oder an Pfingsten stattfindet. Je nach Region wird direkt vor dem Aufstellen der Baum in einer Prozession (mit Blaskapelle) durchs Dorf getragen. Das Ziel ist zumeist ein zentraler Platz (z. B. Marktplatz) in Dorf bzw. Stadt. Der Maibaum bleibt je nach Tradition bis zum Monatsende, mancherorts aber auch bis zum Herbst stehen. Anschließend wird der Baum entweder abgeschmückt und der Stamm für das nächste Jahr eingelagert oder im Rahmen eines Festes umgehauen, wobei das Holz dann meistbietend versteigert oder verlost wird.
  • Ein weiterer Brauch ist das gegenseitige Stehlen des Maibaumes benachbarter Dörfer. Deshalb wird dieser in der Nacht vor dem Aufstellen häufig von jungen Männern bewacht. Regional ist das Brauchtum verschieden: In einigen Gegenden muss der Wächter bei der Annäherung von Fremden eine Hand am ungefällten Baum haben. Schaffen es die Diebe drei Spatenstiche am Baum zu setzen, gilt dieser als gestohlen. Anderswo muss der zukünftige Maibaum bereits gefällt sein, um ihn stehlen zu können. Die Auslösung gestohlener Bäume erfolgt in der Regel mittels Naturalien. Sofern die Rückgabeverhandlungen erfolgreich waren, wird der Baum meistens in einer feierlichen Prozession von den Dieben zum Eigentümer zurückgebracht. Wenn der Maibaum nicht ausgelöst wird, stellen ihn die Diebe oftmals als Trophäe in ihrem Ort auf.
  • Die Tradition der Liebesmaien ist ebenfalls in etlichen Regionen sehr beliebt. Hierbei ist es Brauch, dass die jungen, unverheirateten Männer eines Dorfes vor den Häusern bzw. Fenstern aller unverheirateten Frauen kleine Bäume, sogenannte Maien (häufig Birken), aufstellen. In einigen Gegenden geschieht dies nur vor dem Haus der Freundin bzw. Angebeteten. Dann sind die Bäume oft mit buntem Krepp-Papier und einem sogenannten Maiherz (auf dem der Name der Geliebten oder ein Spruch steht) aus Holz oder festem Karton geschmückt. Der Maibaum bleibt in der Regel etwa einen Monat lang stehen, bevor ihn derjenige wieder abholt, der ihn auch aufgestellt hat (zumeist mit einer Anerkennung durch die Frau verbunden wie einer Einladung zum Essen etc.).
    Leider ist diese Tradition auch negativ besetzt, weil es schon zu tödlichen Unfällen in desem Zusammenhang gekommen ist, wie z.B. im letzten Jahr in Grafschaft bei Bonn oder in Wettelsheim in Bayern. Daher ist mancherorts das Maibaum-Aufstellen seit einigen Jahren verboten.[/I]

Dann ist heute Ehrentag der Frisuren
Heute sollen alle Frisuren besondere Anerkennung finden und derjenige, der für sie verantwortlich ist, besonders gelobt werden. Steckt euch Luftschlangen und ein paar Kerzen ins Haar, denn heute ist der Ehrentag der Frisuren. Egal, ob Hochsteck-Frise oder Heckspoiler - heute dürft ihr euer Haupthaar hochleben lassen.

Dann ist heute noch Tag des Jazz
er internationaler Tag des Jazz wurde im November 2011 durch die 36. Generalkonferenz der UNESCO ausgerufen. Ziel des Gedenk- und Aktionstages ist, an die künstlerische Bedeutung des Jazz, seine Wurzeln und seine weltweiten Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung erinnern. Der Tag wurde 2012 erstmals begangen.
Jazz ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Außerdem ist Tag der Weinbeeren
Weintrauben sind sehr gesund: Die reichlich enthaltenen Ballaststoffe in Schalen und Kernen putzen uns von innen so richtig durch und stärken damit auch das Immunsystem. Der hohe Kaliumanteil befreit gleichzeitig von überschüssiger Flüssigkeit und reguliert den Wasserhaushalt; die Fruchtsäure hilft dabei, Schlacken abzubauen. Die beiden Inhaltsstoffen Resveratrol und OPC (oligomere Procyanidine) bilden ein fast unschlagbares Team; sie wirken sich positiv auf die Durchblutung aus und beugen so Herz- und Kreislauferkrankungen vor. Zugegeben: Auch wenn Weintrauben gesund sind – viel Vitamin C haben sie nicht zu bieten. Treibstoff fürs Immunsystem sind sie aber trotzdem, denn der hohe Gehalt des Pflanzenstoffs OPC schützt nachweislich vor Infektionskrankheiten und übertrifft als Zellschutzstoff sogar die Vitamine C und E um ein Vielfaches. Gleichzeitig kurbelt das OPC die Aufnahme der beiden Vitamine im Körper sogar noch an und hilft zusammen mit dem Resveratrol dabei, den Cholesterinspiegel zu senken. Wer’s mehr mit der Schönheit als mit der Gesundheit hat kann hier nachlesen, was Weinbeeren in diesem Bereich bewirken können.

Schließlich ist heute noch Walpurgisnacht
Sie erhielt ihren Namen nach der Heiligen Walburga, deren Gedenktag bis ins Mittelalter am Tag ihrer Heiligsprechung am 1. Mai gefeiert wurde. Als Tanz in den Mai hat es wegen der Gelegenheit zu Tanz und Geselligkeit am Vorabend des Maifeiertags auch als urbanes, modernes Festereignis Eingang in private und kommerzielle Veranstaltungen gefunden.
Viele Walpurgisriten leben in bäuerlichen Maibräuchen fort. Im Volksbrauchtum schützte man seinen Hof durch nächtliches Peitschenknallen, ausgelegte Besen und Maibüsche. Der Maibaum, meist eine Birke, ist zugleich Fruchtbarkeitssymbol und Darsteller des Weltenbaums. Zu Walpurgis werden traditionell die Maibäume aus dem Wald in den Ort geholt, um sie der Liebsten vor das Haus zu stellen. In der Dorfmitte wird um den Baum getanzt. Der Baum symbolisiert so die Fruchtbarkeit der Natur, die zu den Menschen gebracht wird.

Reicht eigentlich - oder? Aber es gibt noch mehr heute: Wai Tai Chi und Qigng Tag und Jom haZikaron; wer hier noch Genaueres wissen will, mag googeln :wink:

Ansonsten am 30. April:
2020 - Die Clubs der Fußball-Bundesligen starten Corona-Tests ihrer Spieler. Vor Wiederaufnahme des Trainings sollen zwei Tests erfolgen, um eine Ansteckung zu vermeiden. Dies ist Teil eines Konzepts für einen Neustart des Spielbetriebs.

2019 - Japans Kaiser Akihito dankt ab. Er wendet sich ein letztes Mal an seine Nation. Akihito ist seit rund 200 Jahren der erste Kaiser der ältesten Erbmonarchie der Welt, der zu Lebzeiten den Thron für seinen Nachfolger freimacht.

2013 - Thronwechsel in den Niederlanden: Willem-Alexander legt seinen Eid als neuer König ab, Königin Beatrix hatte zuvor ihre Abdankungsurkunde unterzeichnet.

1995 - Die Öllager- und Verladeplattform Brent Spar des Ölkonzerns Shell wird von Greenpeace-Aktivisten besetzt, um die Versenkung in der Nordsee zu verhindern.

1993 - Das über das Internet abrufbare Hypertext-System »World Wide Web« (»WWW«), 1989 als Projekt am CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) in Genf entstanden, wird zur allgemeinen Benutzung weltweit freigegeben.

1991 - Der letzte Trabant rollt in Zwickau vom Band der Sachsenring Automobilwerke direkt ins Automobilmuseum der Stadt.

1983 - Im nordrhein-westfälischen Witten wird die erste deutsche Privatuniversität, die Universität Witten/Herdecke, eröffnet.

1975 - Mit der bedingungslosen Kapitulation Südvietnams vor dem Vietcong endet nach fast 30 Jahren der Vietnamkrieg (seit 1946). Die kommunistischen Guerillas und ihre nordvietnamesischen Verbündeten übernehmen die Macht. Am 2. Juli 1976 wird mit der Errichtung der Sozialistischen Republik Vietnam der gesamtvietnamesische Staat wieder hergestellt.
Die Bilanz des Krieges: zwei Millionen Tote, drei Millionen Verwundete, zwölf Millionen heimatlose Menschen, verheerende ökologische Schäden durch den Einsatz von Napalm und Entlaubungsmitteln.

1972 - US-Präsident Richard Nixon gibt den Rücktritt seiner beiden Berater John Ehrlichman und Harry Robbins Haldeman als Folge der Watergate-Affäre bekannt.

1963 - Die von Gerd Lohmer architektonisch gestaltete Fehmarnsundbrücke, die die Ostseeinsel Fehmarn mit dem Festland bei Großenbrode verbindet, wird nach drei Jahren Bauzeit feierlich durch Bundespräsident Heinrich Lübke und den dänischen König Frederik IX. eröffnet.

1945 - Der nationalsozialistische Diktator Adolf Hitler begeht im Bunker unter der Reichskanzlei in Berlin Selbstmord. Seine Frau Eva (geb. Braun, 1912-1945), die Hitler am Tag zuvor geheiratet hat, nimmt sich mit Kaliumcyanid das Leben, Hitler selbst nimmt das Gift und schießt sich gleichzeitig eine Kugel in den Kopf. Die Leichen werden mit Benzin übergossen und verbrannt. Auch andere Verantwortliche des Nazi-Terrors begehen Selbstmord, u.a. Joseph Goebbels am 1. Mai und Heinrich Himmler am 21. August 1945. Hitler ist verantwortlich für den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust, die systematische Verfolgung und Ermordung von sechs Millionen Juden und anderen Bevölkerungsgruppen.

1927 - Der Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz stellt das autogene Training erstmals vor, eine auf Autosuggestion beruhende Entspannungstechnik.

1916 - Das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn führen als weltweit erste Länder die Sommerzeit ein, um die Stundenzahl an nutzbarem Tageslicht zu vergrößern.

1825 - In Leipzig gründen Buchhändler und Verleger ihre Standesorganisation, den «Börsenverein der deutschen Buchhändler zu Leipzig».

Geburtstage:
Kirsten Dunst – 43, deutsch-amerikanische Schauspielerin, die u. a. „Claudia“ im „Interview mit einem Vampir“ (1994) und „Mary Jane“ in drei „Spider-Man“-Filmen (2002, 2004, 2007) spielte,
Lars von Trier – 69, dänischer Filmregisseur (u. a. „Antichrist“ 2009),
Sven Nordqvist – 79, schwedischer Schriftsteller und Illustrator von Kinderbüchern, der mit seinen Geschichten über den Farmer „Pettersson“ und seinen Kater „Findus“ bekannt wurde („Pettersson und Findus“, u. a. „Eine Geburtstagstorte für die Katze“ 1984),
Willie Nelson – 92, einer der bekanntesten US-amerikanischen Country-Sänger der Outlaw-Bewegung, Songschreiber und Schauspieler, der Anfang der 1960er-Jahre erste Country-Klassiker schrieb, 1979 mit „On the Road Again“ seinen wohl populärsten Song und 1982 eine sehr erfolgreiche Version von „Always on My Mind“ aufnahm.

Quellenangaben