Dienstag, 7. Dezember
Guten Morgen zusammen
Heute gab’s bei uns den ersten Schnee, der liegen blieb - mit den üblichen Begleiterscheinungen: Querstehende LKWs auf den Autobahnen, Ausfall des Busverkehrs, usw.
Ist halt immer wieder überraschend …
Ansonsten:
=> Kellner: „Ich hätte mir Hofreiter sehr gewünscht“ - Michael Kellner spricht sich im „ntv Frühstart“ für eine allgemeine Impfpflicht aus. Die Nominierung Karl Lauterbachs zum Minister begrüßt der Bundesgeschäftsführer der Grünen, die Nichtberücksichtigung Anton Hofreiters wird von ihm bedauert.
=> Biden und Verbündete beraten über Ukraine: Biden und Putin treffen sich an diesem Dienstag zum Gespräch über den Ukraine-Konflikt. Der US-Präsident stimmt sich vorher mit seinen westlichen Verbündeten - unter anderem Kanzlerin Merkel - ab. Sie appellieren dabei an Russland, Spannungen zu deeskalieren.
=> Probezeit für Fahranfänger soll verlängert werden: Begleitetes Fahren mit 17, Nulltoleranz bei Alkohol - dennoch haben Fahranfänger in Deutschland weiterhin das höchste Unfallrisiko. Dem wollen die Verkehrsminister einem Bericht zufolge mit Verschärfungen wie einer längeren Probezeit entgegenwirken. Die Reform könnte auch mit Plänen der Ampel-Koalition zu tun haben.
Spruch des Tages:
Heute ist Tag der Internationalen Zivilluftfahrt
Das Datum geht zurück auf die Gründung der International Civil Aviation Organization (ICAO) am 7. Dezember 1944 und das an diesem Tag beschlossene Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt. Der Tag dient dazu, weltweit das Bewusstsein zu stärken für die Bedeutung der internationalen Zivilluftfahrt in der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Staaten. Zudem soll an die Rolle der ICAO bei der Förderung der Sicherheit, Effizienz und Ordnungsmäßigkeit des internationalen Luftverkehrs erinnert werden.
Dann ist heute noch Pearl-Harbor-Gedenktag
Er soll an den Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 und all denjenigen gedenken, die bei diesem Angriff gestorben sind. Am 23. August 1994, ernannte der Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika den 7. Dezember eines jeden Jahres zum Pearl-Harbor-Gedenktag. Als Tradition wird die Flagge der Vereinigten Staaten an diesem Tag bis Sonnenuntergang auf Halbmast gesetzt. Der Angriff auf Pearl Harbor war der Angriff der Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte auf die in Pearl Harbor auf Hawaii vor Anker liegende Pazifikflotte der Vereinigten Staaten. Der Angriff wird als ein entscheidender Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg angesehen, weil er der Auslöser für den Kriegseintritt der USA war, die zuvor eine eher neutrale Stellung eingenommen hatten.
Schließlich ist heute der Tag des brandverletzten Kindes
Jährlich werden in Deutschland mehr als 7.500 Kinder unter 15 Jahren in Kliniken aufgrund eines Verbrennungs- oder Verbrühungsunfalls stationär behandelt", berichtet Susanne Folk, Vorstandsvorsitzende von Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e.V. ,Nicht nur das Kind trägt eine lebensverändernde Verletzung davon, auch Eltern, Geschwister und alle am Unfall beteiligten Personen sind häufig traumatisiert. Themen wie z.B. Schuldgefühle und Probleme bei der Nachsorge werden über die Beratungshotline von Paulinchen mitgeteilt."
„Kinder im Alter von 0-5 Jahren bilden bei thermischen Verletzungen die Hochrisikogruppe. Besonders unterschätzt werden heiße Flüssigkeiten, wie z. B. Tee oder Kaffee, welche die sensible Kinderhaut schon ab 52 ° C langfristig schädigen", erläutert Prof. Dr. med. Marcus Lehnhardt, Präsident der Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin. Dabei wird besonders häufig die Küche zum Unfallort", führt der Experte weiter aus.
Paulinchen ruft bundesweit rund um den 7. Dezember zum Mitmachen auf - auch digital und über Socialmedia-Kanäle . Der Ausruf „Vorsicht, heiß! " ist allseits bekannt, aber wie gefährlich eine Verbrennung oder Verbrühung für Kinder sein kann, wird häufig unterschätzt. Ziel ist es, Erwachsene für das Thema zu sensibilisieren und Kinder und Jugendliche vor Verbrennungs- und Verbrühungsunfällen zu schützen.
Ansonsten am 7. Dezember:
2020 - Nach 70 Jahren stellt der schwedische Möbelhändler Ikea seinen gedruckten Katalog ein. Zwischenzeitlich erreichte das Druckwerk im Jahr 2016 die Rekord-Weltauflage von 200 Millionen Exemplaren in 32 Sprachen.
2018 - Die bisherige CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer wird in Hamburg zur neuen Parteivorsitzenden gewählt. In einer Stichwahl besiegt sie den früheren Unionsfraktionschef Friedrich Merz mit 517 zu 482 Stimmen.
2017"Time" kürt #MeToo-Bewegung zur „Person des Jahres“: Die Bewegung um den Hashtag #MeToo ist vom US-Magazin „Time“ zur Person des Jahres erklärt worden. Die Kampagne habe eine rasante kulturelle Veränderung freigesetzt. Kanzlerin Merkel lobte die Wahl.
2015 - Die chinesischen Behörden rufen erstmals wegen hoher Luftverschmutzung in Peking die höchste Alarmstufe «Rot» aus.
2013 - Die FDP wählt auf ihrem Sonderparteitag in Berlin Christian Lindner zu ihrem neuen Vorsitzenden.
2012 - Russland stößt mit dem Baustart der etwa 16 Milliarden Euro teuren Gaspipeline South Stream durch das Schwarze Meer weiter auf den europäischen Energiemarkt vor.
2011 - Deutschland will die Zuwanderung von Fachkräften aus Nicht-EU- Ländern erleichtern. Das Bundeskabinett beschließt einen Entsprechenden Gesetzentwurf.
2010 - Der Gründer der Internetplattform Wikileaks, Julian Assange, wird wegen eines Haftbefehls aus Schweden von der britischen Polizei festgenommen.
2005 - Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet zwischen Tribsees und Greifswald die letzten Teilstücke der Bundesautobahn 20, der sog. Ostsee- bzw. Küstenautobahn, die vom Kreuz Uckermark zum Kreuz Lübeck führt. Die A 20 ist damit der längste zusammenhängende Autobahnneubau seit 1945.
2002 - Fristgerrecht übergibt der Irak ein 12.000 Seiten dickes Dossier über mögliche Produktionsstätten von Massenvernichtungswaffen.
1998 - Im Bonner Kanzleramt beginnen unter Leitung von Bundeskanzler Gerhard Schröder die Gespräche für ein Bündnis für Arbeit.
1995 - Bill Gates kündigt in der als Pearl-Harbor-Rede bekannt gewordenen Ansprache das künftige Engagement von Microsoft im Bereich Internetsoftware mit den Worten „A sleeping giant has awakened“ an und signalisiert damit den Beginn des Browserkriegs gegen Netscape.
1994 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt den so genannten «Kohlepfennig», ein 8,5 prozentiger Aufschlag auf den Strompreis, für grundgesetzwidrig.
1993 - Nach fast 350 Jahren Alleinherrschaft geben die weißen Südafrikaner einen Teil der Regierungsmacht ab. In Kapstadt konstituiert sich der gemischtrassische «Übergangs-Exekutivrat» (TEC).
1989 - In Ost-Berlin einigen sich Vertreter von Regierung und Opposition am „runden Tisch“ u. a. auf die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) sowie auf freie Kommunalwahlen in der DDR am 6. Mai 1990.
1988 - Der sowjetische Staats- und Parteichef Gorbatschow kündigt vor der UNO-Vollversammlung in New York einen einseitigen Truppenabbau um 500.000 Mann und den Rückzug von 10.000 Panzern, 8.500 Geschützen und 800 Flugzeugen aus osteuropäischen Warschauer-Pakt-Ländern an.
1988 - Im Nordwesten der damaligen Sowjetrepublik Armenien zerstören Erdstöße der Stärke 6,8 nahezu 60 Dörfer und Städte. Das Beben fordert mindestens 25 000 Menschenleben. Etwa 500.000 Menschen werden obdachlos. Die Sowjetunion lässt erstmals ausländische Hilfsorganisationen (aus etwa 40 Ländern) einreisen.
1983 - Der amerikanische Getränkehersteller „Coca-Cola“ gibt die Produktion von „Coke Light“, einer kalorienreduzierten Variante seines Erfrischungsgetränks, bekannt.
1987 - Auf der Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees (07.12.-11.12.1987) wird neben den Kaiserpalästen der Ming- und der Qing-Dynastien in Beijing und Shenyangdie und dem Grabmal des ersten Kaisers von China (Qin Shi Huangdi, siehe 29. März 1974) auch die »Große Mauer« in China zum Weltkulturerbe erklärt.
1973 - Der Film «Gelegenheitsarbeit einer Sklavin» von Alexander Kluge über die Rolle der Frau in der Familie kommt in die Kinos.
1970 - In Warschau wird im Rahmen der deutschen Ostpolitik der Warschauer Vertrag über die Grundlagen der Normalisierung zwischen Deutschland und Polen unterzeichnet. Am gleichen Tag macht Willy Brandt seinen Kniefall von Warschau vor dem Mahnmal des Warschauer Ghettos, was weltweit zum Symbol für die Versöhnung wird.
1948 - Nach den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung am 5. Dezember, die nur in den Westsektoren Berlins stattfinden, wird Ernst Reuter (SPD) zum Oberbürgermeister West-Berlins gewählt.
1941 - Der Angriff auf den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor auf der Pazifikinsel Oahu in Hawaii durch Japan führt in der Folge zum Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg, was insbesondere auf den Pazifikkrieg entscheidende Auswirkungen haben wird.
1768 - Bei der Einweihung der Waisenhauskirche in Wien wird die «Waisenhausmesse» des zwölfjährigen Wolfgang Amadeus Mozart unter seiner Leitung uraufgeführt.
Geburtstage:
Tom Waits – 72, berühmter US-amerikanischer Sänger und Komponist, dessen Songs oft durch Cover-Versionen bekannt wurden (u. a. „Jersey Girl“ und „Downtown Train“), sowie Schauspieler,
Ellen Burstyn – 89, amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin (u. a. „Die letzte Vorstellung“ 1971, „Der Exorzist“ 1972, „Alice lebt hier nicht mehr“ 1974, „Requiem for a Dream“ 2000),
Noam Chomsky – 93, bedeutender US-amerikanischer Sprachwissenschaftler und Philosoph.