Donnerstag, 16. Dezember
Guten Abend zusammen
Donnerstagabends kündigt sich schon langsam der Freitag mit seinen Wochenendverheißungen als Silberstreif am Horizont an. Jetzt hammer’s bald mal wieder für die Woche geschafft.
Durchhalten!
… und hier der weitere Durchblick:
=> Union muss künftig neben AfD sitzen: Der Platztausch mit der FDP im Bundestag ist besiegelt: Als Regierungspartei haben die Liberalen ihren Willen durchgesetzt und sitzen künftig in der Mitte des Plenums - und das nach 70 Jahren am rechten Rand. Für CDU und CSU ist die Entscheidung ein „Ausdruck von Respektlosigkeit“.
=> Kubicki erklärt Ablehnung der Impfpflicht: Etliche Bundestagsabgeordnete der FDP sprechen sich gegen eine Corona-Impfpflicht aus. Einer der prominentesten Vertreter ist Wolfgang Kubicki. Der Liberale warnt vor einer weiteren Erschütterung der Gesellschaft. Die CSU schäumt.
=> „Auch die Wirtschaft braucht einen Booster“ - Finanzminister Lindner verteidigt den Nachtragshaushalt der Ampel-Koalition. Der sei dringend nötig, da Investitionen durch die Pandemie ausgefallen seien und die Wirtschaft modernisiert werden müsse. Vor allem die CDU wittert eine Umschichtung von Geld zugunsten des Klimaschutzes.
Spruch des Tages:
Heute ist Tag des dummen Spielzeugs
wie so oft bei schrägen Gedenktagen findet man sie an verschiedenen Stellen erwähnt, aber nirgendwo steht was Substanzielles über Zustandekommen oder Bedeutung. Der „Kleine Kalender“ löst die Problematik, in dem er die Bausteine des Namens - hier „dumm“ und „Spielzeug“ - zerpflückt und analysiert. Es gibt sicherlich jede Menge "dummes (=unangemessenes) Spielzeug im Angebot; man möge den Tag als Mahnung ansehen, beim Einkaufen von Weihnachtsgeschenken für Kinder etwas genauer hinzusehen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Ähnlich sieht es aus mit dem Tag des mit Schokolade überzogenen Essens,
wir sollten ihn als gegeben hinnehmen und ansonsten wie immer nur essen, was uns schmeckt
Gesichert ist heute der Tag des Sieges,
der in Indien und Bangladesch begangen wird und an Sieg über Pakistan im dritten Indisch-Pakistanischen Krieg erinnert
… außerdem der Tag der Versöhnung,
der im Gedenken an die Schlacht am Bloodriver 1838 (Buren vs Zulu) in Südafrika begangen wird.
Ansonsten am 16. Dezember:
2018 - Das hessische Landeskriminalamt ermittelt gegen ein mutmaßlich rechtsradikales Netzwerk von Frankfurter Polizisten. Sie sollen eine Anwältin bedroht haben.
2017 - CSU-Chef Horst Seehofer wird beim Parteitag in Nürnberg wiedergewählt. Es wird seine letzte Amtszeit als Parteichef.
2013 - Die Parteivorsitzenden Angela Merkel (CDU), Horst Seehofer (CSU) und Sigmar Gabriel (SPD) unterzeichnen in Berlin den Vertrag für die große Koalition.
2012 - Eine 23-jährige Inderin wird in einem Bus in Neu Delhi von sechs Männern brutal vergewaltigt und stirbt später. Die Tat löst heftige Proteste gegen in Indien weit verbreitete sexuelle Übergriffe aus.
2011 - Der Begriff «Stresstest» wird von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zum Wort des Jahres 2011 gekürt.
2008 - Die US-Notenbank senkt die Leitzinsen auf einen historischen Tiefstand. Die Zinsspanne liegt nunmehr bei Null bis 0,25 Prozent nach zuvor 1,0 Prozent.
2005 - Die Gesellschaft für Deutsche Sprache gibt das Wort des Jahres 2005 bekannt: »Bundeskanzlerin«. Die weiteren Platzierungen: »Wir sind Papst«, »Tsunami«, »Gammelfleisch«, »Heuschrecken«, »Jamaika-Koalition«, »hoyzern«, »suboptimal«, »Telenovela« und »FC Deutschland 06«.
2000 - Die letzte Sendung der ZDF-Hitparade wird ausgestrahlt.
1999 - Der frühere Bundeskanzler und CDU-Vorsitzende Helmut Kohl räumt ein, dass er in der CDU-Spendenaffäre insgesamt 2,1 Millionen DM illegale Parteispenden im Verlauf mehrerer Jahre angenommen und an die CDU weitergegeben hat. Die Namen der Spender gibt der Politiker unter Berufung auf das ihnen von ihm gegebene Ehrenwort nicht preis.
1998 - Der auf deutsches Ersuchen am 13. November verhaftete Chef der kurdischen Untergrund-Organisation PKK, Abdullah Öcalan, wird in Rom, nach Gesprächen zwischen der italienischen Regierung mit dem deutschen Außenminister Joschka Fischer, wieder in Freiheit entlassen.
1993 - Ungeachtet griechischer Proteste nehmen Dänemark, Italien, Großbritannien, Frankreich und Deutschland diplomatische Beziehungen zu Mazedonien auf.
1991 - Die umstrittene Resolution 3379 der UN-Generalversammlung vom 10. November 1975, die unter anderem Zionismus als eine Form von Rassismus einstuft, wird nach erneuter Abstimmung zurückgenommen.
1978 - Der amerikanische Präsident Jimmy Carter und der chinesische Ministerpräsident Hua Guofeng teilen mit, dass China und die USA offizielle diplomatische Beziehungen aufnehmen wollen.
1971 - Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschließt die Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und Toxinwaffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen (Biowaffenkonvention). Diese tritt am 26. März 1975 in Kraft.
1967 - Amerikanischen Wissenschaftlern gelingt die künstliche Herstellung der genetischen Grundsubstanz DNS.
1960 - Mit Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes werden der Deutschlandfunk (als Nachfolger des Deutschen Langwellensenders) und die Deutsche Welle als eigenständige Rundfunkanstalten des Bundesrechts errichtet.1960: Mit Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes werden der Deutschlandfunk (als Nachfolger des Deutschen Langwellensenders) und die Deutsche Welle als eigenständige Rundfunkanstalten des Bundesrechts errichtet.
1938 - Das „Ehrenkreuz der Deutschen Mutter“ wird per Verordnung von NSDAP-Führer und Reichskanzler Adolf Hitler „als sichtbares Zeichen des Dankes des Deutschen Volkes an kinderreiche Mütter“ gestiftet. Eine Frau erhält das „Mutterkreuz“ wenn die Kinder „deutschblütig“ u. „erbtüchtig“ sind, wenn sie als Mutter sittlich einwandfrei ist und wenn die Kinder (mindestens vier) lebend geboren worden sind.
1920 - Im chinesischen Kansu fordert ein schweres Erdbeben der Stärke 8,6 auf der Richter-Skala 100 000 bis 200 000 Menschenleben.
1773 - Die Söhne der Freiheit, als Indianer verkleidete Bürger von Boston, entern Schiffe der englischen East India Company und zerstören drei Ladungen Tee. Diese Boston Tea Party stellt den Beginn des US-amerikanischen Unabhängigkeitskriegs dar.
Geburtstage:
Mats Hummels – 33, deutscher Fußballspieler u. a. bei Borussia Dortmund (seit 2008) sowie in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2010),
Heike Drechsler – 57, ehemalige deutsche Leichtathletin und u. a. zweifache Olympiasiegerin (1992, 2000) im Weitsprung,
Benny Andersson – 75, schwedischer Musiker, Komponist und ehemaliges Mitglied der Popgruppe „ABBA“ (1972–1982),
Liv Ullmann – 83, norwegische Schauspielerin und Regisseurin, die in den 1960er-Jahren durch ihre Rollen in mehreren Filmen von ihrem zeitweiligen Lebenspartner Ingmar Bergman bekannt wurde (u. a. „Persona“ 1966, „Das neue Land“ 1972, „Szenen einer Ehe“ 1973, „Von Angesicht zu Angesicht“ 1976).