Tages-Infos Dezember 21

Sonntag, 12. Dezember
Guten Morgen zusammen :slight_smile:

Die 3. Kerze brennt, allerdings mutet das Wetter noch wenig weihnachtlich an.
Genießt, was euch vom Wochenende noch bleibt!

=> G7: „Massive Konsequenzen“ bei Ukraine-Einmarsch: Seit Wochen wachsen die Befürchtungen, Russland könnte in der Ukraine einmarschieren. Beim Ministertreffen in Liverpool positionieren sich die G7 eindeutig und schicken eine deutliche Warnung nach Moskau.

=> Französische Fischer erhalten mehr Lizenzen: Das Tauziehen um die Fischereirechte sorgt seit Monaten für Streit zwischen Frankreich und Großbritannien. Kurz nach Ablaufen der Frist lenkt die britische Regierung ein und vergibt weitere Lizenzen. Ob sich Frankreich damit zufriedengibt, muss sich erst noch zeigen.

=> Antrittsbesuch aus dem „vierten Reich“ - Nachdem Außenministerin Baerbock Polen bereits besucht hat, kommt am Sonntag Bundeskanzler Scholz zum Antrittsbesuch nach Warschau. Doch trotz aller Freundlichkeiten dürften die Themen Reparationen und Europa für Spannungen sorgen.

Spruch desTages:

Heute ist Tag des Weihnachtssterns
Er wird hauptsächlich in den USA gefeiert und heißt dort auch Poinsettia Day. Der Name Poinsettia ist dem amerikanischen Botschafter Joel Roberts Poinsett gewidmet, welcher die Pflanze im Jahr 1828 in die USA nach Greenville, South Carolina einführte. Von dort schickte er sie an Freunde und botanische Gärten. Eine Gärtnerei in Pennsylvania war wohl die erste, die die Pflanze unter ihrem botanischen Namen verkaufte. Joel Roberts Poinsett starb am 12. Dezember 1851. Der Poinsettia Day wurde 1852 durch den US-Kongress initiiert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts etablierte die deutsche Auswandererfamilie Ecke in Kalifornien die Poinsettie als „Weihnachtsblume“. Besonders als Zimmerpflanze ist der Weihnachtsstern sehr beliebt, in Mitteleuropa seit etwa 1950. Weltweit zählt der Weihnachtsstern heute zu den zahlenmäßig am häufigsten angebauten Zimmerpflanzen.

Dann ist heute noch Worldwide Candle Lighting
Es findet immer am zweiten Sonntag im Dezember statt. An diesem Tag gedenken weltweit Angehörige und Freunde ihrer verstorbenen Kinder, Schwestern, Brüder, Enkel und Enkelinnen. Initiiert wurde diese Initiative 1996 vom amerikanischen Verein verwaister Eltern, den „Compassionate Friends“. Dieser Verein entstand ursprünglich in England aus einer Selbsthilfegruppe von Eltern, die ihre Kinder verloren hatten.
Alleine in Deutschland sterben jährlich rund 20.000 Kinder und Jugendliche. Sie hinterlassen trauernde Eltern, Geschwister und Freunde. Weltweit sterben etwa sieben Millionen Kinder pro Jahr noch vor ihrem sechsten Lebensjahr. Das sind etwa 17.000 Kinder täglich. Lungenentzündungen, Durchfall und Malaria sind die häufigsten Erkrankungen, die für Kinder tödlich enden. Die geringste Kindersterblichkeit, jedoch mit starken regionalen Schwankungen, weist die Europäische Union auf.
Zum Worldwide Candle Lighting wird abends um 19 Uhr Ortszeit eine Kerze für jedes verstorbene Kind angezündet. Diese Kerzen werden von außen gut sichtbar an ein Fenster gestellt. Durch die Zeitverschiebung von jeweils einer Stunde erlöschen die Kerzen in einer Zeitzone und werden in der nächsten entzündet. Dadurch entsteht der Eindruck einer Lichterwelle, die in 24 Stunden einmal um die gesamte Erde wandert. „That their light may always shine“ oder auf Deutsch „Möge ihr Licht für immer scheinen“, ist die Grundidee hinter dieser Lichterwelle zum Worldwide Candle Lighting.

Außerdem ist heute Tag des Weihnachtssterns
Obwohl der Weihnachtsstern, lateinisch Euphorbia flower-1829706_1920pulcherrima, ursprünglich aus tropischen und subtropischen Gebieten stammt, passt er mit seinen intensiv gefärbten Hochblättern perfekt zur Weihnachtszeit. Der Kontrast zwischen intensivem Grün und den farbigen, sternförmig angeordneten Blättern harmoniert mit jeder Weihnachtsdekoration und lässt tatsächlich an einen Stern denken. Inzwischen ist Weihnachten ohne die schönen Weihnachtssterne nahezu undenkbar.
Im englischen Sprachraum heißt der Tag des Weihnachtssterns „Poinsettia Day“. Und das hat seinen guten Grund. Der US-Amerikaner Joel Roberts Poinsett weilte zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Botschafter in Mexiko. Der Mann hatte ein Faible für die Flora und nahm den exotisch anmutenden Weihnachtsstern in den 1820er Jahren mit ins heimatliche Kalifornien.
Schon einige Jahre zuvor hatte Alexander von Humboldt die Pflanze nach Europa gebracht. Die Verbreitung desWeihnachtssterns über die ganze Welt war nun nicht mehr aufzuhalten. Längst zählt er zu den beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Der Historiker und Botaniker William Prescott nannte den Weihnachtsstern zu Ehren seines amerikanischen „Entdeckers“ Poinsettia. Bereits im Jahr 1852 beschloss der US-Kongress den 12. Dezember in Gedenken an den Todestag vonJoel Poinsett zum „Poinsettia Day“ zu erklären. Traditionell werden an diesem Tag Freunde, Verwandte, Bekannte und Kollegen mit Weihnachtssternen beschenkt.

In den USA gibt’s heute noch den Lebkuchenhaus-Tag
Die Tradition der Lebkuchenhäuschen gilt als eine der Königsdisziplinen der alljährlichen Weihnachtsbäckerei. Und dies mit gutem Grund, denn bei kaum einer anderen Backware kann man seiner vorweihnachtlichen Kreativität so freien Lauf wie bei den Häusern aus dem würzigen und süßen Gebäck.
Wahrscheinlich haben die leckeren Bauwerke ihren Ursprung in dem Märchen Hänsel und Grethel der Brüder Grimm im 19. Jahrhundert. Man geht übrigens heute davon aus, dass das Märchen auf einer wahren Begebenheit beruhen könnte. So haben Volkskundler und Historiker im Spessart einen Bericht aus dem Jahre 1638 aufgespürt, der über eine junge Frau berichtet, deren selbstgebackene Lebkuchen ein großer Verkaufsschlager auf dem Nürnberger Hauptmarkt dieser Zeit waren. Aber wo Erfolg, da auch Neider und so soll ein konkurrierender Bäcker die Lebküchnerin als Hexe verleumdet haben, um so an das geheime Rezept zu gelangen.
Warum gerade der heutige Tag als Gedenktag gewählt wurde ist webmäßig nicht zu ergründen, gleichwohl darf man allen Naschkatzen und -katern empfehlen, den heutigen 12. Dezember angemessen zu feiern. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Bau der Knusperhäuschen und Euch allen einen tollen Gingerbread House Day. Egal ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Außerdem ist in Kenia Nationalfeiertag und damit hat sich’s auch schon wieder für heute.

Ansonsten am 12. Dezember:
2019 - Bei der britischen Unterhauswahl gewinnen die Konservativen unter Premierminister Boris Johnson die absolute Mehrheit von 365 der 650 Sitze. Die oppositionelle Labour Party (203 Sitze) kommt auf ein historisch schlechtes Ergebnis.

2018 - Im Streit über den Brexit-Vertrag übersteht die britische Premierministerin Theresa May ein Misstrauensvotum ihrer konservativen Fraktion.

2017 - Der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat wird in der Europäischen Union für fünf weitere Jahre zugelassen. Die EU-Kommission folgt mit dieser Entscheidung der Empfehlung von Mitgliedstaaten. Glyphosat steht im Verdacht, krebserregend zu sein.

2015 - Auf der Pariser UN-Klimakonferenz gelingt ein historischer Durchbruch. Nahezu alle Staaten der Welt einigen sich auf einen Klimaschutz-Vertrag. Zentrales Ziel ist es, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen.

2014 - Die Berliner „Lichtgrenze“ zum Mauerfall-Jubiläum beschert Deutschland das „Wort des Jahres 2014“.

2013 - Homosexuelle Lebenspartner haben nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) Anspruch auf die gleichen Vergünstigungen wie Verheiratete.

2011 - Moncef Marzouki wird, fast genau ein Jahr nach dem Beginn des Aufstands gegen Zine el Abidine Ben Ali, zum neuen Präsidenten Tunesiens gewählt.

2009 - «Das weiße Band» von Michael Haneke, wird als Bester Europäischer Film ausgezeichnet.

2003 - Die Synoden der Evangelisch-Reformierten, der Calvinisten und der Lutheraner in den Niederlanden vereinigen sich zur Protestantischen Kirche.

2003 - Mick Jagger wird von Prinz Charles für seine „Verdienste um die populäre Musik“ zum Ritter geschlagen und darf damit den Titel Sir tragen.

1999 - Der unter maltesischer Flagge fahrende Tanker «Erika» zerbricht in schwerer See vor der bretonischen Küste. Mehr als 19 000 Tonnen Schweröl laufen in den folgenden Monaten aus und verschmutzen große Teile der Westküste Frankreichs.

1993 - Bei den ersten freien Parlamentswahlen in Russland schneiden die liberalen Kräfte schwach ab. Die neue Verfassung wird in einem Referendum angenommen.

1988 - Das deutsche Nachrichten-Magazin »Der Spiegel« wählt Michael Gorbatschow zum Mann des Jahres. Von dem US-amerikanischen Nachrichtenmagazin »Time« wird er 1987 und 1989 zur »Person of the Year« (»Person des Jahres«) gewählt.

1985 - Rot-Grüne Koalition in Hessen: Mit der Vereidigung Joschka Fischers übernimmt erstmals in der Geschichte der Partei ein Grüner ein Ministeramt. Fischer erregt bei der Zeremonie durch seine Sportschuhe Aufsehen.

1979 - In Brüssel wird mit dem »NATO-Doppelbeschluss« ein so genanntes Nachrüstungsprogramm im Bereich der nuklearen Mittelstrecken verabschiedet. Die NATO befürchtet einen Rüstungsvorsprung der Sowjetunion und stimmt der Produktion von 108 amerikanischen »Pershing-II-Raketen« sowie 464 Marschflugkörpern (»Cruise Missiles«) zu. Die Stationierung soll in „ausgewählten Ländern“ erfolgen. Die »Pershing-II-Raketen« sind mit nuklearen Gefechtsköpfen ausgerüstet und haben eine Reichweite von 1.800 Kilometern. Maßgeblich am NATO-Doppelbeschluss beteiligt ist Bundeskanzler Helmut Schmidt (*23. Dezember 1918, SPD), der dafür - auch von der eigenen Partei - stark kritisiert wird. Besonders in den Niederlanden und in der Bundesrepublik Deutschland löst der NATO-Doppelbeschluss Proteste der Bevölkerung aus, die einen »Rüstungswettlauf« befürchten.

1974 - Nach fünfjährigen parlamentarischen Beratungen billigt der Bundestag das Hochschulrahmengesetz mit einer neuen Zulassungsregelung und einem verschärften Ordnungsrecht.

1968 - Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten, die letzte Karl-May-Verfilmung mit Pierre Brice und Lex Barker hat ihre Uraufführung im Mathäser-Filmpalast in München.

1963 - Theodor Heuss (1884-1963), erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1949-1959), stirbt nach langer Krankheit in seinem Haus in Stuttgart.

1963 - Kenia erlangt nach 68 Jahren britischer Herrschaft die Unabhängigkeit.

1959 - Eröffnung der 1. Aktion „Brot für die Welt“ in der Berliner Deutschlandhalle. „Brot für die Welt“ ist eine Hilfsaktion der evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland, die zu Spenden für Arme und Bedürftige in den Ländern des Südens aufruft. Anlass für die erste Spendenaktion war eine Hungersnot in Indien, von der etwa 12 Millionen Menschen betroffen waren.

1958 - Der Gruselfilm «Dracula» mit Christopher Lee in der Hauptrolle startet in den deutschen Kinos.

1956 - Das erste Programm des politischen Kabaretts Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit Ursula Herking, Hans Jürgen Diedrich, Klaus Havenstein und Dieter Hildebrandt hat Premiere.

1955 - Der britische Ingenieurwissenschaftler Christopher Cockerell (1910-1999) erhält ein Patent auf sein Luftkissenfahrzeug »Hovercraft«. Der von ihm entwickelter Prototyp »SR.N1« überquert im Juni 1959 den Ärmelkanal. Ab 1962 wird das »Hovercraft« im Personenverkehr zwischen Portsmouth und der Isle of Wight eingesetzt.

1917 - In Berlin wird der Normenausschuss der Deutschen Industrie gegründet. Er setzt die Deutsche Industrie Norm (DIN) fest.

1901 - Dem italienischen Physiker Guglielmo Marconi gelingt erstmals eine funktelegrafische Verbindung zwischen Europa (Cornwall im Südwesten Englands) und Amerika (Neufundland).

Geburtstage:
Max Raabe – 59, deutscher Bariton-Sänger (u. a. „Kein Schwein ruft mich an“ 1992, „Küssen kann man nicht alleine“ 2011) und Leiter seines „Palast Orchesters“ (1986), das Lieder im Stil der 1920er- und 1930er-Jahre aufführt,
Emerson Fittipaldi – 75, ehemaliger brasilianischer Rennfahrer und zweifacher Weltmeister in der Formel 1 (1972, 1974),
Peter Sarstedt - 80 (†75), One-Hit-Wonder „Where do you go to, my lovely?“
und Connie Francis – 83, amerikanische Sängerin, die in den 1950er- und 1960er-Jahren zum internationalen Star avancierte (u. a. „Who’s Sorry Now?“ 1957, „My Happiness“ 1958, „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ 1960, „Schöner fremder Mann“ 1961, „Napoli“ 1964).

Quellenangaben

1 „Gefällt mir“