Meine Suche nach einem neuen VPN

Es ist und bleibt aber ein Unterschied.

Davon mal ab, in der PDF der letzte externe Prüfbericht bzgl. ProtonVPN’s No-Logs policy – regarding VPN activity:
securitum-protonvpn-nologs-20220330.pdf (609,9 KB)
Und wo nichts geloggt wird, kann auch nichts weitergegeben werden, es geht schlicht nicht.

OVPN hatte ich getestet, das lief nicht besonders. Formel 1 über Server in Österreich geschaut, dauernd Abbrüche, Bildfehler usw…Hatte Support kontaktiert deswegen. Erklärung war „Das kommt nur, weil so viele Nutzer gleichzeitig schauen“. Test beendet, ich wusste ja schon von Proton (ich spreche hier immer von einem bezahlten Account), dass sowas bei denen super läuft. Ein einziges Mal bislang war ein Server in der Schweiz (ausgerechnet… :grin: ) etwas überlastet bei der Fussball-WM. Server gewechselt, dann lief es wieder rund…

Hide.me sieht mir auf den ersten Blick prima aus, das werde ich mal näher anschauen. Ist ja sehr günstig, Danke für den Tipp!

1 „Gefällt mir“

Stimmt schon, aber es kann ja schlichtweg angeordnet werden!!! Ich wiederhole gerne nochmal:

ProtonMail unterliegt als Anbieterin abgeleiteter Kommunikationsdienste (AAKD) dem schweizerischen Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF).

Standardmässig müssen solche Anbieterinnen nur jene Daten über Nutzerinnen an Behörden liefern, die ihn vorliegen (Art. 22 Abs. 3 BÜPF). Sie sind nicht verpflichtet, bestimmte Nutzerdaten während einer bestimmten Dauer zu speichern.

2. Ausnahme und für Proton verpflichtend:

Der zuständige Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (Dienst ÜPF) erklärt eine AKKD unter anderem zu einer Anbieterin mit weitergehenden Auskunftspflichten, wenn diese per 30. Juni von Behörden mindestens 100 Auskunftsgesuche in den letzten 12 Monaten erhalten hat (Art. 22 Abs. 1 lit. a VÜPF).

ProtonMail erhielt gemäss dem eigenen Transparenzbericht im Kalenderjahr 2018 zum ersten Mal mehr als 100 Behördenanfragen, nämlich 340 Stück. 2019 waren es bereits 1.594 Anfragen, 2020 sogar 3.767 Anfragen.

Demnach wäre ProtonMail vom Dienst ÜPF spätestens per 30.­Juni 2019 zu einer Anbieterin mit weitergehenden Auskunftspflichten erklärt worden.

  • Das Unternehmen wurde zunächst über ein Community-Crowdfunding finanziert und im Juli 2014 zunächst als Proton Technologies AG gegründet

  • Im Juni 2017 brachte das Unternehmen sein zweites Produkt Proton VPN auf den Markt.

  • Am 8. April 2022 übernahm Proton das französische Startup-Unternehmen SimpleLogin.

  • Am 14. April 2022 kürzte Proton Technologies AG seinen Namen im Rahmen der Vereinheitlichung des Markenauftritts auf Proton AG.

  • Am 25. Mai 2022 vereinheitlichte die Proton AG ihre Produkte unter einem einzigen Abonnement. Die Benutzeroberflächen und Logos für die Dienste wurden ebenfalls überarbeitet, um ein einheitlicheres Design zu erhalten.

Bezüglich des BÜPF, wie willst du nun urteilen?? Das wäre ein Email-Provider, der VPNs anbietet oder eher ein VPN-Provider, der Email-Accounts vermietet.
Die Proton AG ist nun seit einem halben Jahr der offizielle Besitzer und Verwalter der beiden Dienste!
Sie werden seit 6 Monaten unter einer gemeinsamen Oberfläche konfiguriert, es sind seit Ende Mai keine eigenständigen Dienste mehr, wie zuvor. Sondern einfach versch. Produkte des gleichen Unternehmens! Die Abwicklung sämtlicher Bezahlvorgänge von VPN und Email laufen über die gleichen Firmenkonten, Zahlungs-Gateways und Zahlungsdienstleister.
Beide Dienste waren zuvor als AKKD eingestuft worden und müssen nun speichern, da sie unter die 2. Ausnahme fallen! Das fällt ja nicht einfach weg, nur weil man zwei getrennte Verwaltungen, zu einer integriert.
Wenn dieser Fall nicht eingetreten wäre, hätte Proton ja auch nichts verpflichtend speichern müssen und sie hätten nichts rausgeben können, da sie schlichtweg nichts hatten!! Da gebe ich dir völlig recht…

Was wäre für beide Dienste bzw. jetzt die Proton AG, denn die Alternative zur AKKD-Einstufung gewesen?? Dann hätte man sie nach schweizer Gesetzesvorgaben nämlich zwingend als FDA (Fernmeldedienstanbieterin) einstufen müssen!! Dann hätten wir gar nicht diskutieren müssen, da alles hinfällig wäre und Proton bald weg vom Fenster!

Siehe → https://www.li.admin.ch/sites/default/files/2018-07/Merkblatt%20FDA-AAKD_DE_0.pdf

1 „Gefällt mir“

Ich kann das nicht, mir fehlen das Hintergrundwissen und klare Urteile der Justiz dazu. Proton bezieht jedenfalls eindeutig Stellung, ich habe eben in deren Subreddit eine entsprechende Frage gestellt:

Can Proton be forced by the authorities to log the VPN usage of individual users?

Just as is already possible with email?

Proton writes on its website, „This means that, unlike VPN providers based in a fourteen-eye country, we cannot be forced to spy on our users.“

Accordingly, there should be no case of logging, even if the authorities demand it. Is that so?

I’m discussing this with an acquaintance right now, we disagree on an assessment.

Perhaps clarification can be provided here, thank you!

Die Antwort:

Point 6:

Under current Swiss law, email and VPN are treated differently, and Proton VPN cannot be compelled to log user data.

https://proton.me/blog/climate-activist-arrest

Hmmm, schwierig. Ich kann ja Deine Argumentation durchaus gut nachvollziehen. Mir fällt eine endgültige Beurteilung nach wie vor schwer.

Damit scheint doch alles klar zu sein.
Ich weiss auch nicht was ich machen soll.Im Grunde macht doch keiner wirklich illegale Sachen.
Die meißten wollen doch eh nur Ländersperren umgehen oder günstig youtube buchen oder ähnliches.
Ich möchte F1 in guter Qualität im Tv kukn.Welcher VPN Anbieter mir das Beste Bild liefert wird es leztendlich.

Die wirklich kriminellen sind sowieso immer gefährdet. Die halbwegs schlauen unter denen werden sich aber auf den vermeintlichen Schutz eines VPN eh nicht verlassen. Und sich auch nicht per Mail unterhalten. Wenn richtig Druck von Autoritäten kommt oder etwa genügend Geld fließt, kippen bestimmt so einige der VPN-Anbieter um. Egal, wo die ihren Sitz haben.
Aber interessant finde ich das schon mit Proton. Jetzt hatten die mir ja heute früh geantwortet, aber veröffentlicht/freigegeben wurden Frage und Antwort nicht. Unbeliebtes Thema anscheinend… :laughing:

Grad mit Proton vpn Fussball WM über ORF 1 geschaut. Sehr schlecht. Und das auf dem ipad. Server ist kaum belegt gewesen. Also zum Streamen von Live Mediatheken nicht zu gebrauchen. Nur stockendes Bild. Geht gar nicht.
Da muss wohl doch ein Streaming vpn her.Oder Sky für teuer Euros.

Hattest du den Server mal gewechselt? Habe hier solche Probleme nie (1x Ausnahme s.o.). Schaue sehr oft ORF oder SRF, meist Sport. Entweder im Büro am PC oder im WZ via Firestick.

Zum VPN Vergleich kann ich nicht viel sagen, aber ich verwende OVPN hauptsächlich, nur wegen Public IPv4, weil die meisten privaten Torrent Trackern keine VPN, Proxy-IPs, etc erlauben, aber VPN mit statischen IP ist die Ausnahme, deshalb habe ich mir den Addon feste IPv4-Addresse besorgt, damit ich auch mit festen IPv4 auf Torrent Tracker Seiten surfen kann und dabei gleichzeitig die Zugriffsbeschränkungen auf meinen Maschine setzen, dass die Logins nur von mein gemieteter IPv4-Adresse erlaubt.

Von Speed sind sie eher etwas schlecht, aber den Standort Stockholm habe ich gute Erfahrungen gemacht und ist bis jetzt stabil geblieben.

Für VPN-Clients innerhalb Servern nutze ich Wireguard, da sie auf Dauer volle 1 Gbit/s hergeben kann.

Für private Nutzung steht z.b hide.me offen

Hab die Server gewechselt. Auf dem Macbook und ipad immer das gleiche gewesen. Wie gesagt.Nur Live Sport WM.
Alles andere läuft gut bei ORF und SFR.

Sehr ungewöhnlich für Proton, ich würde den Support kontaktieren. Kann viele Ursachen haben. DNS über https aktiviert im Browser? Welcher Browser wird überhaupt verwendet? Standorterkennung eingeschaltet?
Die haben auch eine Seite „streaming troubleshooting guide“, bei den Support-Seiten, die würde ich zuerst mal durchgehen.

Safari auf dem ipad und Firefox auf dem Mac.
Keine Ahnung was Du mit DNS über https meinst.Muss ich jetzt den ganzen Rechner und das ipad komplett umstrukturieren für so was ?
Sollte doch ohne fummelei funktionieren.
Denke ist ehr was für Windows Kisten. Und Androiden.
Appel wird ja eh nicht voll unterstützt.
Wenn ich erst mal stundenlang irgendwelche support Seiten durchgehen muss ist die Software eh raus für mich. Aus dem Alter bin ich raus.

Schon mal drüber nachgedacht, dass der VPN vielleicht nichts dafür kann?! Könnte ja auch sein, dass die Server des Senders einfach überlastet waren für den Internet-Stream. Oder, dass es ein Problem beim Routing im Internet gab.
Denn wenn der Stream schon in mieser Qualität beim VPN ankommt, wird dieser auch nur mit der gleichen Quali weitergegeben, egal wie viele User sich auf dem VPN-Server rumtummeln! :wink:
Das wird auch so gewesen sein, denn du bestätigst ja selber, dass ansonsten die Streams von ORF und SFR völlig in Ornung sind!

Nö. Es gab ja andere ORF WM Live Streams im Netz. Die funktionieren recht gut.
Hatte das ja geprüft.
Werd am Sonntag mal das Finale mit Express VPN versuchen. Die sind ehr auf Streaming spezialisiert.

Nöö…es gibt immer nur einen Live-Stream pro Fußballspiel. Es gibt ja schließlich auch nur einen ORF. Es gibt höchstens verschiedene Verteiler-Kanäle, die nichts mit dem ORF zu tun haben!
Wenn diese Streams zur gleichen Zeit besser waren als dein eigener, den du empfangen hast, könnte es sehr gut am Routing gelegen haben, was aber nichts mit dem VPN (oder seinem Provider) an sich gemein hat.

Hatte eine E-Mail an Proton geschrieben. Hier die Antwort:

Zu deinem VPN-Problem. Bitte beachten Sie, dass der ORF-Streamingdienst nicht vollständig getestet und über unsere Server verfügbar ist. Daher können wir nicht garantieren, dass Sie die Inhalte ohne Probleme streamen können.

Versuchen Sie jedoch, sich mit verschiedenen Proton-VPN-Servern zu verbinden, um das gewünschte Szenario zu erreichen. Wie bereits erwähnt, können wir jedoch nicht garantieren, dass Sie keine Probleme beim Zugreifen auf/Ansehen der Inhalte haben, da unsere Server nicht dafür optimiert sind Streaming-Dienst.

Das ist ja interessant…werde das am Sonntag mal checken beim Endspiel. Bisher hatte ich solche Probleme ja nicht. Mal schauen…noch kann ich wieder raus aus dem 2-Jahres-Abo für Unlimited.

Aber eigentlich bin ich auch der Ansicht, dass es bei deinen Problemen nicht an Proton liegt. Hatte ja oben schon Tipps gegeben und @VIP hat ja auch eine plausible Erklärungsmöglichkeit aufgezeigt.

– no comment –

:crazy_face: :joy:

Bin gespannt wegen Sonntag. Ich kann hier nur von Mac OS und iOS Reden. Heute zB Skispringen ist sauber gelaufen.

Heute über SRF WM Kroatien gegen Marokko alles gut. Naja. Schweizer Server beim Schweizer Unternehmen sollte ja klar sein.

Spiel um Platz 3 Samstag war prima (SRF), Endspiel Sonntag (ORF) nicht gut. Serverauslastung von Proton war in beiden Fällen mittel. Wird wohl am ORF selber gelegen haben, denn auf einem anderen PC lief zeitgleich Hide.me (teste das gerade) mit den gleichen Problemen.