Tages-Infos Juni 2023

Freitag, 23. Juni
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Nach 2 vorwiegen nassen und stürmischen Tagen begrüßt uns der Freitagmorgen wieder mit ein paar Sonnenstrahlen. Es hat abgekühlt und ist deutlich angenehmer, als in den schwülen Tagen davor.
Rutscht gut ins Wochenende!

Und dies:
=> Republikaner starten Prozess für Amtsenthebungsverfahren gegen Biden: Das von den oppositionellen Republikanern kontrollierte US-Repräsentantenhaus hat den Prozess für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Joe Biden begonnen. Die Abgeordneten der Republikanischen Partei stimmten am Donnerstag dafür, eine entsprechende Resolution ihrer Rechtsaußen-Abgeordneten Lauren Boebert an die Ausschüsse für Justiz und Heimatschutz zu übergeben. Darin werfen sie Biden im Streit um die Grenzpolitik „Machtmissbrauch“ und „Amtspflichtverletzung“ vor.
Die Republikaner beschuldigen den 80-jährigen Präsidenten, bei der Einwanderungskontrolle zu versagen, was zur „kompletten und totalen Invasion“ des Landes sowie zum Kontrollverlust über die Grenze zu Mexiko zugunsten „ausländischer, krimineller Kartelle“ führe.

=> Feuerwehren im Dauereinsatz – Wetterdienst gibt noch keine Entwarnung: Es stürmte, blitzte, und mancherorts flutete Regen Straßen und Keller: Über Teilen Deutschlands sind schwere Unwetter hinweggezogen. Größere Schäden sind in der Nacht zum Freitag nicht bekannt geworden. Angaben zu Verletzten machte die Polizei bis zum Morgen nicht. In Duisburg rettete die Feuerwehr mehrere Menschen aus Fahrzeugen, die auf überschwemmten Straßen feststeckten. Laut Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) müssen sich Menschen in einigen Regionen auch noch am Freitag auf Starkregen einstellen.

=> „Jeder sollte sich für ein Land entscheiden“ – Rhein lehnt Doppelpass ab: Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) lehnt die von der Ampel-Koalition geplanten doppelten Staatsangehörigkeiten ab. „In der Regel sollte jeder Mensch nur eine Staatsbürgerschaft haben. Jeder sollte sich für ein Land entscheiden“, sagte der CDU-Politiker „Zeit“ in einem am Freitag veröffentlichen Interview.
Rhein sagte, er hadere insgesamt mit der geplanten Reform des Staatsangehörigkeitsrechts. Die Staatsangehörigkeit müsse am Ende einer gelungenen Integration stehen und nicht an deren Anfang. „Jeder, der sich einbürgern lässt, ist willkommen und macht diesem Land ein Kompliment, aber für mich ist entscheidend: Spricht jemand unsere Sprache? Übt er hier einen Beruf aus, wie integriert sie sich?“, argumentierte Rhein und kritisierte: „Genau diese Standards sollen nun radikal gesenkt werden.“

Spruch des Tages:

Heute ist Tag des öffentlichen Dienstes.
Der internationale Aktionstag wurde um 2003 durch die UNO eingeführt. Unter der Bezeichnung öffentlicher Dienst versteht man die Tätigkeit der Beamten (und weiteren aufgrund öffentlichen Rechts beschäftigten Personen wie Richter, Soldaten und Rechtsreferendaren), Angestellten und Arbeiter von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen. Ende 2005 arbeiteten rund 4,6 Millionen Menschen in Deutschland im öffentlichen Dienst, die Zahl der Beschäftigten ist seit vielen Jahren rückläufig.
Typischer Merksatz aus diesem Ausnahme-Milieu: „Freitag um eins ist jedem seins“ oder die Geschichte, in der sich 2 Beamte auf nem Flur treffen und der eine den anderen fragt: „Na, kannst du auch nicht schlafen?“

In Dänemark und Norwegen ist Sankt-Hans-Fest.
Die Dänen und Norweger feiern am Vorabend des Johannistages am 23. Juni mit einem großen Feuer das Sankt-Hans-Fest oder auch den Sankt-Hans-Abend. Beim dänischen Sankt Hans wird im Feuer auch eine Strohhexe verbrannt. Dieser Brauch kam Ende des 19. Jahrhunderts aus Deutschland. Das Feuer soll symbolisch die bösen Kräfte fernhalten.

Ähnliche Hintergründe hat auch das heutige Johannisfeuer
Johannisfeuer werden in Europa der Johannisnacht vor dem Johannistag, also am 23. Juni angezündet. Bei dem Johannisfeuer handelt es sich um einen alten Brauch. In der Nacht vor dem Johannistag wird ein Feuer im Freien entzündet, um das unter anderem getanzt wird. Das Feuer wird auch als Würzfeuer, Sonnenfeuer und Sonnwendfeuer bezeichnet und steht in engem Zusammenhang mit der kurz zuvor stattfindenden Sommersonnenwende, also dem längsten Tag des Jahres. Laut Volksglauben soll das Johannisfeuer nicht nur krankheitserregende Dämonen abwehren, sondern auch Viehschäden in der Landwirtschaft verhindern. Weiterhin soll mit dem Anzünden des Feuers die Gefahr von Hagelschäden gebannt werden, ebenso wie die Geburt misswüchsiger Kinder.

Ebenfalls heute ist Tag des Loslassens
Loslassen ist eines der Hauptlebensthemen, welches uns Menschen beschäftigt. Jeden Tag gilt es, loszulassen, die Kinder zur Schule, den Partner auf seinen Weg in den Tag, Erwartungen an mich und andere Menschen, Wünsche und Gedanken, die sich anders erfüllen als ich es gern hätte. Loslassen von Glaubenssätzen, die mir nicht mehr dienen. Loslassen von Verhaltensmustern, die überholt und somit nicht mehr hilfreich sind. Wir alle lassen jeden Tag so vieles, oft unbewusst, los, spätestens am Abend den erlebten Tag, um uns in die Nacht fallen zu lassen. Andrerseits fällt das Loslassen oft genug auch schwer, denn das liebe Ego verabscheut Veränderung, das Heraustreten aus der Komfortzone. Es führt uns leicht in eine Negativspirale der Angst, die Verstrickungen mit Aspekten unseres Lebens schafft, denen wir in den Tiefen unserer Seele längst entwachsen sind und von denen wir uns längst trennen sollten.
Heute wäre Gelegenheit, über das Potenzial eines Neubeginns nachzudenken, mit dessen Hilfe wir uns nun von allem Ballast befreien können, den wir nicht mehr länger mittragen wollen und können. Here we go! Heute kannst du anfangen loszulassen und dich vertrauensvoll dem Fluss des Lebens hinzugeben!

Dann gibt’s heute noch den Internationalen Tag der Witwen
mit dem die Vereinten Nationen auf die Probleme hinterbliebener Ehefrauen aufmerksam machen. Besonders in Indien haben Frauen, deren Ehemänner nicht mehr leben mit einem kompletten Ausschluss der Gesellschaft zu kämpfen. Obwohl sie unverschuldet in diese Situation geraten sind, sinken sie in der Achtung ihrer Mitmenschen. Viele leben auf der Straße und leiden Hunger - der einzige Ausweg ist der Freitod, bei dem sie sich lebendig mit ihrem toten Ehemann verbrennen lassen. Diese Frauen werden als Göttinnen angesehen. UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon hat mal auf die Verletzung der Menschenrechte hingewiesen, wenn Frauen aufgrund des Ablebens ihrer Ehemänner ihren sozialen Status und Besitz verlieren. Viele werden auch Opfer von Missbrauch und Diskriminierung. In Deutschland sind hinterbliebene Ehefrauen durch Witwen- und Hinterbliebenenrente staatlich abgesichert und erfahren üblicherweise gesellschaftliches Mitgefühl. Der Internationale Tag der Witwen macht seit 2011 auf dieses Ungleichgewicht in der Welt aufmerksam und sensibilisiert die globale Bevölkerung für das Leid der Witwen.

In den USA ist Nationaler Pink-Tag
An diesem Tag sollte alles pink sein: Kleidung, Haare, Accessoirs und natürlich die Musik! Die Farbe Pink wird ausgiebig gefeiert! Pink ist das englische Wort für die Farbe Rosa. Das Wort wird auch im deutschen Sprachraum benutzt. Pink ist eine der Farben zwischen bläulich-rot (lila) und rot, von mittlerer bis hoher Helligkeit und niedriger bis mäßiger Sättigung.

In Kanada ist Tag zum Gedenken an die Opfer des Terrors
Dieser Gedenktag ist der Jahrestag des Bombenanschlags auf den Air India Flug 182 an der Küste Irlands, der im Juni 1985 stattfand. Am Nationalen Tag zum Gedenken an die Opfer des Terrors wehen die Nationalflaggen in Kanada auf Halbmast. Auf diese Weise sollen all die Opfer dieses Bombenangriffs geehrt werden, aber auch an sämtliche andere terroristische Anschläge, die das Leben von Kanadiern gekostet haben, soll erinnert werden. Der Air India Flug 182 war auf der Route Montreal-London-Neu Delhi unterwegs. Etwa 120 Meilen vor der Küste von County Cork, Irland wurde die Boeing 747-237B von einer Bombe zerstört, die in einem Koffer im Gepäckraum der Maschine verborgen war. Das Flugzeug stürzte in den Atlantischen Ozean und 329 Menschen starben, darunter 268 Kanadier. Der Nationale Tag zum Gedenken an die Opfer des Terrors findet jedes Jahr statt.

Schließlich ist in Luxemburg noch Nationalfeiertag.
Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts war es Tradition, den Geburtstag des jeweiligen Herrschers zu feiern. Unter der Herrschaft der Großherzogin Charlotte fiel die Feier auf den 23. Januar, also mitten in den Winter. Deshalb wurde 1961 - aus rein klimatischen Gründen - entschieden, den Großherzoginnengeburtstag auf den 23. Juni zu verlegen.

Gestern war übrigend der Welttag des VW-Käfers
Seit 1995 werden alle 22. Juni zum „WELWEITER TAG DES VW-KÄFERS“ erklärt, ein spezieller Tag, um sich an das liebenswerte, sympatische und nützliche Auto zu erinnern.
Warum der 22. Juni? Weil an diesem Tag im Jahre 1934 ein Vertrag zwischen dem Reichsverband der Automobilindustrie (RDA) und Herrn Dr. Ferdinand Porsche unterschrieben wurde, die Ing. h.c. Ferdinand Porsche GmbH verpflichtete sich, einen Volkswagen zu entwickeln und 10 Monaten später einen ersten Prototyp vorzustellen. Das war der Tag an dem die erfolgreiche VW-KÄFER-Geschichte anfing, der Tag mit dem alles begann. Für einen solchen Welttag müssen auch die klimatischen Bedingungen der Erde berücksichtigt werden. Das Klima im Juni ist auf der Nordhalbkugel warm und im größten Teil der Südhalbkugel immer noch angenehm. Das spricht für den 22. Juni.
Was wird mit diesem Datum bezweckt? Es soll damit dem weltweit meist verkauften Auto, dem zum „Auto des Jahrhunderts“ erklärten Wagen von seiner in Millionen zählenden Anhängerschaft gedacht werden.

Dazu passt dann auch dieses Bild:

Ansonsten am 23. Juni:
2022 - Die Europäische Union nimmt die von Russland angegriffene Ukraine und die Republik Moldau offiziell in den Kreis der EU-Beitrittskandidaten auf. Verhandlungen sollen erst starten, wenn beide weitere Reformauflagen erfüllt haben.

2022 - Nach drastischer Verringerung der Gaslieferungen durch Russland ruft die Bundesregierung die Alarmstufe im Notfallplan Gas aus.

2020 - Nach erbittertem Streit mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump erscheint das Enthüllungsbuch von dessen früherem Nationalen Sicherheitsberater John Bolton. Die Regierung war vor Gericht damit gescheitert, die Veröffentlichung in letzter Minute noch zu stoppen.

2019 - Oppositionskandidat Ekrem Imamoglu gewinnt auch die Wiederholungswahl für das Bürgermeisteramt der türkischen Metropole Istanbul. Auf Betreiben der AKP-Partei von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan war die Wahl vom März annulliert worden. Imamoglu tritt sein Amt am 27. Juni an.

2018 - In Thailand werden zwölf Jungen eines Fußball-Teams und ihr Betreuer nach einer Sturzflut in einer Höhle eingeschlossen. Nach dramatischen Rettungsaktionen kommen die letzten nach 17 Tagen frei.

2017 - Das türkische Bildungsministerium teilt mit, die Evolution des Menschen werde aus dem Lehrplan der Schulen gestrichen, denn das Thema sei zu kompliziert für junge Leute.

2016 - In einem Referendum stimmen 51,9 Prozent der Briten für den Austritt des Königreichs aus der Europäischen Union («Brexit»), 48,1 Prozent sind dagegen.

2013 - Der von den USA weltweit gesuchte Geheimdienstspezialist Edward Snowden flieht nach immer neuen Enthüllungen über Lauschaktionen von Hongkong nach Moskau.

2010 - Der Grundsatz „ein Betrieb - ein Tarifvertrag“ gilt nicht mehr, urteilt das Bundesarbeitsgericht. Den großen DGB-Gewerkschaften droht jetzt härtere Konkurrenz von kleinen Spartenorganisationen .

2008 - Celine Dion wurde die zweifelhafte Ehre zuteil: Sie wurde vom „Total Guitar“-Magazin mit dem ersten Preis für die schlechteste, jemals veröffentlichte Cover-Version der Welt bedacht. Stein des Anstoßes ist die Dion-Version des AC/DC-Songs „You Shook Me All Night Long“. Zwar wurde der Track nie auf einer Platte veröffentlicht, dafür aber während ihrer Zeit in Las Vegas des öfteren live zum Besten gegeben.

2003 - Würzburger Wissenschaftler entschlüsseln gemeinsam mit US-Kollegen das Erbgut des Krebs erregenden Bakteriums Helicobacter hepaticus.

1988 - Der britische Süßwaren-Hersteller Rowntree-Macintosh (»KitKat«, »Smarties«, »Lion«, »After Eight«) wird von der Schweizer Firma Nestlé S.A. übernommen. Nestlé wird damit zum damals drittgrößten Nahrungsmittelkonzern der Welt (heute: weltgrösster Nahrungsmittelkonzern).

1972 - In Deutschland wird der Grundwehrdienst von 18 auf 15 Monate verkürzt.

1963 - Beginn des Staatsbesuches des US-Präsidenten John F. Kennedy in der BRD und in Berlin. Drei Tage später wird er die historischen Worte sprechen: „Ich bin ein Berliner.“

1956 - Gamal Abdel Nasser wird zum ägyptischen Präsidenten gewählt.

1948 - Der Musikkonzern CBS führt die Langspielplatte ein (Spieldauer bis zu einer Stunde).

1924 - Der Massenmörder Fritz Haarmann wird in Hannover verhaftet. Er gibt 24 Morde an jungen Männern zu und gesteht, Leichenteile verspeist zu haben.

1894 - Ein auf Initiative des Barons Pierre Frédy de Coubertin (1863-1937) in Paris stattfindender internationaler Kongress (16.-23. Juni 1894) beschließt, die Idee der »Olympischen Spiele« neu aufleben zu lassen. Man gründet das »Internationale Olympische Komitee« (»IOC«), dem Coubertin als Generalsekretär vorsteht, später als Präsident und ab 1925 als Ehrenpräsident. Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit werden ab dem 6. April 1896 in Athen ausgetragen.

Geburtstage:
Duffy - 39, walisische Soul- und Pop-Sängerin und Songwriterin (Album „Rockferry“ 2008 u. a. mit „Mercy“),
Zinédine Zidane - 51, ehemaliger französischer Fußballspieler u. a. bei Juventus Turin (1996–2001), Real Madrid (2001–2006) und in der französischen Nationalmannschaft (1994–2006) sowie dreimaliger FIFA-Weltfußballer des Jahres (1998, 2000, 2003),
Francis McDormand - 66, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Mississippi Burning“ 1988, „Fargo“ 1996, „Kaltes Land“ 2005, „Burn After Reading“ 2008) und Oscar-Preisträgerin,
Hannes Wader - 81, seit Anfang der 1970er-Jahre aktiver bekannter deutscher Liedermacher, dessen wohl populärstes Lied „Heute hier, morgen dort“ (1972) ein geflügeltes Wort geworden ist und zum deutschen Liedgut zählt.

Quellenangaben

Sonntag, 25. Juni
Hallo zusammen :slight_smile:
Sonnig, warm, fast schon wieder zu warm - so geht Wochenende!
Ein angenehmes solches allerseits und haltet fest, was noch bleibt!

Was gibt’s sonst Neues:
=> Wagner-Truppen aus Rostow abgezogen: In der Nacht sind die Wagner-Truppen aus der Stadt Rostow am Don abgezogen. Die Lastwagenkolonnen mit den Söldnern, begleitet von Panzern und Gefechtsfahrzeugen, kehrten in ihre Feldlager außerhalb der Stadt zurück, berichtete die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass unter Berufung auf Gouverneur Wassili Golubjow.
Der bewaffnete Aufstand gegen die Militärführung war am Samstag beendet worden. Das Strafverfahren gegen Prigoschin wegen des Putschversuchs wird laut Kreml eingestellt. Der Wagner-Chef selbst werde unbehindert nach Belarus gehen, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Samstag nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Interfax. Als Garantien für den freien Abzug habe er „das Wort des Präsidenten“.

=> Bei AfD-Kanzler würde jeder Siebte auswandern wollen: Die AfD kommt in einer neuen Umfrage im Auftrag der „Bild am Sonntag“ auf 20 Prozent. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa für die Zeitung erhebt, verbesserte sich die Partei damit gegenüber der Vorwoche um einen Prozentpunkt. Auch die SPD würden demnach – wie in der Woche zuvor – 20 Prozent der Bürger wählen. Stärkste Partei wird die Union mit 26 Prozent (minus ein Prozentpunkt). 15 Prozent der Befragten gaben laut „Bild am Sonntag“ an, im Fall eines AfD-Kanzlers auswandern zu wollen. Mit 59 Prozent hält eine klare Mehrheit die AfD für eine rechtsextreme Partei. 61 Prozent gaben an, eine mögliche Regierungsbeteiligung der Partei mache ihnen Angst.

=> Erst 66 Corona-Impfschäden in NRW anerkannt • In NRW warten noch mehr als 1.000 Menschen darauf, dass der Staat sie als Impfgeschädigte infolge einer Corona-Impfung anerkennt. Bislang wurden bei den Landschaftsverbänden Westfalen-Lippe und Rheinland erst 66 Anträge auf Anerkennung eines Corona-Impfschadens bewilligt, wie eine Anfrage des WDR ergeben hat. 254 wurden abgelehnt.

Spruch des Tages:

Heute ist Welttag der Weißfleckenkrankheit
Dieser Tag ist eine Initiative, die weltweit das Bewusstsein über Vitiligo, auch bekannt als Weißfleckenkrankheit, stärken soll. Es handelt sich dabei um eine häufige und oft entstellende Krankheit, die erhebliche negative psychosoziale Auswirkungen auf die Betroffenen haben kann.
Vitiligo, auch Weißfleckenkrankheit oder Scheckhaut, ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung, die etwa 0,5 bis 2 % der Menschen weltweit betrifft. Typisch sind Pigmentstörungen in Form weißer, pigmentfreier Hautflecken, die sich langsam ausweiten können, aber nicht unbedingt müssen. Einer der bekanntesten Fälle von Vitiligo betraf Michael Jackson.

Dann ist heute auch Tag des Seefahrers
Der „Tag der Seefahrer“ wurde am Rande der Diplomatischen Konferenz 2010 zur Verabschiedung des überarbeiteten Internationalen Übereinkommens über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten (STCW) von der IMO ausgelobt. Ziel ist es, den einzigartigen Beitrag von Seeleuten aus aller Welt zum internationalen Seehandel, zur Weltwirtschaft und zur Zivilgesellschaft insgesamt zu würdigen. Der Tag der Seefahrer wird von den Vereinten Nationen als Gedenktag anerkannt und durch viele Aktionen in den sozialen Medien begleitet. In diesem Jahr ruft die IMO Seeleute weltweit auf, ihre Sicht der Meeresumwelt unter dem Hashtag #OceansWorthProtecting in den sozialen Medien zu präsentieren.
Der Verband Deutscher Reeder (VDR) hebt die herausragende Leistung und Hingabe der Seefahrerinnen und Seefahrer hervor und betont ihre zentrale Rolle im maritimen Umwelt- und Klimaschutz. „Seefahrer sind das Rückgrat unserer maritimen Industrie und spielen eine essenzielle Rolle im globalen Handel. Sie sind nicht nur unermüdlich darum bemüht, unsere Waren sicher und effizient über die Weltmeere zu transportieren, sondern engagieren sich dabei auch Tag für Tag für den maritimen Umwelt- und Klimaschutz“, sagt die Präsidentin des VDR, Gaby Bornheim.

Außerdem ist Blockhaus-Tag
Am 25. Juni wird nicht nur der Tag des Seefahrers – Day of the Seafarer gefeiert, sondern auch für die Landratten gibt es einen passenden Feiertag im Rahmen des Kalenders der kuriosen Feiertage: den US-amerikanischen Blockhaus-Tag (engl. National Log Cabin Day). Inhaltlich soll sich an diesem Tag natürlich alles um das Thema Blockhäuser bzw. Blockhütten drehen, die in der Geschichte der Vereinigten Staaten und Kanadas insofern eine besondere Rolle einnehmen, als diese in Blockbauweise mit Wänden aus übereinanderliegenden Baumstämmen – daher auch der Name Log Cabin – vor allem von den ersten Siedlern gebaut wurden. Und auch wenn mit diesem Aktionstag in erster Linie das historische bzw. architektonische Erbe des Landes geehrt werden soll, darf dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass Blockhäuser heute wieder – nicht nur in Nordamerika – eine gewisse Renaissance beim Hausbau erfahren. Hier vor allem im Bereich der Konstruktion von Fertighäusern, bei denen man inzwischen auf eine breite Palette ein Hölzern zurückgreift und das besondere Wohnklima als Vorteil betont.

In Kroatien ist heute Nationalfeiertag
Mit einer Mehrheit von 94 Prozent haben die Kroaten 1991 für einen unabhängigen souveränen Staat Kroatien, der selbstständige Bündnisse mit anderen Staaten schließen kann, gestimmt. Die Festlichkeiten zu diesem wichtigen kroatischen Feiertag bestehen aus Militärparaden in der Hauptstadt Zagreb, die von der Regierung organisiert werden. Außerdem gehören zum Nationalfeiertag Kroatiens Konferenzen mit dem Parlament und anderen wichtigen Stellen, auf denen Kroatiens nationale und globale Anliegen diskutiert werden.

Schließlich ist noch Welttag der Schulfreunde
Ehre, wem Ehre gebührt! Denn was wäre die Schule nur ohne unsere Schulfreunde? Ziemlich langweilig wahrscheinlich. Und um einiges schwerer zu ertragen. Sie sind unsere Leidensgenossen, Lernpartner und Pausenclowns. Mit kaum jemandem verbringen wir während der Schuljahre so viel Zeit, wie mit ihnen. Die Schulzeit ist wahrscheinlich die einzige Zeit im Leben, in der man seine Freunde tagtäglich sehen kann! Und seit 2003 gibt es den ‚Welttag der Schulfreunde‘, um genau daran zu denken. An frühere Freunde, langjährige Freunde, gemeinsame Streiche, die Ihr Euren Lehrern gespielt habt. Kramt doch zur Feier des Tages mal Eure alten Klassenfotos aus der Grundschule hervor – vielleicht zusammen mit ein paar Schulfreunden? Mit wem seid Ihr immer noch befreundet? Wer ist geblieben, wer ist dazu gekommen? Was für Geschichten gibt es dazu? Und wenn Ihr ehemaligen Schulfreunden mal wieder ‚Hallo‘ sagen oder aktuellen Schulfreunden ‚Danke‘ dafür sagen wollt, dass sie Euch den Schulalltag erträglicher machen, dann ist heute genau der richtige Tag dafür!

Nach Infos zu Tag der Architektur, Tag des Farbfernsehens und Tag des Seewolfs hab ich nicht mehr gesucht - ist ja schließlich Sonntag!
Aber gestern haben die Schweden nach meiner Kenntnis Midsommar gefeiert (so viel ich weiß in Gedenken an den gleichnamigen amerikanisch-schwedischen Horrorfilm :wink: )
Der schwedische Nationalfeiertag ist zwar der 6. Juni, aber so richtig in Feierlaune kommen die Schweden erst zu Mittsommer. Ursprünglich am 24. Juni, wird Mittsommer heute immer an dem Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni gefeiert. Das schwedische Fest ist zwar kein gesetzlicher Feiertag, aber dennoch haben die meisten Geschäfte in Schweden geschlossen. Nach Weihnachten ist es das zweitgrößte Fest in Schweden. Midsommar wird gemeinsam mit der Verwandtschaft, Freunden und Nachbarn gefeiert. Oft finden Pilgerungen von den Städten aufs Land statt, wo Feierlichkeiten stattfinden. Das Fest hat in Schweden keinen religiösen Bezug.
Besonders wichtig sind zum Mittsommerfest der Tanz um die Mittsommerstange und Blumen im Haar. Es werden Lieder gesungen, es wird Kräuterschnaps getrunken und es werden die ersten Jungkartoffeln zusammen mit eingelegtem Hering, Sauerrahm und Frühlingszwiebeln gegessen. Oftmals wird auch Knäckebrot mit Käse gereicht. Üblicherweise besteht das Dessert aus Erdbeeren mit Sahne. Traditionell wird der Tag im Freien verbracht. Die schwedische Flagge bleibt oft über Nacht gehisst, obwohl sie Empfehlungen zufolge bis 20:30 Uhr einzuholen ist.

Ansonsten am 25. Juni:
2020 - Unter Trainer Jürgen Klopp wird der FC Liverpool erstmals nach 30 Jahren wieder englischer Fußballmeister.

2018 - Harley-Davidson kündigt an, wegen der EU-Vergeltungszölle auf amerikanische Waren einen Teil seiner Produktion aus den USA zu verlagern. Dadurch soll eine Preiserhöhung für Kunden in Europa vermieden werden.

2015 - Der Oberste Gerichtshof in den USA beschert Präsident Barack Obama und Millionen Krankenversicherten einen durchschlagenden Erfolg. Der Supreme Court hält die vor fünf Jahren verabschiedete Gesundheitsreform unverändert aufrecht.

2012 - Zypern flüchtet als fünftes Land nach Griechenland, Irland, Portugal und Spanien unter den Euro-Rettungsschirm.

2010 - Grundsatz-Urteil des Bundesgerichtshofs: Wenn ein Patient lebensverlängernde Maßnahmen ablehnt, muss die Behandlung eingestellt werden. Aktive Sterbehilfe bleibt verboten.

2009 - Das Dresdner Elbtal wird nach jahrelanger Diskussion wegen des umstrittenen Baus der Waldschlößchenbrücke von der Unesco-Welterbeliste gestrichen.

2009 - Der US-amerikanische Sänger, Komponist, Tänzer und Entertainer Michael Jackson („Jacko“, 1958-2009) stirbt in Los Angeles (Kalifornien). Der „King of Pop“ ist einer der kommerziell erfolgreichsten Musiker in der Geschichte der Popmusik. Aus seinem erfolgreichstes Album „Thriller“ (1982) wurden 7 Singles ausgekoppelt: Wanna Be Startin’ Somethin’, The Girl is Mine, Thriller, Beat It, Billie Jean, Human Nature und P.Y.T…

2007 - Der US-Amerikaner Robert Zoellick wird in New York (USA) zum neuen Präsidenten der Weltbank gewählt.

2005 - Im Streit um Preisnachlässe für Aids-Medikamente in der Dritten Welt bricht Brasilien als erstes Land das Patent des US-Konzerns Abbott und besitzt jetzt die Herstellungsformel.

2004 - Erstmals erobert ein Dokumentarfilm an seinem Startwochenende die US-Kino-Charts. Michael Moore gelingt dies mit dem gegen die Bush-Regierung gerichteten Film «Fahrenheit 9/11».

1998 - Windows 98 hat einen erfolgreichen Verkaufsstart. Das neue Microsoft-Betriebssystem kommt zeitgleich in den wichtigsten Industriestaaten in die Läden und wird von mindestens 15 PC-Herstellern auf neuen Rechnern vorinstalliert.

1993 - In Kanada tritt eine Frau an die Spitze der Regierung: Die 46-jährige Juristin Kim Campbell löst Premierminister Brian Mulroney ab.

1993 - Als Nachfolger des zurückgetretenen Björn Engholm wird der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Rudolf Scharping neuer Parteivorsitzender der deutschen Sozialdemokraten.

1991 - Die jugoslawischen Teilrepubliken Slowenien und Kroatien erklären ihren Austritt aus dem Vielvölkerstaat (diplomatische Anerkennung durch die EG am 15. Januar 1992). Es kommt zu einem Einsatz der Bundesarmee gegen beide Länder. Am 18. September 1991 erklärt auch Makedonien seine Unabhängigkeit. Damit beginnt ein blutiger Krieg zwischen dem von Serben dominierten Restjugoslawien und den ehemaligen Republiken, der hauptsächlich auf dem Gebiet von Kroatien und Bosnien-Herzegowina tobt. Er endet erst 1995 mit dem »Friedensabkommen von Dayton«

1978 - Argentinien wird mit einem 3:1-Endspielsieg gegen die Niederlande in Buenos Aires Fußballweltmeister.

1975 - Unabhängigkeit des südafrikanischen Staats Mosambik. Nach 500 Jahren portugiesischer Herrschaft hissen Soldaten der Befreiungsbewegung Frelimo in der Hauptstadt Maputo die neue Landesflagge.

1953 - Der Bundestag verabschiedet ein neues Wahlgesetz. Neu ist, dass die Fünf-Prozent-Hürde jetzt bundesweit gilt.

1950 - Mit dem Einfall nordkoreanischer Truppen in Südkorea beginnt der bis zum 27. Juli 1953 andauernde Koreakrieg. Nordkorea wird von China und der UdSSR unterstützt, der Süden von den USA. Etwa 36.000 amerikanische, 600.000 koreanische und 500.000 chinesische Soldaten sterben bei den Kämpfen, schätzungsweise 3 Millionen Zivilisten verlieren ihr Leben. 250.000 Angehörige der UN-Truppen werden verletzt.

1948 - In Westdeutschland entsteht mit den „Leitsätzen für die Bewirtschaftung und Preispolitik nach der Geldreform“ der rechtliche Rahmen für soziale Marktwirtschaft und Gewerbefreiheit.

1938 - US-Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet den Fair Labor Standard Act. Dieser sieht Mindestlöhne und eine Höchstarbeitszeit vor.

1919 - Das erste Ganzmetall-Verkehrsflugzeug der Welt, die „Junkers F 13“, absolviert in Dessau seinen Erstflug.

1876 - In der »Schlacht am Little Big Horn« besiegen die Indianerstämme der Cheyennes und der Sioux unter ihren Führern Sitting Bull, Crazy Horse und Two Moon eine Kavallerieabteilung unter George Armstrong Custer (1839-1876). Vorausgegangen war eine Weigerung der Indianer, in Reservate umzuziehen. Obwohl sich ein großer Teil der 264 Soldaten in aussichtsloser Lage und aus Angst vor den Indianern selbst tötet, wird der Sieg der Indianer als Massaker dargestellt. Für Custer ist es sein »Last Stand«, sein letztes Gefecht.

Geburtstage (heute nur solche, die nicht mehr zur Feier laden):
George Michael - 60 (†53), britischer Sänger und Musiker, dem mit dem Duo „Wham!“ (1981–1986) der Weihnachts-Dauerbrenner „Last Christmas“ (1984) gelang und der 1987 sein erstes und sehr erfolgreiches Soloalbum „Faith“ herausbrachte,
außerdem Peyo – 95 (†64), belgischer Comic-Zeichner und u. a. Erfinder der Comicreihe „Die Schlümpfe”,
Sidney Lumet – 99 (†86), amerikanischer Filmregisseur (u. a. „Die zwölf Geschworenen“ 1957, „Serpico“ 1973, „Mord im Orient-Expreß“ 1974) und Oscar-Preisträger,
George Orwell – 120 (†46), international bekannter und bedeutender britischer Schriftsteller (u. a. „Farm der Tiere” 1945, „1984” 1949), Essayist und Journalist
und Antoni Gaudí – 171 (†73), bedeutender katalanischer Architekt (u. a. „Casa Batlló“ 1904–1906 und „Casa Milà“ 1906–1910 in Barcelona), dessen architektonisches Hauptwerk die bis heute unvollendete Basilika „Sagrada Família“ (Baubeginn 1882) ist.

Quellenangaben

1 Like

Montag, 26. Juni
Hallo zusammen :slight_smile:
Sonnig, warm, angenehme Temperaturen - leider schon wieder Arbeitswoche.
Das nächste Wochenende zeichnet sich schon als Silberstreif am Horizont ab!

„Ich bin der wohlbekannte Sänger,
Der vielgereis’te Rattenfänger,
Den diese altberühmte Stadt
Gewiß besonders nötig hat;“

Rattenfängertag => Hameln 26. Juni 1284

Aktuelles:
=> AfD gewinnt zum ersten Mal Landratswahl • „Die Wähler in Sonneberg haben eine Entscheidung getroffen. Wir werden damit umgehen müssen.“ So reagierte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) auf die Wahl des AfD-Politikers Robert Sesselmann zum Landrat im thüringischen Sonneberg. Es ist das erste kommunale Spitzenamt für die AfD. Der Zentralrat der Juden sprach von einem „Dammbruch“, der Grünen-Co-Vorsitzende Omid Nouripour nannte es einen „schwarzen Tag für unsere Demokratie“.

=> Abschlussfeier Special Olympics • Gestern Abend sind in Berlin die Special Olympics World Games 2023 zu Ende gegangen. „Die wichtigste Botschaft lautet, dass wir den Athleten eine Bühne geboten haben, die es bisher bei Special Olympics nicht gab“, sagte Sven Albrecht, Chef von Special Olympics Deutschland (SOD) und der Organisation der Weltspiele der geistig und mehrfach Beeinträchtigten. In acht Tagen haben 330.000 Besucher Wettkämpfe in 26 Sportarten gesehen. Zum Abschluss feierten Zuschauer und Athleten am Brandenburger Tor.

=> Vor 60 Jahren: „Ich bin ein Berliner“ • Fast jeder kennt den berühmten Satz von John F. Kennedy, er fiel heute vor 60 Jahren in Berlin. Am 26. Juni 1963 besuchte der damalige US-Präsident anlässlich des 15. Jahrestages der Berliner Luftbrücke West-Berlin. Er war der erste US-Präsident, der nach dem Bau der Berliner Mauer in die geteilte Stadt kam. In seiner Rede vor dem Rathaus Schöneberg unterstrich Kennedy seine Solidarität mit Berlin und der Bundesrepublik Deutschland - ein klares Signal an die sowjetische Führung. Zum Schluss betonte er – auf Deutsch: „Ich bin ein Berliner!“

Spruch des Tages:

Heute ist Weltdrogentag,
auch „Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr“ genannt.
Alkohol und Tabak auf den ersten Plätzen! Alle reden von Crystal. Medien, Politiker und Praktiker der Suchthilfe. Es ist die aktuell gefährlichste synthetische Droge . Sie ist überall verfügbar, vor allem in Sachsen und in Bayern. Produziert wird in Tschechien und längst auch in Deutschland. Die Droge ruft schwere gesundheitliche Schäden hervor. Gesundheitspolitisch allerdings werden die Gesundheitsrisiken und das Ausmaß der Probleme durch Alkohol und Tabak seit Jahrzehnten viel zu wenig wahrgenommen. Sie sind die Spitzenreiter. Prävention und Jugendschutz bleiben halbherzige Feigenblätter. Es fehlen Werbeverbote für Alkohol- und Tabakprodukte, es mangelt an Abgaberegulierungen. Der Jugendschutz ist inkonsequent und kaum ernsthaft umgesetzt. Und auch die wirksamste Prävention wird bisher nicht genutzt: die Preisanhebung. Mit einer zweckgebundenen Abgabe auf reinen Alkohol und Tabak könnten verhaltenspräventive Maßnahmen für Jugendliche und Erwachsene finanziert werden.

Außerdem ist noch der internationale Tag zur Unterstützung der Folteropfer,
ein Gedenktag, der im Jahr 1997 durch die UNO-Hauptversammlung beschlossen wurde.
Die Antifolterkonvention ist völkerrechtlich verbindlich, ihre Einhaltung wird vom UN-Ausschuss gegen Folter überwacht. Die Antifolterkonvention ergänzt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 und die Genfer Konventionen von 1949, indem sie „Folter“ genau definiert und Maßnahmen zu ihrer Verhinderung, Verfolgung und Bestrafung regelt.
Folter ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid in Form von Gewalt, Qualen, Schmerz, Angst oder massiver Erniedrigung. Diese geschieht durch Menschen durch andere Menschen meist als Mittel für einen bestimmten Zweck, beispielsweise um eine Aussage oder ein Geständnis zu erhalten oder um den Willen des Folteropfers zu brechen. Die Folter ist international geächtet; in Deutschland ist das Foltern einer Person eine Straftat.

Dann ist heute Rattenfängertag
Der 26. Juni 1284 ist ein schwarzer Tag in der Geschichte von Hameln. 130 Kinder sollen an diesem Tag verschwunden sein. So steht es in der Stadtchronik. Wo die Kinder sind, kann keiner sagen. Was mit ihnen geschehen ist, auch nicht. Der Rattenfänger war es! Er habe die Kinder entführt, heißt es der Legende nach. Forscher versuchen einen der spannendsten Kriminalfälle des Mittelalters zu lösen. Ihre Spurensuche beginnt dort, wo einst die Kinder verschwanden, in Hameln. Alte Dokumente und Fundstücke liefern Indizien dafür, dass am 26. Juni 1284 tatsächlich 130 Kinder aus Hameln verschwunden sind. Auf einem alten Torstein etwa steht auf Latein eingemeißelt: 1556, NACHDEM VOR 272 JAHREN DER ZAUBERER 130 KINDLEIN VON DER STADT ENTFÜHRT HAT, IST DAS TOR GEGRÜNDET WORDEN.
In etwa fünf Meter Höhe ist in einer Altstadtgasse ein Zierbalken in die Seitenwand eines historischen Hauses eingelassen. Darauf eine alte Inschrift, die an jenen 26. Juni des Jahres 1284 erinnert, an dem die Kinder verschwanden und deren Spur sich am Koppenberg unweit von Hameln verliert:
ANNO 1284 AM DAGE JOHANNIS ET PAULI WAR DER 26. JUNI - DORCH EINEN PIPER MIT ALLERLEY FARVE BEKLEDET GEWESEN CXXX KINDER VERLEDET BINNEN HAMELN GEBOREN - TO CALVARIE BI DEN KOPPEN VERLOREN.
Trotz dieser „Beweise“ gibt es viele Theorien über das Verschwinden der Kinder. Wer mehr darüber erfahren möchte kann hier nachlesen.
Übrigens steht der Rattenfängertag zweimal in der Liste der Gedenktage, nämlich am heutigen 26. Juni und dann nochmal am 22. Juli. Die Verwirrung der Daten ist , weil die Brüder Grimm 26. Juni 1284 als Datum zitiert der Rattenfänger die Kinder aus der Stadt geführt, während das Gedicht von Robert Browning als 22 gibt Juli 1376.

Bärengedenktag ist ebenfalls heute
Im Jahr 2006 ernannte die Stiftung für Bären den 26. Juni zum Bärengedenktag. An diesem Tag soll dem Abschuss von „Bär Bruno“ gedacht werden. Er war seit über 170 Jahren der erste Braunbär, der in Deutschland in freier Wildbahn auftrat. Der letzte Braunbär war 1835 im bayerischen Ruhpolding erlegt worden.
JJ1, bekannt geworden als „Bruno“, war ein Braunbär, der im Mai 2006 aus der italienischen Provinz Trentino nach Norden wanderte, sich längere Zeit im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet aufhielt und mehrfach die Landesgrenze überschritt. Während seiner Streifzüge schlug Bruno auch Haus- und Nutztiere. Daraufhin wurde er von der bayerischen Regierung als „Problembär“ eingestuft, der eine Bedrohung für den Menschen darstelle und wurde - trotz deutlicher Proteste - zum Abschuss freigegeben. Am 26. Juni 2006 wurde er in der Nähe der Rotwand im Spitzingseegebiet in Bayern erlegt.

Schließlich ist noch Tag der Apotheker
nicht zu verwechseln mit dem Tag der Apotheke, der am 24. Mai begangen wurde. Damit sollen die ausgebildete Fachkräfte für Arzneimittel einmal in den Blickpunkt genommen werden. Sie beschäftigen sich insbesondere mit der Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln einschließlich der Beratung von Verbrauchern und anderen Beteiligten im Gesundheitswesen. Hierzu sind profunde Kenntnisse der Galenik, Pharmakologie, Physiologie, Chemie, Biologie, Biochemie, Analytik und Qualitätssicherung notwendig, welche im Pharmaziestudium erworben werden.

Der Tag der Kosmetiker, Tag des Kanus, Schokoladenpuddingtag, Bitte-Nimm-Das-Kind-Mit-Auf-Die-Arbeit-Tag und der Tag des Verzeihens werden ebenfalls noch erwähnt, aber danach könnt ihr selbst mal ein bisschen googeln, wenn’s euch interessiert :wink:

Ansonsten am 26. Juni:
2017 - Der schwer krebskranke Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo wird aus der Haft entlassen und in ein Krankenhaus in Shenyang in der chinesischen Provinz Liaoning gebracht. Der 2009 zu elf Jahren Haft verurteilte Bürgerrechtler stirbt am 13. Juli.

2016 - Nach neun Jahren Bauzeit wird der erweiterte Kanal zwischen Atlantik und Pazifik in Panama eröffnet.

2013 - Der Oberste Gerichtshof der USA kippt den sogenannten „Defense of Marriage Act“ und verbietet somit die Ungleichbehandlung verheirateter Schwuler und Lesben.

2011 - Die Befürworter einer Vergrößerung der Nordsee-Insel Helgoland scheitern bei einer Abstimmung über eine Wiedervereinigung der „Hauptinsel“ mit der „Badedüne“.

2008 - Mit der größten Reform des GmbH-Rechts seit mehr als 100 Jahren wird die Gründung einer Firma einfacher und billiger. Der Bundestag beschließt einen entsprechenden Gesetzentwurf.

2006 - Der Braunbär »Bruno« wird in der Nähe der Rotwand im Spitzingseegebiet (Landkreis Miesbach) erschossen. Es war der erste frei lebende Braunbär in Deutschland nach über 170 Jahren. Mehrere Wochen lang hatte man vergeblich versucht, den im Mai 2006 aus Italien kommenden Bären lebend einzufangen. Bruno hatte sich durch das reißen von zahlreichen Schafen und anderen Tieren in der Region unbeliebt gemacht. Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (*1941) macht in einer Rede Ende Mai 2006 den Begriff »Problembär« populär.Seine Tötung ruft zahlreiche Proteste hervor.

2006 - Anlässlich des Internationalen Tags gegen den Drogenmissbrauch werden in China an drei Menschen wegen Drogenhandels die Todesstrafe vollzogen. Weitere zwei Menschen werden wegen Mordes hingerichtet. In China wurden im Jahr 2006 mehr Menschen als in allen anderen Ländern zusammen hingerichtet. Schätzungen von Amnesty International werden in China jedes Jahr etwa 8000 Menschen exekutiert, einige von ihnen nur wegen Steuerhinterziehung.

1977 - Elvis Presley, der „King of Rock ‚n‘ Roll“, tritt in Indianapolis (US-Bundesstaat Indiana) zum letzten Mal öffentlich auf.

1963 - Zum Abschluss seines Deutschlandbesuches hält US-Präsident John F. Kennedy in West-Berlin eine Rede, die mit der Bekundung seiner Solidarität endet: »Vor zweitausend Jahren war der stolzeste Satz, den ein Mensch sagen konnte, der: Ich bin ein Bürger Roms. Heute ist der stolzeste Satz, den jemand in der freien Welt sagen kann: Ich bin ein Berliner.« […] »Alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, sind Bürger dieser Stadt Berlin, und deshalb bin ich als freier Mann stolz darauf, sagen zu können: Ich bin ein Berliner

1948 - Die Pläne des amerikanischen Militärgouverneurs General Lucius DuBignon Clay (1897-1978), Berlin auf dem Luftwege zu versorgen, wird umgesetzt: die USA und Großbritannien beginnen mit einer Luftbrücke die Versorgung West-Berlins mit Waren und Lebensmitteln, Maschinen und Rohstoffen. Im Volksmund heißen die Versorgungsflugzeuge der Luftbrücke »Rosinenbomber«. Obwohl die Blockade am 12. Mai 1949 endet, werden die Flüge noch bis zum 30. September fortgesetzt. Täglich sind bis zu 380 Flugzeuge im Einsatz, während der 277.264 Hilfsflüge bringen sie rund 2 Millionen Tonnen Waren nach Westberlin.

1945 - Vertreter von 51 Staaten unterzeichnen die Verfassung der Vereinten Nationen (»United Nations Organisation«, UNO). Die Gründung der UNO, die ihren Sitz in New York hat, geht auf eine Idee des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt (1882-1945) zurück, der eine wirksamere Friedensorganisation als den Völkerbund (gegründet 1919) anstrebte. Die Satzung beruht auf den acht Punkten der Atlantikcharta von 1941. Am 18. September 1973 wird die BRD (gemeinsam mit der DDR) in die Weltorganisation aufgenommen.

1917 - Während des Ersten Weltkrieges landen die ersten US-Truppen im Hafen Saint Nazaire in Frankreich.

1843 - Hongkong wird zur britischen Kronkolonie erklärt.

Geburtstage:
Dany Boon – 57, populärer französischer Komiker, der als Regisseur und Drehbuchautor von „Willkommen bei den Sch’tis“ (2008) den in seinem Heimatland erfolgreichsten französischen Film aller Zeiten schuf und eine der beiden Hauptrollen spielte,
Leander Haußmann – 64, deutscher Film- und Theater-Regisseur, der im Kino vor allem mit seinen Filmen „Sonnenallee“ (1999), „Herr Lehmann“ (2003) und „NVA“ (2005) erfolgreich war,
Milton Glaser – 94 (+91) - heute vor drei Jahren verstorben, amerikanischer Grafikdesigner (u. a. des weltweit bekannten und oft nachgeahmten „I LOVE NY“-Logos 1973), Illustrator und Typograf.

Quellenangaben

Dienstad, 27. Juni
Hallo zusammen :slight_smile:
„Dienstag“, mittelniederdeutsch dingesdach, geht auf den mit dem latinisierten Namen Mars Thingsus belegten nordisch-germanischen Gott Tyr, Beschützer des Things, zurück und ist eine Lehnübertragung von lateinisch Dies Martis ‚Tag des Mars’.
Macht ihn euch so angenehm wie möglich.

Neuigkeiten:
=> Testfahrt für Atommüll-Transporte aus Jülich • Das bisherige Zwischenlager für Atommüll in Jülich im Kreis Düren muss geräumt werden. Das steht seit Langem fest. Möglich ist, dass der radioaktive Abfall ins Zwischenlager nach Ahaus im Münsterland kommt. Dafür gibt es heute eine Testfahrt mit einem Speziallastwagen. Atomkraftgegner wollen in Jülich protestieren.

=> Bund will Millionen von Corona-Schutzmasken verbrennen • Konktret geht es um mindestens 755 Millionen zertifizierte OP- und FFP2-Masken. Diese wurden Anfang 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie noch unter dem ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angeschafft. Das Bundesgesundheitsministerium hat der Zeitung „Welt“ mitgeteilt, dass die Masken entsorgt werden müssen, weil das Haltbarkeitsdatum überschritten ist.

=> Mindestlohn soll auf 12,41 Euro steigen • Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll Anfang kommenden Jahres um 41 Cent auf 12,41 Euro pro Stunde steigen. Das hat die Mindestlohn-Kommission aus Vertretern von Arbeitgebern und Gewerkschaften gestern vorgeschlagen. In einem weiteren Schritt soll die Lohnuntergrenze zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro angehoben werden. Die Entscheidung fiel diesmal nicht einstimmig. Die Arbeitnehmervertreter finden die Anhebung zu gering und wurden überstimmt.

Spruch des Tages:

Heute ist Siebenschläfer Tag.
Die Regel besagt: «Regnet’s am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.» Bei uns hier im Siegerland ist es zur Zeit noch nicht bewölkt, soll aber über den Tag noch kommen, evtl. auch mit Schauern.
Die Trefferquote für die Aussage ist schließlich nicht beeindruckend hoch. Sie liegt für den Siebenschläfer im Binnenland bei etwa 55 bis 60 Prozent, im Alpenvorland bei etwa 70 Prozent, wie ichz heute Morgen im Radio gehört habe. Dies aber auch nur, wenn man die Regel großzügig auslegt, also nicht über einen Zeitraum von sieben, sondern eher nur für drei oder vier Wochen.
Mit dem gleichnamigen Nagetier hat der Siebenschläfertag übrigens nichts zu tun. Der Siebenschläfertag hat einen biblisch-historischen Hintergrund. Der Name geht auf eine Legende von sieben schlafenden Jünglingen zurück. Diese sollen während der Christenverfolgung im Jahr 251 in eine Höhle eingemauert worden sein. Am 27. Juni 446 erwachten sie und bezeugten den Glauben an die Auferstehung. Bis ins 18. Jahrhundert wurden die Sieben als Heilige verehrt und galten als Schutzpatrone gegen Schlaflosigkeit.
Viele halten allerdings nicht, wie der Kalender ausweist, den 27. Juni, sondern den 7. Juli für den eigentlichen Siebenschläfertag. Denn Papst Gregors Kalenderreform von 1582 hat den Tag verschoben. Bei uns im Lokalradio hieß es heute Morgen, die nächsten 10 Tage seien entscheidend. Für etwa die Hälfte dieser Tage scheint das Wetter schon mal glänzend zu werden, aber es ist allgemein bekannt, dass über einen Zeitraum von 2 - 3 Tagen keine seriöse Vorhersage möglich ist, zumindest solange wir es nicht mit ortsfesten Hochs oder Tiefs zu tun haben.

Außerdem ist Tag der Sonnenbrille
[I]Dazu ein kleines Stück Poesie aus dem www:
Scheint die Sonne gar zu hell
trag auf der Nase ein Gestell
mit Gläsern, ziemlich abgedunkelt,
dass das Gestirn nicht gar so funkelt.

Auch wenn du hast ein Aug’, ein blaues,
dann tu etwas besonders Schlaues:
Setzt dir die Brille ins Gesicht -
Dein blaues Auge sieht man nicht.

Und bist du einmal irgend wo
wo du wärst gern inkognito,
setz dir die Brille auf die Nase,
du weißt schon, die mit dunklem Glase. [/I]

Das war’s auch schon. Gaher nochmal ein Blick zurück, vor 3 Tagen ist mir mal wieder ein Tag durch die Lappen gegangen: Da war zum 7. Mal Tag des Deutschen Whiskys
Es ist noch gar nicht so lange her, da kam guter Whisky weltweit nur aus Schottland. Okay, aus Irland und den USA kam dazu auch guter Whiskey. Und dann gab es ja noch herausragende Exoten, etwa aus Kanada oder Japan. Mittlerweile hat sich jedoch auch Deutschland in dieser Riege eingefunden.
Die Geschichte des deutschen Whiskys beginnt in der Nachkriegszeit. In den 1950er Jahren galt Whisky aufgrund hoher Importpreise als absolutes Prestige-Getränk. Ab 1958 gab es dann einen ersten in Deutschland produzierten Whisky von Racke namens ‚Red Fox Whisky Blend’ – ein Verschnitt Schottischer Whiskys mit eigenen deutschen Kornbränden, der schon 1961 in ‚Racke rauchzart’ umbenannt werden musste, weil die Schotten fürchteten, man könnte glauben, das sei ein echter Scotch Whisky. Nachdem sich Anfang der 1970er Jahre noch einige andere deutsche Hersteller wenig erfolgreich an Whisky versuchten, begann die heutige und international gefeierte deutsche Whiskyproduktion erst um die Jahrhundertwende.
Über 400 Brennereien produzieren mittlerweile in Deutschland Whisky, wobei viele davon die Whisky-Herstellung lediglich als Neben- oder Zusatzgeschäft betreiben. Einige erstklassige und erfahrene Obstbrennereien sind darunter, aber auch Bierbrauereien wagen sich an hochprozentige Experimente auf Gerstenmalz-Basis. Daraus entstehen immer mehr deutsche Whiskys, die auch international beachtet und geschätzt werden.
Von Erfahrung sowohl im Bierbrauen, als auch vom Obstbrennen, profitierte allen voran die Slyrs Whisky Destillerie, die heute als eine der besten Whisky-Hersteller Deutschlands gilt.
Mehr Infos zum deutschen Whiskey gibt’s hier!

Ansonsten am 27. Juni:
2022 - In Budapest wird Florian Wellbrock Weltmeister im Freiwasserschwimmen über fünf Kilometer. Tags zuvor hatte auch die deutsche Mixed-Freiwasserstaffel Gold geholt. Bei der Schwimm-WM gewinnt das deutsche Team weitere fünf Silber- und drei Bronze-Medaillen.

2019 - Die SPD-Politikerin Christine Lambrecht wird neue Bundesjustizministerin. Sie übernimmt das Amt von Katarina Barley (SPD), die ins Europaparlament gewählt wurde.

2018 - Die deutsche Nationalmannschaft scheidet erstmals nach der Gruppenphase bei einer Fußball-Weltmeisterschaft aus. Mit dem 0:2 gegen Südkorea im russischen Kasan verpasst die DFB-Elf den Einzug ins Achtelfinale.

2017 - Die FIFA veröffentlicht den «Garcia-Bericht» über die WM- Vergaben an Russland (2018) und Katar (2022): Praktisch alle Bewerber verstießen gegen die Ethikregeln des Weltverbandes.

2014 - Der Bundestag verabschiedet die Ökostromreform. Die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht Kürzungen bei den Fördersätzen und Ausbaubeschränkungen bei Windkraft und Biogasanlagen vor.

2013 - Der Bundestag beschließt die steuerliche Gleichstellung homosexueller Paare. Das Ehegattensplitting gilt künftig auch für eingetragene Lebenspartnerschaften.

2012 - Metalldiebe legen die Bahnstrecke Hannover-Hamburg für und acht Stunden lahm. Betroffen sind mehr als 100 Züge.

2011 - Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag erlässt Haftbefehl gegen den libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi.

2008 - Firmen-Mitbegründer Bill Gates verabschiedet sich aus dem Tagesgeschäft des weltgrößten Software-Konzerns.

2007 - Der langjährige britische Schatzkanzler James Gordon Brown (*1951), Vorsitzender der Labour Party seit dem 24. Juni 2007, wird Premierminister von Großbritannien. Er ist Nachfolger von Tony Blair (*1953), der dieses Amt seit dem 2. Mai 1997 innehatte. Blair wird neuer Nahostbeauftragter des so genannten »Nahost-Quartetts« (UNO, USA, EU und Russland). Am 11. Mai 2010 tritt Brown von seinen Ämtern als Premierminister und Vorsitzender der Labour Party zurück.

2006 - Joschka Fischer, unter der Regierung Gerhard Schröder Außenminister, hält eine Rede vor der Bundestagsfraktion der Grünen und erklärt seinen Abschied von der deutschen Politik. Im September nimmt Joschka Fischer die Stelle eines Gastdozenten an der US-Universität Princeton auf.

1993 - Durch einen überraschenden US-Raketenangriff wird die irakische Geheimdienstzentrale in Bagdad zerstört. Washington begründet die Operation, bei der fünf Zivilisten ums Leben kommen, mit Hinweisen auf ein geplantes Attentat gegen Ex-Präsident Bush.

1993 - Die Antiterroreinheit des Bundesgrenzschutzes versucht auf dem Bahnhof der mecklenburgischen Stadt Bad Kleinen (bei Schwerin) die mutmaßlichen RAF-Terroristen Birgit Hogefeld (*1956) und Wolfgang Grams (1953-1993) festzunehmen. Grams und ein BGS-Beamter kommen bei der Aktion ums Leben. Widersprüchliche Zeugenaussagen, zahlreiche Pannen und dilettantisch durchgeführte Untersuchungen lösen eine innenpolitische Krise aus, für die Innenminister Rudolf Seiters (*1937, CDU) die Verantwortung übernimmt und von seinem Amt zurücktritt. Auch der Generalbundesanwalt muss gehen.

1969 - Bei der Razzia der Polizei in der Kneipe »Stonewall Inn« in der New Yorker Christopher Street, einem bekannten Treffpunkt für Schwule und Lesben, wehren sich erstmals Homosexuelle gegen die Polizisten und damit gegen ihre Kriminalisierung. Die Gäste des Lokals versammeln sich nach der Razzia auf der Straße und machen ihrem Unmut über das diskriminierende Vorgehen der Polizei Luft. Am 28. Juni 1969 kommt zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, in deren Verlauf das Lokal zu Bruch geht. Erst nach 45 Minuten bekommt die inzwischen verstärkte Polizei die Lage (unter Einsatz von Gewalt) unter Kontrolle. Der Aufstand löst eine weltweite Emanzipationsbewegung der Homosexuellen aus.

1968 - In Kassel wird die „documenta 4“, die größte Ausstellung zeitgenössischer Kunst, eröffnet.

1968 - In der Tschechoslowakei veröffentlichen 70 Künstler, Wissenschaftler und Sportler (darunter Emil Zatopek) das von dem Schriftsteller Ludvik Vaculik (*1926) verfasste »Manifest der 2.000 Worte«. In dem Appell sprechen sie sich für eine von der Bedrohung durch die Warschauer-Pakt-Staaten unbeeindruckte Fortsetzung der demokratischen Reformen im Land aus. Jede Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Landes wird scharf verurteilt.

1954 - Im sowjetischen Obninsk südlich von Moskau wird das erste Atomkraftwerk der Welt in Betrieb genommen.

1948 - Auf der Bukarester Konferenz wird die KP Jugoslawiens aus der Kominform ausgeschlossen. Tito bricht mit der UdSSR.

1933 - Das am 3. Mai 1933 bei Blohm & Voss in Hamburg vom Stapel gelaufene Schulschiff der Reichsmarine „Gorch Fock“ wird in Dienst gestellt.

1905 - Die Besatzung des Panzerkreuzers »Potemkin« meutert, weil ein Offizier zuvor einen beschwerdeführenden Soldaten erschossen hatte (die Mannschaft sollte verdorbene Lebensmittel essen). Die Mannschaft bringt die Offiziere um und besetzt das Schiff. Auch anrückende Linienschiffe können die Mannschaft nicht zur Aufgabe bewegen, man kann sogar einen Nachschub von Kohle und Lebensmitteln erreichen und sicher den Hafen von Odessa anlaufen. Kurz darauf zwingt Materialmangel die Mannschaft zur Aufgabe. Die Besatzung ergibt sich am 8. Juli im neutralen Konstanza den rumänischen Behörden und erhält politisches Asyl.
Berühmt wurde die Potemkin nicht zuletzt durch die geniale und einflussreiche Verfilmung durch den sowjetischen Regisseur Sergej M. Eisenstein (1898-1948): »Panzerkreuzer Potemkin/Bronenosez Potjomkin« (1925). Unvergessen (und oft kopiert) ist die sechs Minuten lange Szene, in der ein Kinderwagen die Hafentreppe von Odessa herunterrollt. Die Uraufführung des Filmes findet am 21. Dezember 1925 in Moskau statt.

Geburtstage:
Nico Rosberg - 38, deutscher Autorennfahrer
Tobey Maguire - 48, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der Eissturm“ 1997, „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ 1999, „Spider-Man“ 2002 und Fortsetzungen 2004/2007),
Florian Simbeck - 52, deutscher Schauspieler und Komiker, der Mitte der 1990er-Jahre inkognito als „Stefan Lust“ zusammen mit John Friedmann als Comedy-Duo „Erkan & Stefan“ (neben Live-Programmen u. a. Kinofilme 2000/2002/2005) bekannt wurde,
Isabelle Adjani - 68, französische Schauspielerin («Die Bartholomäusnacht»)

Quellenangaben

Mittwoch, 28. Juni
Guten Morgen zusammen :slight_smile:
Langsam tröpfelt er dahin - der Juni - im wahrsten Sinne des Wortes. Es hat ein wenig abgekühlt und die Welt ist nass geworden, mancherorts mehr als anderswo. Schlimmer ist, dass man noch zweimal schlafen muss bis Wochenende. Beides werden wir überleben!

Hier die weiteren Infos:
=> Landwirte treffen sich zum Deutschen Bauerntag • Gestern erst ist ein Renaturierungsgesetz vor dem Umweltaussschuss des EU-Parlaments gescheitert. Das sah vor, bis 2030 mindestens ein Fünftel geschädigter Land- und Wasserflächen in der EU zu sanieren. Gegner befürchteten unter anderem, dass das Gesetz weniger Fläche für die Landwirtschaft schaffe - ausgerechnet jetzt, wo die Ukraine infolge des Krieges als wichtiger Lebensmittellieferant ausfalle.
EU-Richtlinien und steigende Anforderungen zum Umbau auf umweltverträglichen Anbau sind auch Thema beim heutigen Deutschen Bauerntag. In Münster diskutieren Landwirte über die Zukunft ihrer Branche. Vor allem Inflation, Energiekrise und Klimawandel stellen die Bauern vor Herausforderungen. Thema ist auch die Reduktion von Pestiziden und der Verzicht auf Monokulturen.

=> Vermisster Schauspieler Julian Sands identifiziert • Am Samstag hatten Wanderer am Mount Baldy, der sich etwa eine Stunde von Los Angeles entfernt befindet, menschliche Überreste gefunden. Das zuständige Sheriff Büro teilte nun mit: Es handelt sich dabei um den vermissten Schauspieler Julian Sands. Seit Mitte Januar galt der britische Schauspieler Julian Sands in Kalifornien als vermisst. Der 65-Jährige war damals zu einer Wanderung aufgebrochen und nicht zurückgekommen. Tagelang hatten Rettungskräfte versucht, Sands zu finden - aber vergeblich. Starke Schneestürme hatten die Sucharbeiten erschwert.

=> Islamisches Opferfest beginnt • Das islamische Opferfest Eid al-Adha gilt als das höchste Fest der rund zwei Milliarden Muslime in der Welt. Auch in Deutschland wird es von Millionen Menschen begangen. Mit dem Opferfest wird an eine im Koran erzählte Geschichte erinnert. Es geht darum, dass der Prophet Ibrahim (arabischer Name für Abraham) bereit war, Allah seinen erstgeborenen Sohn Ismail zu opfern. Als Allah den Gehorsam sah, gab er ihm stattdessen einen Schafbock. Bei dem viertägigen Opferfest finden sich Gläubige zum Gebet zusammen, Familien unternehmen Ausflüge, Kinder erhalten Geschenke.

Spruch des Tages:

Heute ist Christopher Street Day.
Der Christopher Street Day (CSD) ist ein Festtag, Gedenktag und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender. Gefeiert und demonstriert wird für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.
Der CSD erinnert an den ersten, bekannt gewordenen Aufstand von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten gegen die Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street im Stadtviertel Greenwich Village: In den frühen Morgenstunden des 28. Juni 1969 fand in der Bar Stonewall Inn der sogenannte Stonewall-Aufstand statt. Zu dieser Zeit gab es immer wieder gewalttätige Razzien der Polizei in Kneipen mit homosexuellem Zielpublikum. Es kam in der Folge zu tagelangen Straßenschlachten zwischen Homosexuellen und der Polizei.

Außerdem ist heute der Internationaler Tag des Körperpiercings
Der Tag feiert das Körperpiercing, gepiercte Menschen sowie Piercer in aller Welt. Das Datum wurde gewählt, da an diesem Tag Jim Ward Geburtstag hat. Ward eröffnete 1978 das weltweit erste professionelle Piercing-Studio in Californien. Initiiert wurde der Tag vermutlich von einem seiner Freunde, um an seine Errungenschaften zu erinnern, die beispielsweise die Piercing-Ausbildung und das formulieren von Sicherheitsstandards umfassten.
Ein Piercing konnte mal den Unterschied zwischen Bürger und Rebell ausmachen. Heute ist das anders. So fanden Psychologen der Universität Leipzig in einer Studie heraus, dass in Deutschland rund ein Drittel aller Frauen zwischen 14 und 34 Jahren und 14,4 % aller Männer in der selben Altersgruppe gepierct sind. Das Piercing ist, genau wie das Tattoo, keine Randerscheinung mehr, sondern hat seinen Platz mitten in der Gesellschaft gefunden. Entsprechend ist es schon lange kein Akt der Rebellion mehr, sich mehr nur die Ohrläppchen stechen zu lassen. In einer Umfrage unter Schülern und Studierenden gaben die meisten Gepiercten an, sich aus ästhetischen Gründen für diese Art der Körpermodifikation entschieden zu haben. Ein guter Teil der Menschen findet Piercings heute also einfach hübsch. Früher oder später finden sich Piercings deshalb auch auf der einen oder anderen Seite des HV-Tisches.

Dann ist heute noch Versicherungsbewusstseinstag
Er dient dazu den Status seiner aktuellen Versicherungen zu prüfen und vielleicht zu verbessern. Die Herkunft dieser freundlichen Erinnerung an diesem speziellen Tag ist nicht bekannt, das Anliegen dahinter ist jedoch klar. Wer sich gegen unvorhergesehene Misslagen gut versichert hat im Ernstfall eine wertvolle Unterstützung. Als optimistischer Mensch habe ich das Gefühl, dass ich die Mehrzahl meiner Versicherungen nicht brauche. Außer der Rechtsschutzversicherung habe ich in den letzten 15 - 20 Jahren keine in Anspruch genommen. Man muss sie möglicherweise auch als Solidargemeinschaft betrachten, in der die glücklichen Unfallfreien ihren weniger glücklichen Zeitgenossen unter die Arme greifen.

Für Muslime beginnt heute das Opferfest 2023: Kurban Bayrami und Eid al Adha
Das Opferfest ist der wichtigste Feiertag im Islam. Es ist das nächste religiöse Fest nach dem Fastenmonat Ramadan und dem Zuckerfest. In Deutschland, in der Türkei und weltweit feiern gläubige Muslime vier Tage lang den Höhepunkt ihrer Religion (28.06.2023 bis zum 2.07.2023).
Das Opferfest ist das wichtigste Fest im Islam, vergleichbar mit Weihnachten im Christentum. Es findet immer zum Höhepunkt der Pilgerfahrt nach Mekka statt und erstreckt sich über vier Tage.
Sunniten und Schiiten ehren mit dem Opferfest den Propheten Abraham. Dieser soll Gott ausnahmslos vertraut haben und sogar bereit gewesen sein, seinen Sohn Ismael zu opfern, als Gott ihn darum bat. Als Gott den Treuebeweis Abrahams erkannte, verhinderte er jedoch im letzten Augenblick das Opfer. Abraham opferte aus Dankbarkeit stattdessen einen Widder.
Für gläubige Muslime ist diese Geschichte ein Beweis dafür, dass sie vollkommen auf Gott vertrauen können. Der Prophet Mohammed führte das Opferfest als Erinnerungsfest während seiner ersten Pilgerfahrt nach Mekka ein. Bis heute feiern Millionen Muslime das Opferfest – manche von ihnen pilgern nach Mekka, andere feiern zu Hause, bei Verwandten oder Freunden.
Freunde und Verwandte wünschen sich anlässlich der Feierlichkeiten gegenseitig ein gesegnetes Opferfest, oder auch „Kurban Bayramin kutlu olsun“. Nach dem gemeinsamen Essen wünscht man dem Gastgeber traditionell, dass Allah das Tieropfer akzeptiere. Dazu sagt man „Allah kabul etsin“. „Kurban bayraminiz mübarek olsun“ bedeutet auf Türkisch „Wünsche Ihnen ein gesegnetes Opferfest“.

Der 28. Juni ist auch der Tag der Verfassung in der Ukraine
In der Ukraine ist dieser Tag ein staatlicher Feiertag, der zuerst im Jahr 1996 gefeiert wurde und dem Jahrestag der Unterzeichnung der ukrainischen Verfassung im gleichen Jahr gedenkt. Da der Tag der Verfassung ein Feiertag ist bleiben Geschäfte, Schulen und öffentliche Einrichtungen geschlossen. Es finden Musik Festivals, Straßenparaden und Feuerwerk statt. Außerdem gratuliert der Präsident seinem Land offiziell zu diesem Gedenktag.

Ansonsten am 28. Juni:
2020 - Rund sechs Monate nach Beginn der Coronavirus-Pandemie registriert die amerikanische Universität Johns Hopkins bereits mehr als zehn Millionen Infektionen weltweit. Die Zahl der Toten übersteigt die Marke von 500.000.

2018 - Die Energiekonzerne RWE und Vattenfall werden für den deutschen Atomausstieg millionenschwer entschädigt. Der Bundestag setzt mit seinem Beschluss ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts um. Der Bundesrat stimmt zu. Die Höhe kann erst 2023 ermittelt werden.

2018 - Das Düsseldorfer Oberlandesgericht verpflichtet den ehemaligen Kunstberater Helge Achenbach zur Zahlung von 16,1 Millionen Euro an die Familie des gestorbenen Aldi-Erben Berthold Albrecht. Er hatte diesen beim Kauf von Kunst und Oldtimern betrogen.

2011 - Der Internationale Währungsfonds hat erstmals eine Frau an der Spitze. Die französische Finanzministerin Christine Lagarde wird zur neuen Geschäftsführenden Direktorin gewählt.

2007 - Nach fast zehn Jahren Trennung und monatelangen Gerüchten geben die Spice Girls ihre Wiedervereinigung bekannt. Am 7.12. startet ihre Welttournee.

2003 - Die parteilose Rechtsanwältin Beatriz Merino wird als erste Frau in der Geschichte Perus als Ministerpräsidentin vereidigt.

1997 - Bei einem Box-WM-Kampf in Las Vegas beißt Mike Tyson (*1966) seinem Gegner Evander Holyfield (*1962) einen Teil vom rechten Ohr ab. Tyson muss drei Millionen Dollar Schmerzensgeld zahlen und verliert für ein Jahr die Boxlizenz.

1997 - Beim 1.000. Konzert der Punkrockband Tote Hosen in Düsseldorf erstickt eine 16-jährige Niederländerin, als kurz nach dem Auftritt der Band plötzlich Tausende von Fans in den Innenraum des Rhein-Stadions drängen.

1994 - Der DFB schließt Stefan Effenberg nach Zeigen des «Stinkefingers» wegen Beleidigung der deutschen Fans bei der Fußball-Weltmeisterschaft in den USA aus der Nationalelf aus.

1993 - Das britische Königshaus gibt die Trennung des Herzogs von York, Prinz Andrew, des zweiten Sohnes der Königin, von seiner Frau Sarah Ferguson bekannt. Das Paar hat zwei Töchter.

1988 - Die Staats- und Regierungschefs der EG einigen sich in Hannover auf erste Schritte zur Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion.

1968 - Die Notstandsverfassung tritt als 17. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes in Kraft. Sie war am 30. Mai vom Bundestag verabschiedet worden.

1963 - Drei DDR-Gefreite durchbrechen bei Bad Hersfeld mit einem Panzerspähwagen die Zonengrenze und stellen sich den Behörden.

1959 - Eintracht Frankfurt gewinnt in einem dramatischen Finale die deutsche Fußballmeisterschaft gegen Kickers Offenbach mit 5:3 nach Verlängerung.

1956 - In der polnischen Industriestadt Posen wird ein Aufstand von Arbeitern von der polnischen Armee mit Panzern und Maschinengewehren blutig niedergeschlagen. Die Arbeiter hatten u.a. Lohnerhöhungen und den Abzug der sowjetischen Truppen aus Polen gefordert. 53 Menschen werden nach offiziellen Angaben bei der blutigen Straßenschlacht getötet, 300 Menschen werden verletzt. Am 28. Juni 1981 erfolgt in Posen die Eröffnung eines Denkmals zum Gedenken an die Opfer.

1948 - Die Luftbrücke startet. Es beteiligen sich die Amerikaner und die Briten, die britische Luftbrücke fliegt unter dem Namen Planfair. Es werden zum ersten Mal Hilfsgüter für die Bevölkerung Berlins geflogen. Bis dahin gab es nur eine kleine Luftbrücke zur Versorgung der alliierten Truppen in Berlin.

1948 - Die Kommunistische Partei Jugoslawiens von Josip Broz Tito wird nach ideologischen Differenzen mit Moskau aus dem Kommunistischen Informationsbüro (Kominform) ausgeschlossen.

1939 - Die Fluggesellschaft Pan American startet die erste transatlantische Passagier-Fluglinie zwischen New York und Marseille mit Maschinen des Typs Boeing B-314 Clipper.

1919 - Die deutsche Delegation unter Außenminister Hermann Müller (1876-1931, SPD) unterzeichnet den »Friedensvertrag von Versailles«, der ihnen am 7. Mai 1919 von dem französischen Ministerpräsidenten Georges Clemenceau (1841-1929) zur Stellungnahme überreicht worden war. Eine Ablehnung hätte zur Wiederaufnahme der Kriegshandlungen geführt. Der Inhalt des Vertrages ist erdrückend. So wird dem Deutschen Reich die alleinige Kriegsschuld angelastet, sämtliche Kolonien gehen verloren. Elsass-Lothringen fällt an Frankreich, Westpreußen und Posen kommen zu Polen, Danzig wird freie Stadt, Memelland erhält eine alliierte Verwaltung. Das Hultschiner Ländchen kommt zur Tschechoslowakei, Volksabstimmungen entscheiden über die Zugehörigkeit weiterer Gebiete. Die allgemeine Wehrpflicht wird verboten, die Stärke der Reichswehr und der Flotte wird stark eingeschränkt, schwere Waffen sind untersagt. Der »Friedensvertrag von Versailles« tritt am 10. Januar 1920 in Kraft.

1914 - Bei einem Attentat in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo werden der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand (1863-1914) und seine Gemahlin Herzogin Sophie von Hohenberg (1868-1914) von dem bosnischen Serben Gavrilo Princip (1895-1918) erschossen. Zuvor war ein Bombenattentat des Studenten Nedjelko Cabrinovic fehlgeschlagen. Als Drahtzieher der Attentate stellt sich der Serbe Dragutin Dimitrijevic (genannt »Apis«) heraus, der Chef des serbischen Geheimdienstes und fanatischer Nationalist. Die Attentäter gehören zur Geheimorganisation »Schwarze Hand«, die mit allen Mitteln ein »Großserbisches Reich« errichten wollen, welches alle südslawischen Völker (auch Bosnien und Kroatien) vereinen soll. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. lässt am 6. Juli durch Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg die »unbedingte Bündnistreue des Deutschen Reiches zu Österreich-Ungarn« erklären.

1838 - In der Londoner Westminster Abbey wird Victoria I. zur Königin von Großbritannien und Irland gekrönt. Sie war König Wilhelm IV. nach seinem Tod am 20. Juni 1837 auf den Thron gefolgt.

Geburtstage:
André Lange - 50, deutscher Bobsportler und als vierfacher Olympiasieger erfolgreichster deutscher Bobpilot,
Kathy Bates - 75, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Misery“ 1990, „Mit aller Macht“ 1998, „About Schmidt“ 2002), Regisseurin und Oscar-Preisträgerin
und Mel Brooks - 97, amerikanischer Komiker, Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor (u. a. „The Producers – Frühling für Hitler“ 1968 Film, 2001 Musical), der Grammy-, Emmy-, Tony Award- und Oscar-Preisträger ist.

Quellenangaben

Donnerstag, 29. Juni
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Da isser wieder, der kleine Freitag mit der Ankündigung seines großen Bruders.
Kommt gut durch den Donnerstag!

Ansonsten liegt an:
=> EU-Gipfel will starkes Signal in Richtung Putin senden • Es ist das letzte Treffen der 27 Staats- und Regierungschefs der EU vor der Sommerpause. Das bestimmende Thema: der Angriffskrieg auf die Ukraine.
Nach dem kurzen Aufstand der Söldner-Gruppe Wagner will die EU ein klares Signal in Richtung des russischen Präsidenten Wladimir Putin senden. Man wolle die Entschlossenheit bekräftigen, die Ukraine so lange wie nötig zu unterstützen - auch durch nachhaltige finanzielle und militärische Hilfe, sagte EU-Ratspräsident Charles Michel.

=> Neues Förderprogramm für E-Auto-Ladestellen • Es soll ein weiterer Schritt sein, um Autofahrern E-Autos schmackhaft zu machen: Verkehrsminister Wissing startet nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios ein neues Förderprogramm für die Lade-Infrastruktur. Es geht zum Beispiel um Photovoltaik-Anlagen an Wohnhäusern, über die E-Autos mit Strom versorgt werden sollen.

=> Neue Runde für Indiana-Jones-Fans • Vielleicht ist es das letzte Mal: Der immerhin 80-jährige Harrison Ford darf sich als Indiana Jones in ein neues Abenteuer stürzen. „Indiana Jones und Rad des Schicksals“ heißt der neue Film, der ab heute in den deutschen Kinos zu sehen ist.
Der fünfte Teil der Indiana-Jones-Reihe bietet vor allem viel Nostalgie und wechselt szenisch zwischen dem gealterten Indy und dem durch digitales „De-Aging“ erzeugten jungen. Der nämlich entriss seinerzeit dem Naziräuber Jürgen Voller ein Rad, mit dem sich die Zeit verändern lässt. In der Gegenwart muss der pensionierte Archäologe den Bösewicht erneut aufhalten.

Spruch des Tages:

Jede Menge zu gedenken und feiern:
Heute wird in der katholischen Kirche Peter und Paul (Heiliger Petrus und Heiliger Paulus) gefeiert.
Es handelt sich dabei um ein katholisches Hochfest, das sich bis in die erste Hälfte des 4. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt.
An Peter und Paul gedenkt man des überlieferten Todestags der Apostel Petrus und Paulus. Gefeiert wird das Hochfest besonders in Österreich und Bayern traditionell mit dem Peterlfeuer. Zeitnah zu diesem Tag finden in vielen katholischen Diözesen Priesterweihen statt. Im Schweizer Kanton Tessin, in einigen italienischen Gemeinden im Kanton Graubünden sowie in einigen Gemeinden des Kantons Luzern ist Peter und Paul ein gesetzlicher Feiertag.

Außerdem ist heute Welttag des Industriedesigns
Dieser Tag wird seit 2008 begangen. Die Dienstleistung Industriedesign befasst sich mit dem Entwurf serieller oder industrieller Produkte. Im Allgemeinen werden dabei zwei Arbeitsbereiche unterschieden: Das Gestalten von Konsumgütern und das Gestalten von Investitionsgütern. Als Ergebnis der Arbeitsteilung arbeitet der Designer häufig in einem interdisziplinären Team, seine Aufgaben umfassen je nach Betätigungsfeld die Formfindung, beispielsweise unter dem Aspekt der formalen Schlüssigkeit, der Fertigungsgerechtigkeit oder den Bedürfnissen einer Zielgruppe.

Dann ist noch Internationaler Donautag
Die Donau ist der größte Fluss in der EU und der internationalste der Welt: 80 Millionen Einwohner aus 18 verschiedenen Nationen leben in ihrem Einzugsgebiet. Gemeinsam tragen sie Verantwortung für den Schutz und Erhalt dieses einzigartigen Flusssystems. Die Internationale Kommission zum Schutz der Donau hat deshalb den 29. Juni jeden Jahres zum Internationalen Donautag erklärt und ruft alle Staaten im Donauraum vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer auf, diesen Ehrentag für die Donau würdig zu begehen. Wenn man ein bisschenrumgoogelt wird man allerdings feststellen, dass ein „Internationaler Donautag“ von vielen Städten entlang des Flusses nicht exakt am 29. begangen wird, sondern irgendwann in den Tagen davor oder danach. Nach 2 Jahren Corona-bedingter Zurückhaltung wird die Donau seit letztem Jahr wieder in gewohnter Weise gewürdigt, hier ein Überblick über einige Angebote.http://www.danubeday.org/

Außerdem ist der Internationale Matsch-Tag
Als solchen hat die World Forum Foundation 2009 den 29. Juni erklärt. Seitdem soll dieser Tag alljährlich als International Mud Day Kinder, Eltern und Pädagogen auf der ganzen Welt auf ganz speziellen Weg ein Bewusstsein für die Umwelt vermitteln.
Erfahrungsbericht aus einer KiTa: Dieses Datum sollte in keinem pädagogischen Kalender fehlen, denn hier geht es um eines der besten, offensten Spiel- und Kunstmaterialien auf diesem Planeten: Matsch.
Wer keine natürliche Quelle finden kann (Schlammkuhle o.ä.) kann Schlamm einfach selbst herstellen: Erde mit Wasser mischen, bis alles schön homogen ist. Eine Gruppe hat dicke Pinsel ausprobiert, aber die Kinder haben schnell herausgefunden, dass Hände viel besser sind – für sie ist Matsch wie Fingerfarbe gewesen, nur besser. Das Team hat zunächst auch gedacht, dickes Papier wäre ein guter Maluntergrund. Aber auch hier haben die Kinder gezeigt, dass die Natur bessere Alternativen bereit hält: Baumstümpfe, Steine, Beine – und Gesichter!
Die Kreativität der Kinder ist förmlich explodiert, als sie die normalen Kunstmaterialien und die damit verbundenen Anforderungen hinter sich lassen konnten. Warum nicht Matschmalerei in die Liste der Sommeraktivitäten aufnehmen? Man muss es selbst erlebt haben!
Wer nicht nur eine Schlammkuhle, sondern einen kleinen Bach o.ä. in der Nähe der Kita hat, kann noch eine ganz andere Dimension von Matschspiel erreichen

Seit dem Jahr 2016 ist am 29.06.2019 der internationale Tag der Tropen.
Ausgerufen hat ihn die UNO, um auf die besondere Herausforderung des Klima- und Umweltschutzes in den Tropen aufmerksam zu machen.
Die Tropen machen etwa 40 % der weltweiten Erdoberfläche aus und erstrecken sich vom Äquator bis zu einem Breitenkreis von 23° 26’ 05’’ und zwar jeweils nördlich und südlich davon. Obwohl sie etwas mehr als die Hälfte der weltweiten Wasservorräte halten, leiden etwa 50 % der Menschen in den Regionen immer wieder unter Wassermangel. Nirgendwo sonst auf der Welt ist die Biodiversität größer, allerdings werden in den Tropen auch immer wieder Pflanzen- und Tierarten ausgerottet. Und das häufiger, als auf dem restlichen Globus.
In den Regionen rund um den Äquator leben die unterschiedlichsten Menschen. Laut Statistik wird bis zum Jahre 2050 die Hälfte aller Menschen in den Tropen leben, darin eingeschlossen sind 2/3 aller Kinder unter 5 Jahren. Dies stellt die Regionen vor eine besondere Herausforderung: ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen bei gleichzeitig stetigem Wachstum der Bevölkerung.

Der Tag des Schreibens wird ebenfalls heute angesiedelt
Das deutschsprachige Autorennetzwerk Suite101 initiierte am 29. Juni 2011 erstmals diesen besonderen Tag. Der Aktionstag sollte für eine bessere Schriftsprache werben und diente laut Veranstalter dazu, „im hektischen Informationszeitalter einmal inne zu halten und sich einen Tag lang zu bemühen, richtig zu schreiben und korrekt zu formulieren“. Unterstützt wurde der Aktionstag von zahlreichen Prominenten – wie etwa Frank Schätzing, Heinz-Rudolf Kunze, der Band Culcha Candela und der Cosmopolitan-Chefredakteurin Petra Winter. Sie förderten die Initiative als Paten und fungierten als Juroren bei den Wettbewerben, die im Rahmen des Tag des Schreibens stattfanden. In den letzten Jahren habe ich allerdings nichts mehr von diesem Tag gehört. Das Autorennetzwerk hat zwar noch eine funktionierende Webseite, aber auch der ist nix Aktuelles zu entnehmen.

Heute ist auch noch Feiertag der Umarmung
Dieser Tag ermutigt die Menschen jene zu umarmen, die Aufmerksamkeit benötigen. Umarmen ist erwiesenermaßen gesund. Der Blutdruck sinkt, die Menschen fühlen sich besser, ihr Selbstwertgefühl steigt. Jeder sucht doch heute nach dem Wundermittel, das sein Leben verlängert und gesund macht. Umarmen ist so simpel - und kostet keinen Cent! Es gibt beim Umarmen verschiedene Techniken, z.B. den „Gorilla Hug“, auch „Bear Hug“ genannt. Man legt beide Arme um die Person, zieht sie eng an sich, drückt sie. Natürlich darf das nicht wehtun. Toll ist auch der „Pick-up Hug“: Die Kinder springen dir in die Arme, du hebst sie hoch und schwenkst sie einmal durch die Luft. Wunderschön für beide. Im Büro empfiehlt sich eher der „Shoulder Hug“. Man legt einen Arm um die Schulter des Kollegen und drückt ihn einmal kurz. Aber bitte immer vorher fragen! Das gilt besonders, wenn man sein Gegenüber nicht kennt. 2012 gab es in London mal einen Hug-Marathon. Vier Paare umarmten einander 24 Stunden und 44 Minuten lang - bei nur fünf Minuten Pause pro Stunde. Sie schafften es damit sogar ins Guinnessbuch der Rekorde. Das müsste doch auch an deiner Arbeitsstelle zu schaffen sein, aber nicht in diesem Jahr :frowning:
Aus persönlicher Anschauung und Erfahrung unterscheide ich die „Drücker“, „Streichler“ und „Klopfer“, wobei ich im letzten Fall immer den Impuls zum Wiehern unterdrücken muss

Heute gibt’s auch noch den Tag des Waffeleisens
Duftende Waffeln, frisch aus dem Waffeleisen – da kann keiner widerstehen! Ob dick und weich oder dünn und knusprig – Waffeln schmecken zu jeder Jahreszeit, z.B. pur mit Puderzucker, mit Sahne und heißen Kirschen oder Vanilleeis Also holt das Ding aus dem Schrank, ladet ein paar Freunde ein und begeht diesen Gedenktag in geeigneter Weise!

Wem das alles noch nicht reicht, der kann den Tag der Kamera mitfeiern.
Sicherlich werden euch auch genügend Möglichkeiten einfallen, wie ihr diesen besonderen Tag in angemessener Weise würdigen könnt.

Ansonsten am 29. Juni:
2021 – Die Bundeswehr beendet ihren Afghanistan-Einsatz als Teil der Nato-Mission „Resolute Support“. Im April hatte US-Präsident Joe Biden den Abzug seiner Truppen bis zum 11. September angekündigt. Sie verlassen das Land bereits am 31. August.

2020 - Das betriebsälteste Atomkraftwerk Frankreichs im elsässische Fessenheim, das seit Jahrzehnten als Sicherheitsrisiko galt, wird endgültig abgeschaltet.

2019 - Trotz eines Verbots der Behörden legt das deutsche Rettungsschiff „Sea Watch 3“ mit 40 Migranten an Bord im Hafen der italienischen Insel Lampedusa an. Die Kapitänin Carola Rackete wird vorübergehend festgenommen und unter Hausarrest gestellt.

2017 - Die Bundesregierung verbietet einen geplanten Auftritt des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan vor Anhängern in Deutschland am Rande des G20-Gipfels.

2014 - Nach ihren militärischen Erfolgen in Syrien und im Irak ruft die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) in beiden Ländern ein Kalifat aus.

2011 - Verkehrssünder werden künftig EU-weit auch bei geringen Verkehrsverstößen im Ausland verfolgt. EU-Kommission, Europaparlament und Ministerrat einigen sich auf einen Kompromiss zum elektronischen Datenaustausch.

2009 - Der geständige Finanzbetrüger Bernard Madoff (71) wird in New York zu 150 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er jahrzehntelang einen Investmentfonds nach dem Schneeballsystem betrieben hatte. Der Gesamtumfang des Schadens wurde zum Zeitpunkt des Prozesses gegen Madoff auf mindestens 65 Milliarden Dollar (rund 51 Milliarden Euro) veranschlagt, die Zahl der Geschädigten auf 4.800. Es handelt sich um den „ersten wirklich globalen Betrugsfall“, wie ein Vertreter einer 21 Staaten umfassenden Anwaltsallianz bemerkte. Der Fall betraf im April 2009 weltweit rund drei Millionen Personen direkt oder indirekt. Rund 300 Anwaltskanzleien und 45.000 Anwälte sollen sich zu dieser Zeit mit dem Fall befasst haben

2006 - Das Oberste Gericht der Vereinigten Staaten erklärt die, von Präsident George W. Bush zur Strafverfolgung von Terrorverdächtigen eingerichteten, Militär-Tribunale für die Häftlinge des US-Gefangenenlagers Guantanamo für unrechtmäßig.

2004 - In Brüssel wird der portugiesische Regierungschef José Manuel Barroso an die Spitze der EU-Kommission berufen.

1999 - Der vom türkischen Geheimdienst aus Kenia verschleppte Chef der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei (PKK), Abdullah Öcalan, wird von einem Staatssicherheitsgericht auf der Gefängnisinsel Imrali im Marmarameer wegen Hochverrats und zahlreicher Morde zum Tode verurteilt. (Das Urteil wird später in lebenslange Haft umgewandelt).

1995 - Der Deutsche Bundestag verabschiedet mit einer Zweidrittelmehrheit ein neues Abtreibungsgesetz, das einen Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten drei Monate für jenen Fall zulässt, in dem sich die Schwangere vorher beraten ließ.

1994 - Der argentinische Fußball-Star Diego Maradona wird wegen Verstoßes gegen die Doping-Bestimmungen von der Fußball- Weltmeisterschaft in den USA ausgeschlossen.

1986 - Im Endspiel der XIII. Fußball-Weltmeisterschaft, ausgetragen im Aztekenstadion in Mexiko City (Mexiko), schlägt die Mannschaft aus Argentinien die deutsche Elf 3:2. Damit ist Argentinien zum zweiten Mal nach 1978 Fußballweltmeister. Star der Spiele ist der Kapitän der Argentinier, Diego Armando Maradona (*1960). Im Endspiel dominieren José Luis Brown, Jorge Valdano und Jorge Burruchaga auf der einen, sowie Lothar Matthäus, Karl-Heinz Rummenigge und Rudi Völler auf der anderen Seite.

1963 - Borussia Dortmund gewinnt mit einem 3:1-Sieg gegen den 1. FC Köln die letzte deutsche Meisterschaft vor Einführung der Fußball-Bundesliga.

1961 - Der Bundestag beschließt die Einführung von Kindergeld in Höhe von 25 Mark für Zweitkinder in einkommensschwachen Familien.

1958 - Beim Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in Stockholm besiegt Brasilien den Gastgeber Schweden mit 5:2. Der 17jährige Brasilianer Pelé (Edison Arantes do Nascimento, *1940) erzielt zwei Tore (Pelé hält den Rekord als jüngster Fußballweltmeister aller Zeiten).

1956 - Die Schauspielerin Marilyn Monroe (1926-1962) tritt zum Judentum über und heiratet in New York den Schriftsteller Arthur Miller (1915-2005). Für die Klatschpresse ist die Heirat des Sex-Idols mit dem Intellektuellen eine Sensation, Kritiker sprechen von der »Verbindung von Körper und Geist«. Zwei Fehlgeburten, die Tablettenabhängigkeit und die Depressionen Marilyns belasten die Ehe. Am 20. Januar 1961 lässt das Paar sich scheiden. Arthur Miller schreibt das Drehbuch zu Marilyn letztem Film »The Misfits« (1961), das auf einer seiner Kurzgeschichten beruht. Sein Bühnenstück »After the Fall« (»Nach dem Sündenfall«, 1963) ist autobiografisch gefärbt und schildert die Verbindung von Quentin (Miller) mit Maggie (Marilyn).

1955 - In Berlin stirbt der deutsche Maler Max Pechstein (1881-1955), einer der großen Vertreter des Expressionismus. Er war Mitglied der Künstlergruppe »Die Brücke«. 1933 wird er von den Nationalsozialisten aus seinem Lehramt entlassen und erhält Malverbot. In der Ausstellung »Entartete Kunst«, die am 19. Juli 1937 eröffnet wird, werden Gemälde, Aquarelle und Graphiken von ihm gezeigt. Erst nach dem Krieg wird er rehabilitiert.

1953 - Der nach dem Aufstand vom 17. Juni gesperrte Telefonverkehr zwischen der DDR und der Bundesrepublik wird wieder aufgenommen.

1913 - Der Zweite Balkan-Krieg beginnt mit dem Angriff Bulgariens auf Serbien.

1900 - Die Nobel-Stiftung zur Verwaltung des Stiftungskapitals mit Sitz in Stockholm wird gegründet.

Geburtstage:
Don Rosa - 72, einer der populärsten US-amerikanischen Comiczeichner und -autoren, der vor allem für seine Disney-Comics u. a. rund um Dagobert Duck („Sein Leben, seine Milliarden“ 1991–1994) bekannt ist und häufig mit seinem Vorbild Carl Barks verglichen wird
Gitte Hænning - 77, dänische Sängerin, die in Deutschland in den 1960er-Jahren durch ihren Schlager „Ich will ’nen Cowboy als Mann“ (1963) bekannt wurde,
außerdem Nicole Scherzinger - 44, amerikanische Sängerin, Frontfrau der Musikgruppe Pussycat Dolls,
Anne-Sophie Mutter - 60, deutsche Violinistin,
Ian Paice - 75, britischer Schlagzeuger, Mitglied der Rockband Deep Purple („Smoke On The Water“)
und schließlich Bernard Herrmann – 112 (†64), amerikanischer Komponist, der vor allem für seine u. a. mit dem Oscar ausgezeichnete Filmmusik zu zahlreichen Filmklassikern bekannt ist (u. a. für Orson Welles „Citizen Kane“ 1941, den Hitchcock-Film „Psycho“ 1960 und Martin Scorseses „Taxi Driver“ 1976)
und Antoine de Saint-Exupéry – 123 (†44), populärer französischer Schriftsteller und Flieger, der vor allem durch sein modernes Märchen „Le petit prince” („Der kleine Prinz” 1943) weltweit berühmt wurde.

Quellenangaben

FReitag, 30. Juni
Guten Abend zusammen :slight_smile:
Bye bye Juni - da geht er hin, gleich isser weg, genau wie der Freitag, der uns die Tür zum Wochenende öffnet. Nach anfänglicher Nässe und Abkühlung hat sich der Nachmittag noch ganz ordentlich entwickelt - möge das Wochenende es ihm gleich tun!

Hier das Neueste:
=> In Frankreich ist es die dritte Nacht in Folge zu Unruhen gekommen. In Paris brannten Autos, in Marseille wurden Geschäfte geplündert. Polizei und Politik bereiten sich auf Nacht vier vor. Derweil appelliert der französische Präsident an alle Eltern, ihre Kinder von den Protesten fernzuhalten.
Angesichts der gewaltsamen Ausschreitungen in Frankreich sollen im ganzen Land Busse und Straßenbahnen ab abends nicht mehr fahren. Innenminister Gérald Darmanin habe die Präfekten in den Regionen angewiesen, ab 21.00 Uhr den Verkehr dieser Transportmittel einzustellen, teilte das Innenministerium am Freitag in Paris mit. Auch der Verkauf von Feuerwerkskörpern, von Benzinkanistern sowie entzündlichen und chemischen Produkten solle systematisch unterbunden werden.
Zuvor hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach der dritten Krawallnacht in Folge gefordert, Gewaltaufrufe in den sozialen Medien zu entfernen. Gleichsam forderte er die Onlinenetzwerke auf, „besonders sensiblen“ Inhalten zu den Ausschreitungen nach dem tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen 17-Jährigen zu löschen.

=> Die USA sind wieder Teil der Unesco, nachdem diese 2018 unter Donald Trump im Streit um die Rolle Palästinas aus der UN-Kulturorganisation ausgetreten waren. Zehn Nationen stimmten gegen eine Rückkehr Washingtons, darunter auch China, das seinen Einfluss bei der Unesco ausbaut.
Die Unesco hat die Wiederaufnahme der Vereinigten Staaten in die Organisation beschlossen. Der Exekutivrat der UN-Organisation für Kultur und Wissenschaft nahm den Aufnahmeantrag der USA am Freitag mit 132 zu 10 Stimmen an. Die neuerliche Mitgliedschaft werde offiziell, sobald US-Außenminister Antony Blinken oder ein Beauftragter die Einladung formell annehme, sagten Regierungsmitarbeiter in Washington.
Die Vertreter aus Russland, den palästinensischen Gebieten und Nordkorea hatten die Prüfung des US-Antrags am Donnerstag durch stundenlange Verfahrensverzögerungen aufgehalten. Wegen der Übermüdung der Unesco-Dolmetscher wurde die Sitzung schließlich vertagt. Neben den drei Ländern stimmten auch Belarus, China, Eritrea, Indonesien, Iran, Nicaragua und Syrien am Freitag gegen die Wiederaufnahme der Vereinigten Staaten.

=> Die Vereinigten Staaten erwägen nach Angaben von US-Generalstabschef Mark Milley die Lieferung von Streumunition an die Ukraine. Milley sagte am Freitag, über die Bereitstellung werde seit langem nachgedacht. Die russischen Truppen setzten die Munition auf dem Schlachtfeld in der Ukraine ein. Zudem hätten die ukrainischen Streitkräfte Streumunition von anderen Verbündeten erhalten und eingesetzt.
Eine US-Entscheidung für die Lieferung von Streumunition würde bei anderen Verbündeten und Nichtregierungsorganisationen auf Widerstand stoßen. Deutschland und weitere EU- und Nato-Staaten haben ein völkerrechtliches Abkommen zum Verbot von Streumunition unterzeichnet, nicht aber die USA und die Kriegsparteien Ukraine und Russland.

Spruch des Tages:

Heute vor genau acht Jahren war der Tag der Schaltsekunde
da wurde eine Schaltsekunde eingefügt und das Jahr damit um eine Sekunde verlängert. Neben dem alle vier Jahre eingefügten Schalttag am 29. Februar muss - je nach tatsächlicher Schnelligkeit der Erddrehung - auch manchmal eine Schaltsekunde eingefügt werden, die somit für eine ganze Sekunde mehr Zeit sorgt! Vor allem für Informatiker und Ingenieure bedeutet die Verlängerung des Tages von 86.400 auf 86.401 Sekunden allerdings eine große Herausforderung und jede Menge Stress. Die Termine für Schaltsekunden werden kurzfristig festgelegt und lassen sich nicht langfristig berechnen, da beispielsweise Erdbeben für eine schnellere Erdrotation sorgen und die Schaltsekunde damit überflüssig machen können. Die praktische Umsetzung der Schaltsekunde sieht so aus, dass nach 23:59:59 Uhr der Weltzeit eine zusätzliche Sekunde bei 23:59:60 eingefügt wird, bevor die Uhren dann auf den Folgetag umspringen. Eine solche Darstellung erfolgt jedoch meist nicht - stattdessen bleibt die Anzeige mit 59 Sekunden einfach für zwei Sekunden stehen. Generell haben im Bereich der Informationstechnologie viele Server erhebliche Probleme mit der Schaltsekunde, weshalb es zu Ausfällen kommen kann. Über die Sinnhaftigkeit der Schaltsekunde wird schon lange und vor allem im Zusammenhang der dadurch verursachten technischen Probleme diskutiert - und an Tagen mit Schaltsekunden bleibt sogar eine Sekunde mehr zum Diskutieren!
Zurzeit wird diskutiert, ob das Einfügen der Schaltsekunden wegen der Probleme für die Computersysteme seltener stattfinden soll, oder ob gar das System grundsätzlich geändert werden soll.
Schaltsekunden werden momentan in unregelmäßigen Abständen verordnet, wenn der Unterschied zwischen der koordinierten Weltzeit UTC, die von Atomuhren gemessen wird, und der tatsächlichen Erdrotation (Sonnenzeit) zu groß wird. Sechs Monate, bevor es dazu kommt, sagt der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) sämtlichen Akteuren, auf die es dabei ankommt, Bescheid, u.a. den Betreibern von Satellitennavigationssystemen und Computernetzwerken. Die Praxis führte regelmäßig zu Problemen und viel Kopfzerbrechen. Nun soll sie abgeschafft werden.
Bei der Generalkonferenz für Maß und Gewicht wurde beschlossen, die Schaltsekunde bis 2035 abzuschaffen. Der Unterschied zwischen UTC und Sonnenzeit darf künftig also stark anwachsen. Zu dem Unterschied kommt es, weil die Erdrotation durch globale Ereignisse schwankt aber sich auch generell geringfügig verlangsamt. Durch die Abschaffung der Schaltsekunde wird erwartet, dass sich innerhalb von 50 bis 100 Jahren eine Lücke von etwa einer Minute zwischen UTC und Sonnenzeit auftut. Diese Lücke soll dann künftig durch weltweit verordnete Schaltminuten ausgeglichen werden, bei der die Zeit einer Minute auf zwei Minuten „verschmiert“ wird. Diese Praxis des „Smearing“ haben einzelne Organisationen bereits bisher für das Umsetzen von Schaltsekunden verwendet, etwa Meta.

Heute ist auch Tag des Meteors,
womit an das Tunguska-Ereignis erinnert wird. Am 30. Juni 1908 um 7:15 Uhr wurden in Sibirien rund 60 Millionen Bäume durch eine oder mehrere sehr große Explosionen entwurzelt. Die Ursache ist bisher nicht zweifelsfrei geklärt. Als bislang wahrscheinlichste Ursache wird der Eintritt eines Asteroiden oder eines Kometen in die Erdatmosphäre bzw. die damit einhergehende Detonation angenommen. Der Steinasteroid oder Komet könnte einen Durchmesser von 30 bis 80 Metern gehabt haben, der etwa fünf bis vierzehn Kilometer über dem Boden explodierte und daher keinen Krater verursachte. Bis heute wurden keine mit bloßem Auge sichtbaren Bruchstücke eines eingeschlagenen Himmelskörpers gefunden.
Der 30. Juni gilt unter Astronomen als Tag, an dem man den Himmel gut im Auge behalten sollte.

Außerdem ist heute Internationaler Inkontinenztag
An diesem Tag steht alles rund um das Thema Inkontinenz im Fokus. Inkontinenz bezeichnet das Unvermögen bzw. die Unfähigkeit, etwas zurückzuhalten. Medizinisch wird dabei unterschieden zwischen: Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz, Milchinkontinenz sowie der Flatulenz. Die fehlende Fähigkeit, Dummschwatz zurückzuhalten ist medizinisch noch nicht erfasst worden!

In USA ist heute National Handshake Day,
dazu einige Originalausführungen, die wohl jeder verstehen kann:
Happy National Handshake Day! Today, we celebrate one of the most common greetings between two people.
Did you know that handshakes have been practiced since at least the 2nd century B.C.? Many researchers believe that the handshake originated in the Western world. It was a gesture of peace, demonstrated by the fact that the hands held no weapons.
Today, a handshake is offered upon meeting or parting. It is an expression of goodwill, gratitude and congratulations. Many people believe that a handshake reveals something about the character of the person who gives it. A firm handshake reflects a confident personality while a floppy handshake reveals a shy one.
Today, go ahead and give some nice, strong handshakes. Make sure not to grip too tight!

Ebenfalls in den USA wird heute der Social Media Tag begangen,
der ja im krassen Gegensatz zum National Handshake Day steht, da er sich an die Nutzer schriftlicher Kommunikationsformen wendet. Ein interessanter Artikel über die „Likes“ in sozialen Medien, die „wie Schokolade“ wirken findet ihr hier.

Ebenfalls in den USA gibt’s heute noch den Internationaler Tag der Asteroiden und den Mai-Tai-Tag, googelt gerne mal, wenn euch die Bewandtnis dieser Tage interessiert.

Ansonsten am 30. Juni:
2018 - Weil sie mit dem Nervengift Nowitschok in Kontakt kamen, wird ein britisches Paar im südenglischen Salisbury in eine Klinik gebracht. Die Frau stirbt, der Mann überlebt. Scotland Yard sieht einen Zusammenhang mit dem Giftanschlag auf den russischen Ex-Doppelagenten Sergej Skripal im März.

2012 - Nach mehr als 250 Jahren verabschiedet sich das Saarland mit einem Festakt endgültig vom Steinkohle-Bergbau.

2011 - Als erste große Industrienation steigt Deutschland nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima bis 2022 endgültig aus der Atomenergie aus (oder auch nicht :D).

2010 - Die Bundesversammlung wählt den Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Christian Wulff (*1959), zum neuen Bundespräsidenten. Obwohl die schwarz-gelbe Koaliton aus CDU/CSU und FDP eine satte Mehrheit von 21 Stimmen hat, gelingt dies erst im dritten Wahlgang. Hier erhält Wulff 625 Stimmen. Joachim Gauck, Kandidat von SPD und Grünen, erhält 494 Stimmen. Es gibt 121 Enthaltungen, zwei Stimmen sind ungültig. Die Wahl wird - auch im Vorfeld - von einem enormen Medienecho begleitet und zur Schicksalswahl hochgeschrieben, der Ablauf wird als ein Debakel für Kanzlerin Angela Merkel und ihre schwarz-gelbe Koalition dargestellt. Christian Wulff tritt am 17. Februar 2012 von seinem Amt zurück.

2008 - Die Bundeswehr in Afghanistan übernimmt die Aufgabe der schnellen Eingreiftruppe im Norden. Mit der Quick Reaction Force (QRF) stellt Deutschland, das innerhalb der Internationalen Schutztruppe ISAF für Nordafghanistan zuständig ist, erstmals einen Kampfverband in der Region.

2007 - Barbra Streisand singt zum ersten Mal in Deutschland und gibt vor knapp 18 000 Zuschauern ein Konzert in der Berliner Waldbühne. Die Karten kosten bis zu 550 Euro. In diesem Zusammenhang wurde immer wieder behauptet, dass Barbra Streisand Auftritte in Deutschland zuvor mit dem Hinweis auf die Nazi-Vergangenheit abgelehnt habe. Allerdings: zur Promotion Ihres Films YENTL war Barbra Streisand bereits 1984 in Deutschland - zu einer PK in Hamburg. Außerdem ist sie am 24. März 1984 in der Show von Joachim Fuchsberger „Auf los geht’s los“ zu Gast gewesen, hat dort aber nicht gesungen.

2006 - Jan Ullrich und weitere Radprofis werden am Tag vor dem Start der Tour de France vom größten Radrennen der Welt ausgeschlossen. Sie stehen unter dem Verdacht in die Drogenaffäre Fuentes verwickelt zu sein. In Spanien hatte es zahlreiche Indizien auf eine Verwicklung von Jan Ullrich und Co. gegeben.

2004 - Das US-Militär überstellt den früheren Machthaber Saddam Hussein der irakischen Justiz. Er ist nunmehr Untersuchungshäftling und nicht länger Kriegsgefangener.

2003 - Nach mehr als 20-jähriger Entwicklungszeit und zahlreichen Pannen wird der umstrittene Eurofighter offiziell zugelassen.

2002 - Im Endspiel der Fußballweltmeisterschaft stehen sich Brasilien und Deutschland gegenüer. Brasilien gewinnt 2:0 und ist Fußballweltmeister, Deutschland wird Vizeweltmeister.

1991 - In Südafrika treten das Gesetz über getrennte Wohngebiete und das Landgesetz außer Kraft. Damit sind wesentliche Bestandteile des Apartheidsystems beseitigt.

1988 - Allen päpstlichen Warnungen zum Trotz weiht der traditionalistische französische Alterzbischof Marcel Lefebvre, ein scharfer Kritiker von Beschlüssen des Zweiten Vatikanischen Konzils, in Econe in der Schweiz vier Mitglieder seiner Priesterbruderschaft „St. Pius X.“ zu Bischöfen. Das erste Schisma seit 1870 (Altkatholiken) hat die Exkommunikation Lefebvres und der von ihm Geweihten zur Folge.

1981 - In deutschen Fernsehen läuft in der ARD die erste Folge der Fernsehserie »Dallas«, die erfolgreichste Fernsehserie der 1980er Jahre. Darin geht es um den Clan der Ewings, die durch Öl reich geworden sind. Die wichtigsten Figuren sind der „böse“ J.R. Ewing (Larry Hagman), der ständig Intrigen ausheckt; seine versoffene Frau Sue Ellen Ewing (Linda Gray); sein „netter“ Bruder Bobby Ewing (Patrick Duffy) und dessen Frau Pamela Ewing (Victoria Principal), die dem verhassten Barnes-Clan angehört. Gute Seele der Famile ist „Miss Ellie“ (Barbara Bel Geddes), die Mutter von J.R. und Bobby. Weitere unvergessene Namen: Cliff Barnes, Ray Krebbs, Lucy Ewing und Afton Cooper.

1973 - Die seit 1940 bestehende Wehrpflicht wird in Österreich aufgehoben. Eine Berufsarmee wird gegründet.

1963 - Papst Paul VI. wird auf dem Petersplatz in Rom mit der dreifachen Papstkrone, der „Tiara“, gekrönt. Es ist dies die bis heute letzte Krönung eines Papstes, da seine Nachfolger die Krönung ablehnten.

1953 - In Bonn wird das deutsche Komitee des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen Unicef gegründet.

1946 - Die USA starten ihr Atomwaffenprogramm mit der Zündung eines Nuklearsprengsatzes auf dem südpazifischen Bikini-Atoll (um 22:00:34 GMT). Über 40.000 amerikanische Soldaten sind an der Operation »Crossroads« beteiligt. Die Bevölkerung des Atolls wird zunächst auf das 200 Kilometer entfernte Rongerik-Atoll gebracht, später auf das Kwajalein-Atoll und schließlich auf die Insel Kili. 72 ausrangierte Kriegsschiffe werden in einer Lagune des Südsee-Atolls verankert. An Bord dieser Schiffe sind zahlreiche Versuchstiere - darunter 400 Schweine, 2.000 Ziegen und 4.000 Ratten - von denen 90 Prozent die Explosion überleben, die aber in den folgenden Tagen an den Folgen der radioaktiven Strahlung sterben. Am 24./25. Juli 1946 wird die zweite Bombe - unter einem Schiff in 27 Meter Wassertiefe - gezündet. Die Tests lösen das weltweite atomare Wettrüsten aus.

1908 - Ein Meteorit zerstört in Sibirien ein Gebiet von der Fläche Londons.

Geburtstage:
Michael Phelps - 38, amerikanischer Schwimmer und sechsfacher „Weltschwimmer des Jahres“, der mit 18 Olympiasiegen und insgesamt 22 Medaillen (2000–2012) der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten ist,
Ralf Schumacher - 48 (deutscher Formel 1-Rennfahrer)
Mike Tyson - 57, amerikanischer Boxer und mit 22 Jahren der jüngste Box-Weltmeister im Schwergewicht sowie der erste von allen drei Boxverbänden anerkannte Weltmeister,
Robert Ballard - 81, amerikanischer Tiefsee-Archäologe, der u. a. die Wracks der „Titanic“ (1985) und der „Bismarck“ (1989) entdeckte,
Otto Sander - 82 (†72), deutscher Schauspieler (u. a. „Die Blechtrommel“ 1979, „Das Boot“ 1981, „Der Himmel über Berlin“ 1987, Erzähler in „Das Parfum“ 2006),
außerdem auch Peter Alexander – 97 (†84), österreichischer Sänger, Schauspieler und Entertainer, der insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren in Deutschland populär war.

Quellenangaben

Sonntag, 16. Juli
Hallo zusammen :slight_smile:
Vor etwa vier Jahren gab’s in Australien noch wie in jedem Sommer vorher die Darwin Lions’ Beer Can Regatta, die wohl weltweit einzige Regatta mit selbstgebauten Schiffen aus Bierdosen. Monatelang knoten, ketten und kleben die Konkurrenten hunderte von Dosen zu beeindruckenden und fantasievollen Booten zusammen. Einmal zu Wasser gelassen gilt es vor der Konkurrenz zu flüchten, denn die Boote der Mitbewerber werden gerne auch mal mit dem Paddel oder selbst gebauten „Kanonen“ manövrierunfähig gemacht. Hört sich nach ner Menge Spaß an!
In den letzten Jahren war es immer mal wieder um diese Zeit angesetzt, aber immer dann doch kurzfristig wegen Covid abgesagt worden. Es gab auch durchaus widersprüchliche Infos dazu. Scheinbar gab es 2022 eine abgespeckte Version, im letzten Jahr dann schon wieder das volle Programm. Die meisten Nachrichten dazu verweisen auf die Homepage - https://beercanregatta.org.au/ - und da wird das diesjährige Ereignis wieder ausdrücklich beworben.
Wenn euer Interesse geweckt ist - hier gibt es aus 2017 einen ausführlichen Bericht und viele Bilder. Die sehenswerte Website für das Event gibt’s hier!

Neuigkeiten:
=> Die britisch-französische Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Wie aus Insiderkreisen verlautete, wurde Birkin am Sonntag leblos in ihrem Zuhause in Paris gefunden.Birkin wurde unter anderem durch das Lied „Je t‘aime … moi non plus“ bekannt, das sie 1976 mit ihrem damaligen Lebensgefährten Serge Gainsbourg aufnahm.
Neben der Musik war die Schauspielerei die zweite große Leidenschaft Birkins, die in etwa 70 Filmen mitwirkte. Schon früh hatte die gebürtige Britin als Schauspielerin auf sich aufmerksam gemacht, spielte etwa 1966 in Michelangelos Antonionis legendärem Film „Blow Up“ ein Model. Die Firma Hermès benannte 1984 die „Birkin-Bag“ nach ihr, eine begehrte Luxus-Ledertasche, die zum Klassiker wurde.

=> Mehr als jedes vierte mittelständische Unternehmen (26 Prozent) zieht einer aktuellen Branchenumfrage zufolge die Aufgabe des eigenen Geschäfts in Erwägung. Das geht aus einer Umfrage des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Mehr als jeder fünfte Mittelständler (22 Prozent) denkt über eine Verlagerung ins Ausland nach.
Vor allem fühlen sich die Unternehmerinnen und Unternehmer durch zu viel Bürokratie gehemmt, knapp ein Drittel der Befragten gab überzogene Vorschriften als Einschränkung an. Mehr als ein Viertel sieht hohe Steuern und Abgaben als Hindernis an. Ebenfalls gut ein Viertel der Befragten fühlt sich durch den sich verschärfenden Fachkräftemangel in seinem Geschäft eingeschränkt.

=> Die Wärmewende in Deutschland droht ins Stocken zu geraten. Dem Bundeswirtschaftsministerium zufolge sind in der ersten Hälfte dieses Jahres nur 48.804 Förderanträge für neue Wärmepumpen eingegangen, berichtet der „Spiegel“. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 97.766. Im Juni 2023 lag die Zahl der Anträge mit etwa 7500 wieder auf dem Niveau von vor dem Ukrainekrieg.
Fachleute führen die Zurückhaltung auf mehrere Gründe zurück: Im Vergleich zu 2022 ist die Sorge vor einem Gasmangel in den Hintergrund getreten, der Staat hat die Energiekosten gedeckelt, die Gaspreise haben sich beruhigt. Hinzu kommt die andauernde Debatte um das Gebäudeenergiegesetz. Viele Hausbesitzer werden erst mit Abschluss der kommunalen Wärmeplanung in ihrer Gemeinde erfahren, welche Heiztechnologien vor Ort künftig möglich sind.

Spruch des Tages:

Heute ist Tag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel.
Dieser Tag wird auch als Skapulier-Fest bezeichnet - benannt nach dem Skapulier, einem Überwurf über die Tunika einer Ordenstracht. Es besteht aus einem vorn und hinten bis fast zum Fußboden reichenden Tuch, das normalerweise durchgehend gerade oder an den Schultern etwas breiter und auf Saumhöhe geringfügig schmaler ist. Das Skapulier-Fest ist erstmals 1386 in englischen Karmelitenklöstern als ordensinternes Fest bezeugt.
Karmeliten sind die Mitglieder des römisch-katholischen „Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel“, der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im heutigen Israel gegründet wurde. Maria war nicht nur Vorbild, sondern auch Schutzpatronin für die Karmeliten, weshalb schon recht früh das Bedürfnis aufkam, ein eigenes Gedenk- und Dankfest zu feiern.

Heute ist auch Tag des frischen Spinats
Der Erfinder dieses Ehrentages ist unbekannt, aber sein Anliegen ist ziemlich offensichtlich: Die Menschen sollte mehr frischen Spinat essen! Der berühmteste Spinat-Fan ist sicherlich Popeye, der Seemann, der seine immense Muskelkraft durch den übermäßigen Konsum von Dosenspinat bezieht. Am Tag des frischen Spinats sollte Spinat aber möglichst als frisches Gemüse auf den Teller kommen. Spinat ist eines der gesündesten, weil vitaminreichsten Lebensmittel überhaupt: Er weist einen hohen Mineral-, Eiweiß- und Vitamingehalt aus (hier besonders ß-Carotin, Vitamine B und C). Besonders hervorzuheben ist weiterhin ein sehr hoher Eisengehalt (3,5 Milligramm auf 100 Gramm). Leider neigt die Pflanze zu einem leicht bitteren, metallischen Geschmack, weshalb sie a) bei kleinen Kindern nicht sonderlich beliebt ist und b) zur Milderung und Senkung des Nitratgehalts am besten blanchiert wird. Zwar wird durch diese Weise ein Großteil (ca. 40-70 %) des vorhandenen Nitrats im Kochwasser aufgelöst, jedoch gehen durch diese Form der Zubereitung auch eine ganze Reihe anderer, wertvoller Inhaltsstoffe verloren. Insofern ist der frische Spinat eigentlich dem kurz nach der Ernte blanchierten Tiefkühlspinat vorzuziehen.

Außerdem ist - wahrscheinlich in den USA - Tag der frittierten Maisplätzchen
Frittierte Maisplätzchen sind ein traditioneller herzhafter Snack aus dem Süden der USA. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Maiskörnern, Ei, Mehl, Milch und Butter. Maisplätzchen können frittiert werden. Alternativ können sie auch gebacken oder gebraten und kann mitMarmelade, Obst, Honig oder Sahne serviert werden. Warum er ausgerechnet heute begangen wird, ist unergründlich, er reiht sich aber nahtlos in all die anderen kulinarischen Unsinnsgedenktage ein, die in den USA aus der Wiege gehoben wurden (z.B. Tag der Käse Flips – dem amerikanische Cheese Doodle Day am 5. März, dem Tag der Tortilla-Chips am 24. Februar, dem Iss-was-Du-willst-Tag, dem amerikanischen Eat What You Want Day am 11. Mai oder dem Tag der Gummiwürmer – dem amerikanische National Gummi Worm Day vom gestrigen 15. Juli).

Schließlich ist heute noch Welttag der Schlangen
Was kommt euch als erstes in den Sinn, wenn ihr an Schlangen denkt? An glibberige Schuppen, fiese Giftzähne und ein hinterhältiges Verhalten? Viele Menschen beäugen Schlangen mit großer Skepsis und treten ihnen mit Ekel entgegen. Einige leiden sogar an einer Schlangenphobie. Es heißt Schlangen seien hinterhältig und auf Englisch bedeutet das Wort snaky so viel wie Falsch und ist vom englischen Wort für Schlange abgeleitet. Aber Schlangen sind schöne Tiere, von denen manche Arten sogar vom Aussterben bedroht sind. Der Welttag der Schlange versucht Schluss mit all den Vorurteilen zu machen und den Menschen klar zu machen, dass Schlangen schützenswerte Geschöpfe sind. Tiere sind nicht gemein, fies oder hässlich - sie alle erfüllen eine wichtige Funktion in dem Ökosystem in welchem auch der Mensch lebt.

Ansonsten am 16. Juli:
2022 - Ende einer Ära: Nach acht Jahren verlässt Weltfußballer Robert Lewandowski den FC Bayern München und wechselt zum FC Barcelona nach Spanien. Das bestätigt Bayern-Vorstandschef Oliver Kahn.

2021 – In Brandenburg greift die hochinfektiöse Afrikanische Schweinepest erstmals in Deutschland auf Hausschweine über. Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt den Virusverdacht in zwei Betrieben.

2020 – In Deutschland wird die Marke von 200 000 mit dem Coronavirus Infizierten überschritten.

2018 - Angelique Kerber gewinnt mit einem Zweisatz-Sieg gegen die Amerikanerin Serena Williams das Tennis-Turnier in Wimbledon. Letzte deutsche Titelträgerin war 1996 Steffi Graf.

2017 - Der Schweizer Tennis-Profi Roger Federer wird mit seinem achten Titel in Wimbledon zum Rekordchampion und ältesten Sieger aller Zeiten.

2014 - Fast zwei Jahrzehnte nach dem Völkermord von Srebrenica macht ein Zivilgericht in Den Haag den niederländischen Staat für die Deportation von rund 300 Opfern mitverantwortlich.

2011 - US-Präsident Barack Obama trifft trotz chinesischer Kritik im Weißen Haus mit dem Dalai Lama zusammen.

2010 - Die Hamburger Bischöfin Maria Jepsen erklärt ihren Rücktritt. Sie war im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen gegen einen Pastor massiv in die Kritik geraten. Jepsen war die erste evangelisch-lutherische Bischöfin der Welt.

2005 - Im schottischen Edinburgh stellt Joanne K. Rowling den sechsten Harry-Potter-Band vor. „Harry Potter and the Half-Blood Prince“ bricht alle Verkaufsrekorde.

1999 - Das Privatflugzeug von John F. Kennedy jr. stürzt in den Atlantik vor Massachusetts, er, seine Frau und seine Schwägerin kommen ums Leben.

1983 - Auf dem CSU-Parteitag in München wird Franz Josef Strauß mit 77 Prozent der Stimmen als Parteivorsitzender wiedergewählt. Es ist das schlechteste Ergebnis seiner 22-jährigen Amtszeit.

1982 - Mit der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung einer GmbH, die das Kabelfernsehpilotprojekt in Deutschland technisch sicher stellt, beginnt eine Revolutionierung der Medienlandschaft.

1979 - Saddam Hussein (1937-2006) wird Staats- und Regierungschef des Irak, Generalsekretär der Baath-Partei und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Mit Gewalt unterdrückt der Diktator die Opposition und geht mit äußerster Härte gegen Schiiten und Kurden vor, auch vor Giftgaseinsätzen (1988 und 1991) schreckt er dabei nicht zurück. Der 1980 von ihm ausgelöste »Erste Golfkrieg« (1980-1988) wird von den arabischen Erdölstaaten (Saudi-Arabien, Kuwait u.a.) und der USA unterstützt, die ebenfalls mit dem Iran in Konflikt liegen. 1990 löst der Einmarsch irakischer Truppen in Kuwait Proteste der Vereinten Nationen aus. Rückzugsforderungen werden von Hussein ignoriert. Am 17. Januar 1991 erfolgt der Angriff des Irak durch alliierte Truppen unter der Führung der USA, der Beginn des »Zweiten Golfkriegs« (1991), von Hussein als »Mutter aller Schlachten« bezeichnet, der am 3. April durch Waffenstillstandsverhandlungen beendet wird. Der Irak wird zur Vernichtung seiner chemischen und biologischen Waffen und der Produktionsstätten verpflichtet, was durch die Sonderkommission UNSCOM (United Nations Special Commission) kontrolliert werden soll.

1973 - In der Watergate-Affäre sagt erstmals ein Zeuge aus, dass US-Präsident Richard Nixon alle Telefongespräche und Unterhaltungen in seinem Büro im Weißen Haus auf Tonband aufzeichnen ließ.

1969 - Die US-Raumfähre „Apollo 11“ startet von Cape Kennedy mit den Astronauten Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin Aldrin an Bord zum ersten bemannten Mondflug.

1965 - Der Montblanc-Tunnel wird eröffnet. Der 11, 6 Kilometer lange Tunnel verbindet Italien und Frankreich.

1953 - In London wird der sogenannte „Würger von Notting Hill“, John Reginald Christie, hingerichtet.

1945 - In der Wüste Alamogordo, 200 Meilen südlich von Los Alamos (New Mexiko), wird die weltweit erste Atombombe zur Explosion gebracht (»Trinity-Test«). Die erste Kettenreaktion war dem Italo-Amerikaner Enrico Fermi (1901-1954) am 2. Dezember 1941 gelungen, im Juni 1942 übernahm die amerikanische Armee die Kontrolle über die Herstellung von Atombomben. Die Forschungen finden unter der wissenschaftlichen Leitung des Physikers Julius Robert Oppenheimer (1904-1967) in Los Alamos statt. Nur wenige Wochen danach, am 6. August 1945, wird die japanische Stadt Hiroshima durch einen Atombombenangriff zerstört.

1929 - Dem deutschen Passagierschiff »Bremen« gelingt auf der Jungfernfahrt (ab Bremerhaven) die bis dahin schnellste Atlantiküberquerung (4 Tage, 17 Stunden, 42 Minuten) und erhält dafür das »Blaue Band«.

1661 - Die Bank von Stockholm gibt erstmalig Geldscheine heraus. Damit soll eine Panik unter der Bevölkerung wegen der Abwertung des Münzgeldes verhindert werden.

Geburtstage:
Tommy Jaud - 53, deutscher Schriftsteller („Vollidiot“)
Sahra Wagenknecht - 54, deutsche Linke-Politikerin und Publizistin, die u. a. Abgeordnete im Europaparlament (2004–2009) war, Bundestagsabgeordnete (seit 2009) ist und als stellvertretende Vorsitzende (seit 2010) ihrer Partei zu deren aktueller Führungsriege zählt,
Miguel Indurain - 59, ehemaliger spanischer Radrennfahrer, der mit u. a. fünf Siegen bei der Tour de France und zwei Siegen beim Giro d’Italia zu den erfolgreichsten der Sportgeschichte zählt,
und Michael Flatley - 65, amerikanischer Tänzer, Regisseur, Produzent und Choreograph, der international durch seine Tanz-Shows bekannt wurde (u. a. „Riverdance“, „Lord of the Dance“).

Quellenangaben